
brand eins-Podcast
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Latest episodes

Jul 18, 2025 • 30min
Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan
Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein.
(00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament?
(00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle?
(00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das?
(00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge?
(00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar?
(00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das?
(00:07:57) Wie konkret läuft das ab?
(00:12:01) Beginn des Engagements
(00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit?
(00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja?
(00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen?
(00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher?
(00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer?
(00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte?
(00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint?
(00:25:46) Was macht Ihnen Mut?
Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

Jul 11, 2025 • 35min
Emotionen sind Motivationsgeber und Sinnstifter
Unser Handeln wird durch unsere Emotionen geprägt, sagt Marie Luise Schreiter und plädiert für ein aufgeklärtes emotionales Bewusstsein.
(00:00:00) Intro
(00:01:09) Begrüßung Dr. Marie Luise Schreiter
(00:01:45) Emotionalität und Rationalität
(00:06:40) Eine gute emotionale Performance
(00:08:00) Rationale Entscheidungen
(00:09:46) Emotionale Strategien
(00:17:44) Emotion als Sinnstifter
(00:22:30) Erwartungshaltung und Erzeugung der Umwelt
(00:26:49) Plädoyer für eine emotional aufgeklärte Bewusstseinskultur
(00:33:15) Outro
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-live-marie-luise-schreiter

Jul 9, 2025 • 40min
Forschung noi denken
(sponsored) Vom Industriegebiet zum Innovationszentrum: Der NOI Techpark in Bozen bringt Spitzenforschung, Unternehmen und Startups zusammen. Zudem ist der NOI Techpark Heimat von Alpha Innovation, einer radikal neuen Methode, die Unternehmen hilft, die Zukunft zu denken und zu gestalten.
NOI Techpark ist Südtirols Innovationsviertel.
Hier finden Unternehmen, Institute und Universität ein dynamisches Umfeld für Innovation, Forschung und Entwicklung.
Aktuell arbeiten 83 Unternehmen, 39 Start-ups, 3 Forschungsinstitute, 4 Universitätsfakultäten und insgesamt 2.400 Menschen hier gemeinsam für nachhaltigen Fortschritt. Platz dafür bietet die sich ständig erweiternde Infrastruktur aus 68 Laboren und Prototypenwerkstätten.
Geforscht wird vor allem in den Technologiefeldern Green, Food & Health, Digital und Automotive & Automation.
noi.bz.it/de/alpha-innovation
Das ist eine gesponserte Episode. Sie ist entstanden im Auftrag des NOI Techparks in Bozen. Durch die Folge führt Frank Dahlmann von brand eins.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-noi-techpark-bozen

Jul 4, 2025 • 28min
Heute Wurst, morgen Gesetze
Nora Seitz, Fleischermeisterin und CDU-Bundestagsabgeordnete aus Chemnitz, spricht über ihren Weg in die Politik und den Einfluss von Joint Politics. Sie erzählt von den Herausforderungen kleiner Familienunternehmen und der Notwendigkeit politischer Vertretung für das Handwerk. Seitz reflektiert ihre Erfahrungen im Wahlkampf und betont die Bedeutung von Netzwerken in der männerdominierten Politik. Außerdem diskutiert sie, wie wichtig der Dialog zwischen Politikern und Bürgern ist, um Vertrauen zurückzugewinnen und junge Talente zu fördern.

