

#023 Design Strategy – Wie stellt man die Weichen für wirklich zukunftsfähige Gebäude? // Chiara Schüler von HENN
Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Chiara Schüler vom Architekturbüro HENN über Design Strategy. Chiara erläutert, wie durch Workshops, Interviews und eine visuelle Kartentechnik Informationen von Bauherr:innen und Nutzergruppen gesammelt und ausgewertet werden, um die übergeordneten Ziele und Bedarfe zu erfassen. Ziel ist es, funktionale Zusammenhänge zu verstehen und blinde Flecken aufzudecken, die bei Bauherren oder Nutzergruppen zu Beginn eines Projekts existieren können, um eine solide Grundlage für die Planung komplexer Gebäude zu schaffen.
Chiara Schüler ist seit mittlerweile sechs Jahren Teil des Programming-Teams bei HENN, das sich mit Design Strategy beschäftigt.
Glossar
Was ist Programming?
"Programming" ist eine von Henn Architekten entwickelte Methodik, die darauf abzielt, bereits in den sehr frühen Projektphasen den Informationsgehalt so weit zu erhöhen, dass im weiteren Verlauf korrekte Entscheidungen getroffen werden können. Es geht dabei nicht nur um die Erfassung eines klassischen Raumprogramms, sondern vielmehr darum, funktionale Zusammenhänge zwischen Flächen zu identifizieren, Potenziale zur Flächeneinsparung zu erkennen und umfassende Bedarfe sowie übergeordnete Ziele der Bauherrinnen und Nutzergruppen zu analysieren. Durch Workshops, Interviews und den Einsatz einer visuellen Kartentechnik werden alle relevanten Fakten und Eckdaten gesammelt und wichtige Entscheidungsträger:innen in den Prozess eingebunden. Diese Herangehensweise hilft insbesondere bei komplexen Bauvorhaben wie Laboren oder Krankenhäusern, eine solide Planungsgrundlage zu schaffen und den "roten Faden" des Projekts von Anfang an zu sichern.
Was ist Design Strategy?
Eine Design Strategy (Designstrategie) ist ein umfassender Plan, der festlegt, wie Design dazu beitragen soll, geschäftliche und nutzerbezogene Ziele zu erreichen. Sie geht über die reine Ästhetik hinaus und integriert Unternehmensziele mit kreativen Lösungen, um Probleme zu lösen und Mehrwert zu schaffen. Im Bereich der Architektur bedeutet Designstrategie, dass über reine Entwürfe hinaus Aspekte wie Nachhaltigkeit, Funktionalität, kultureller Kontext und die Optimierung der Nutzererfahrung von Anfang an berücksichtigt werden. Sie dient als strategischer Rahmen, der die Entwicklung von Räumen leitet und sicherstellt, dass die Bedürfnisse der Nutzer:innen mit den Projektzielen im Einklang stehen.
Was ist der Double Diamond?
Der Double Diamond ist ein zentrales Prozessmodell im Design Thinking. Es visualisiert den Innovationsprozess als zwei miteinander verbundene Rauten, die den Wechsel zwischen divergentem Denken (Problemerkundung, Ideensammlung) und konvergentem Denken (Fokussierung auf Probleme und Lösungen) darstellen. Der Prozess gliedert sich in vier Hauptphasen:
- Discover (Entdecken): Problemverständnis und Informationssammlung.
- Define (Definieren): Klare Problemdefinition.
- Develop (Entwickeln): Generierung von Lösungsansätzen.
- Deliver (Umsetzen): Ausarbeitung und Testen der Lösungen.
Links zum Podcast
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser. Schnitt: Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.