ENERGIEZONE cover image

ENERGIEZONE

Latest episodes

undefined
Oct 31, 2023 • 34min

E#9 Ist Atomkraft wirklich "schlecht"?

Wie teuer ist Atomkraft? Die bisherigen Folgen von ENERGIEZONE waren stark gepräft durch Inhalte aus dem Bereich erneuerbare Energien. Ein Großteil unserer Energie beziehen wir aber noch aus anderen Quellen, u.a. der Atomkraft. Lukas Schmidt hat lange für das größte Schweizer Atomkraftwerk gearbeitet und hiflt mir in dieser Folge ein paar Zusammenhänge in diesem Bereich besser zu verstehen und klärt ein paar Vorurteile auf. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Oct 31, 2023 • 35min

E#8 Wann fallen die Preise für Batterien?

Univercell Gründer Stefan Permien ist einer der erfolgreichsten Batterieunternehmer in Europa Univercell Gründer Stefan Permien ist einer der erfolgreichsten Batterieunternehmer in Europa. Seine beeindruckende Geschichte hat er bereits im Podcast bei Kassenzone vor ein paar Wochen erzählt. In dieser Folge sprechen wir explizit über die Preisentwicklung bei Batterien, den Herausforderungen bei bei der Rohstoffversorgung und vielem mehr. Kassenzone Folge zu Univercell: https://www.kassenzone.de/die-gigafactory-story-univercell-mit-stefan-permien/ Husqvarna Mower mit GPS: https://www.pcwelt.de/article/1354938/husqvarna-nera-erster-automower-rasenmahroboter-ohne-begrenzungskabel.html Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Oct 31, 2023 • 33min

E#7 Entsalzungsanlagen für die Welt mit Ali Al-Hakim

20 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag für nur wenige Dollar Beim Thema Energie kommt man aktuell nicht um das Thema Wasserversorgung herum. Kann man die Dürre in Europa nicht einfach mit Entsalzunganalagen "bekämpfen". Nein, meint Ali Al-Hakim von Borael Light, der komplett autarke Entsalzungsanlagen für die Trinkwasseraufbereitung herstellt und vor allem nach Afrika verkauft bzw. dort betreibt. Eine sehr eindrucksvolle Gründerstory mit ein paar kleinen Soundproblemen leider - aber die Inhalte sind es wert! https://www.winture.de/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Feedback zum Podcast? alex@kassenzone.de Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Oct 31, 2023 • 36min

E#6 Können wir genug Solaranlagen produzieren? Solarwatt CEO Detlef Neuhaus

Ja können wir, aber leider können wir sie nicht verbauen. Die aufregenden Folgen rund um #ENERGIEZONE werden heute mit Detlef Neuhaus, CEO von Solarwatt fortgesetzt. Das Unternehmen aus Dresden produziert und verbaut EE Lösungen mit 700 Mitarbeitern. Detlef ist schon lange genug in der Branche aktiv, um mit ein paar Mythen aufzuräumen rund um die Themen Solarpanele und Wärmepumpen. https://www.solarwatt.de/Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Oct 31, 2023 • 35min

E#5 Welche EE Ziele sind überhaupt machbar? #ENERGIEZONE

2400 Terrawattstunden Energie benötigt Deutschland pro Jahr In den ersten drei Folgen haben wir zusammen mit Ove Petersen, CEO GP Joule gelernt wie erneuerbare Energie in Deutschland funktioniert und welche fundamentale Rolle Wasserstoff für das Thema spielt. In diese Folge versuchen wir nachzurechnen wie realistisch der Umstieg auf EE überhaupt ist und was wir bis heute schon geschafft haben. Spoiler: Von den aktuell 2400 Terrawattstunden Energie die in Deutschland verbraucht werden, kommen ca. 300 aus den EE. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Oct 31, 2023 • 36min

E#4 Warum ich "grüne" LKWs für über 1Mrd. Euro bestellt habe? #ENERGIEZONE

Ove wird zum Elon und macht nun Alles - Mobilität, Treibstoff, Infrastruktur Schon die ersten beiden Folge mit Ove waren super spannend. In der dritten Folge sprechen wir über Oves neustes Mrd. Investment, seine Sicht auf die neue Solaranlagenreform, die Zukunft von Wasserstoff als Batterie im Eigenheim, die Sturheit der Deutschen Politik und vieles mehr. Tweet von Werner: https://twitter.com/wernerderchamp/status/1568206004789075970 Investment: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Wasserstoff-Lkw-Hamburger-Unternehmen-bekommt-Grossauftrag,wasserstoff412.html PV Gesetze: https://www.pv-magazine.de/2022/09/14/bundeskabinett-beschliesst-abbau-steuerlicher-huerden-fuer-die-photovoltaik/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Feedback zum Podcast? alex@kassenzone.de Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Oct 31, 2023 • 33min

E#3 Was bringt uns Wasserstoff (aus Kanada)?

