Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jul 19, 2023 • 14min

Brief von Jan Marsalek: Was er für den Wirecard-Prozess bedeuten könnte

Es ist der wichtigste Wirtschaftsstrafprozess in der Geschichte der Bundesrepublik: Der Wirecard-Prozess. Es geht um Betrug in Milliardenhöhe und wer dafür verantwortlich ist. Eine Schlüsselfigur fehlt aber im Gerichtssaal: Seit drei Jahren ist Jan Marsalek, der ehemalige Finanzchef von Wirecard, untergetaucht. Jetzt gibt es ein Lebenszeichen von ihm: Er hat über seinen Anwalt eine Erklärung abgegeben. Was da drinsteht und wie es den Prozess beeinflussen könnte, das erklärt in dieser Folge SZ-Wirecard-Experte Stephan Radomsky. Er meint: Egal ob das Schreiben vor Gericht als Beweismittel eingeführt wird – es hat den Prozess schon jetzt beeinflusst. Weitere Nachrichten: Hitze in Europa, Putin reist nicht nach Südafrika Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redaktion: Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über ARD, ntv, Spiegel. Weiterhören Den Wirecard-Podcast der SZ können Sie hier hören. Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 18, 2023 • 13min

Windkraft: Unrealistisch, dass Ziele eingehalten werden

Laut Statistischem Bundesamt wurde 2022 mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland aus sogenannten “konventionellen Energieträgern” erzeugt, dazu zählen die Fossilen und die Kernenergie. Die Ziele der Bundesregierung sehen allerdings etwas ganz anderes vor: Bis 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Strommixes aus erneuerbaren Energien kommen. Den größten Anteil innerhalb der Erneuerbaren hat im Moment die Windkraft – sie ist also zentral für die Energiewende. SZ-Politikredakteur Thomas Hummel ist zuständig für die Themen Energie und Klima. Er zieht eine Halbjahresbilanz zum Ausbau von Windkraftanlagen in Deutschland. Weitere Nachrichten: Lithium-Abkommen zwischen EU und Chile, russische Angriffe auf Odessa. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über Youtube @bundeswirtschaftsministerium. Weiterlesen: Das “Bester Dinge” zum britischen Milchmann finden Sie hier. Und zur Rubrik “Bester Dinge” mit allen älteren Texten geht es hier entlang. Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 17, 2023 • 14min

Migration: Der schwierige Deal zwischen der EU und Tunesien

Tunesien soll Migranten stärker davon abhalten, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Dafür will die EU Tunesien fast eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Aber der tunesische Präsident steht in der Kritik: Seine Behörden setzen wohl Flüchtlinge, die sie abfangen, ohne Wasser und Nahrung wieder an den Landesgrenzen aus. Wie passt das zusammen? Und kann Tunesien ein verlässlicher Partner für die EU sein? Das erklärt in dieser Folge Mirco Keilberth, der für die SZ aus Tunis berichtet. Weitere Nachrichten: Neue Vorwürfe gegen Rammstein, Russland stoppt Getreideabkommen Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Youtube @palazzochigi Weiterlesen: Die Recherche zu den neuen Vorwürfen gegenüber Rammstein finden Sie hier. Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 15, 2023 • 22min

Am Wochenende: Wie Städte hitzefest werden können

Was Hitze bedeutet, das konnten wir hier in Deutschland diese Woche deutlich merken. Und es wird tendenziell immer heißer werden auf der Welt. Das wird gerade in den großen Städten zum Problem. Aber: Wie können wir uns darauf vorbereiten? Und wie kann man das Leben in Städten im Sommer langfristig erträglicher machen? Darüber spricht in dieser Folge Andreas Matzarakis. Er leitet das Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes. Außerdem geht es um alles, was diese Woche sonst noch wichtig war und kommende Woche wichtig wird. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 14.07.2023 um 18 Uhr. Moderation, Redaktion: Tami Holderried Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Johannes Korsche Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über phoenix. Weiterlesen: Den Text zur weltweiten Hitzewelle finden Sie hier.
undefined
Jul 14, 2023 • 13min

Der Kanzler ist urlaubsreif: Olaf Scholz zieht Bilanz vor dem Sommer

Bevor der Bundeskanzler in den Urlaub fahren kann, muss er sich erstmal den Fragen von Journalistinnen und Journalisten stellen. Dabei hat der Kanzler auch klar gemacht, welche Themen ihn besonders beschäftigen. Unter anderem der Streit in der Ampelkoalition. Bei diesem Thema hatten sich einige Menschen gewünscht, dass Scholz als Kanzler stärker durchgreift. Daniel Brössler aus dem SZ-Parlamentsbüro war bei der Pressekonferenz dabei und sagt: “Dass Scholz vielleicht irgendwas nicht richtig gemacht hat, das sieht er eher nicht so. Er sieht sich vielmehr als Kompromiss-Mensch.” Als solcher gibt sich Scholz bei den meisten Themen ziemlich gelassen. Das Mantra des Kanzlers auf der Sommerpressekonferenz: Fünfe gerade sein zu lassen. “Er versucht das Gefühl zu verbreiten, dass alles auf einem guten Weg sei”, sagt Brössler. Ob es jetzt um die AfD und die Stimmung in Deutschland gehe oder um seine Rolle als Kanzler. Weiterlesen Hier können Sie mehr über die Sommerpressekonferenz von Olaf Scholz lesen: Warum es jetzt Zeit für eine Immobilie in Italien ist: Weitere Nachrichten: Blockade der “Letzten Generation”, Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg freigesprochen Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Johannes Korsche Produktion: Annika Bingger Zusätzliches Audiomaterial über: Phoenix. Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 13, 2023 • 12min

Neue China-Strategie der Bundesregierung: Peking ist nervös

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 12, 2023 • 13min

Lauterbachs Long-Covid-Hilfe: Besser spät als nie

Tausende Menschen in Deutschland leiden an Long- oder Post-Covid. Wer nach einer Corona-Infektion anhaltend beeinträchtigt ist, soll jetzt aber mehr Unterstützungsangebote bekommen. Das ist das Ziel einer Initiative von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Für Christina Berndt aus dem SZ-Wissensressort ist diese Maßnahme mehr als nötig: “Diese Menschen sind ganz furchtbar alleingelassen.” Lauterbach will auf einer Website wissenschaftliche Erkenntnisse über Long Covid sammeln. Hier sollen sich Betroffene und ihre Ärzte informieren können. Gleichzeitig plant Lauterbach auch Förderungen von 40 Millionen Euro. “Die sind überfällig”, sagt Christina Berndt, und weiter zum Umfang: “Sie sind ein Anfang”. Weitere Nachrichten: EU-Parlament stimmt für Naturschutzgesetz, Carsten Linnemann als CDU-Generalsekretär bestätigt Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Redaktion: Tami Holderried Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie hier)
undefined
Jul 11, 2023 • 12min

Schwedens Nato-Beitritt: Hat Erdoğan bekommen, was er wollte?

Montagabend haben sich der türkische Präsident Erdoğan und Schwedens Ministerpräsident Kristersson in Vilnius die Hände geschüttelt. Schweden wird Nato-Mitglied. Die Zustimmung der Parlamente in Stockholm und in Ankara gilt als Formsache. Auch Ungarn wird zustimmen. Die türkischen Medien feiern Erdoğan jetzt als "klaren Sieger", sagt SZ-Türkei-Korrespondenten Raphael Geiger. Tenor sei, dass er bekommen habe, was er wollte. Und nun verlangt er auch noch neue Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union. Diese Forderung aber habe selbst in der Türkei alle überrascht und sei "natürlich auf Jahre hinweg unrealistisch". Möglicherweise gehe es Erdoğan mit dieser Forderung aber vor allem darum, dass sich Schweden nun für vereinfachte Visa für türkische Staatsbürger in der EU einsetzen werde. Insgesamt könne man Erdoğans Einlenken als "Annäherung an den Westen insgesamt verstehen", sagt Geiger. Der türkische Präsident habe "ein gutes Gespür dafür, wie weit er sich vorwagen kann und auch, wie stark er gerade ist" und wie geschwächt gerade Putin sei. Zudem könnte der Deal den Verkauf von F16-Kampfjets aus den USA an die Türkei umfassen und Schweden könnte härter gegen die verbotene Arbeiterpartei PKK vorgehen. Im Gegensatz zur Türkei sei die schwedische Justiz aber unabhängig, so dass es nicht zu einer massenhaften Auslieferung von Aktivisten der PKK kommen werde. Weitere Nachrichten: Nato-Gipfel in Vilnius, Zunahme häuslicher Gewalt Wir freuen uns, wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen. Alle Infos finden Sie hier: sz.de/podcast-umfrage. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über Expressen und Reuters Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
Jul 10, 2023 • 13min

Nato-Gipfel: Warum Neutralität für die Ukraine gefährlich ist

Am Dienstag treffen sich die Nato-Länder zum großen Gipfel in Litauen. Und dabei soll es auch um die Frage gehen, ob die Ukraine dem Militärbündnis beitreten soll. Das wird zwar immer wieder in Aussicht gestellt, aber feste Zusagen gibt es von der Nato bislang nicht. Also: Wird die Ukraine vielleicht bald ein Nato-Mitglied - oder nicht? Und was ist eigentlich aus der Idee einer “neutralen” Ukraine geworden? Stefan Kornelius, Leiter des SZ-Politikressorts, ordnet diese Fragen in der neuen Folge von “Auf den Punkt” ein. Weiterlesen und SZ-Umfrage Hier geht es zur großen SZ-Umfrage, bei der Sie zwei Übernachtungen in einem Hotel in Berlin gewinnen können. Vielen Dank für Ihre Meinung! Hier finden Sie den Text zum “politischen Strukturpessismus” in Videospielen. Weitere Nachrichten: Erdoğan knüpft Schwedens Nato-Beitritt an EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei, Klingbeil will Ehegattensplitting abschaffen Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Tami Holderried Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über AFP, CNN.
undefined
Jul 8, 2023 • 24min

Am Wochenende: Sollte die Deutsche Bahn zerschlagen werden?

Wer mit der Bahn fährt, muss damit rechnen, dass nicht alles ganz perfekt läuft: Verspätungen, Zugausfälle, kaputte Klimaanlagen, kein Bordbistro und und und. Aber jetzt gibt es einen Vorschlag, der an den chronischen Problemen bei der Bahn was ändern soll. Von der Monopolkommission, die alle zwei Jahre ein Gutachten zur Entwicklung des Wettbewerbs auf den Eisenbahnmärkten erstellt. Und darin empfiehlt sie der Bundesregierung: Die Zerschlagung der Deutschen Bahn. Herauskommen sollen zwei strikt getrennte Gesellschaften: eine für die Infrastruktur, das Schienennetz. Und eine für den Betrieb der Bahn. Kann das die Probleme der Bahn lösen? Das habe ich Detlef Neuß vom Fahrgastverband Pro Bahn gefragt. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 7.7.2023 um 18 Uhr. Moderation, Redaktion: Johannes Korsche Redaktion: Tami Holderried, Nadja Tausche Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über Eisenbahn in NRW (YouTube), WELT Nachrichtensender, SWR, tagesschau, @cducsubt (Twitter), Elton John (YouTube). Weiterlesen Den Text über Elton John finden Sie hier. Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app