neues bauen

buerohauser
undefined
Jul 24, 2025 • 48min

#023 Design Strategy – Wie stellt man die Weichen für wirklich zukunftsfähige Gebäude? // Chiara Schüler von HENN

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Chiara Schüler vom Architekturbüro HENN über Design Strategy. Chiara erläutert, wie durch Workshops, Interviews und eine visuelle Kartentechnik Informationen von Bauherr:innen und Nutzergruppen gesammelt und ausgewertet werden, um die übergeordneten Ziele und Bedarfe zu erfassen. Ziel ist es, funktionale Zusammenhänge zu verstehen und blinde Flecken aufzudecken, die bei Bauherren oder Nutzergruppen zu Beginn eines Projekts existieren können, um eine solide Grundlage für die Planung komplexer Gebäude zu schaffen. Chiara Schüler ist seit mittlerweile sechs Jahren Teil des Programming-Teams bei HENN, das sich mit Design Strategy beschäftigt. Glossar Was ist Programming? "Programming" ist eine von Henn Architekten entwickelte Methodik, die darauf abzielt, bereits in den sehr frühen Projektphasen den Informationsgehalt so weit zu erhöhen, dass im weiteren Verlauf korrekte Entscheidungen getroffen werden können. Es geht dabei nicht nur um die Erfassung eines klassischen Raumprogramms, sondern vielmehr darum, funktionale Zusammenhänge zwischen Flächen zu identifizieren, Potenziale zur Flächeneinsparung zu erkennen und umfassende Bedarfe sowie übergeordnete Ziele der Bauherrinnen und Nutzergruppen zu analysieren. Durch Workshops, Interviews und den Einsatz einer visuellen Kartentechnik werden alle relevanten Fakten und Eckdaten gesammelt und wichtige Entscheidungsträger:innen in den Prozess eingebunden. Diese Herangehensweise hilft insbesondere bei komplexen Bauvorhaben wie Laboren oder Krankenhäusern, eine solide Planungsgrundlage zu schaffen und den "roten Faden" des Projekts von Anfang an zu sichern. Was ist Design Strategy? Eine Design Strategy (Designstrategie) ist ein umfassender Plan, der festlegt, wie Design dazu beitragen soll, geschäftliche und nutzerbezogene Ziele zu erreichen. Sie geht über die reine Ästhetik hinaus und integriert Unternehmensziele mit kreativen Lösungen, um Probleme zu lösen und Mehrwert zu schaffen. Im Bereich der Architektur bedeutet Designstrategie, dass über reine Entwürfe hinaus Aspekte wie Nachhaltigkeit, Funktionalität, kultureller Kontext und die Optimierung der Nutzererfahrung von Anfang an berücksichtigt werden. Sie dient als strategischer Rahmen, der die Entwicklung von Räumen leitet und sicherstellt, dass die Bedürfnisse der Nutzer:innen mit den Projektzielen im Einklang stehen. Was ist der Double Diamond? Der Double Diamond ist ein zentrales Prozessmodell im Design Thinking. Es visualisiert den Innovationsprozess als zwei miteinander verbundene Rauten, die den Wechsel zwischen divergentem Denken (Problemerkundung, Ideensammlung) und konvergentem Denken (Fokussierung auf Probleme und Lösungen) darstellen. Der Prozess gliedert sich in vier Hauptphasen: Discover (Entdecken): Problemverständnis und Informationssammlung. Define (Definieren): Klare Problemdefinition. Develop (Entwickeln): Generierung von Lösungsansätzen. Deliver (Umsetzen): Ausarbeitung und Testen der Lösungen. Links zum Podcast HENN Expertise Programming HENN Programming Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
undefined
Jun 25, 2025 • 47min

#022 Women in Architecture: Chiara Schüler, Christa Fischer, Kristina Hemmerich und Andrea Rausch

