ENERGIEZONE cover image

ENERGIEZONE

Latest episodes

undefined
Nov 6, 2024 • 1h 1min

E#59 Heimspeicher werden billiger, lohnen sich aber vor allem mit einem EMS

EMS - die neue Wunderwaffe der Energiewende In dieser Episode des Energiezone-Podcasts begrüße ich Markus von P3, einem Unternehmen mit umfassendem Wissen im Bereich Batterietechnologie und Energiesysteme. In unserem Gespräch, angestoßen durch eine vorherige Anfrage, gehen wir tief in die Materie der Heimspeicher-Batterien ein. Wir beleuchten die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt, diskutieren die Hintergründe zu Preisänderungen sowie neue Zellchemien, insbesondere die Möglichkeiten von Natriumionen-Batterien. Markus bringt uns die Perspektive eines Experten näher, der seit rund 20 Jahren in der Elektromobilität tätig ist und führende Beratungsdienste für innovative Energietechnologien leitet. Ein zentrales Thema war die Erschütterung der Batteriepreise, mit Preisen, die vor einigen Jahren noch bei über 1.000 Euro pro Kilowattstunde lagen und nun auf erstaunliche 100 Euro gefallen sind. Markus gibt Einblicke in die Marktentwicklung und erläutert, wie sich diese Preisänderungen auf die Entscheidungspraxis für Verbraucher auswirken. Welche Qualitätskriterien sind entscheidend? Ab wann lohnt sich eine Investition in einen Batteriespeicher und wie verhält sich der Markt dazu, insbesondere wenn verlockende, aber fraglich sichere Angebote im Internet kursieren? Wir untersuchen die Risiken und Notwendigkeiten im Kaufprozess, inklusive der wichtige Überlegung, einen zugelassenen Installer zurate zu ziehen. Wir erörtern die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Batterietechnologien. Markus erklärt, dass die Qualität der Zellen und ihre Herkunft entscheidend sind. Er hebt hervor, dass kürzliche Entwicklungen wie die von Natriumionen-Batterien enorme Potenziale bieten, gerade für den stationären Einsatz. Das Spannungsfeld zwischen Kosten und Leistung wird durch aktuelle Trends und Innovationen deutlich, wobei er auch den Einfluss erheblicher geopolitischer Faktoren auf den Markt skizziert. Ein besonders interessantes Gespräch dreht sich um die sogenannten bidirektionale Ladetechnologien – eine neue Dimension im Energiewirtschaftsbereich, die es ermöglicht, dass Elektrofahrzeuge nicht nur Energie beziehen, sondern auch ins Netz zurückspeisen können. Dies könnte eine Revolution für die Energieversorgung von Haushalten darstellen, warum diese Systeme jetzt an Bedeutung gewinnen und was das für die Amortisation von Solaranlagen bedeutet. Markus schildert seine Erfahrungen und die Herausforderungen, neue Technologien zu integrieren. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Oct 12, 2024 • 1h 1min

E#58 Höher als das Restaurant im Berliner Fernsehturm (210m)

