

ENERGIEZONE
Ilan Momber & Alexander Graf
ENERGIEZONE analysiert ENERGIE-Strategien und -Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und anderen wichtigen Akteuren über ihr Geschäftsmodell und die eigene Strategie. Die Gäste werden befragt von Ilan Momber & Alexander Graf (team@energiezone.org)
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2025 • 1h 17min
E#99 ☀️ Schluss mit dem Zwischenhandel: Wie die Industrie Marge auf Megawattstunde spart 💨
Matthias Karger von node.energy berichtet, wie direkte PPAs das Geschäftsmodell der alten Energiewelt unter Druck setzen und die Wende wirklich günstig machen.
In dieser Energiezone-Folge diskutieren wir mit Matthias Kager, dem Co-Gründer und CEO von node.energy die Energiewende. Wir werfen einen detaillierten Blick auf seine beeindruckende Karriere und die Entwicklung des Unternehmens, das eine der führenden Softwarelösungen für das Management erneuerbarer Energien in Deutschland anbietet. Matthias, ein Pionier auf seinem Gebiet, hat nicht nur node.energy gegründet, sondern auch eines der ersten virtuellen Kraftwerke in Deutschland mit aufgebaut und bringt somit einen wertvollen Erfahrungshorizont mit.
Wir beschäftigen uns eingehend mit den Herausforderungen und Erfolgen von node.energy. Matthias erläutert die Vision des Unternehmens, die Energiewende radikal einfacher zu gestalten, und beschreibt, wie diese Ambition in der beeindruckenden Skalierung ihres Remote-First-Modells, das mittlerweile über 80 Mitarbeiter beschäftigt und mehr als 10.000 erneuerbare Erzeugungsanlagen verwaltet, zum Ausdruck kommt. Während unser Gespräch auf Themen wie die aktuelle Energiewende, das Wachstum und die Besonderheiten der digitalen Transformation in der Energiebranche fokussiert, beleuchten wir auch, wie man in einem Remote-First-Umfeld erfolgreich sein kann.
Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Optimierung der Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Quellen und wie die Software OptiNode den Betreibern von Wind- und Solarparks dabei hilft, ihre Erträge zu maximieren. Wir diskutieren unter anderem, wie wichtig es ist, den Anlagenbetreibern die komplexen bürokratischen Prozesse abzunehmen, um ihre Energiewirtschaft zu vereinfachen und gleichzeitig profitabler zu machen. Matthias gibt Einblicke in die aktuelle Marktsituation und erläutert, wie node.energy eine Schlüsselrolle spielt, um die Energiewende nicht nur zu unterstützen, sondern aktiv voranzutreiben.
Wir werfen auch einen Blick in die Zukunft der Energiebranche. Matthias teilt seine Einschätzungen, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln könnte, und was das für junge Unternehmen und Startups bedeutet. Dabei wird deutlich, dass die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, groß sind, doch sieht Matthias auch große Chancen für Wachstum und Innovation.
Die Diskussion bietet viele Insights und praktische Ratschläge für Unternehmer und Interessierte in der Energiebranche. Hört rein und erfahrt, wie node.energy nicht nur Herausforderungen meistert, sondern auch aktiv die Energiezukunft mitgestaltet!
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Sep 10, 2025 • 49min
E#98 Werden Wärmepumpen bald günstiger?
SJACCO VAN DE SANDE, MD AIT Group
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts habe ich mit SJACCO VAN DE SANDE, dem CEO der AIT Group , über die spannende und dynamische Entwicklung im Markt für Wärmepumpen gesprochen. Alpha InnoTech ist eine Unternehmensgruppe, die bekannt für ihre innovative Herstellung von Wärmepumpen ist. Wir haben die Hintergründe und die Herausforderungen beleuchtet, mit denen die Branche konfrontiert ist und welche Trends sich abzeichnen.
Sjacco hat uns aufgeklärt, dass die Wahl des richtigen Kältemittels, in diesem Fall Propan, ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte ist. Die Geschichte von Alpha InnoTech reicht bis zur Gründung im Jahr 1998 zurück, und seitdem hat sich das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur auf dem Wärmepumpenmarkt entwickelt. Besonders bemerkenswert ist, dass Alpha InnoTech nicht nur Wärmepumpen produziert, sondern auch umfangreiche Schulungen für Handwerksbetriebe anbietet, um sicherzustellen, dass diese die Technologien korrekt installieren und warten.
