ENERGIEZONE

Ilan Momber & Alexander Graf
undefined
12 snips
Feb 22, 2025 • 58min

E#73 von Solarparks bis Speicher:

Stefan Müller, Gründer und Vorstand der Enerparc AG, spricht über die Zukunft der Solarenergie in Europa. Er beleuchtet die Herausforderungen des Netzausbaus, der viele Projekte verzögert. Zudem diskutiert er die volatile Entwicklung der Modulpreise und deren Auswirkungen auf den Markt. Stefan erklärt, wie Enerparc innovative Speicherlösungen entwickeln möchte, um Solarstrom flexibler nutzbar zu machen. Auch die Chancen für Solarinvestitionen in Nordamerika und der Trend hin zu Großanlagen kommen zur Sprache.
undefined
Feb 15, 2025 • 48min

E#72 Wahlprogramm Check: Grüne, SPD, Linke Top vs. AFD & FDP Flop

Welche Partei hat das "beste" Programm für die Energiewende In dieser Episode des Energiezone-Podcasts analysieren wir die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt und die bevorstehenden Wahlen in Deutschland. Wir gewähren einen Überblick über die entscheidenden Wahlprogramme, insbesondere in Hinblick auf den Energiesektor. Dabei betrachten wir die jüngsten Ereignisse am Energiemarkt und die Auswirkungen auf die Energiepreise. Wir ziehen einen kritischen Vergleich der Parteiprogramme und deren Ansätze zur Energiewende. Wir nutzen moderne Technologien wie ChatGPT, um die Programme auszuwerten und zu analysieren, wie die einzelnen Parteien den Ausbau erneuerbarer Energien und deren Finanzierung sehen. Während einige Parteien vielversprechende Modelle für die Zukunft bieten, treten andere investitionsunfreundlich auf und scheinen den Erneuerbaren den Rücken zuzukehren, besonders beim Thema Kohle und Atomkraft. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes zur Energiewende. Ich äußere Zweifel daran, ob die bestehenden Klimaziele realistisch sind, angesichts der zunehmend drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der globalen CO2-Emissionen. Wir reflektieren, ob Deutschland als führende Nation in der Klimapolitik eine Vorbildfunktion übernehmen kann und sollte, oder ob ein realistischerer, kostenorientierter Ansatz geeigneter wäre. Die Erkenntnisse über die Wahlprogramme zeigen, dass viele Bürger möglicherweise nicht ausreichend über die energiepolitischen Positionen der einzelnen Parteien informiert sind. Während wir die politischen Positionen mit unterschiedlichen Maßstäben bewerten, ist es klar, dass einige Parteien, wie die AfD, in Bezug auf die Energiefrage rückwärtsgewandt sind, während andere progressive Ideen anbieten. Abschließend betonen wir die Bedeutung des Austauschs über diese Themen, um im Sinne einer nachhaltigen Energiewende voranzukommen. Link zur Nat Bullard Präsentation: https://www.nathanielbullard.com/presentations Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Ilan Momber https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Feb 11, 2025 • 1h 8min

E#71 Warum Batterieparks nur langsam ans Netz kommen...

Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender bei Denker & Wulf AG In dieser Episode des Energiezone-Podcasts unterhalte ich mich mit Torsten Levsen von der Denker Wulff AG über die aktuelle Situation und die Herausforderungen der Windkraft in Deutschland. Nachdem Torsten bereits vor einem halben Jahr hier war, werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen seitdem, insbesondere im Hinblick auf den Windkraftausbau für das Jahr 2024. Wir sprechen über die enormen Investitionskosten, die mit neuen Windkraftanlagen verbunden sind, und das Wichtigste: Wo liegen die aktuellen Limitierungen im Ausbau? Trotz politischer Herausforderungen und Stimmen, die eine Abkehr von der Windkraft fordern, empfinde ich Torsten als optimistisch. Der Rekordausbau von über 10 Gigawatt Genehmigungen im letzten Jahr zeigt, dass die Branche konstant weiterarbeiten will. Trotzdem haben wir nicht unter den Teppich gekehrt: Warum hinkt die tatsächliche Installation hinterher? Torsten erklärt, dass die Infrastruktur – vor allem das Übertragungsnetz – ein großer Hemmschuh ist. Wir beleuchten, dass der steigende Druck, neue Windparks zu genehmigen, nicht von der Infrastruktur, die notwendig wäre, um diese zu integrieren, begleitet wird. Ebenfalls beleuchten wir die Kosten und den Aufwand, der mit der Genehmigung und dem Bau eines Windparks einhergeht. Torsten gibt Einblicke in die Vielzahl an Faktoren, die hier zum Tragen kommen, und erläutert die komplexen Prozesse, die notwendig sind, um neue Windkraftanlagen in Betrieb zu nehmen. Diese umfassen unter anderem Umweltauflagen, Genehmigungskosten und die notwendige technische Infrastruktur. Stolz berichtet er, dass wir in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren große Mengen an neuen Projekten erwarten dürfen, allerdings bleiben dabei Fragen zur tatsächlichen Marktfähigkeit und zur Preisdynamik im Raum. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Feb 8, 2025 • 60min

E#70 "Bei uns bauen Leute mit Mitte Zwanzig Geschäftsmodelle von 0 auf 1, die viele Millionen an Umsatz machen!"

Benjamin Merle, CPO von Enpal, einem Berliner Unternehmen für Heimenergielösungen, diskutiert die Vision seines Unternehmens für die Energiewende. Er betont, dass auf jedem Dach Solarenergie installiert werden soll, um Kunden Unabhängigkeit und Einsparungen zu bieten. Merle spricht über die Herausforderungen bei der Skalierung und Integration innovativer Technologien sowie die Einführung von Mietmodellen für Solaranlagen, die den Einstieg erleichtern. Zudem beleuchtet er die Marktstrategie für Wärmepumpen und die Chancen der Digitalisierung in der Energiewirtschaft.
undefined
6 snips
Jan 14, 2025 • 53min

E#69 Wie viel Geld kann man mit einem EMS sparen? Wilhelm Appler, Clever PV

Wilhelm Appler, Mitgründer von Clever PV, präsentiert eine innovative Energiemanagement-App, die ohne Hardware auskommt. Er diskutiert die Bedeutung der Flexibilität bei der Energienutzung, insbesondere in Bezug auf PV-Überschüsse ab 2025. Ein zentraler Punkt ist das intelligente Lastmanagement, das verschiedene Geräte integriert, um Stromkosten zu senken. Zudem wird die Optimierung von Batteriespeichern und die Rolle von flexiblen Tarifen beleuchtet, die Haushalten helfen, effizienter mit Energie umzugehen.
undefined
Jan 11, 2025 • 1h 8min

E#68 Alte Batterien aus E-Autos als stationäre Speicher für die dt. Industrie?

Roman, Gründer und GF von Voltfang erklärt sein Geschäftsmodell In dieser Episode des Energiezone-Podcasts sprechen wir mit Roman Alberti, einem der Gründer von Voltfang, einem innovativen Unternehmen, das sich auf die Wiederverwertung von gebrauchten Elektroauto-Batterien spezialisiert hat. Roman gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte von Voltfang, das als Spin-Off der RWTH Aachen ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit seinen Mitgründern Afshin und David erkannte er die dringend benötigte Lösung zur Verwertung alter E-Auto-Batterien, die sonst ungenutzt bleiben würden. Wir erfahren, wie Voltfang seine ursprüngliche Strategie von Heimspeichern hin zu gewerblichen Batteriespeichern geändert hat. Diese Speicher, die etwa die Größe eines Kühlschranks haben, werden mittlerweile in namhaften Unternehmen wie McDonald’s und Aldi eingesetzt. Roman beschreibt stolz den Übergang des Unternehmens von einem Start-up mit nur wenigen Mitarbeitern zu einem florierenden Unternehmen mit über 80 Angestellten und einer Produktionsfläche von 1.500 Quadratmetern. Darüber hinaus erklärt er die technische Seite des Unternehmens, einschließlich ihrer hochwertigen Batteriespeicher und der integrierten Energiemanagementsysteme, die eine umfassende Lösung für gewerbliche Kunden bieten. Im Gespräch werden zahlreiche technische Begriffe erläutert, darunter die Analyse des Gesundheitszustands von Batterien und die verschiedenen Alterungsmechanismen. Roman hebt hervor, wie entscheidend die Qualitätskontrolle seiner Batterien ist und dass Voltfang zahlreiche Tests durchführt, um die Lebensdauer der Batterien zu maximieren. Durch kontinuierliches Monitoring der installierten Systeme lernt Voltfang ständig dazu und verbessert seine Analysemethoden. Ein zentraler Punkt in unserem Gespräch ist die Notwendigkeit, die Energiewende effizient und ökonomisch zu gestalten. Roman betont die Rolle von Voltfang nicht nur als Hersteller, sondern auch als Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Energiemanagement, die eine Vielzahl von Anwendungen abdecken. Er erklärt, wie wichtig es ist, sich mit dynamischen Strompreisen und den Anforderungen des Unternehmensmarktes auseinanderzusetzen, um die Batterie optimal zu nutzen. Als Ausblick in die Zukunft teilt Roman die ehrgeizigen Wachstumspläne von Voltfang. Das Unternehmen wechselt den Fokus hin zu größeren Batteriekapazitäten und sieht großes Potenzial in der Entwicklung von Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, aktiv am Energiemarkt teilzunehmen. Roman spricht auch über die Rolle der Digitalisierung und der intelligenten Verwaltung von Batteriespeichern in der zukünftigen Energiewirtschaft, um einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Fortschritt zu gewährleisten. Mit einem spannenden Mix aus Unternehmergeist, technischer Expertise und einem klaren Zukunftsvision endet die Episode, die ein beeindruckendes Bild von Voltfangs Platz in der von erneuerbaren Energien geprägten Zukunft zeichnet. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Dec 25, 2024 • 45min

E#67 Strompreis garantiert?

Gespräch mit Thorsten Schliesche, CEO grüüün In dieser Episode des Energiezone-Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Stromanbieter ein, dabei im Fokus steht das Unternehmen Grüüün. Ich unterhalte mich mit Thorsten, dem Geschäftsführer von Grüüün, der uns spannende Einblicke in die Philosophie und die Arbeitsweise seines Unternehmens gibt. Grüüün, ein Tochterunternehmen der Münch-Gruppe, verfolgt einen einzigartigen Ansatz, indem es den direkt erzeugten Solarstrom ohne Gewinnmaximierung an Endkunden verkauft, was zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Fixpreis von 8,25 Cent über zehn Jahre führt. Diese Struktur hat es ihnen ermöglicht, zehntausende Neukunden zu gewinnen, trotz der Herausforderung im umkämpften Strommarkt. Wir beleuchten auch, wie das Unternehmen in der Lage ist, diesen Preis langfristig anzubieten, sowie die Hintergründe und Herausforderungen, die mit der Erzeugung und Bereitstellung von Strom verbunden sind. Thorsten erklärt, dass die Münch-Gruppe nicht nur auf Solarenergie setzt, sondern auch in naher Zukunft Windkraftanlagen integrieren möchte. Dabei wird das Erzeugen und Angebot von Strom direkt an den Kunden als eine Möglichkeit betont, die Marktdynamik zu verändern und neue Standards für Transparenz und faire Preise zu setzen. Ein wichtiger Punkt unserer Diskussion ist die Strategie von Grüüün, im Vergleich zu anderen Anbietern nicht auf kurzfristige Marketingaktionen zu setzen, sondern langfristige Kundenbindung durch faire Pricing-Modelle zu erreichen. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Dec 22, 2024 • 54min

E#66 Der Energiepolitische Parteiprogrammvergleich

Das vergangene Jahr im Energiesektor war voller spannender Veränderungen und Innovationen. Die Diskussion über Home Energy Management Systeme zeigt, wie wichtig effizientes Laden von Batterien ist. Außerdem wird die Rolle neuer Technologien wie Solarenergie und KI betont, während das politisch umstrittene Thema Strompreise und Energiewende beleuchtet wird. Kritische Analysen zu den energiepolitischen Programmen von CDU und AfD werfen Fragen zur Umsetzbarkeit auf. Abschließend wird die essenzielle Funktion von Batteriespeichern zur Stabilisierung des erneuerbaren Energiesystems hervorgehoben.
undefined
Dec 6, 2024 • 1h 7min

E#65 Heizkosten halbieren? VARM zeigt wie's geht!

Insights von Gründer und CEO Christian Gruener Die heutige Folge ist mal wieder so eine richtige StartUp-Folge mit einer coolen Gründungsstory und passt ja auch perfekt in diese winterliche Heizperiode. Wir sprechen mit Christian, dem CEO von VARM. Alle infos zum Produkt findet Ihr auf der Website varm.earth. Christian erzählt uns seine spannende Gründungsgeschichte und wie sein Unternehmen mit Einblasdämmung Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger macht. Dahinter verbirgt sich ein riesen Potenzial. Wir gehen auf die technischen Details ein, reden über das Marktpotenzial und die Vorteile für die Kunden. Außerdem gibt's Einblicke in die saisonalen Herausforderungen und wie VARM sein Geschäftsmodell erweitert. Christian teilt auch seine Visionen für die Zukunft und erklärt, warum Energieeffizienz so wichtig für unsere Klimaziele ist. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:00:00 - Einleitung und Vorstellung 00:02:31 - Interviewbeginn mit Christian 00:05:19 - Gründung von WARM und Geschäftsmodell 00:07:15 - Details zur Einblasdämmung 00:09:16 - Technische Details und Marktpotenzial 00:12:33 - Saisonales Geschäft und Kundenverhalten 00:17:53 - Kundenerfahrungen und praktische Umsetzung 00:22:45 - Erweiterung des Geschäftsmodells 00:32:16 - Makroökonomische und politische Aspekte 00:39:33 - Abschluss und Ausblick
undefined
Nov 26, 2024 • 1h 4min

E#64 Wer wird der führende EMS Anbieter?

Andreas Piepenbrink von E3DC Im aktuellen Energiezone-Podcast begrüßen wir Andreas Piepenbrink, den Gründer und Geschäftsführer von E3DC, einem innovativen Unternehmen, das sich auf integrierte Energie-Systemlösungen spezialisiert hat. Andreas gibt uns einen tiefen Einblick in die Welt der erneuerbaren Energien, insbesondere in Bezug auf Solar- und Wärmepumpentechnologien sowie die Herausforderungen und Chancen im Bereich Energiemanagement. Wir beginnen mit der Vorstellung von E3DC und dem beeindruckenden Kundenstamm von 150.000 Nutzern. Andreas erklärt, wie E3DC im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche positioniert ist und welche einzigartigen Produkte und Dienstleistungen sie anbieten. Besonders spannend sind die übergreifenden Themen des Marktes, die diskutiert werden: Old Solar versus New Solar, die besten Energiemanagementsysteme und die Möglichkeit rein digitaler Lösungen in der Zukunft. Andreas beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt und die Herausforderungen, die der Netzausbau mit sich bringt. Insbesondere gibt es eine Diskussion über die Integration von Großbatteriespeichern und die Bemühungen von E3DC, einen 70-Megawatt-Speicher ins Netz zu bringen. Dies führt zu einer spannenden Diskussion über die Vorzüge und Nachteile von Haushaltsanlagen versus großen Solaranlagen im Freiland. Im Verlauf des Gesprächs tauchen wir tiefer in die technischen Aspekte von Energiemanagementsystemen (EMS) ein. Andreas erklärt, wie E3DC in der Lage ist, die verschiedenen Komponenten eines Heims, einschließlich Batterien, Wallboxen und anderen Geräten, zu einem integrierten System zu verbinden, das nicht nur autark arbeitet, sondern auch dynamisch auf Preisänderungen im Strommarkt reagiert. Die Fähigkeit, Smart-Home-Lösungen zu integrieren, wird ebenfalls ausführlich behandelt. Ein weiteres zentrales Thema ist das bidirektionale Laden von E-Fahrzeugen. Andreas teilt seine Erkenntnisse über die aktuellen Standards und die technischen Herausforderungen, die noch gelöst werden müssen, um massenhaft bidirektionale Ladelösungen anzubieten. Hierbei wird auch die Frage der Wirtschaftlichkeit und regulatorischen Hürden angesprochen, die oft eine schnelle Implementierung und Integration neuer Technologien behindern. Des Weiteren wird die Diskussion zu Autarkie und der Rolle von Energiemanagementsystemen in Zukunft eröffnet. Andreas argumentiert, dass sowohl Autarkie als auch die Teilnahme am Strommarkt wichtig sind, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Diese Ansichten spiegeln sich in den Meinungen der Gäste wider, die betonen, wie wichtig es ist, neue Wege zu finden, um erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app