Mit Moritz und Timo von ENERCON zur E-175 EP5: die neue Flaggschiff-Turbine und der Markt für Windkraftanlagen In dieser Episode sprechen wir mit ENERCON, einem der führenden Unternehmen im Bereich der Windkraftanlagenherstellung. Kürzlich waren wir auf der WindEnergy Hamburg, einer der größten internationalen Messen für Onshore- und Offshore-Windenergie. Der Gesprächspartner aus dem Unternehmen, Moritz Rodenhausen, Leiter des Produktmanagements, und Timo Müller, Senior Plattform Produktmanager für die neue E-175 EP5, geben uns tiefere Einblicke in die jüngsten Entwicklungen und Innovationen der Firma. ENERCON wurde 1984 von Dr. Alois Wobben gegründet und gilt als Pionier in der Entwicklung von Windkraftanlagen. Mit 40 Jahren Erfahrung bringt Enercon ein großes Know-how in die Branche ein, das sich durch technologische Fortschritte und Nachhaltigkeit auszeichnet. Die E-175, die neueste Turbine des Unternehmens, hat eine Nennleistung von bis zu 7 Megawatt und einen beeindruckenden Rotordurchmesser von 175 Metern, was sie zu einer der leistungsstärksten Onshore-Turbinen Europas macht. Die erste Anlage wurde kürzlich montiert, und wir diskutieren die spezifischen Merkmale und Vorteile dieser Technologie. Besonders interessant sind die technischen Details der E-175. Die gesamte Produktentwicklung und das Design der Turbine erfolgen intern, mit einem Fokus auf maximale Energieausbeute und Kosteneffizienz. Wir erörtern die Herausforderungen in der Logistik, die notwendig sind, um diese großen Komponenten zu transportieren, sowie die Anforderungen an die Infrastruktur wie Autobahnbrücken. Diese technischen Aspekte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Windkraftanlagen effizient und sicher installiert werden können. Wir sprechen auch darüber, wie ENERCON es geschafft hat, sich am Markt zu behaupten, während der Wettbewerb aus Asien zunimmt und die Branche vor neue Herausforderungen stellt. Qualität und Langfristigkeit der Produkte sind dabei zentrale Themen, die es zu betrachten gilt. Die Gespräche zeigen, dass es für ENERCON nicht nur um das Liefern von Turbinen geht, sondern auch um die Schaffung nachhaltiger Partnerschaften und die Förderung der Energiewende, was sowohl in Deutschland als auch international von Bedeutung ist. Darüber hinaus beleuchten wir die verschiedenen Wartungs- und Serviceaspekte von Windkraftanlagen. Die Lebenszyklusverantwortung über 20 Jahre, inklusive der Notwendigkeit regelmäßiger Wartung und Inspektionen, wird in der Diskussion behandelt. Wir erkennen, dass neue Technologien und digitale Lösungen, wie das SCADA-System für die Überwachung und Steuerung der Anlagen, eine bedeutende Rolle in der Effizienzsteigerung und Kostenkontrolle spielen. Diese Episode ist vollgepackt mit Informationen über Windkrafttechnologie, Marktentwicklung und Energiestrategien, und bietet einen tiefen Einblick, wie ein führendes Unternehmen in der Windenergiebranche sich positioniert und weiterentwickelt. Es zeigt uns, wie wichtig es ist, Innovationskraft und qualitatives Wachstum zu verbinden, um den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Oct 1, 2024 • 41min

E#57 - Netzdienlichkeit ist viel komplexer als es mancher zugibt

September Monthly - News aus der Energiezone mit Alex und Ilan Summary In dieser Episode des Energiezone Podcasts diskutieren Alex und Ilan über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland. Sie beleuchten Themen wie Netzdienlichkeit, die Rolle von Windkraft und Biogas, die Wasserstoffwirtschaft sowie die Sicherheit von Batterietechnologien. Zudem teilen sie ihre Erfahrungen von der Windmesse und diskutieren die Notwendigkeit von Innovationen und politischen Narrativen in der Energieversorgung. **Takeaways ** Netzdienlichkeit ist komplex und erfordert individuelle Entscheidungssignale. Die Windkraft hat Potenzial, benötigt jedoch einen besseren Netzausbau. Biogas kann eine kosteneffiziente Lösung für Dunkelflauten bieten. Wasserstoffwirtschaft hat viele Herausforderungen und ist nicht die einzige Lösung. Batterietechnologie entwickelt sich schnell, aber Sicherheitsfragen bleiben. Die Digitalisierung der Netze bietet großes Potenzial für die Energiewende. Politische Narrative beeinflussen die Wahrnehmung der Energiewende. Die Windmesse hat viele neue Erkenntnisse gebracht. Innovationen sind notwendig, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Die Infrastruktur, die wir haben, sollte besser genutzt werden. Links Biogas Studie Günstige Speicher bei MyDealz: 5,12 kWh Speicher PV Solar LiFePO4 Lithium Stromspeicher Akku 51.2V LUX-E-48100 Flex-Power ist mega - äh giga (1 GW im Portfolio, handeln 11 TWh und machen 100 Mio Umsatz) Energiewende: Letztes britisches Kohlekraftwerk schließt Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Sep 17, 2024 • 1h 3min

E#56 Wie läuft es mit der industriellen Flexibilität und was macht das Bandlastprivileg (7000h-Regel)?