Warum brauchen wir Wasserstoff als Pufferspeicher? In der ersten ENERGIEZONE Folge haben wir über den Strompreis gesprochen. In der aktuellen Folge reden wir über die Notwendigkeit von Wasserstoff und warum wir ihn so dringend als Puffermedium brauchen. Wie immer scheint die Politik nicht ganz auf der Höhe der Zeit zu sein, oder sehen wir das nur zu eng? Im aktuellen Spiegel Artikel werden auch noch ein paar Forderungen der Wirtschaft genannt, die laut Oves Sicht so wirklich wenig Sinn machen: https://www.spiegel.de/wirtschaft/die-eu-setzt-auf-gruenen-wasserstoff-und-reguliert-ihn-kaputt-a-bc782c27-d106-4e52-ae99-cda9bb870d1d "Dem großen Netzbetreiber Westenergie aus Essen bereitet diese Vorschrift Kopfzerbrechen. Die E.on-Tochter will ein Wasserstoffnetz im Ruhrgebiet aufbauen, und weil im dunklen und kalten Deutschland nicht genügend Energie dafür zur Verfügung steht, will die Firma das Gas in Form von transportablem Ammoniak aus Spanien importieren. Zugleich will sie Wasserstoff vor Ort selbst erzeugen – mit Ökostrom aus Italien." Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Oct 31, 2023 • 25min

E#2 Wie teuer wird unser Strom?

Von Merit Order und Gaskraftwerken für Frankreich Das Unternehmen von Ove Petersen haben wir schon in Folge 404 vorgestellt. Die Folge war so erfolgreich, dass wir nun jeden Sonntag eine Energiefrage besprechen, um den Markt besser zu verstehen und Handlungsoptionen ableiten zu können. Wie Energiepreise in Deutschland gebildet funktionieren kann man hier nachlesen: https://www.smard.de/page/home/wiki-article/446/384 Warum die Preise gerade hochgehen steht hier: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/strompreise-erdgas-stromboerse-101.html Minute 5: Merit Order und generelle Strompreise? Minute 8: Wer verdient die ganze "Überrendite"? Minute 10: Gibt es zu wenig Strom? Minute 15: Welche Rolle spielen die Exporte nach Frankreich? Minute 20: Wie viele Solaranlagen in Deutschland müssen noch angeschlossen werden? Nächste Folge: Warum kaufen für Wasserstoff in Kanada? Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Oct 30, 2023 • 1h 32min

E#1 GP Joule: Wie funktioniert der Markt für erneuerbare Energien?

