

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Nov 15, 2021 • 16min
Russland: gefangen, gefoltert, gefilmt
In den Gefängnissen Russlands wird in schockierendem Ausmass gefoltert und vergewaltigt. Dennoch nehmen viele Russen das als alltäglich hin. Ein ehemaliger Häftling hat diese Videos aus Strafkolonien geschmuggelt und veröffentlichen lassen.
Heutiger Gast: Inna Hartwich
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/russland-folter-in-gefaengnissen-nehmen-viele-als-alltaeglich-hin-ld.1653432
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 12, 2021 • 25min
Impfskepsis auf dem Lande (live)
Bei der Impfbereitschaft klafft ein Stadt-Land-Graben. Ein Besuch in der ländlichen Ostschweiz, wo die Skepsis besonders gross ist.
Heutiger Gast: Michael Schilliger
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/corona-wieso-sich-die-ostschweizer-nicht-impfen-lassen-ld.1650619
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 11, 2021 • 14min
Genug geschuftet! Chinesen wehren sich
Chinas Tech-Mitarbeiter schuften oft bis nachts. Nun wehren sich junge Angestellte gegen die vorherrschende Arbeitswut und fordern mehr Freizeit. Doch die Idee hat soziale Sprengkraft.
Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/china-generation-z-protestiert-gegen-lange-arbeitszeiten-nzz-ld.1650354
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 10, 2021 • 15min
«Teddy», der Playboy Afrikas: Party aus?
Dass Theodorin "Teddy" Obiang, Vizepräsident und Sohn des Präsidenten von Äquatorialguinea, sein dekadentes Luxusleben freimütig aus der Staatskasse finanziert, will der Westen nicht mehr tolerieren. Doch es gibt ein Problem: Wie stattet man das Geld zurück, quasi am Dieb vorbei?
Heutiger Gast: Fabian Urech
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/urteil-in-paris-vermoegen-von-teodorin-obiang-wird-konfisziert-ld.1638124
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 9, 2021 • 14min
Wieso die EU und Polen streiten
«Die EU kann sich Polens Justizreform nicht bieten lassen. Denn sie rüttelt an den Grundfesten der Union». Im Podcast erzählt der Auslandredaktor Andreas Ernst, worum es beim Streit zwischen Polen und der EU genau geht.
Heutiger Gast: Andreas Ernst
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/pro-global/polen-verfassungsgericht-gefaehrdet-die-eu-als-rechtsgemeinschaft-ld.1649808
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 8, 2021 • 16min
Tunesien: Die Jugend hält (noch) still
Im Oktober 2019 wurde Kais Saied zum Präsidenten gewählt, trat an als Saubermann und Hoffnung der Jugend in Tunesien. Seit diesem Sommer reisst er die Macht immer mehr an sich – das wirft Fragen auf. Sarah Mersch hat in Tunis mit jungen Menschen gesprochen.
Heutiger Gast: Sarah Mersch
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/tunesien-die-jugend-haelt-weiter-zu-kais-saied-ld.1651069
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 5, 2021 • 27min
Bidens USA: Wie zu Trumps Zeiten (live)
Vor einem Jahr fanden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt. In seiner Siegesrede rief Joe Biden zur Einigkeit auf. Wie geht es dem Land heute? Darüber sprechen Nadine Landert und David Vogel mit der Auslandredaktorin Meret Baumann. Zum ersten Mal in einer Live-Aufzeichnung vor Publikum.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/ein-jahr-nach-der-us-wahl-trumps-grosse-luege-hat-gesiegt-ld.1652233
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 4, 2021 • 17min
Die verstörende Politik Erdogans
Mit der Drohung, zehn westliche Botschafter auszuweisen, hat der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan jüngst einen weiteren Konflikt eskalieren lassen. Dieser Eklat zeige, dass Erdogan in seinem Handeln immer unkontrollierbarer werde, sagt NZZ-Auslandredaktor Ulrich von Schwerin.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/tuerkei-erdogan-droht-mit-ausweisung-von-zehn-botschaftern-ld.1651791
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 3, 2021 • 16min
Die Frau, die Afghanen evakuiert
Niemand bringt derzeit so viele Afghanen nach Deutschland wie die Organisation von Theresa Breuer. Dabei ist die 35-jährige Deutsche eigentlich Journalistin. Jonas Roth erzählt, wie sie das macht.
Heutiger Gast: Jonas Roth
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/kabul-luftbruecke-sie-evakuieren-menschen-aus-afghanistan-ld.1651449
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nov 2, 2021 • 18min
So kommunizieren Wale seit Corona
Unter dem Meeresspiegel ist es seit der Pandemie ruhig geworden. Ohne den ständigen Lärm von Touristenbooten können Wale nun ganz anders miteinander kommunizieren. Die Biologin Christine Gabriele hat in Alaska festgestellt, dass die Kommunikation von Buckelwalen wesentlich vielfältiger ist als bisher angenommen.
Heutiger Gast: Sabrina Weiss
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/wie-wale-ohne-den-staendigen-laerm-von-schiffen-kommunizieren-ld.1640039
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo