

neues bauen
buerohauser
Herzlich Willkommen zu neues bauen - dem Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche. Das Team des Architekturbüros buerohauser spricht mit Vordenker:innen und Planer:innen über Nachhaltigkeit, Kulturwandel und über positive Zukunftsvisionen.
Episodes
Mentioned books

Jun 21, 2024 • 53min
#013 neues bauen mit KI - Wie fördert KI meine Kreativität? // Fabian Freytag
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Herzlich Willkommen zu unserem Themenschwerpunkt im Juni: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.
In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit dem Architekten und Interior Designer Fabian Freytag über KI und Kreativität, über die Kunst des ergebnisoffenen Arbeitens und die Stadt als Ressource für Inspiration und den Blick nach vorne.
Es geht auch um seinen persönlichen Bezug zur Innenarchitektur: Wie man Innenräume in ein Zuhause verwandelt, wie die Pandemie den Anspruch an das eigene Zuhause verändert hat und seinen ganz eigenen Stil, sich auf keinen Stil festzulegen.
Fabian ist Architekt, Interior Designer, Gewinner des Best of Interior Award 2023 und Gründer von Fabian Freytag Studio. Im Fabian Freytag Studio treffen verschiedene Medien aufeinander und verschmelzen die Welten der Malerei und der künstlichen Intelligenz, um wirklich einzigartige Innenräume zu schaffen. Mit seiner Leidenschaft für schönes Design, feine Getränke und das gute Leben sind Fabians Entwürfe mehr als nur ästhetisch ansprechend - sie sind eine Feier des Lebens selbst.
Glossar
Was ist eigentlich Prompten?
Prompt Engineering ist ein Konzept der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der Verarbeitung natürlicher Sprache (englisch: natural language processing, NLP) (Computerlinguistik). Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die von der KI erledigt werden soll, in das Eingabe-Feld geschrieben, z. B. als Frage, statt implizit vorgegeben. Prompt Engineering funktioniert typischerweise, indem es eine oder mehrere Aufgaben in einen prompt-basierten Datensatz umwandelt und ein Sprachmodell mit dem sogenannten „prompt-basierten Lernen“ trainiert. > Quelle
Links zum Podcast
Fabian im Netz
Gently Radical - Die faszinierende Welt des Interior Designs
Erwähnte KI-Tools: Midjourney und ChatGPT
#004 neues bauen - Einführung in KI // Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart
#011 neues bauen mit KI - Wo steht die Baubranche in Sachen KI? // Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure
#012 neues bauen mit KI - Wie macht mein KI-Tool, was ich von ihm will? // Hannes Ehrminger & Arlena Trück, buerohauser
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.

Jun 12, 2024 • 1h 2min
#012 neues bauen mit KI - Wie macht mein KI-Tool, was ich von ihm will? // Hannes Ehrminger & Arlena Trück, buerohauser
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Herzlich Willkommen zu unserem Themenschwerpunkt im Juni: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.
In dieser Folge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit seinen Teamkolleg:innen Hannes Ehrminger und Arlena Trück über ihre Erfahrungen in der KI-Arbeitsgruppe von buerohauser, über die Herausforderungen beim Prompten und die Einführung von KI-Tools im Team.
Glossar
Was ist eigentlich Prompten?
Prompt Engineering ist ein Konzept der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der Verarbeitung natürlicher Sprache (englisch: natural language processing, NLP) (Computerlinguistik). Beim Prompt Engineering wird die Beschreibung der Aufgabe, die von der KI erledigt werden soll, in das Eingabe-Feld geschrieben, z. B. als Frage, statt implizit vorgegeben. Prompt Engineering funktioniert typischerweise, indem es eine oder mehrere Aufgaben in einen prompt-basierten Datensatz umwandelt und ein Sprachmodell mit dem sogenannten „prompt-basierten Lernen“ trainiert. > Quelle
Links zum Podcast
Erwähnte KI-Tools: PromeAI und Midjourney
Kurze Antworten auf große Fragen von Stephen Hawking
#004 neues bauen - Einführung in KI // Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart
#011 neues bauen mit KI - Wo steht die Baubranche in Sachen KI? // Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.

Jun 6, 2024 • 1h 5min
#011 neues bauen mit KI - Wo steht die Baubranche in Sachen KI? // Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Herzlich Willkommen zu unserem Themenschwerpunkt im Juni: neues bauen mit KI – Wie KI die Architekturwelt verändert. 4 Folgen, die KI von verschiedenen Seiten beleuchten. Mit unserem Themenschwerpunkt möchten wir diese spannende Entwicklung beleuchten und zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um nachhaltigere, effizientere und lebenswerte Gebäude zu schaffen.