Mit Gründer und CEO Ove Petersen Eine Podcastfolge für das kleine Energieabitur. Ove Petersen hat auf seinem Bauernhof an der Nordseeküste eines der führenden Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien aufgebaut. Sein Unternehmen GP Joule baut & betreibt Wind/Solarparks, experimentiert mit Wasserstoffkreislaufsystem, optimiert die Wertschöpfung von Biogasanlagen und vieles mehr. Er weiß was in Deutschland in dem Bereich schiefgelaufen ist und was weiterhin schlecht läuft. Wer wissen will, wohin die Reise in dem Bereich geht, muss die Folge hören. Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Ilan Momber https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:00:00 In diesem Abschnitt der Podcast-Episode mit dem Titel "GP Joule: Wie funktioniert der Markt für erneuerbare Energien? Mit Gründer und CEO Ove Petersen" begrüßt der Moderator den Gründer und CEO von GP Joule, Ove Petersen, um das Thema Energiewende und die Aktivitäten des Unternehmens im Bereich Wind- und Solarenergie zu besprechen. Die Folge beleuchtet die frühen Anfänge des Unternehmens, beginnend mit dem Bau der ältesten Windkraftanlage Deutschlands im Jahr 1986, und die anschließende Entwicklung alternativer Energiequellen wie Solarparks und Biogasanlagen. Allerdings verlagerte das Unternehmen seinen Fokus schließlich auf Energiespeicherlösungen für ihre erneuerbaren Energiesysteme, was zur Gründung des ersten Energiespeicher-Start-ups in Europa im Jahr 2010 führte. Heute ist GP Joule ein führender Projektentwickler im europäischen Markt für erneuerbare Energien und aktiv an Projekten in Deutschland, Italien und Frankreich beteiligt. Die Episode endet mit einer Diskussion über den aktuellen Stand der Energiewende, einschließlich der Themen Elektrolyse, Wasserstoff und die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile erneuerbarer Energien. 00:05:00 In diesem Abschnitt beschreibt GP Joule CEO Ove Petersen die aktuellen und zukünftigen Pläne des Unternehmens im Hinblick auf die Entwicklung und Erweiterung seines Portfolios erneuerbarer Energien. GP Joule ist sowohl in Europa als auch in Nordamerika tätig und konzentriert sich auf die Entwicklung und den Bau von PV (Photovoltaik)-Anlagen und anderen erneuerbaren Energielösungen. Das Unternehmen verfügt über ein starkes Projektmanagementteam und plant, seine Aktivitäten in den kommenden Jahren weiter auszubauen, einschließlich der Investition in weitläufigere PV-Standorte und der Entwicklung von Energiekonzepten für verschiedene Anwendungen wie Wärme, Mobilität und Industrie. Trotz Herausforderungen in einigen Märkten, wie steigenden Energiepreisen und einer wachsenden Nachfrage nach nachhaltigeren Energieoptionen, bleibt GP Joule optimistisch bezüglich der Zukunft erneuerbarer Energien und ihrer Fähigkeit, weiterhin wirtschaftliches Wachstum und Innovation voranzutreiben. 00:10:00 In diesem Abschnitt des YouTube-Videos spricht GP Joule CEO Ove Petersen über die Herausforderungen des Baus von Solarenergieinfrastrukturen auf Bauebene. Laut Petersen ist das Thema Solarenergie nicht privilegiert, da es nicht einfach und unkompliziert ist, Genehmigungen für den Bau von Solarparks zu erhalten. Darüber hinaus sind Solaranlagen nicht von Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren befreit, im Gegensatz zu anderen Formen der Energieerzeugung wie fossilen Kraftwerken. In den letzten Jahren hat die Solarenergie durch Subventionen und Vorschriften zur Förderung erneuerbarer Energien einen privilegierten Status erreicht. Petersen betont jedoch, dass die Solarenergie weiterhin erhebliche Hindernisse in Form von bürokratischen Verfahren und hohen Kosten für Energietechnologie zu überwinden hat. Er betont auch die Bedeutung einer engen Einbeziehung der Regierung bei der Förderung und Unterstützung erneuerbarer Energien. 00:15:00 In diesem Abschnitt spricht Ove Petersen, Gründer und CEO von GP Joule, über ihren Ansatz zur Energieerzeugung und -versorgung. GP Joule hat sich von einem traditionellen Energieversorger zu einem Unternehmen entwickelt, das Energie in verschiedenen Formen produziert und verkauft, darunter Wärme, Mobilität und Gase, zusätzlich zu Elektrizität. Petersen erkennt den laufenden Wandel hin zu erneuerbaren Energien an und merkt an, dass Energieleistungen zunehmend marktorientiert werden. Dabei verschiebt sich das Unternehmen von festen Tarifen zu flexibleren Preismodellen und konkurriert jetzt mit großen etablierten Anbietern wie Städten. Petersen betont die Bedeutung von Partnerschaften für eine erfolgreiche Zukunft erneuerbarer Energien und weist darauf hin, dass die Technologie des Unternehmens dazu beitragen kann, die flexiblere Nachfrage im Übergang zu erneuerbaren Energien zu bewältigen. 