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Sonderfolge mit Live-Publikum im Rahmen des Women in Architecture Festivals mit drei tollen Gästinnen: Chiara Schüler, Dipl.-Ing. Architektur und Design Strategin bei HENN, Christa Fischer, Innenarchitektin und Geschäftsführerin von c.fischer innenarchitekten und Kristina Hemmerich, Architektin und Real Estate Managerin bei Siemens Energy. Passend zum Anlass übernimmt die Moderation Andrea Rausch, Stellvertretende Vorsitzende des bdia-Landesverbands Berlin/Brandenburg und Innenarchitektin bei baukind. Die drei Gästinnen, die an ganz unterschiedlichen Punkten in ihrer Laufbahn stehen, geben Einblicke in ihre individuellen Karrierewege. Das Gespräch dreht sich um persönliche Einstiege, prägende Hürden und die jeweiligen Wirkungsbereiche, in denen jede der drei Expertinnen aktiv Veränderungen herbeiführt. Zudem werden das Berufsbild der Zukunft und wertvolle Ratschläge für die nächste Generation weiblicher Expertinnen erörtert. Der Abend wurde begleitet von Speisen und Getränken der New Yorker Köchin und Künstlerin Chelsea Turowsky. Sie lebt und arbeitet in Berlin. @chelseaturowsky Links zum Podcast Chiara Schüler // HENN HENN Expertise Programming HENN Programming Christa Fischer // c.fischer innenarchitekten c.fischer Innenarchitekten Kristina Hemmerich // Siemens Energy Kristinas LinkedIn das Architektinnen Gestpäch LinkedIn @das.architektinnen.gespraech Andrea Rausch // baukind Andreas LinkedIn bdia Berlin-Brandenburg baukind Partner Vielen Dank an unseren Partner für dieses Event: roma. Die 1980 gegründete ROMA KG ist ein führender Hersteller von Sonnenschutzsystemen mit Fokus auf Funktionalität, Ästhetik und Langlebigkeit. Das mittelständische Unternehmen beschäftigt heute an sechs Standorten rund 1.500 Mitarbeiter zur Produktion seiner drei Systeme: Rollladen, Raffstoren und Textilscreens. Das Motto dabei: Wohnen beginnt vor dem Fenster. Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
undefined
Apr 24, 2025 • 56min

#021 Baustoff Pilz: Das Potenzial des Zunderschwamms // Vera Meyer von der TU Berlin

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Vera Meyer von der Technischen Universität Berlin über den faszinierender Baustoff Pilze, was Zunderschwamm von Champignons unterscheidet und die Vision, Styropor als Dämm-Material perspektivisch durch Pilze zu ersetzen. Ein Gespräch über visionäre Ideen und aktuelle Einsatzmöglichkeiten. Vera Meyer ist Professorin am Institut für Biotechnologie der Technischen Universität Berlin. Sie leitet das Fachgebiet für angewandten und molekulare Mikrobiologie. Einer ihrer aktuellen Forschungsschwerpunkte liegt auf der Entwicklung und Anwendung von Pilzen als innovative und nachhaltige Baustoffe. Gleichzeitig ist sie schon immer Künstlerin und arbeitet an den Berührungspunkten zwischen Wissenschaft und Kunst. Glossar Was sind eigentlich Pilze? Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen. Sie sind wie die Pflanzen (Plantae), zu denen sie lange gerechnet wurden, sesshaft, können jedoch keine Photosynthese betreiben. > Quelle Links zum Podcast Über Vera Veras LinkedIn  Veras Buch "Mind the Fungi" Veras Buch "Engage with Fungi" Veras Buch "Operate with Fungi" Überblick über Veras Forschungsgebiet Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
undefined
15 snips
Mar 17, 2025 • 1h 6min

#020 Wie funktioniert gute Kommunikation // Jan R. Krause von ABA Architektur + Kommunikation

Jan R. Krause, Experte für Architekturkommunikation und Professor an der Hochschule Bochum, teilt wertvolle Einsichten zu effektiven Kommunikationsstrategien in der Architektur. Er stellt die Kunst der Architekturkommunikation in den Mittelpunkt und erläutert, wie wichtig Geschichten und Emotionen sind, um architektonische Ideen zu vermitteln. Zudem gibt er Tipps zur Zielgruppenanalyse und zur effektiven Nutzung von Marketingbudgets. Ein spannendes Gespräch über Werte, Identität und die transformative Kraft der Kommunikation in der Architektur.
undefined
Feb 10, 2025 • 47min

#019 Gebäudetyp E: Der Gamechanger für bezahlbares Bauen? // Sebastian von Oppen von der Bundesarchitektenkammer

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Sebastian von Oppen von der Bundesarchitektenkammer über die Baunormen, Verbraucherschutz durch Mindeststandards und die Hebel für einfaches und kostengünstiges Bauen. Es geht um den Einfluss von Normen auf die Innovationskraft und die Frage, welche Steuerungsmöglichkeiten Planer:innen denn überhaupt auf die Baukosten haben. Sebastian von Oppen ist Referatsleiter für Architektur und Bautechnik bei der Bundesarchitektenkammer (BAK). Glossar Was ist eigentlich der Gebäudetyp E? Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz soll das Bauen einfacher, günstiger und schneller werden. Für die Beteiligten von Bauprojekten soll es einfacher werden, von gesetzlich nicht zwingenden Standards abzuweichen. Dafür soll das Bauvertragsrecht geändert werden. Insbesondere die Abweichung von reinen Komfort- und Ausstattungsstandards soll einfacher werden. > Quelle Links zum Podcast Über Sebastian Gebäudetyp E: Leitlinie und Prozessempfehlung Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
undefined
Jan 16, 2025 • 1h 38min

#018 Hallo, 2025 – Was bleibt, was kommt?

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Wir starten in das Jahr 2025 mit einer ganz besonderen Folge: Zu Gast sind gleich 3 Expertinnen, die gemeinsam auf das neue Jahr schauen: Welche Fragen werden die Baubranche auch in diesem Jahr beschäftigen, welche Themen kommen 2025 neu dazu? Zu Gast sind Wiebke Ahues, Nathalie Dziobek-Bepler und Gabriela Hauser. Wiebke ist Architektin, Partnerin bei LXSY, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin und Expertin für zirkuläres Bauen und nachhaltige Bauprozesse. Nathalie ist Architektin, Geschäftsführerin bei baukind und Spezialistin für Bauvorhaben für Kinder. Gabriela ist Innenarchitektin, Vizepräsidentin beim bdia Bund und zusammen mit mir Geschäftsführerin von buerohauser. Sie sprechen darüber, was die drei im letzten Jahr bewegt hat und worauf sie sich in diesem Jahr freuen. Es geht darum, wie nachhaltiges Bauen künftig definiert wird, darum wie smarte Stadt- und Gebäudeplanung auf den Megatrend der Silver Society reagieren sollte und um die beste Maßnahme, das Arbeiten im Büro für Mitarbeiter:innen möglichst attraktiv zu gestalten. Es ist ein vielseitiges und sehr persönliches Gespräch geworden – geholfen hat dabei sicher auch der Rahmen: Begleitet wurde die Runde von einem 5-Gänge-Menü der New Yorker Köchin und Künstlerin Chelsea Turowsky. Links zum Podcast Wiebke Ahues // LXSY Wiebke LinkedIn LXSY LinkedIn @lxsy.architekten Nathalie Dziobek-Bepler // Baukind Natalie LinkedIn Baukind LinkedIn @baukind_architekten Gabriela Hauser // buerohauser Gabriela LinkedIn @gabrielahauser_ buerohauser LinkedIn @buerohauser bdia Bund Das gereichte 5-Gänge-Menü verantwortet die New Yorker Köchin und Künstlerin Chelsea Turowsky. Sie lebt und arbeitet in Berlin. @chelseaturowsky Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
undefined
Dec 9, 2024 • 54min

#017 Kreislaufwirtschaft statt KI – die wahre Revolution // Andreas Kunsmann von Polycare

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Andreas Kunsmann, dem Geschäftsführer von polycare über die Entwicklung von einem Bausystem, welches ohne Zement auskommt und den Vorteilen der Kreislaufwirtschaft gegenüber der Linearwirtschaft. Andreas Kunsmann ist Geschäftsführer bei Polycare. Polycare transformiert die Bauwirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft, um nachhaltiges Bauen wirtschaftlich zu machen und zum Erreichen der Klimaziele beizutragen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2010 als Reaktion auf das verheerende Erdbeben in Haiti gegründet. Die beiden Gründer Dr. Gerhard Dust und Gunther Plötner suchten nach einer Möglichkeit, bezahlbare, langlebige und komfortable Häuser aus lokal verfügbaren (Sekundär-)Rohstoffen zu bauen, ohne dass teure Ausrüstung erforderlich wäre. Glossar Was ist eigentlich Kreislaufwirtschaft? Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert. > Quelle Links zum Podcast Über Andreas Polycare auf Instagram SEMBLA - Das Bausystem von Polycare Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.
undefined
Nov 25, 2024 • 1h 7min

#016 Mixed Reality – Wie sieht das Büro der Zukunft aus? // Michael Zgoll und Martina Rahmfeld

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Spätestens seit Meta Horizon, der Meta-Brille Orion und der Apple Vision Pro lässt sich erahnen, wie Mixed Reality das Büro der Zukunft verändern wird. Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Michael Zgoll von zgoll: und Martina Rahmfeld von wowtomorrow über die Entwicklung von Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR), ob die Technologie eine Lösung für die Kommunikationslücken bei hybridem Arbeiten ist und wie Planende schon heute Büros entsprechend anders denken können. Das Team von Michael setzt seit einiger Zeit die Apple Vision Pro aktiv im Arbeitsalltag ein: spannende Insights und Diskussionen um menschenzentriertes Miteinander, Kommunikation und Wandel. Michael Zgoll ist Gründer und Geschäftsführer der zgoll: GmbH. zgoll: versteht sich als „architects of workflow“. Denn moderne Arbeitsumgebungen brauchen viel mehr als nur Technik und Mobiliar: Sie brauchen integrative Konzepte, die eine Symbiose von Mensch, Tun und Raum für einen optimalen Workflow ermöglicht. Sie erschließen Räume, passen sie dem stetigen Wandel der Welt der Arbeit an und überführen sie in das Morgen. Martina Rahmfeld ist Architektin, New Work Facilitator und Inhaberin von »wow tomorrow - ways of working tomorrow«. Martina Rahmfeld arbeitete über 10 Jahre als projektleitende Architektin mit dem Schwerpunkt Arbeitswelten, bevor sie sich als zertifizierter New Work Facilitator in einer Unternehmensberatung mit den Zusammenhängen von Raum und Kollaboration beschäftigte. Mit »wow tomorrow« kombiniert sie heute ihre Leidenschaft und das Wissen aus zwei Welten: Raum und Architektur sowie New-Work-Beratung und unterstützt Unternehmen dabei, besser zu arbeiten und die Chancen von New Work zu nutzen. Glossar Was ist eigentlich Mixed Reality? Unter Mixed reality (MR), Vermischte Realität oder Gemischte Realität werden Umgebungen oder Systeme zusammengefasst, die die natürliche Wahrnehmung eines Nutzers mit einer künstlichen (computererzeugten) Wahrnehmung vermischen. Neben der hauptsächlich computererzeugten virtuellen Realität sind dies insbesondere Systeme der erweiterten Realität und der erweiterten Virtualität. > Quelle Links zum Podcast Über Michael Über Martina LinkedIn Martina zgoll: und ihre App Zintoo: auf der Orgatec 2024 Whitepaper: Mixed Reality im Office der Zukunft The Verge über die Meta-Brille Orion Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Diese Folge wurde aufgezeichnet bei der Lang AG - vielen Dank! Redaktion: Julia Buchholz.
undefined
Oct 2, 2024 • 1h