In der Auftaktfolge spricht Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser mit Florian Scheible über künstliche Intelligenz und die wichtige Rolle von Trainingsdaten für KI-Modelle. Wir wollen das Thema KI, Daten und Maschinelles Lernen besser verstehen und hinter den Hype schauen. Florian gibt einen sehr interessanten Einblick in die Berufspolitik, wie stark die Architektenkammern das Thema KI seit Jahren begleiten und welchen Einfluss der EU AI Act auf deutsche Planer:innen haben kann.
Florian Scheible ist Architekt, Gründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros Schöne Neue Welt Ingenieure in Berlin. Er ist auch Vorsitzender der Arbeitsgruppe Digitalisierung der Architektenkammer Berlin (AK Berlin) und Sprecher Ad-hoc-Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz der Bundesarchitektenkammer (BAK).
Links zum Podcast
Über Florian
BAK zur KI
neues bauen #004: Einführung in KI
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B. Redaktion: Julia Buchholz.

May 16, 2024 • 56min
#010 Wie wir unsere Arbeitsweise verändern müssen - New Work in der Architektur // Vera Starker von Next Work Innovation
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Vera Starker über ihr Buch „New Work in der Architektur“ und über den notwendigen Wandel der Planungsbranche.
Vera Starker ist Wirtschaftspsychologin, hat einen MBA in systemischer Organisationsentwicklung und ist Rechtsanwältin für Wirtschaftsrecht. Sie ist Gründerin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation, der zur Neuen Arbeit forscht und berät. Dieser entwickelte u. a. das The-Focused-Company-Modell zur Einführung von konzentriertem Arbeiten in Unternehmen und hat mit einem Forschungsteam die erste wissenschaftliche Tagebuchstudie zu Konzentration und Produktivität in der Wissensarbeit durchgeführt. Als erfolgreiche Autorin veröffentlicht Vera Starker Bücher und hält Vorträge zu New Work, Arbeiten im digitalen Zeitalter und Change und Konfliktmanagement.
Glossar
Was ist eigentlich New Work?
Das New Work-Konzept basiert auf dem Grundgedanken Bergmanns, dass das Job-System, so wie die Gesellschaft es bis dato kannte, am Ende sei. Er stellte sich die philosophische Frage nach Freiheit: Lohnarbeit sei Knechtschaft und die Menschheit habe nun die Chance, sich davon zu befreien. Jeder Einzelne müsse sich die Frage stellen, was er im Leben und in seinem Job erreichen wolle. Wertorientiertes Handeln, Selbstverwirklichung sowie Teilhabe an der Gemeinschaft bilden die zentralen Inhalte von Bergmanns theoretischem Arbeitsmodell. Sein Credo: New Work bezeichnet die Art von Arbeit, die ein Mensch wirklich tun will. Arbeit sei ein Mittel, mit dem sich der Mensch als freies Individuum entfalten kann. > Quelle
Frithjof Bergman über New Work:
Für viele ist New Work etwas, was die Arbeit ein bisschen reizvoller macht. Und das ist absolut nicht genug.
Frithjof Bergman, österreichisch-US-amerikanischer Sozialphilosoph und Anthropologe sowie Begründer der „New-Work"-Bewegung > Quelle: Frithjof Bergman, österreichisch-US-amerikanischer Sozialphilosoph und Anthropologe sowie Begründer der „New-Work"-Bewegung
Links zum Podcast
Über Vera
Buch „New Work in der Architektur“
Buch „Mut zu Zuversicht“
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Apr 26, 2024 • 1h 3min
#009 Wie wir Zukunft gestalten können // Zukunftsforscher Jonas Drechsel
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Jonas Drechsel über Zukunftsbilder, Realutopien und die Zukunftsstrategie der Bundesregierung. Ganz konkret geht es um die eigene Wirksamkeit, wie man ins Machen kommt und wie positive Vorbilder zum Handeln inspirieren.