00:20:00 In diesem Abschnitt spricht der Sprecher über die Herausforderungen beim Transport von Strom zu Offshore-Windturbinen und Solarpanels an abgelegenen Orten. Die Infrastruktur des Gasnetzes ist nicht ausreichend für den Ferntransport von Elektrizität, und die Kosten für die Wartung der 20 km langen Pipeline sind im Vergleich zur Netzspannung von 38 Volt sehr hoch. Der Sprecher schlägt vor, alternative Transportmethoden wie Wasserstoff-Brennstoffzellen zur Energieübertragung über große Entfernungen zu verwenden. Diese Methode ist auch umweltfreundlicher, da sie den Kohlenstoffausstoß reduziert. Die Verwendung von Brennstoffzellen bietet auch die Möglichkeit, Energie aus Abwärme zurückzugewinnen und die Gesamteffizienz zu erhöhen. Insgesamt sind die Verwendung alternativer Methoden des Energietransports und die Nutzung von Brennstoffzellen zur Energiegewinnung wichtig, um die Effizienz und Nachhaltigkeit erneuerbarer Energiesysteme zu verbessern. 00:25:00 In diesem Abschnitt spricht Ove Petersen über das Potenzial, verschiedene Methoden zur Verdichtung und Verflüssigung von Gasen für die Energiespeicherung und den Transport zu verwenden. Er erwähnt Wasserstoff als mögliche Alternative zu Erdgas und diskutiert das Potenzial, bestehende Gasnetze für den Transport zu verwenden. Er spricht auch über den Bedarf an Energiespeicherlösungen im Mobilitätssektor, um die Nachfrage und das Angebot im Stromnetz auszugleichen. Petersen stellt fest, dass Energiespeicherlösungen, die Wasserstoff als Treibstoff verwenden, einen zusätzlichen Anwendungsfall für den Mobilitätssektor bieten könnten, der derzeit nicht genutzt wird. Er erwähnt das Potenzial der Verwendung von Wasserstoff im öffentlichen Verkehr, bei Bussen und Lastkraftwagen, als Möglichkeit, erneuerbare Energien stärker in den Mobilitätsmarkt einzuführen. 00:30:00 In diesem Abschnitt der Podcast-Episode zieht Ove Petersen ein Resümee und betont die Bedeutung von Partnerschaften, um Innovationen im Energiesektor voranzutreiben. Die Episode endet mit einer Diskussion über die Wichtigkeit, in erneuerbare Energien zu investieren, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren. Es gibt immer mehr Möglichkeiten, sich mit erneuerbaren Energien zu beschäftigen und es gibt mehr Möglichkeiten als je zuvor, erneuerbare Energien zu fördern und zu nutzen. Petersen betont die Wichtigkeit der öffentlichen und privaten Partnerschaften, um den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu erleichtern, und ermutigt das Publikum, in die Zukunft erneuerbarer Energien zu investieren. 00:35:00 Die Podcast-Episode endet mit einem herzlichen Dank an Ove Petersen, den Gründer und CEO von GP Joule, für seine Beiträge zur Energiewende und zur Förderung nachhaltiger Energielösungen. Der Moderator schließt mit einer Aufforderung an die Zuhörer, sich weiterhin für erneuerbare Energien zu engagieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Er betont, dass jeder Einzelne die Macht hat, einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Zukunft des Planeten zu nehmen. 00:40:00 In diesem Abschnitt diskutiert das YouTube-Video den Markt für erneuerbare Energien, insbesondere die Solarenergie. Der Video-Gast ist Gründer und CEO Ove Petersen, der das rasche Wachstum der Solarenergie in den letzten Jahren bespricht. Laut Petersen wurden in den Jahren 2008 bis 2012 jährlich etwa sieben Gigawatt Solarenergie installiert. Er merkt jedoch an, dass die Zahl der ausgebildeten Solarinstallateure seitdem zurückgegangen ist, was die Installation neuer Solarprojekte verlangsamt hat. Petersen spricht auch über die aktuellen Herausforderungen im Solarenergiemarkt, wie zum Beispiel den begrenzten verfügbaren Raum für neue Projekte und die Notwendigkeit, das Stromnetz für größere Mengen erneuerbarer Energie auszubauen. Er erörtert den Bedarf an effizienteren Installationsmethoden und das Potenzial der Energiespeicherung für Zeiten, in denen keine Energie erzeugt wird, beispielsweise durch Batteriespeicher oder Wasserstoff-Brennstoffzellen. Das Video spricht weiterhin das Potenzial lokaler Energieerzeugungsprojekte wie kleinerer Solar- und Windparks in Gemeinden an, um die Abhängigkeit von großflächigen zentralisierten Kraftwerken zu verringern. Petersen plädiert für