

100 Songs - Geschichte wird gemacht
ORF
Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbewegungen rund um den Globus; ein Protestlied wird zur Hymne von Sportfans; oder ein Lied übers Tanzen wird zu einer feministischen Hymne, selbst über den eigenen Körper zu bestimmen. Expertinnen und Experten erzählen die Geschichte von Revolutionen, Riots und Reformen, von Unruhen und Umbrüchen, von Kämpfen, Krisen und Konflikten, vom Wandel, Wenden und Zeitenwenden. Weitere Infos: https://oe1.orf.at/100songs
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2024 • 18min
“Trans Europa Express” – Kraftwerk (Deutschland, 1977)
Kraftwerk revolutionierte die Musik mit ihrem visionären Ansatz und elektronischen Klängen. Ihr Hit 'Trans Europa Express' verband Kunst und Technik und thematisierte die Idee eines vereinten Europas, das Reisen ohne Grenzen ermöglicht. Die Band zog Inspiration aus der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts und beeinflusste maßgeblich Genres wie Techno und Hip-Hop. Ihr Beitrag zur kulturellen Landschaft wird als innovativ und richtungsweisend bewertet, während sich der Song zugleich als Symbol für eine sich verändernde europäische Identität entfaltet.

Jun 17, 2024 • 19min
“9 to 5” - Dolly Parton (USA, 1980)
Dolly Parton kämpfte in den 70er Jahren für Gleichheit am Arbeitsplatz. Der ikonische Song '9 to 5' spiegelt die Herausforderungen wider, die Frauen in Büroberufen erlebten. Diskrimierung und Lohnungleichheit sind zentrale Themen, die auch im gleichnamigen Film behandelt werden. Der Einfluss des Feminismus wird beleuchtet, geprägt von Entbehrungen und Fortschritt. Die Analyse zeigt die gesellschaftliche Relevanz und die Stimme der Frauen in den 80ern, während der Song zu einer Hymne für Frauenpower wurde.

Jun 17, 2024 • 20min
“I Am From Austria” - Rainhard Fendrich (Österreich, 1989)
Rainhard Fendrichs Heimweh führte 1989 zur Entstehung von 'I Am From Austria', einer heimlichen Hymne, die die österreichische Identität einfängt. Während er in Florida lebte, reflektiert er die politischen Umwälzungen seiner Heimat, einschließlich der Kontroversen um Kurt Waldheim. Der Podcast beleuchtet die komplexe Verbindung zwischen Freude und kritischer Reflexion in Fendrichs Musik. Zudem wird untersucht, wie der Song Generationen verbindet und auch in Krisenzeiten bedeutend bleibt.

Jun 17, 2024 • 19min
“Alors On Danse” - Stromae (Belgien, 2009)
Der Podcast beleuchtet, wie Stromae mit "Alors On Danse" die Finanzkrise von 2008 künstlerisch verarbeitet. Tanzen wird als Flucht vor Verzweiflung dargestellt und zeigt die Rolle von Gemeinschaft. Zudem wird die multikulturelle Identität Brüssels und Stromaes persönliche Geschichte thematisiert, insbesondere sein familiäres Schicksal während des Völkermords in Ruanda. Die Entwicklung des Songs spiegelt die düstere politische und soziale Lage wider, während das Musikvideo Anonymität und das Absurde des modernen Lebens darstellt.

May 20, 2024 • 20min
“Chega de Saudade” - João Gilberto (Brasilien, 1958)
Die Entstehung der Bossa Nova in Brasilien spiegelt den wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er Jahre wider. João Gilberto perfektionierte seine Gitarrentechnik und brachte die melancholische Stimmung der 'Saudade' in Musik. Der Einfluss technologischen Fortschritts und die kulturelle Transformation veränderten die Gesellschaft grundlegend. Die innovative Fusion von Musik und gesellschaftlichem Wandel prägte sowohl die Bossa Nova als auch das kulturelle Erbe Brasiliens. Die persönlichen Geschichten hinter den Melodien und die Kritik an den sozialen Ungleichheiten machen die Diskussion besonders fesselnd.

May 20, 2024 • 18min
“Pressure Drop” - The Maytals (Jamaika, 1968)
Im Jahr 1968 revolutioniert Reggae die Musikszene Jamaikas und wird zum Ausdruck von Widerstand. Die Maytals, unter der Leitung von Toots, thematisieren in ihren Songs karmische Rache und soziale Ungerechtigkeit. Der Einfluss des Films 'The Harder They Come' verstärkt die Botschaft der Musik. Zudem wird die Verbindung zwischen Reggae und Hip-Hop betont, während die Herausforderungen Jamaikas der 60er Jahre, einschließlich politischer Unruhen, beleuchtet werden. Die transformative Kraft der Musik wird als Stimme der Rebellion gegen Ungerechtigkeit gewürdigt.

May 20, 2024 • 19min
“Paper Planes” - M.I.A. (UK, 2008)
Der Podcast taucht in die bewegte Geschichte von M.I.A. ein, die als Flüchtling aus Sri Lanka ihre musikalische Karriere in London startete. Es wird die spannende Musikszene von 2008 beleuchtet, geprägt von kultureller Vielfalt und dem Einfluss des Internets. M.I.A.s provokante Themen zu Kolonialismus und sozialem Widerstand stehen im Fokus, während 'Paper Planes' als ein kraftvolles Symbol für die Kämpfe von Einwanderern und Flüchtlingen präsentiert wird. Ihre Musik verbindet Kunst mit politischen Botschaften und reflektiert globale Herausforderungen.

Apr 25, 2024 • 17min
"Pata Pata” - Miriam Makeba (1967)
Miriam Makeba, bekannt als Mama Africa, war eine Schlüsselfigur im Kampf gegen die Apartheid. Ihre Musik, besonders 'Pata Pata', verband gesellschaftliche Botschaften mit eingängigen Melodien. Sie war die erste afrikanische Frau, die einen Grammy gewann, und sprach sogar vor den Vereinten Nationen. Trotz ihrer Exil-Erfahrung prägte sie die globale Pop-Musik und wurde zur Ikone des Widerstands. Ihr Leben und ihre Resilienz inspirieren bis heute viele, während sie die Themen Rassismus und Identität durch ihre Kunst ansprach.

Apr 25, 2024 • 19min
"Rauch Haus Song“ - Ton Steine Scherben (1972)
Der "Rauch-Haus-Song" entstand im besetzten Westberliner Kreuzberg und spiegelt die Anarchie und den Spirit der 68er-Bewegung wider. Die Band Ton Steine Scherben setzte mit ihrem politischen Text Maßstäbe für deutsche Subkulturen. Außerdem wird die herausfordernde Situation junger Menschen in den 70ern thematisiert, die durch Hausbesetzungen und kreative Bewegungen Gehör finden. Revolutionäre Einflüsse der Band auf die Musikszene und persönliche Geschichten inspirierender Musikerinnen vervollständigen die fesselnde Diskussion.

Apr 25, 2024 • 17min
"Djevojka sa sela” - Severina (1998)
Der Podcast behandelt die kulturelle Identität Kroatiens nach dem Zerfall Jugoslawiens. Besonders spannend ist die Rolle von Severina und ihrem Hit "Djevojka sa sela" als inoffizielle Hymne der Fußball-Nationalmannschaft 1998. Es wird erläutert, wie sich traditionelle Volksmusik mit modernem Pop vermischt hat und welche politischen Dimensionen dabei eine Rolle spielen. Der Einfluss der Urbanisierung auf das Leben eines Mädchens vom Land wird thematisiert, sowie die Verbindung zwischen ländlichen und urbanen Identitäten in Kroatien.