Glossar
Warum wir positive Zukunftsvisionen brauchen:
Eine schönere Welt - nachhaltig und gerecht - ist möglich. Allerdings entsteht sie nicht spontan. Wir müssen sie selbst schaffen und gestalten. Dazu braucht es visionäres und utopisches Denken, das die zahlreichen Möglichkeiten von Zukunft ergründet und eigene Gestaltungsspielräume sichtbar macht. > Quelle
Realutopien:
Es gibt bereits zahlreiche Lösungskonzepte, Prinzipien, Werkzeuge und Methoden, die Wege zu einer Transformation eröffnen. Diese sind häufig jedoch fragmentiert, in Nischen verborgen und bisher nicht gesamtgesellschaftlich bekannt, verbreitet und sichtbar. Konkrete utopische Ansätze, die bereits gelebt oder praktiziert werden, nennen wir Realutopien. Realutopien sind zukunftsweisende Ansätze für die Verwirklichung einer lebenswerten, regenerativen und gerechten Gesellschaft, die praktisch umsetzbar sind oder im Kleinen bereits existieren und skaliert werden könnten. Durch die Orientierung an Realutopien können Ängste vor der Zukunft vermindert und die gesamtgesellschaftliche Energie besser auf die Entdeckung von Lösungswegen konzentriert werden. > Quelle
Links zum Podcast
Über Jonas
Netzwerk Kritische Zukunftsforschung
D2030 - Deutschland neu denken e. V.
Reinventing Society (die, die wünschbare Zukunftsbilder von Städten visualisieren)
Mehr über Reale Utopien
Zukunftsstrategie der Bundesregierung
Magazin Neue Narrative
Drei Buchempfehlungen von Jonas
Dichotomie der Kontrolle
Mission - auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft
Zukünfte gestalten
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Apr 3, 2024 • 1h 3min
#008 Wie die Bauwende gelingen kann - #bautkeinenscheiss // Elisabeth Broermann von Architects4Future
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Der Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Elisabeth Broermann von Architects4Future darüber, wie die Bauwende gelingen kann. Elisabeth Broermann ist Architektin und Sprecherin von Architects4Future und hält aktuell eine Gastprofessur an der TU Berlin. Architects4Future setzt sich aktiv für die Bauwende ein, weil der Bausektor und der Betrieb von Gebäuden in Deutschland und anderen Ländern des globalen Nordens ca. 40% der Treibhausgasemissionen und 55% des Müllaufkommens verursachen und auch 50% der produzierten Rohstoffe auf diesen Bereich entfallen.
Glossar
Bauwende:
Die Methodik für ein umweltfreundlicheres Wohnen und Bauen fasst der Begriff Bauwende zusammen. Diese beschreibt alle Techniken und Möglichkeiten, die Baubranche und auch die durch sie entstehenden Strukturen (Gebäude, Infrastruktur, etc.) nachhaltiger und damit sowohl umweltfreundlicher als auch ressourcenschonender zu gestalten. Das erstreckt sich von der Auswahl der Baustandorte über die Nutzung der Baustoffe und Baumethoden bis hin zur Ausgestaltung der letztlich zu schaffenden Bauwerke. > Quelle
Die 10 Forderungen von Architects4Future für die Bauwende:
Bedarfe überdenken
Abriss kritisch hinterfragen
Energiewende beschleunigen
Zukunftsfähige Qualität entwerfen
Kreislauffähig und klimapositiv konstruieren
Gesunde gebaute Umwelt fördern
Klimaresilienz stärken
Raum für Biodiversität schaffen und erhalten
Soziale Verantwortung übernehmen
Integral planen
Links zum Podcast
architects4future.de
Youtube-Kanal Architects4Future
Instagram Architects4Future
Bauwende unterstützen
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Nov 17, 2023 • 53min
#007 Wie lassen sich Kreisläufe in der Baubranche digital schließen? // Julius Schäufele von Concular
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Der Gastgeber Ruben Hauser von buerohauser spricht mit Julius Schäufele von Concular darüber, wie Digitalisierung die Voraussetzungen schafft, um Materialflüsse besser zu organisieren und so ganzheitlich die Wertschöpfungskette am Bau zu optimieren. Julius Schäufele ist Geschäftsführer und Gründer von Concular, einem Startup, das sich zirkulärem Bauen verschrieben hat. Julius erklärt, was man unter Zirkularität versteht und warum Recycling nur ein Baustein in der zirkulären Wertschöpfung ist. Es geht um Lerneffekte und Experimentiermöglichkeiten in der Baubranche, um den ersten Urban Mining Hub - eine Drehscheibe für Materialien - und um Einsatzpunkte und Potentiale von maschinellem Lernen in der Circular Economy.