Eine lebhafte Diskussion über industrielle Flexibilität und die umstrittene 7000-Stunden-Regel steht im Mittelpunkt der Aufzeichnung aus Berlin. Experten erörtern die Herausforderungen der Energiewende und wie Unternehmen ihre Prozesse anpassen können, um effizienter zu arbeiten. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und dynamischen Tarifen wird ebenfalls beleuchtet. Zudem gibt es Einblicke in die Möglichkeiten der Flexibilisierung bei Netzentgelten, die für Haushalte und Industrie von Bedeutung sind. Ein spannender Rückblick auf das Event und ein Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen runden das Programm ab.
undefined
Sep 1, 2024 • 54min

E#55 Wie läuft es bei Northvolt?

Nicolas F. Steinbacher, ein Experte für nachhaltige Batterietechnologien, spricht über den Bau von Northvolts Batteriefabrik in Heide, Deutschland. Er erläutert die Herausforderungen bei der Talentsuche und die Bedeutung der Energiewende. Steinbacher diskutiert die Komplexität der Batterieproduktion und die Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern. Zudem beleuchtet er die Marktsituation für Elektroautos und die Notwendigkeit weiterer Forschung für alternative Batterietechnologien, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
undefined
Aug 29, 2024 • 56min

E#54 Energiezone August Monthly mit Alex & Ilan

Aktuelle Entwicklungen in der Energiezone - Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland News & Links: Zubau erneuerbarer in D vs. BuReg Ziele Deutschland erreicht Ziel für Solarausbau sieben Monate früher | NDR.de - Nachrichten - ndrdata So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland | Bundesregierung Einspeisevergütung für Solarstrom am Ende – Kein Geld bei negativen Strompreisen | agrarheute.com Negative Preise an der Strombörse, immer öfter, aber wie kommen die eigentlich zu Stande? The reasons for negative prices - by Julien Jomaux Mehr Redispatch-Maßnahmen, aber geringere Kosten Energiewende: Engpässe im Stromnetz kosteten 2023 knapp 3,1 Milliarden Euro - DER SPIEGEL Tesla: Multi Milliarden Projekt mit “Intersect Power” in Kalifornien 1komma5 macht jetzt auch Werbung im Fernsehen Annualisierte Einnahmen von Batteriespeichern im Juni 2024 Zusammenfassung In dieser Folge besprechen Alex und Ilan verschiedene Themen rund um die Energiebranche. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in der Energiezone, den Stand von onu.energy und die Herausforderungen bei der Energiewende. Außerdem analysieren sie die Geschäftszahlen von enpal und 1komma5 und hinterfragen deren Geschäftsmodelle. Wir sprechen auch über das Energiefrühstück und kommende Veranstaltungen. Alex und Ilan besprechen verschiedene Themen, darunter die Finanzkennzahlen jüngsten Finanzkennzahlen von enpal, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf den Strommarkt. Wir erwähnen auch die Anzahl der neu installierten Solaranlagen in Deutschland und die Kosten für Redispatch-Maßnahmen. Es wird auch über negative Strompreise und deren Auswirkungen auf den Markt gesprochen. Schließlich beäugen wir kritisch den Netzausbau und die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Alex und Ilan den fehlenden Konsens in Politik und Gesellschaft bezüglich der Energiewende. Wir sprechen auch über die Arbeit von Encentive, einem Startup, das hilft, den Energieverbrauch in der Industrie zu optimieren. Wir berühren die Herausforderungen des Ausbaus des Übertragungsnetzes und die sinkenden Kosten für Solarenergie. Sie diskutieren auch die Wirksamkeit von Fernsehwerbung für Energieunternehmen und die potenziellen Vorteile intelligenter Energiesysteme. Kapitelmarkierungen 00:00:00 Aktuelle Entwicklungen in der Energiezone 00:03:52 Herausforderungen bei der Energiewende 00:09:09 Analyse der Geschäftszahlen von enpal und 1komma5 00:19:42 Die Adjustierung von Finanzkennzahlen und das Vertrauen in börsennotierte Unternehmen 00:22:02 Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland 00:26:33 Negative Strompreise und ihre Auswirkungen auf den Markt 00:34:14 Der Netzausbau und die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien 00:39:08 Der fehlende Konsens in Politik und Gesellschaft 00:40:35 Optimierung des Energieverbrauchs in der verarbeitenden Industrie 00:41:34 Herausforderungen des Ausbaus des Übertragungsnetzes 00:44:25 Die sinkenden Kosten der Solarenergie 00:50:32 Die Wirksamkeit von Fernsehwerbung für Energieunternehmen 00:53:39 Die potenziellen Vorteile intelligenter Energiesysteme
undefined
Aug 1, 2024 • 1h 10min

