

100 Songs - Geschichte wird gemacht
ORF
Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbewegungen rund um den Globus; ein Protestlied wird zur Hymne von Sportfans; oder ein Lied übers Tanzen wird zu einer feministischen Hymne, selbst über den eigenen Körper zu bestimmen. Expertinnen und Experten erzählen die Geschichte von Revolutionen, Riots und Reformen, von Unruhen und Umbrüchen, von Kämpfen, Krisen und Konflikten, vom Wandel, Wenden und Zeitenwenden. Weitere Infos: https://oe1.orf.at/100songs
Episodes
Mentioned books

11 snips
Apr 25, 2024 • 18min
"Bad Guy" - Billie Eilish (2019)
Billie Eilish bringt die Krisen der späten 2010er Jahre musikalisch zum Ausdruck. Ihr Hit 'Bad Guy' thematisiert Geschlechterrollen und psychische Gesundheit auf humorvolle Weise. Die provokante Ästhetik des Musikvideos gründet in einer feministischen Perspektive und kritisiert toxische Männlichkeit. Zudem wird das 'Sad Girl'-Movement untersucht und wie es Eilishs Musik beeinflusst. Die Diskussion über die ungleiche Wahrnehmung psychischer Leiden beleuchtet wichtige Dynamiken in der Popmusik.

Apr 25, 2024 • 16min
"Lili Marleen" - Marlene Dietrich (1944)
Marlene Dietrich, ikonische Filmstar und patriotische Sängerin, spricht über ihre unvergessliche Version von 'Lili Marleen' aus dem Jahr 1944. Sie erläutert, wie das Lied eine Brücke zwischen Soldaten und der Zivilbevölkerung bildete und den Krieg überdauern konnte. Besonders spannend ist ihre Betrachtung, wie 'Lili Marleen' als Propagandawaffe fungierte und dennoch als internationales Friedenssymbol wahrgenommen wurde. Dietrichs tiefes Timbre verlieh dem Song eine emotionale Tiefe, die die Kriegsrealität auf bewegende Weise einfing.

Apr 25, 2024 • 19min
"Gracias A La Vida" - Violeta Parra (1966)
Violeta Parra feiert in ihrem Lied 'Gracias a la Vida' die Höhen und Tiefen des Lebens. Ihre musikalische Reise prägt die Nueva Canción Chilena und spiegelt den sozialen Wandel in Chile wider. Parra wird nicht nur als Künstlerin, sondern auch als Symbol des Widerstands gegen Diktatur betrachtet. Ihre Verbindung zur Folklore und ihre politische Botschaft haben Generationen von Künstlerinnen inspiriert. 'Gracias a la Vida' wird als Hymne des Lebens und der Hoffnung in Protestbewegungen erlebbar.

Apr 25, 2024 • 16min
"Zombie" - The Cranberries (1993)
Der legendäre Protestsong 'Zombie' entstand aus der Trauer über die gewaltsamen Konflikte in Irland. Eine junge Sängerin reagierte auf die Tragödien der Troubles mit einem kraftvollen und politischen Lied. Der Podcast beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Konflikt und Identität sowie die kontroversen Reaktionen auf den Song. Zudem wird die soziale und wirtschaftliche Realität in Irland thematisiert. Besonderes Augenmerk gilt dem Musikvideo und seiner symbolischen Bedeutung, das den Schmerz und die Hoffnung einer ganzen Generation widerspiegelt.

Apr 25, 2024 • 17min
"Quiero Bailar" - Ivy Queen (2002)
Der Podcast thematisiert die Entstehung des Reggaetón als Ausdruck von Lebensfreude und Widerstand in Puerto Rico. Ivy Queen wird als einzige weibliche Stimme in einer von Männern dominierten Szene gefeiert. Ihr Hit 'Quiero Bailar' revolutioniert den Sound und wird zu einem feministischen Statement. Die Verbindung von Drogenhandel und illegalen Partys mit der Musikkultur zeigt den sozialen Kontext. Der Einfluss der puerto-ricanischen Diaspora und die Repräsentation von Gender und Klasse werden ebenfalls beleuchtet.

Apr 12, 2024 • 2min
Trailer
Stefan Niederwieser und Robert Stadlober diskutieren, wie Musik Geschichte und Gesellschaft geprägt hat. Sie enthüllen die Hintergründe und Geschichten von 100 einflussreichen Songs. Die Moderatoren laden die Zuhörer ein, die tiefgründigen Wahrheiten und die kulturellen Kontexte, die diese Lieder umgeben, zu entdecken. Ein faszinierender Blick auf Musik als Katalysator für Veränderungen!