
brand eins-Podcast
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Latest episodes

Feb 7, 2025 • 27min
Krisen zeigen, in welcher Zeit wir leben
Wir leben in einer Zeit der Krisen und globaler Kommunikation. Das stellt Kulturschaffende vor neue Herausforderungen. Ralf Schlüter berät sie.
(00:01:25) Begrüßung
(00:02:00) Der Fall Thilo Mischke
(00:03:04) Was ist schiefgelaufen?
(00:04:51) Shitstorms und Lautsprechereffekte
(00:06:01) Der Fall Documenta 15
(00:07:56) Im Krisenmodus denken
(00:12:15) Welche Rolle nimmt Ralf Schlüter ein?
(00:13:54) Es tut sich was: Code of Conduct
(00:17:01) Vier Arten von Krisen
(00:19:40) Die Relevanz von Social Media
(00:22:01) Die Zeit, in der wir leben
(00:23:39) Die positiven Aspekte von Social Media
(00:25:12) Verabschiedung
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2025
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ralf-schlueter

9 snips
Jan 31, 2025 • 55min
Die Klinik der Zukunft
David Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg, und Jeanette Kadner, Pflegedirektorin, diskutieren visionäre Ansätze für das Krankenhaus der Zukunft. Sie betonen die Bedeutung von patientenzentrierter Versorgung und einem einladenden Design, das an Sternehotels erinnert. Humorvoll teilen sie ihre persönlichen Morgenrituale und untersuchen, wie Menschlichkeit und offene Kommunikation die Arbeitsbedingungen verbessern können. Zudem beleuchten sie die Rolle der Mitarbeiterbeteiligung bei Transformationsprozessen und deren Einfluss auf die Arbeitgebermarke.

Jan 24, 2025 • 25min
Hast du eine Feedback-Kultur? Frag doch mal nach.
Nina Zimmermann, CEO von Kununu, diskutiert die entscheidende Rolle von Feedback-Kultur in Unternehmen. Sie erklärt, wie Kununu Transparenz fördert und digitale Bewertungen Arbeitgebern helfen, ihre Marke zu stärken. Der Umgang mit konstruktiver Kritik wird beleuchtet, einschließlich der Rolle von KI bei der Erkennung gefälschter Bewertungen. Zudem wird die Notwendigkeit von Gehaltstransparenz und der Herausforderung des Fachkräftemangels in Europa hervorgehoben. Zimmermann betont, wie wichtig Flexibilität in Arbeitsmodellen ist, um Talente zu gewinnen.

Jan 17, 2025 • 36min
Jobbeschreibung Nachhaltigkeit: drücken, schieben, hupen
Katharina Roehrig, Geschäftsführerin bei Melitta und Expertin für Kommunikation und Nachhaltigkeit, diskutiert die Integration von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Sie erklärt, wie Melitta Herausforderungen mit langen Lieferketten meistert und nachhaltige Praktiken erfolgreich implementiert. Katharina teilt Einblicke in die Motivation der Mitarbeitenden und die Balance zwischen Gewinn und Verantwortung. Zudem geht es um innovative Ansätze, wie recycelter Kunststoff und Wurmhumus, die ökonomischen wie gesellschaftlichen Nutzen bieten.

Jan 10, 2025 • 51min
Unternehmen sind Diskursräume
Jörg Ehmer, bis November 2024 CEO von Burger King Deutschland, und Judith Muster, Soziologin und Partnerin der Unternehmensberatung Metaplan, reden über die aktuellen Herausforderungen in Unternehmen. Sie sprechen über die Zunahme sozialer Spannungen am Arbeitsplatz und wie Führungskräfte diesen Konflikten begegnen können. Ein zentrales Thema ist die Rolle der digitalen Medien und deren Einfluss auf die Kommunikation. Zudem wird erörtert, wie Organisationen gesellschaftliche Veränderungen prägen und welche Verantwortung dabei Führungskräfte tragen.

Jan 3, 2025 • 27min
Arbeitgebermarke: Sind wir attraktiv?
Oftmals wissen die Unternehmen nicht, was ihre Stärken sind, sagt Annekatrin Buhl. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema „Employer Branding“, unserem Schwerpunkt im Januar. Wie entwickelt und kommuniziert man eine Arbeitgebermarke?
(00:01:23) Begrüßung Annekatrin Buhl
(00:01:54) Missverständnisse – Attraktive Arbeitgebermarke
(00:03:26) Wie baut man eine gute Arbeitgebermarke auf?
(00:05:39) Wie schaffe ich es glaubwürdig zu sein?
(00:06:49) Bedeutung von Bewertungen
(00:09:02) Relevanz von Social Media
(00:11:26) Marktforschung
(00:14:06) Effekte der Arbeitgebermarke auf Mitarbeitende
(00:19:07) Welche Fehler kommen immer wieder vor?
(00:22:48) Employer Value Proposition
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annekatrin-buhl-employer-branding