E#53 - Gründer und GF von Encentive

Torge Larsen ist Mitgründer des Startups Encentive, das innovative Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmen entwickelt. Er spricht über die Herausforderungen der Gründung im B2B-Sektor und betont die Bedeutung von Energieeffizienz für die Energiewirtschaft. Zudem erläutert er die Expansion seines Unternehmens und die reibungslose Zusammenarbeit von Technik und Vertrieb zur Verbesserung der Kundenerfahrung. Interessante Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen der erneuerbaren Energien runden das Gespräch ab.
undefined
Jul 25, 2024 • 42min

E#52 Energiezone Monthly mit Alex und Ilan

"The sun has won." - Der Aufstieg der Solarenergie - **"Wir machen die nächste Live-Aufnahme in Berlin am 13.09 und in München am 02.10. Vor-Anmeldung unter: www.energiefrühstück.de ** Zusammenfassung In dieser Monthly Ausgabe der Energiezone besprechen Alex und Ilan vor allem relevante Branchennews aus den letzten Wochen Es werden verschiedene Themen besprochen, darunter die aktuellen Entwicklungen in der Energiebranche, die Rückschau auf Folgen mit Gästen wie Sarah von der Naturstrom AG und Thorsten Levsen, einem Windparkunternehmer. Es wird auch über den Economist-Artikel zum Thema Solarenergie diskutiert und wie sich der Ausbau erneuerbarer Energien auf die Geschäftsmodelle auswirkt. Die Marktverwerfungen und die höhere Volatilität durch den Ausbau erneuerbarer Energien bieten Flexpower mehr Handelsmöglichkeiten. Die Art und Weise, wie Energie eingekauft und Preise fixiert werden, ändert sich ebenfalls. Die Terminmarktprodukte Baseload und Peekload verlieren an Bedeutung. Es wird diskutiert, ob Balkonkraftwerke eine sinnvolle Option sind und wie negative Strompreise entstehen. Es gibt Bestrebungen, die Solarproduktion in Europa anzukurbeln und eine langfristige Industriepolitik zu etablieren. Die Anmeldung von Solaranlagen und der Einsatz von rückwärtslaufenden Zählern werden thematisiert. Balkonkraftwerke können den Strombedarf eines kleinen Haushalts decken und ermöglichen eine Gameification des Energieverbrauchs. Es werden weitere Themen wie Northvolt, E-pilot und Voltfang sowie kommende Gäste und das Energiezone-Frühstück erwähnt. Links zu Nachrichten Solarpaket I - Strom selbst erzeugen wird einfacher Northvolt - Batteriehersteller überdenkt seine Ausbaupläne China Capacity Additions - Hannes Horacek auf X Chaos an der Strombörse - Handelsblatt Artikel Lion Hirths Reaktion auf das Handelsblatt Sound Bites "As one investor puts it: the sun has won." "Im Jahr 2023 gab es einzelne Tage, denen weltweit ein Gigawatt installiert wurde." "Das Ausbauziel erneuerbarer Energien in Deutschland kann schneller erreicht werden als erwartet." "Die Art und Weise, wie du Energie einkaufst oder Preise und Volumina fixierst, … wird da auch bisschen auf den Kopf gestellt." "Die deutschen Großverbraucher tun gut daran, ihren Verbrauch an die erneuerbaren Produktionen anzupassen." Kapitel 00:00:00 Einführung und Rückblick auf vergangene Folgen 00:02:27 Rückblick auf Folge mit Sarah von Naturstrom 00:06:26 Update mit Thorsten Levsen, Windparkunternehmer 00:10:17 Diskussion über aktuellen Markt und Economist-Artikel 00:17:18 Diskussion über Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland 00:31:06 Solar-PV-Produktion und Industriepolitik in Europa 00:39:21 Ausblick und kommende Themen bei Energiezone 00:41:15 Ankündigung des Energiezone Frühstücks in Berlin und München
undefined
Jul 15, 2024 • 1h 1min