Wir haben auch darüber diskutiert, wie sich die Preispolitik auf die Nachfrage nach Wärmepumpen auswirkt, insbesondere im Zusammenhang mit staatlichen Förderungen. Es gab viel Diskussion über die Frage, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in eine Wärmepumpe zu investieren oder ob es sinnvoller ist, auf zukünftige Preisreduzierungen zu warten. Sjacco ist der Meinung, dass die zukünftige Entwicklung der Energiepreise eher zugunsten von Wärmepumpen orientiert sein wird, da fossile Brennstoffe in den kommenden Jahren teurer werden.
Zusätzlich haben wir die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Suche nach qualifiziertem Personal im Handwerk angesprochen. Trotz der wachsenden Nachfrage nach Handwerkern, bleibt die Überzeugung, dass die nächste Generation von Fachkräften bereit ist, in die Branche einzutreten. Die Firmen wie Alpha InnoTech spielen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung und Unterstützung junger Handwerker, um das notwendige Wissen zu vermitteln.
Ein weiteres spannendes Thema war die Innovationskraft im Wärmepumpenmarkt. Sjacco sprach über die technischen Entwicklungen, die notwendig sind, um Wärmepumpen effizienter zu machen, insbesondere in Bezug auf die Schalldämpfung und die intelligenten Steuerungssysteme, die die Nutzung von günstigem Strom ermöglichen. All diese Faktoren werden die Integration von Wärmepumpen in die modernen Heizsysteme erheblich erleichtern.
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Sep 2, 2025 • 1h 25min
E#97 Krisenfeste Energie-Wende für den Mittelstand 🥛🥛
Sebastian Stürzl von der Molkerei Rücker über strategischen Einkauf, PPAs und die Sicherung der Produktion in volatilen Zeiten.
🎉 100 Folgen ENERGIEZONE – Wir feiern LIVE mit euch! 🎉 Seid dabei, wenn wir am 4. September unsere 100. Podcast-Folge live beim Berlin Energy Meetup aufzeichnen! Hier bei uns im onu.energy office und der European Energy Collective laden wir euch zu einem Abend voller Networking, Drinks und zukunftsweisender Gespräche ein. Egal, ob ihr Gründer, Investorin oder einfach nur energiebegeistert seid – das ist eure Chance, euch mit der Berliner Energie-Szene zu vernetzen. Türen öffnen um 17:00 Uhr, die Live-Aufnahme startet um 17:30 Uhr. Wir freuen uns riesig auf euch!
kostenlose Anmeldung: https://lu.ma/bi2mqdx2
Ich spreche diesmal mit Sebastian Stürzl, dem Einkaufsleiter der Molkerei Rücker in Aurich, einem Traditionsunternehmen, das seit 1890 besteht und sich auf die Produktion von Käse sowie anderen Milchprodukten spezialisiert hat. In einem persönlichen Gespräch vor Ort im Käsehaus der Molkerei tauchen wir ein in die Herausforderungen und Chancen, die die Energiekrise für den Mittelstand bedeutet.
Sebastian erzählt, wie die Molkerei Rücker als Reaktion auf die gedrückte Marktlage in den Jahren 2021 und 2022 ihre Energieeinkaufsstrategien neu überdenken musste. Wir diskutieren die Notwendigkeit einer langfristigen, krisenfesten Energiebeschaffung und wie sie mit Unterstützung von onu.energy Risiken managen und ihre Einkaufsprozesse optimieren konnten. Die Molkerei hat nicht nur eine beeindruckende Menge von 700 Millionen Kilogramm Milch pro Jahr verarbeitet, sondern auch alternative Energieträger und moderne Technologien in ihren Produktionsprozess integriert.
Ein wesentlicher Punkt unserer Unterhaltung ist die Notwendigkeit der Transformation und Anpassung an neue Marktbedingungen. Sebastian teilt seine Erfahrungen über die Insolvenzen von Energieversorgern und die Auswirkungen, die dies auf die Versorgungs- und Kostenstrukturen der Molkerei hatte. Wir beleuchten die strategische Planung im Energieeinkauf, wie der Einsatz von flexiblen Tranchenmodellen und die Suche nach erneuerbaren Energiequellen durch PPAs (Power Purchase Agreements) dabei helfen, die Energiekosten kalkulierbarer zu machen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Darüber hinaus sprechen wir über die Bedeutung regionaler Wertschöpfung und nachhaltiger Produktionsmethoden. Sebastian hebt hervor, wie lokale Milchbauern die Hauptlieferanten der Molkerei sind, wodurch lange Transportwege vermieden werden und gleichzeitig die Regionalität gefördert wird. Es wird offensichtlich, dass sich die Molkerei nicht nur den marktwirtschaftlichen Herausforderungen stellt, sondern auch Verantwortung in der breiteren Diskussion um Nachhaltigkeit und ökologische Fußabdrücke übernimmt.
Die Themen gehen über den reinen Einkauf hinaus. Wir diskutieren, wie sich die Branche in einem volatileren wirtschaftlichen Umfeld behaupten kann und welche innovativen Ansätze verfolgt werden, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Essenzielle Fragen, wie das Management von Versorgungssicherheit und die Schaffung eines diversifizierten Energieportfolios, sind angesichts geopolitischer Unsicherheiten relevanter denn je.
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Dialog zwischen traditionellem Mittelstand und moderner Energiewirtschaft nötig ist, um gemeinsam Fortschritte zu erzielen. Sebastians Einblicke in die Strategie der Molkerei Rücker zeigen, dass mit dem richtigen Partner und der richtigen Technologie auch mittelständische Unternehmen die Möglichkeit haben, nicht nur durch Krisen zu navigieren, sondern aktiv einen positiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Aug 25, 2025 • 1h 8min
E#96 Power-Up für die Energiewende 🔋: Grids & Benefits
Markus Fendt, Gründer von The Mobility House, und Johanna 충 von Neon Neue Energie Ökonomik diskutieren über die spannende Verbindung von E-Mobilität und Energienetz. Markus beleuchtet die Optimierung von Batterien und Elektrofahrzeugen als flexible Energieressourcen. Johanna bringt ihre neurobiologischen Erkenntnisse ein, um intelligente Lösungen für das Stromsystem zu entwickeln. Gemeinsam erörtern sie Herausforderungen und Chancen der Energiewende, sowie innovative Ansätze zur Preissetzung und Effizienzsteigerung im Netzausbau.

Aug 13, 2025 • 1h 2min
E#95 Klartext aus dem Maschinenraum der Energiewende ⚙️
EWE-Chef & BDEW-Präsident Stefan Dohler über die ungeschminkte Wahrheit bei Netzausbau, Wasserstoff und explodierenden Kosten.
In dieser Episode von "Energiezone" haben wir das Privileg, mit Stefan Dohler zu sprechen, dem Vorstandsvorsitzenden der EWE AG und dem Präsidenten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Unser Gespräch gibt uns einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiewirtschaft, während wir uns der 100. Folge nähern. Stefan erzählt, wie sich die EWE AG, ein führender kommunaler Energieversorger, unter seiner Führung entwickelt hat und welche strategischen Schwerpunkte er setzt. In der Region, die von einer hohen Dichte an erneuerbaren Energien geprägt ist, hat die EWE AG nicht nur ihre Quartalszahlen verbessert, sondern auch ihre Investitionsstrategie massiv ausgeweitet.
Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist der Netzausbau, den Stefan als wesentliche Voraussetzung für die Energiewende identifiziert. Wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die oft als Hindernisse wahrgenommen werden, und die Notwendigkeit, die Bürokratie abzubauen, um schneller auf die steigende Nachfrage nach Energieinfrastruktur reagieren zu können. Stefan betont, dass die Verantwortung für die Energiewende sowohl bei den Unternehmen als auch bei der Politik liegt und dass wir innovative Ansätze zur Flexibilisierung und Optimierung der Netze brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, ist der Wasserstoffhochlauf. Stefan erklärt, warum Wasserstoff für die klimaneutrale Zukunft von zentraler Bedeutung ist und beschreibt die ehrgeizigen Projekte, die die EWE AG in der Region Nordwestdeutschland vorantreibt. Er hebt hervor, wie wichtig ein gut ausgebautes Wasserstoffkernnetz ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und eine nachhaltige Industrie aufbauen zu können. Die Herausforderungen im Rahmen nationaler und europäischer Regulierung werden ebenfalls angesprochen, wobei Stefan auf notwendige Anpassungen hinweist, um grüne Wasserstoffproduktion bezahlbar und effizient zu gestalten.
Wir werfen auch einen Blick auf die gesellschaftliche Dimension. Die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung spielt eine entscheidende Rolle, und es ist wichtig, die Menschen frühzeitig in den Dialog einzubeziehen. Stefan spricht über die Initiativen, die EWE ins Leben gerufen hat, um die Bürger über die Vorteile der Energiewende aufzuklären und ihre Ängste abzubauen. Die enge Verknüpfung von kommunalem Auftrag und der Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten, ist eine der zentralen Herausforderungen, die Stefan während unserer Diskussion skizziert.
Abschließend erklärt Stefan, dass der Erfolg der Energiewende letztendlich von der Fähigkeit abhängt, einen systemischen Ansatz zu verfolgen, der alle Akteure zusammenbringt und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen schafft. Diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Gedanken, die uns alle dazu anregen, über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle der großen Versorger in diesem Prozess nachzudenken.
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Aug 10, 2025 • 1h 9min
E#94 Der smarte Heizungskeller
Paul Hock von Green Fusion über die digitale Zukunft der Wärmeversorgung und massive CO2-Einsparungen
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Heizung und das innovative Geschäftsmodell von Green Fusion ein. Gesprächspartner ist Paul Hock, Mitgründer und CEO des Unternehmens, das sich auf die Digitalisierung von Heizsystemen für Mehrfamilienhäuser spezialisiert hat. Während die
Temperaturen draußen weiterhin unsicher sind und der Sommer zu wünschen übrig lässt, diskutieren wir die Relevanz effizienter Heiztechnologien und wie diese die Herausforderung der Energiewende unterstützen können.
Paul gewährt uns Einblicke in seinen Werdegang und die Entstehungsgeschichte von Green Fusion. Er hat einen energietechnischen Hintergrund und bringt viel Erfahrung aus der Beratung und Industrie mit. Mit seinen Mitgründern, die ebenfalls aus verschiedenen Bereichen kommen, hat er ein Produkt entwickelt, das nicht nur Heizkessel effizienter betreibt, sondern auch moderne Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen integriert. Wir sprechen über die Notwendigkeit, Heizungen datengestützt zu steuern und die Optimierungsprozesse zu automatisieren, um gerade in Zeiten drastisch steigender Energiepreise, nicht nur CO2, sondern auch Kosten einzusparen.
Der Fokus von Green Fusion liegt dabei auf der Entwicklung einer cloudbasierten, KI-gestützten Plattform für die intelligente Steuerung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern. Paul erläutert, warum gerade diese Gebäude für das Geschäftsmodell besonders wichtig sind und welche Herausforderungen es gab, diese vorwiegend ineffizienten Systeme in einen digitalisierten, klimafreundlichen Zustand zu versetzen. Mit den jüngsten Erfolgen, unter anderem einer Finanzierungsrunde über 12 Millionen Euro, positioniert sich Green Fusion als Marktführer in diesem Segment und verfolgt ambitionsreiche Wachstumsziele.
Besonders spannend ist auch die Diskussion über den europäischen Energiemarkt. Paul hebt hervor, dass die Trends in der Energiepolitik und die EU-Vorgaben für Klimaneutralität großes Potenzial für Unternehmen wie Green Fusion bieten. Die Notwendigkeit zur Optimierung von Heizsystemen wird durch regulatorische Maßnahmen und den Druck, CO2-Emissionen zu reduzieren, verstärkt. In diesem Kontext erläutert Paul die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Internationalisierung des Geschäftsmodells ergeben, und wie Green Fusion dabei vorgehen möchte.
Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass die digitale Transformation in der Heizungswirtschaft erst am Anfang steht und zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen bereit hält. Paul teilt mit uns seine Vision, wie das Unternehmen den gesamten Aufbereitungsprozess im Gebäudemanagement durch eine vollständige Integration von Wärme- und Strommanagement revolutionieren möchte. Mit einem klaren Ziel vor Augen, die Effizienz von Heizsystemen substantiell zu steigern und die Energiewende aktiv mitzugestalten, zeigt Paul auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmen agieren und Technologien vorantreiben, um nachhaltige Lösungen zu etablieren.
Am Ende der Episode wird auch der persönliche Aspekt nicht vernachlässigt: Paul spricht über die Bedeutung des Austauschs mit anderen Gründern und seinen Spaß daran, wertvolle Kontakte zu knüpfen und andere beim Aufbau ihrer Unternehmen zu unterstützen. So zeigt sich das Engagement nicht nur in der eigenen Geschäftsidee, sondern auch in der Gemeinschaft von Unternehmern, die an einer besseren Zukunft arbeiten.
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Aug 7, 2025 • 55min
E#93 Auge im Himmel: Das Stromnetz gut überwacht
Mit Sven, dem Gründer und Gf von Live.io über KI-Satellitendaten und die präzise Vorhersage von Netzausfällen
In dieser Episode treffe ich Sven, den Mitgründer und Co-CEO von Live.io, einem innovativen Berliner Start-up, das sich auf die Nutzung von Satellitendaten im Energiesektor spezialisiert hat. Unsere Unterhaltung dreht sich um das beeindruckende Potenzial von Satellitentechnologie zur Unterstützung von Infrastrukturbetreibern, insbesondere im Bereich Vegetationsmanagement, das für die Sicherheit und Effizienz von Strom- und Pipeline-Netzen entscheidend ist.
Sven beschreibt die Anfänge von Live.io, wie sein Hintergrund in der Raumfahrtindustrie und die Erkenntnis über die wachsende Verfügbarkeit von Satellitendaten die Idee zur Gründung des Unternehmens beeinflussten. Er erläutert, wie Live.io damit begann, Lösungen für die Deutsche Bahn zu entwickeln, um Bäume zu identifizieren, die bei Stürmen auf Gleise fallen könnten. Dieses Wachstum führte schließlich dazu, dass das Unternehmen mit großen Netzbetreibern weltweit zusammenarbeitet und Satellitendaten für das Monitoring von Strom- und Pipelinesystemen anbietet.
Wir diskutieren auch die Integration von künstlicher Intelligenz in die Produktangebote von Live.io, denn die Analyse der Satellitendaten erfordert präzise Algorithmen, die Sven und sein Team entwickelt haben. Diese Technologie hilft nicht nur, potenzielle Schäden zu identifizieren, sondern ermöglicht auch eine präventive Wartung, die die Sicherheitsrisiken und Kosten erheblich reduziert. Darüber hinaus beleuchten wir, welche Unterschiede zwischen den Märkten in Europa und Nordamerika bestehen, insbesondere in Bezug auf Entscheidungsfindungsprozesse und Innovationsgeschwindigkeiten.
Besonders spannend sind die Ausblicke auf die nächsten 12 bis 18 Monate für Live.io, während Sven von der Vision spricht, das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter im Bereich der Satellitendatenanalysen zu machen. Er teilt seine optimistische Perspektive auf den Talentpool in Europa sowie die Potenziale der Integration neuer Technologien in bestehende Geschäftsmodelle.
Abschließend gibt es einen Einblick in die kulturellen Unterschiede im Vertrieb im Bereich Energie, die Herausforderungen bei der Marktakzeptanz von Satellitendaten sowie die vielversprechenden Perspektiven für die Zukunft des Unternehmens. Sven lädt alle Interessierten ein, mehr über die Entwicklungen bei Live.io und die Möglichkeit, Teil dieses spannenden Unternehmens zu werden, zu erfahren.
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Aug 3, 2025 • 1h 1min
E#92 Tim Steinmetz von GridX spricht über Energiemanagement-Systeme
Besser als Heartbeat von 1Komma5?
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts habe ich Tim Steinmetz, den Geschäftsführer von GridX, zu Gast, um über die bedeutende Rolle der Energie-Management-Systeme in der Energiewende zu sprechen. Wir beleuchten die Funktionsweise und Perspektiven von GridX, einem Unternehmen, das sich auf innovative Lösungen im Bereich der Energiemanagement-Technologie spezialisiert hat.
Tim schildert seine persönliche Reise in die Energiebranche und beschreibt, wie er über die Jahre hinweg an verschiedenen Schlüsselpositionen die Notwendigkeit der Integration erneuerbarer Energien ins Stromsystem erkannt hat. Diese Erfahrung hat ihn zu der Überzeugung geführt, dass ein effektives Energiemanagementsystem (EMS) essenziell ist, um mit der sich verändernden Energieversorgung umzugehen. GridX hat es sich zum Ziel gesetzt, sowohl Haushalts- als auch Gewerbekunden Lösungen anzubieten, um ihre Energieeffizienz zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu optimieren.
Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die Verbindung von verschiedenen Energiesystemen, wie beispielsweise Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen und Batteriespeichern. Tim erläutert, wie GridX mit einer Vielzahl von Herstellern zusammenarbeitet, um unterschiedliche Hardware-Cluster über eine einheitliche Schnittstelle zu integrieren. Dabei führt die Vielzahl der unterschiedlichen Protokolle und Geräte zu einer enormen Komplexität, die GridX jedoch durch eine ausgeklügelte Verbindungstechnologie meistern kann.
Wir gehen auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Beschaffung und Integration von Daten vor Ort verbunden sind. Tim betont, dass der Übergang zu mehr Flexibilität und Effizienz in der Energieversorgung nicht nur technische, sondern auch regulatorische Hürden mit sich bringt. So ist es für GridX von entscheidender Bedeutung, nicht nur auf die bestehenden Technologien zu setzen, sondern auch innovative Ansätze zu verfolgen, um sich auf zukünftige Marktveränderungen vorbereiten zu können.
Ein weiterer spannender Punkt ist die Nutzung der Daten, die durch die verschiedenen integrierten Systeme gesammelt werden. GridX ermöglicht es, diese Daten zu aggregieren und zu analysieren, um bessere Entscheidungen zur Energieeinsparung und Lastoptimierung zu treffen. Dabei wird auch diskutiert, wie GridX internationalen Expansionen nachgeht und in verschiedenen europäischen Märkten aktiv ist, um ihre Lösungen anzubieten.
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Jul 30, 2025 • 56min
E#91 Paul Tonini von Electra Deutschland zu Schnellladeparks, Infrastruktur & Wirtschaftlichkeit
Wann lohnt sich ein Schnellladepark
In dieser Episode sprechen wir mit Paul Tonini, dem Country Manager von Electra Deutschland, einem Anbieter von Schnellladeparks. Unsere Diskussion dreht sich um die Expansion von Electra, die bis Ende des Jahres bis zu 30 Ladeparks in Deutschland planen und bereits in Frankreich erfolgreich sind. Ich interessierte mich vor allem für das Geschäftsmodell hinter diesen Schnellladeparks: Wie funktioniert die Finanzierung, wer sind die Kunden und wie ist die Preisgestaltung für das Laden von Elektroautos?
Paul beschreibt, dass Electra als Infrastrukturbetreiber fungiert, der Ladeparks im öffentlichen Raum erstellt und betreibt. Sie haben bereits 450 Ladeparks in ganz Europa aufgebaut und sind in mehreren Ländern aktiv. Es wurde klar, dass der Aufbau von Schnellladeparks deutlich komplexer ist, als ich zunächst dachte – von der Auswahl geeigneter Standorte bis hin zu den technischen Anforderungen.
Wir diskutieren die verschiedenen Komponenten der Ladeinfrastruktur, von den technischen Spezifikationen bis hin zu den Herausforderungen, die mit dem Anschluss an das Stromnetz einhergehen. Paul erklärt, dass die High Power Charging (HPC)-Technologie für Schnellladung eingesetzt wird und dass der Auswahl der passenden Ladesäulen und deren Hersteller eine entscheidende Rolle spielt.
Ein zentrales Thema sind die Wirtschaftlichkeit und die Preismargen im Energiemarkt. Paul erläutert, dass das Geschäftsmodell darauf beruht, Strom günstig einzukaufen und entsprechend an die Kunden zu verkaufen, wobei auch Fragen nach der Rentabilität aufkommen. Er führt aus, dass eine hohe Auslastung der Ladestationen erforderlich ist, um die Investitionen zu rechtfertigen, und skizziert, welche Ladefrequenzen notwendig wären, um die Kosten eines Ladeparks zu decken.
Neben den finanziellen Aspekten sprechen wir auch über die Herausforderungen, die bei der Kundengewinnung und -bindung auftreten. Paul erklärt, wie wichtig die Zugänglichkeit der Ladestation ist und dass der Standort des Ladeparks entscheidend für dessen Attraktivität ist. Gleichzeitig wird betont, wie wichtig ein gutes Nutzererlebnis ist – angefangen bei einer einfachen Bezahlmethode bis hin zu einer angenehmen Umgebung mit ausreichend Beleuchtung und Annehmlichkeiten.
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Jul 26, 2025 • 1h 13min
E#90 Klartext Energierecht: Die Kundenanlage mit Simon Hillmann
Was die neuesten Gerichtsurteile für Ihr Unternehmen und die dezentrale Energieversorgung bedeuten.
In dieser Episode widmen wir uns einem zentralen Thema des deutschen Energierechts: der sogenannten Kundenanlage. Diese Begrifflichkeit mag zunächst komplex erscheinen, ist jedoch von höchster Bedeutung für die Energiewende und den wirtschaftlichen Erfolg dezentraler Energiekonzepte. Wir haben Simon Hillmann zu Gast, einen Experten auf dem Gebiet des Energierechts, der uns einen tiefen Einblick in die juristischen Feinheiten und die weitreichenden Konsequenzen gibt.
Wir beleuchten, warum das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Kundenanlage aktuell für so viel Verwirrung sorgt. Statt klarer Definitionen schürte das Urteil Unsicherheiten – eine Entwicklung, die dem gesamten Sektor, von Anwälten über Unternehmen bis hin zu Softwareentwicklern, Rätsel aufgibt. Simon erörtert die Implikationen dieser Unsicherheiten für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und erklärt, wie die Rechtsprechung die wirtschaftliche Rentabilität von Photovoltaikanlagen auf Industriegebäuden und anderen dezentralen Lösungen beeinflusst.
Außerdem diskutieren wir das Grundgerüst der Kundenanlage: was sie ist und wo sie im regulatorischen Rahmen des Energierechts angesiedelt ist. Anhand praktischer Beispiele, wie etwa Industriearealen und Wohnquartieren, zeigt Simon die relevanten Merkmale auf, die eine Kundenanlage definieren. Er geht dabei auf die direkte Verbindung zur wirtschaftlichen Durchführbarkeit von Solaranlagen ein und erörtert die Herausforderungen, die sich aus dem neuen europäischen Kontext ergeben, in dem der BGH eine Klärung der Kundenanlage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingeholt hat.
Wir analysieren die Auswirkungen des jüngsten EuGH-Urteils auf die deutschen Regelungen, besonders im Hinblick auf die anstehenden Gesetzesänderungen, die viele Betreiber von Kundenanlagen treffen werden. Wie könnte sich die rechtliche Landschaft für dezentrale Energieversorgungsmodelle verändern? Simon erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, wie Neubewertungen der Kundenanlagenstatus gesucht werden können und welche Handlungsspielräume den Akteuren im Markt bleiben.
Zudem erörtern wir die Bedeutung dieses Themas für politische Entscheidungsträger und die damit verbundenen Handlungsempfehlungen. Was könnten sinnvolle Schritte für den Gesetzgeber sein, um den rechtlichen Rahmen anzupassen? In einem Ausblick auf die künftigen Entwicklungen betont Simon, dass es wichtig ist, die Rechtslage im Auge zu behalten, während sich gleichzeitig neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Zusammengefasst bietet diese Episode nicht nur tiefgehende juristische Einblicke, sondern auch wertvolle Hinweise für Unternehmen und Fachleute, die im dynamischen Umfeld des Energierechts tätig sind. Mit der Expertise von Simon Hillmann gewinnen wir ein besseres Verständnis von den Herausforderungen und Chancen, die sich in der aktuellen Rechtslage abzeichnen.
Webseite: https://www.energiezone.org
Community: https://forum.energiezone.org
Feedback: team@energiezone.org
Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/
Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/