Dec 27, 2024 • 41min
KI ist für viele wie das Monster unterm Bett
Kenza Aizyabu, KI-Expertin und Autorin, sowie Matthias Göhler, CTO bei Zendesk, diskutieren die emotionalen Facetten der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten die Herausforderungen des Vertrauens in KI und die Notwendigkeit von Transparenz und Datensicherheit. Zudem thematisieren sie die Mensch-Maschine-Interaktion, einschließlich der emotionalen Wahrnehmung und der Bedeutung von Anthropomorphismus. Auch die Rolle von KI im Gesundheitswesen und die Gefahren sowie Chancen von Fake News werden angeregt erörtert.

Dec 20, 2024 • 30min
Datennutzbeauftragte statt Datenschutzbeauftragte
Schleswig-Holstein plant als erstes deutsches Bundesland, bis Ende 2025 auf Open-Source-Anwendungen umzusteigen. Das soll digitale Souveränität und besseren Datenschutz ermöglichen und die Wirtschaft anschieben. Wie das gelingen kann, erklärt Dirk Schrödter im Gespräch.
(00:01:51) Begrüßung
(00:02:19) Warum setzt Schleswig-Holstein auf Open Source?
(00:03:21) Nicht der einfachste Weg
(00:04:26) Was sind die größten Herausforderungen bei der Einführung?
(00:07:00) Welche Chancen Open Source bietet
(00:08:53) Welche wirtsschaftlichen Effekte sind zu erwarten?
(00:11:07) Spezielle Anwendungsprobleme lösen
(00:14:24) Der Datenschatz des Bundeslandes
(00:17:59) Verwaltungsleistungen digitalisieren
(00:20:12) Welche Schritte stehen als nächstes an?
(00:23:00) Wird Open Source langfristig günstiger sein?
(00:25:18) Vernetzung innerhalb der Branche
(00:26:40) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024
Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „Bye-bye, Microsoft“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft
Hier geht es zur Folge zur Folge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ über die Vorreiterrolle, die Estland bei der Digitalisierung von Verwaltung hat: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jan-schnedler
Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-dirk-schroedter-open-source

Dec 13, 2024 • 23min
Lieber pünktlich statt gewinnbringend
Die Deutsche Bahn ist unpünktlich und der Deutschlandtakt erst für 2070 angekündigt. Peter Füglistaler ist einer der besten Kenner der Schweizerischen Bundesbahnen. Er sagt, was in der Schweiz anders läuft.
(00:01:05) Anmoderation
(00:01:36) Begrüßung
(00:02:11) Was läuft in der Schweiz besser als in Deutschland?
(00:03:16) Finanzierung
(00:04:57) Perspektivwechsel
(00:05:57) Gut Ding will Weile haben: Deutschlandtakt
(00:07:04) Generalsanierung
(00:08:31) Pünktlichkeit vs. Gewinn
(00:10:17) Reserven schaffen
(00:11:32) Notwendige Effizienz: Platzprobleme in der Schweiz
(00:13:30) Bahnhof Basel: Deutsche Verspätung im Schweizer Taktsystem
(00:14:42) Mehr Geld ausgeben
(00:15:31) Lokführerstreik: Nicht mit der Schweiz
(00:16:55) Wachstumskrise in der Schweiz
(00:18:18) Was in Deutschland Mut macht
(00:19:28) Geduld bleibt notwendig
(00:20:14) Global: ÖPNV als Hoffnung in der Klimadebatte
(00:21:05) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-12-2024
Hier geht’s zum angesprochenen Artikel „88 Jahre Verspätung“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/sbb-db-88-jahre-verspaetung
Und falls ihr noch eine Geschenkidee sucht: Hier geht es zum brand eins Weihnachtsabo: https://www.brandeins.de/t/kategorie/abonnements/weihnachts-abonnements
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-peter-fueglistaler-sbb-deutsche-bahn

Dec 6, 2024 • 29min
Veränderung braucht selten große Gesten
Armin Nassehi, angesehener Soziologe und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, diskutiert über gesellschaftliche Veränderungen ohne große Gesten. Er betont die Wichtigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, insbesondere in Krisenzeiten, und warnt vor der Gefahr des Weichzeichnens von Problemen. Nassehi hebt hervor, dass Transformationen oft durch viele kleine Initiativen entstehen. Zudem wird die Rolle der Demokratie und der Zusammenarbeit zwischen Politik und Gesellschaft beleuchtet, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.