Jun 27, 2025 • 28min
Showdown unterm Regenbogen
Wenn es nach Ungarns Regierung geht, findet die Pride Parade in Budapest dieses Jahr nicht statt. Comedian Thomas Hermanns fährt trotzdem hin – und hat eine Initiative gegen Queerfeindlichkeit gestartet.
(00:01:11) Begrüßung Thomas Hermanns
(00:02:26) „Freiheitsfest“ statt CSD
(00:05:36) Wieso erschüttert gerade Ungarn?
(00:06:48) Europaweite Aufmerksamkeit
(00:08:03) Die Unterstützung ist groß
(00:09:09) Wie organisiert man Protest?
(00:09:58) Wie hilfreich sind prominente Namen?
(00:11:12) Ist das eine Situation, in der man Flagge zeigen muss?
(00:13:03) Rechte Queerer Menschen müssen bewahrt werden
(00:14:32) Genügt der europäische Druck auf Ungarn?
(00:16:37) Die Rolle von Unternehmen
(00:19:19) Welche mittelfristige Perspektive sehen Sie?
(00:21:24) CSD: Party oder Demo?
(00:24:35) Populistische Tendenzen unter jungen Menschen
(00:25:52) Lust auf Teilhabe
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-hermanns

Jun 20, 2025 • 29min
Der erfolgreiche Party-Protest in Südkorea
Felix Lill, Journalist und Autor mit Fokus auf Asien, spricht über die beeindruckende Protestkultur in Südkorea. Er erklärt, wie die Zivilgesellschaft unter dem ausgerufenen Kriegsrecht des Präsidenten aktiv Widerstand leistet. Lill beleuchtet die Rolle sozialer Medien und kreativer Protestformen. Zudem diskutiert er, was Europa von den engagierten Südkoreanern lernen kann. Sein neuer Podcast beschäftigt sich mit asiatischen Trends und intermittierenden Herausforderungen, die auch für die westliche Welt von Bedeutung sind.

Jun 13, 2025 • 33min
Marktwirtschaft ohne Chancengleichheit
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, beleuchtet die Gefährdung der Demokratie durch mangelnde Chancengleichheit und ungenügende Bildung. Er diskutiert die Notwendigkeit von Reformen wie Vermögens- und Erbschaftssteuern, um soziale Ungleichheiten zu bekämpfen. Zudem erörtert er, wie eine gerechtere Teilhabe in der Gesellschaft erreicht werden kann und welche Rolle die Globalisierung dabei spielt. Ein eindringlicher Appell für mehr Solidarität und Investitionen an den richtigen Stellen.

Jun 6, 2025 • 30min
Es braucht alle, um die Demokratie zu verteidigen
Lars Repp, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler und Vorstand der Amadeu Antonio Stiftung, diskutiert die aktuellen Bedrohungen für die Demokratie in Deutschland. Er erläutert, wie populistische Rhetorik die Erosion demokratischer Werte vorantreibt und welche Rolle Unternehmen dabei spielen können. Insbesondere wird das Treibhaus Döbeln als Beispiel für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus beleuchtet. Repp betont, dass die Verteidigung der Demokratie die Beteiligung aller erfordert und Mut macht, wenn wir zusammenarbeiten.

10 snips
May 30, 2025 • 29min
Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin ist
Annett Witte, Geschäftsführerin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, diskutiert spannende Erkenntnisse aus dem Migrant Founders Monitor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Diversität und die aktuellen Herausforderunge der Gründerszene in Deutschland, insbesondere in Bezug auf Gleichheit und Bürokratie. Witte erklärt, wie migrantische Gründer innovative Potenziale bieten und welche politischen Maßnahmen nötig sind, um Deutschland attraktiver für sie zu machen. Ihre Perspektiven bieten einen erfrischenden Blick auf die Zukunft der Startup-Landschaft.

13 snips
May 23, 2025 • 27min
Sind wir zu faul?
In dieser Folge ist Susanne Wanger zu Gast, eine führende Expertin der Arbeitsmarktforschung, die sich mit der geschlechtsspezifischen Entwicklung von Erwerbstätigkeit beschäftigt. Die Mythen über die faulen Deutschen und die angebliche Arbeitsunwilligkeit der Generation Z werden kritisch hinterfragt. Wanger erklärt die Arbeitszeitunterschiede zwischen Männern und Frauen sowie die Entwicklung der Teilzeitarbeit. Sie beleuchtet auch die Herausforderungen der Gleichstellung und die wichtige Rolle von Kinderbetreuungseinrichtungen für berufstätige Frauen.