#015 Die Kunst nutzerfreundlicher Leitsysteme // Nathanaël Gourdin von Studio Gourdin

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Nathanaël Gourdin vom Studio Gourdin über seinen Weg vom Möbeldesigner zum Inhaber eines Studios für Signaletik, was gute Signaletik ausmacht und warum sie das Gesicht eines Gebäudes ist. Das Studio Gourdin gestaltet seit 2020 Kommunikation im Raum. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch: ob als Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder Nutzer:innen von Räumen und Orten. Mit dieser Überzeugung konzipieren sie erfolgreich Signaletik und Szenografie sowie Interior, Exterior und Corporate Design. Neben Studio Gourdin ist Nathanaël als Gestalter an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design tätig. Glossar Was ist eigentlich Signaletik? Signaletik (von französisch signalétique, dt. kennzeichnend) dient der räumlichen Orientierung von Menschen in einem komplexen Gebäude oder Areal wie beispielsweise einem Flughafen, einem Bahnhof, einem größeren Bürogebäude oder einer Schule. Für ein gutes Signaletiksystem müssen verschiedene Aspekte wie Architektur, Design, Farbenlehre, Psychologie, Sinneswahrnehmung und kulturelle Prägung berücksichtigt werden. Quelle Links zum Podcast Über Nathanaël Instagram Studio Gourdin Der Newsletter vom Studio Weitere Podcasts mit Nathanaël Das Projekt Telegraph Berlin Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.> > quote here
undefined
Jul 9, 2024 • 48min

#014 neues bauen mit KI - Macht KI wirklich effizienter? // Matthias Zühlke von Syte

neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche Herzlich Willkommen zu unserem Themenschwerpunkt: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen. In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit dem Architekten Matthias Zühlke, Gründer von Syte, über das Sichtbarmachen von Mustern in großen Datenmengen, wie die Entscheidungsfindung der KI nachvollziehbar wird und über zukünftige Potentiale von KI und Digitalisierung. Er berichtet von seinen Aha-Momenten in der Arbeit mit KI und seiner Vision, wie KI dabei unterstützen kann, nachhaltigere und wirtschaftlichere Entwürfe zu erstellen. Syte ist eine Webplattform, mit der alle Daten und Potenziale zu einem Grundstück oder Objekt KI-basiert und in Echtzeit analysiert und dargestellt werden können. Syte ist Preisträger des Deutschen KI-Preises 2023 & des AI Start-up Awards 2024. Glossar Was ist eigentlich BIM? Building Information Modeling (kurz: BIM) beschreibt eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert. > Quelle Was ist KI-Halluzination? Eine KI-Halluzination liegt vor, wenn ein großes Sprachmodell (engl. Large Language Model, LLM) wie GPT-4 von OpenAI oder Google PaLM falsche Informationen oder Fakten erfindet, die nicht auf realen Daten oder Ereignissen beruhen. Chatbots mit generativer KI können jede Art von Sachinformation fabrizieren, von Namen, Daten und historischen Ereignissen bis hin zu Zitaten oder sogar Code. Halluzinationen sind so häufig, dass OpenAI sogar eine Warnung an die Benutzer von ChatGPT ausgibt, die besagt, dass „ChatGPT ungenaue Informationen über Personen, Orte oder Fakten produzieren kann“. > Quelle Links zum Podcast Syte #004 neues bauen - Einführung in KI // Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart #011 neues bauen mit KI - Wo steht die Baubranche in Sachen KI? // Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure #012 neues bauen mit KI - Wie macht mein KI-Tool, was ich von ihm will? // Hannes Ehrminger & Arlena Trück, buerohauser #013 neues bauen mit KI - Wie fördert KI meine Kreativität? // Fabian Freytag Produktion neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app