E#51 Dr. Sarah Debor Leiterin des Geschäftsfeldes Urbanes Wohnen und Gewerbe bei Naturstrom AG

Dr. Sarah Debor von Naturstrom AG spricht über 100% erneuerbare Wärmelösungen. Diskussionen um Wärmeversorgung in urbanen Gebieten mit Nahwärmenetzen und Bioenergie. Erkundung von Erdwärme und strombasierten Wärmelösungen mit Wärmepumpen. Fokus auf dezentrale erneuerbare Wärmeprojekte in Quartieren.
undefined
5 snips
Jun 25, 2024 • 1h 1min

E#50 Torsten Levsen – Vorstandsvorsitzender – Denker & Wulf AG

Wie lohnend ist das Windparkgeschäft? **"Wir machen die nächste Live-Aufnahme in Berlin am 13.09 und in München am 02.10. Vor-Anmeldung wieder unter: www.energiefrühstück.de ** Hier sind die 10 wichtigsten Fakten aus dem Podcast mit Torsten Levsen von Denker und Wulf AG zur deutschen Windenergiebranche im Energiezone-Podcast: Einführung in die Windenergie: Torsten Levsen teilt Einblicke in die Windenergiebranche, beschreibt den Aufbau, Betrieb und Abbau von Windkraftanlagen und betont die Rolle von Denker und Wulf AG als einer der größten Windparkbetreiber in Deutschland. 1: Investitionssicherheit: Die Bedeutung von Direktvermarktungsverträgen und Contracts for Difference (CFD) wird hervorgehoben, um Investitionssicherheit in der Windenergiebranche zu gewährleisten. 2: Steigende Baukosten: Baukosten für Windkraftanlagen steigen aufgrund von Genehmigungs- und Umweltabgaben, steigenden Zinsen und Problemen in den Lieferketten, was die Rentabilität beeinträchtigt. 3: Technische Fortschritte und Skaleneffekte: Trotz größerer und effizienterer Anlagen sind die erwarteten Skaleneffekte nicht eingetreten, und die Anlagen sind im Laufe der Zeit teurer geworden. 4: Direktvermarktung und Stromverkauf: Denker und Wulff AG betreiben ihre Windkraftanlagen und verkaufen den erzeugten Strom direkt, anstatt die Anlagen zu verkaufen, um eine konstante Einnahmequelle zu sichern. 5: Netzausbau und Integration: Der Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz sind zentrale Herausforderungen. Der Netzanschluss wird als das Nadelöhr für den Ausbau erneuerbarer Energien betrachtet. 6: CO2-Neutralität und Batteriespeicher: Die Notwendigkeit einer CO2-neutralen Energieproduktion wird betont, allerdings bestehen Herausforderungen wie staatlich induzierte Abgaben und die Notwendigkeit von Batteriespeichern zur Speicherung und Vermarktung überschüssiger Energie. 7: Regionale Unterschiede: Unterschiede in der Windstärke zwischen Nord- und Süddeutschland beeinflussen die Rentabilität und den Ausbau von Windkraftanlagen. Im Norden wird mehr Strom erzeugt, während im Süden der Bedarf höher ist. 8: Regulierung und Ausschreibungen: Diskussionen über die Auswirkungen von Ausschreibungen und die Regulierung durch die Bundesnetzagentur sowie die Notwendigkeit von Preiszonen zur besseren Marktregulierung. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode