AI-powered
podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
In der 43. Folge des Energiezone-Podcasts tauchen wir ein in die Welt der Energie-Geschäftsmodelle und -Strategien.
Diesmal dreht sich die Diskussion um B2C-Lösungen, insbesondere um das Berliner Startup Zolar, wo Sarah Müller als Geschäftsführerin und CCO fungiert. Das Unternehmen hat sich in der Heimsolarbranche einen Namen gemacht und verzeichnet dreistellige Millionenumsätze. Sarah erklärt im Gespräch mit Ilan die Herausforderungen und Ziele von Solar, das neben Solaranlagen auch Speicher, Wärmepumpen und Ladelösungen für E-Autos anbietet. Die Podcast-Folge gibt interessante Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Marktplätze.
Im Gespräch mit Sarah Müller von Solar lernen wir mehr über die Entstehungsgeschichte und die Mission des Unternehmens. Die Gründeridee entstand auf einer Fahrradtour durch Argentinien und basiert auf dem Wunsch, den Klimawandel durch verstärkten Einsatz von Solarenergie zu bekämpfen. Sarah erläutert den innovativen Ansatz von Zolar, komplexe Technologien einfach und transparent für Hausbesitzer zugänglich zu machen. Die Podcast-Folge bietet aber auch für eingefleischte Energiezone-Fans spannende Einblicke in die Herausforderungen des Solarmarktes, die digitale Produktkonfiguration und die Diversität der Kunden von Zolar.
Das Gespräch zwischen Sarah und Ilan beleuchtet auch den aktuellen Stand des Solarmarktes und die Expansionspläne von Zolar. Mit einem Fokus auf Deutschland und dem Ziel, langfristig europaweit tätig zu werden, bietet die Folge Einblicke in die Kundendemografie von Zolar, betont den digitalen Vertriebsansatz und die Vielfalt der Zielgruppen, die sich für Solarenergie interessieren. Die Energiezone-Podcast-Folge mit Sarah Müller bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung.
Ausgehend von unseren Marktforschungsdaten wird deutlich, dass Kosteneinsparung der Haupttreiber für den Kauf von Solaranlagen ist, gefolgt von Unabhängigkeit von Energiekonzernen und Klimaschutz. Im Jahr 2022 hat sich jedoch das Verhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kosteneinsparung gedreht, was auf interessante Entwicklungen im Markt hinweist.
Chapters: 00:00:00 Einführung und Ankündigung www.energiefrühstück.de 00:02:55 Interview mit Sarah Müller von Zolar beginnt 00:17:51 Kundenakquisition durch Empfehlungen 00:21:06 Partnerschaft mit Installationsfirmen 00:24:07 Softwarelösung für Partner 00:31:14 Flexibilität im Konfigurationssystem 00:36:20 Zukünftige Entwicklungen und mögliche Gäste 00:40:51 Solar EasyPay: Flexibilität und Ersparnisse 00:42:46 Zukunftsaussichten und Virtual Visit 00:45:53 Marktpotenzial und Kundenmotivation 00:47:03 Europäische Solarindustrie und Wertschöpfungskette
Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/