Glossar
Zirkularität / Circular economy / Circular construction / Zirkuläre Wertschöpfung:
Ansatz zum Schließen von Kreisläufen für den Wandel von einer linearen hin zu einer zirkulären Wirtschaft. Ziel ist es, "die Werthaltigkeit von Rohstoffen zu steigern, indem Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise werden geschlossene Kreisläufe für Produkte, Komponenten und Materialien erzeugt, die den Lebenszyklus von Produkten verlängern, Abfälle vermeiden und die Schonung von Ressourcen fördern. Die zirkuläre Wertschöpfung fokussiert dabei die Planungsphase von Produkten und Dienstleistungen. Schon beim Produktdesign sowie bei der Konzeptionierung von Geschäfts-und Konsummodellen wird der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet, mit dem Ziel, den Bedarf an Primärressourcen auf ein Minimum zu reduzieren." (Quelle: https://www.zirkulaere-wertschoepfung-nrw.de/zirkulaere-wertschoepfung/)
Urban Mining:
Indem Materialien nach einer Nutzungphase wieder zurück in den Kreislauf kommen – durch Wiederverwendung, Aufbereitung und Recycling –können Emissionen, Abfall und Ressourcenverbrauch reduziert werden. Die Rückgewinnung beim Rückbau nennt man Urban Mining. (Quelle: https://concular.de/urban-mining-hub/)
Cradle to cradle:
"Von der Wiege zur Wiege": "Bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können." (Quelle: https://www.baunetzwissen.de/nachhaltig-bauen/fachwissen/baustoffe--teile/cradle-to-cradle-prinzip-748225)
Links zum Podcast
concular.de
Bayern: Gebäudetyp E
ETH Zürich Zero Carbon Building Systems Lab
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Oct 17, 2023 • 50min
#006 Für Kinder planen und bauen // Nathalie Bepler von Baukind
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Die Gastgeber:innen Ruben Hauser & Gabriela Hauser von buerohauser sprechen mit Nathalie Bepler von Baukind über Innenarchitektur für Kinder, strukturelle Ungleichheiten in der Architekturbranche und warum sie Aufgaben immer Schritt für Schritt angeht. Nathalie Bepler ist Gründerin und Geschäftsführerin des auf Kinder spezialisierten Architekturbüros Baukind aus Berlin, Buchautorin und Berliner Unternehmerin des Jahres 2023 in der Kategorie "Kleine und mittelständische Unternehmen" und erzählt von ihrem Weg zur Büroinhaberin, warum ihr Herz für Architektur für Kinder schlägt und wie sie die besonderen Herausforderungen als Frau und Mutter angegangen ist.
Links zum Podcast
Baukind - Architektur und Innenarchitektur für Kinder
Räume für Kinder - Gestaltung auf Augenhöhe fördert die Entwicklung von Kindern
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Sep 21, 2023 • 54min
#005 Wie lässt sich lebenswerte Architektur finanzieren? // Maurice Luft von den Berliner Jungens
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Die Gastgeber:innen Ruben Hauser & Elena Glinka von buerohauser sprechen mit Maurice Luft von den Berliner Jungens über die Projektentwicklung in Berlin, Nachhaltigkeit und warum es sich lohnt, in lebenswerte Architektur zu investieren. Maurice Luft ist Gründer und Geschäftsführer und erzählt von seinem Weg zum Immobilienentwickler, warum seine heimliche Liebe die Architektur ist und was die aktuelle Krise mit der Baubranche macht.
Links zum Podcast
Berliner Jungens - Projektentwickler aus Berlin, mit einem Fokus auf nachhaltige und lebenswerte Architektur
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.

Jul 11, 2023 • 47min
#004 KI und Architektur - was kommt auf uns zu? // Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart
neues bauen - der Podcast über die Veränderung in der Architekturbranche
Die Gastgeber:innen Ruben Hauser & Elena Glinka von buerohauser sprechen mit Prof. Dr. Thomas Wortmann von der Universität Stuttgart über Künstliche Intelligenz und Generatives Design. Thomas Wortmann ist Tenure-Track Professor für Computing in der Architektur am Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart und im Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC). Praktikern ist er vor allem für die Entwicklung von Opossum bekannt, einem auf maschinellem Lernen basierenden Optimierungswerkzeug, welches mehr als 12.000-mal heruntergeladen wurde und in Architektur- und Ingenieurbüros weltweit zum Einsatz kommt.
Links zum Podcast
Prof. Dr. Thomas Wortmann - Forschungsbereiche: Informationstechnologie, Robotik/Künstliche Intelligenz
Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC)
Nachhaltig Bauen mit KI
Opossum - OPtimizatiOn Solver with SUrrogate Models - Opossum is an optimization plug-in for Grasshopper
Opossum - Einführungsvideo
Produktion
neues bauen ist eine Produktion von buerohauser, produziert im Studio B.