einen dezentralen Ansatz, bei dem einzelne Gemeinden und Haushalte mehr Kontrolle über ihre Energieerzeugung und -verbrauch haben können. Petersen erwähnt auch die jüngsten Investitionen in erneuerbare Energien, wie sie von großen Konzernen und Regierungen getätigt wurden. Er glaubt, dass diese Investitionen zu einer Verschiebung in der Energiewirtschaft hin zu nachhaltigeren und erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windkraft geführt haben. Insgesamt hebt der Abschnitt die Bedeutung erneuerbarer Energien und den Bedarf an effizienteren und nachhaltigeren Energiepraktiken hervor und betont dabei auch die Rolle einzelner Gemeinden und Haushalte bei der Energieerzeugung und -nutzung. 00:45:00 In diesem Abschnitt spricht der Sprecher über die Herausforderungen, denen sich die erneuerbare Energiewirtschaft in Deutschland, speziell in Bayern, gegenübersieht, wo der Markt für erneuerbare Energien nicht so entwickelt ist, wie er sein könnte. Der Grund dafür ist, dass die lokale Netzinfrastruktur teuer ist und die Kosten für Strom in bestimmten Gebieten höher sind als in anderen Regionen. Darüber hinaus haben einige der in diesen Regionen entwickelten erneuerbaren Energiequellen, wie Solar- und Windkraft, höhere Kosten als traditionelle Quellen. Trotzdem gibt es andere Lösungen, wie Direktverbrauchsverträge, die für einige Regionen genutzt werden können. Der Sprecher spricht auch über die Bedeutung, Möglichkeiten zu finden, das Energienetz effizienter und für Verbraucher zugänglicher zu machen. 00:50:00 In diesem Abschnitt spricht der Gründer und CEO von GP Joule, Ove Petersen, über den Markt für erneuerbare Energien. Er betont die Bedeutung der Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen und stellt sicher, dass sie nicht verloren geht. GP Joule hat ein System entwickelt, das die Verwendung von Abwärme zur Erzeugung von Strom und Wärme für die Industrie umfasst, was es effizienter und kostengünstiger macht. Petersen betont auch die Notwendigkeit, erneuerbare Energien in traditionelle Industriesysteme zu integrieren und eine kontinuierliche Versorgung der Industrien sicherzustellen, sowie die Adoption von Solarmodulen und Windturbinen zu fördern. Er schlägt vor, dass ein ausgewogener Ansatz sowohl für die wirtschaftliche als auch für die ökologische Nachhaltigkeit vorteilhaft wäre. 00:55:00 In diesem Abschnitt diskutiert CEO Ove Petersen den Markt für erneuerbare Energien, insbesondere die Überlegungen zum Bau von Zweitinstallationen für Wohngebäude, die Energie durch Windturbinen oder Solarmodule erzeugen möchten. Petersen spricht über den potenziellen Bedarf an Kleinwindanlagen für Inseln oder autarke Systeme zur kontinuierlichen Stromversorgung. Er erklärt, dass Kleinwindanlagen eine geringere Effizienz haben, aber kostengünstiger sind als ihre größeren Gegenstücke. Petersen berührt auch kurz Solarmodule, die eine längere Installationszeit erfordern, aber größere Möglichkeiten zur Energiespeicherung bieten. Er bietet Beispiele für Pumpspeichersysteme, die Energie speichern und bei Bedarf verteilen können, und schlägt vor, dass sie für den kleinskaligen Wohngebrauch effizient sein könnten. Insgesamt betont Ove Petersen die Bedeutung der Steigerung der Effizienz der Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien 01:00:00 In diesem Abschnitt wird die Entwicklung und das Potenzial neuer Batterietypen wie Natrium-Ionen-Batterien diskutiert, die in naher Zukunft kommerziell rentabler werden sollen. Es wird erwähnt, dass diese Batterien in Solar- und Windkraftanlagen und nicht nur in Elektroautos verwendet werden können, da sie eine höhere Energiedichte haben und besser für stationäre Anwendungen geeignet sind. Der Sprecher, Ove Petersen, diskutiert auch die finanziellen Überlegungen bei der Verwendung dieser Arten von Batterien und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen den Branchen für Energiespeicherung und Solar-/Windenergie. 01:05:00 Dieser Abschnitt thematisiert das Paradoxon, dass die Preise steigen, während die Menschen aufgrund des wachsenden Bewusstseins für die endliche Natur der Energieressourcen vorsichtiger im Energieverbrauch werden. Obwohl das Thema erneuerbare Energien in Deutschland häufig diskutiert wird, liegt der Fokus oft auf Beschwerden wie den Auswirkungen erneuerbarer Energiequellen auf den Luftverkehr und die Stromrechnungen. Hervorgehoben wird hier, wie die Einführung einer energieeffizienten Infrastruktur Industrien und kommerzielle Anwendungen begünstigen kann. Zum Beispiel können Elektrofahrzeug-Ladestationen (EV-Ladung) in Fabriken und Lagern eingerichtet werden, um mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu laden. Die Errichtung solcher Stationen kann jedoch aufgrund der erforderlichen Infrastruktur teuer sein. Daher kann es schwierig sein, Unternehmen zur Investition in solche Initiativen zu bewegen. 01:10:00 In diesem Abschnitt spricht Ove Petersen, Gründer und CEO von GP Joule, über die Herausforderungen des deutschen Energiemarkts im Zusammenhang mit dem Transport erneuerbarer Energien. Er erklärt, dass Deutschland zwar ein starkes Netz hat, dieses aber nicht so effizient ist, wie es sein könnte. Der Markt für den Export erneuerbarer Energien aus dem Norden in den Süden ermöglicht es Deutschland, Windenergieproduzenten für nicht genutzte Energie zu bezahlen. Petersen betont, dass Windenergie-Aggregatoren 95% der nicht genutzten Energie erhalten. Er spricht auch über die Verwendung flexibler Tarife im intelligenten Messsystem Deutschlands, die es den Verbrauchern ermöglichen, von niedrigen Energiepreisen zu profitieren. Petersen schlägt vor, dass die Entwicklung intelligenter Messgeräte und flexibler Tarife dazu beitragen wird, die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland zu maximieren. 01:15:00 In diesem Abschnitt diskutiert der Sprecher die Herausforderungen des Marktes für erneuerbare Energien. Er betont die Bedeutung regulatorischer Anpassungen zur Anpassung an bestehende Technologien sowie die Notwendigkeit einer erhöhten Kapazität in verschiedenen Sektoren wie Solar-, Wind- und Wasserkraft. Die Herausforderungen des Übergangs von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen werden diskutiert, einschließlich des Bedarfs an zusätzlichen Investitionen und Innovationen in diesen Bereichen. Der Sprecher spricht auch den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften im Bereich der erneuerbaren Energien an und die Notwendigkeit für Unternehmen, die Umschulung und Weiterbildung ihrer Belegschaft in Betracht zu ziehen, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Abschließend wird das Thema Landnutzung für Projekte mit erneuerbaren Energien angesprochen, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Solar- und Windkraft liegt. Der Sprecher betont die potenziellen Vorteile erneuerbarer Energiequellen, einschließlich reduzierter Kohlenstoffemissionen, erhöhter Kosteneinsparungen und verbesserter öffentlicher Gesundheit. 01:20:00 In diesem Abschnitt spricht Ove Petersen, Gründer und CEO von GP Joule, über das Potenzial erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie zur Deckung des Energiebedarfs. Er erklärt, dass es möglich ist, allein mit Solarenergie einen erheblichen Teil des Energiebedarfs zu decken, und dass Energiespeichertechnologien dazu beitragen können, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Er spricht auch über das Potenzial erneuerbarer Energien zur Förderung der Artenvielfalt und Verbesserung des Wasser-managements und die Bedeutung der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Effizienz bei der Gestaltung von Energiesystemen. 01:25:00 In diesem Abschnitt wird die Diskussion in Nachbarländern über die Energieunabhängigkeit angesprochen. Ove Petersen, Gründer und CEO von GP Joule, wird mit der Aussage zitiert, dass Dänemark seinen Anteil an erneuerbaren Energien bis 2025 auf 100% erhöhen konnte, was bedeutet, dass es sich vollständig vom Gasmarkt abkoppeln konnte. Er merkt an, dass es vor drei Jahrzehnten nur 30 Kilometer von hier nach Dänemark waren, und verwendet Holland als Beispiel. Petersen merkt auch an, dass die Disharmonie im Gasmarkt auf Deutschland ausgeweitet wird, und sagt, dass obwohl die Erhöhung der erneuerbaren Energien bereits ein Diskussionsthema in Deutschland geworden ist, andere Länder in diesem Bereich viel weiter fortgeschritten sind. Er verwendet Dänemark als Beispiel für ein Land, das bereits den Übergang zu 100% erneuerbaren Energien vollzogen hat. 01:30:00 In diesem Abschnitt spricht Ove Petersen, Gründer und CEO von GP Joule, über die Bedeutung der steigenden Beteiligung an der Bewegung für erneuerbare Energien. Er glaubt, dass die Energiewende ein massives Kommunikationsprojekt ist, aber dass die Lösung für dieses Problem technologisch gelöst wurde. Wir müssen nicht mehr über Kernenergie diskutieren, sondern stattdessen, wie wir saubere Energie effektiv in die Haushalte bringen können

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode