ENERGIEZONE cover image

ENERGIEZONE

Latest episodes

undefined
Mar 13, 2024 • 1h 17min

E#39 Trillion Dollar Market mit dem Gründer von Carbon Removal Partners: Benjamin Schulz

Carbon Capture Tech: eine von vielen Innovationen, die zusammen spielen müssen für net zero 🌳🌳🌳 Lasst doch lieber einfach Bäume Pflanzen? Nee! 🌲🌲🌲 "It's a Trillion Dollar Market" - Während wir in der Energiewirtschaft (fast) alle hart arbeiten, dass die Energiewende gelingt, die ja hauptsächlich darauf abzielt, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und erneuerbare Energiequellen zu fördern, bleiben einige CO2-Emissionen unvermeidbar. Carbon Removal bietet die Möglichkeit, diese unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren, indem sie aus der Atmosphäre entfernt und sicher gespeichert werden. Wer nicht so richtig weiß (so wie ich vor der Folge) was sich hinter dem Begriff überhaupt verbirgt 👉 klären wir natürlich in der Folge mit dem absoluten Experten für das Thema aus Investorensicht: Benjamin Schulz, Mitgründer des VCs Carbon Removal Partners und absoluter Branchenkenner, hat uns im Podcast die Ehre erwiesen, um seine Insights zu teilen. Er beleuchtet alle Möglichkeiten, sowie die schon eher komplexen Herausforderungen, denen sich die heutigen CO2-Removal Technologien gegenübersehen. Schon mega faszinierend. https://www.carbonremoval.partners/ 👂 Warum du reinhören solltest? Wir diskutieren alle relevanten Einstiegsfragen: Was ist DAC - also Direct Air Capture? Wie steht es um die Zukunft von DAC? Climeworks, ein Schweizer Start-up, das sich auf die Technologie zur direkten Luftabscheidung spezialisiert hat, hat kürzlich eine Eigenkapitalrunde in Höhe von 600 Millionen CHF (650 Millionen USD) abgeschlossenClimVerlockende Fantasie oder greifbare Realität? Welche anderen Technologien neben Direct Air Capture existieren derzeit? Können wir in Europe auf dem Carbon Capture, Utilisation and Storage Markt mithalten? Wie sieht es mit Herausforderungen wie der Bemessung von CO2 aus? Wie sind diese Technologien mit CO2-Zertifikaten verbunden und welche Unternehmen sind Pioniere im Handel damit? Dieser Podcast ist perfekt für diejenigen, die ein erstes Verständnis vom Carbon-Removal erhalten möchten. Außerdem verraten wir, in welchem Verein man sich in Deutschland engagieren kann, um sich für das Thema CO2-Removal einzusetzen. Hört doch selbst rein: 00:00:00 Einführung von Benjamin Schulz und Carbon Removal 00:03:04 Ankündigung von www.energiefrühstück.de - 7. Mai 2024 in Hamburg 00:04:55 Hintergrund und Motivation von Benjamin Schulz 00:06:03 Gründung von Carbon Removal Partners 00:10:21 Wachstum und Bedeutung von Carbon Removal Industrie 00:11:25 Finanzierung und Marktanteil von Climeworks 00:11:44 Bedeutung von Direct Air Capture Technologie 00:13:30 Verschiedene Technologien im Bereich Carbon Removal 00:22:54 Diskussion über Residual Emissions und Zielsetzungen 00:26:54 Kosten und Potenzial von Carbon Removal Technologien 00:28:32 Herausforderungen auf dem Weg zum Trillion-Dollar-Markt 00:29:35 Vergleich zwischen Abfallentsorgung und Carbon Removal 00:31:25 Diskussion über verschiedene Carbon Removal Technologien 00:35:19 Prinzip der Additionalität in Carbon Removal 00:36:22 CO2-Speicherung in Holz und Klimaschäden-Prognosen 00:38:21 Kohlenstoff im deutschen Wald 2012 00:39:41 Enhanced Rock Weathering 00:41:01 Herausforderungen bei der Messung von CO2-Aufnahme 00:41:43 Flächenverbrauch von Enhanced Rock Weathering 00:42:15 Anwendung von Enhanced Rock Weathering in der Landwirtschaft 00:42:56 Vergleich der Preise für Carbon Removal-Technologien 00:43:58 Bio-Energy Carbon Capture 00:44:09 Potenzial von Direct Air Capture 00:45:04 Herausforderungen bei der Erreichung von 15 Milliarden Tonnen Carbon Removal 00:45:52 Einfluss von Kipppunkten auf den Klimawandel 00:46:28 Rolle von Carbon Removal in der Klimastrategie 00:47:56 Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein 00:48:51 Dynamik der Carbon Removal-Unternehmen in den USA 00:50:19 Entstehung eines physischen Carbon-Preises 00:52:05 Vorreiterunternehmen im Kauf von Carbon Removal Credits 00:53:46 Microsofts Engagement im Kauf von Carbon Removal Credits 00:55:20 Energiebedarf von Direct Air Capture-Technologien 00:57:07 Herausforderungen bei der Integration von Direct Air Capture in bestehende Netze 00:59:30 Auslastung von Direct Air Capture-Anlagen 01:01:09 Bedeutung der Marginal Abatement Cost in der Carbon Removal-Industrie 01:02:28 Vergleich von CO2-Vermeidungskosten in verschiedenen Technologien 01:04:59 EU-CRCF und die Integration von Carbon Removal in die Klimastrategie 01:06:55 Bedeutung von Venture-Kapital und Talent in der Carbon Removal-Branche 01:08:42 Technologien zur Überwachung von Methan-Lecks 01:11:30 Wichtigkeit von Kunden-Insights in der Unternehmensgründung 01:12:58 Einfluss von Methan-Lecks auf die Effektivität von CO2-Entfernungsprozessen 01:14:55 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Folgen der Energiezone 01:15:48 Diskussion über den Preis von CO2 und Carbon Removal Weitere spannende Carbon Removal Tech Unternehmen •⁠ ⁠Carbonfuture •⁠ ⁠⁠Greenlyte •⁠ ⁠⁠Inplanet •⁠ ⁠⁠Ceezer •⁠ ⁠⁠Lithos Carbon •⁠ ⁠⁠Ikarus •⁠ ⁠⁠Heirloom •⁠ ⁠⁠Eion •⁠ ⁠⁠Cotierra •⁠ ⁠⁠Banyu Carbon •⁠ ⁠⁠Spiritus •⁠ ⁠⁠CO280 Event: https://www.energiefrühstück.de Podcast-Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Mar 5, 2024 • 1h 8min

E#38 Amani & Max, Gründer von flex-power.energy - "Baseload is over"

Wie sich der Energiehandel ändert und welche Geschäftsmodelle zukunftsfähig sind Im Energiezone-Podcast aus dem Hamburger Energiecluster dreht sich Diese Woche alles um FlexPower, ein aufstrebendes Energie-Handels-Start-up, das sich als innovativer Händler auf dem Strommarkt positioniert. www.flex-power.energy Mit einem Portfolio von 400 Megawatt im vergangenen Jahr und aktuell 700 Megawatt setzt das Unternehmen auf Technologie und Flexibilität. Das 26-köpfige Team von FlexPower beeindruckt mit Kompetenz und Engagement in allen Bereichen des Energiemarkts. Ein weiterer Aspekt des Interviews befasst sich mit den Entwicklungen im Energiebereich und den Auswirkungen auf den Markt, insbesondere im Zusammenhang mit Power Match als alternative Lösung zur traditionellen Energiebeschaffung. Es wird betont, dass Baseload als Standardprodukt am Markt veraltet und alternative Hedging-Möglichkeiten bevorzugt werden sollten. Unternehmen werden ermutigt, mehr Verantwortung zu übernehmen und Flexibilität sowie Risikomanagement in den Fokus zu rücken, da der Markt sich ständig verändert und Power Match als zukunftsorientierte Option positioniert wird. Des Weiteren wird im Interview die Standardisierung von erneuerbaren Energieerzeugungen wie Wind- und Solarstrukturen durch den ENWEX Index erörtert. Durch die Nutzung von Wettermodellen und Auslastungsdaten für verschiedene Technologien ermöglicht dieser Index die Schaffung von Finanzprodukten. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Feb 27, 2024 • 1h 20min

E#37 Stefan Müller, COO von ENERPARC "Wir glauben an 1.000 Gigawatt EE in Deutschland"

Solarmarkt-Trends, Großkraftwerksplanung, Innovationen, globale Energiemärkte In der heutigen Folge begrüßen wir Stefan Müller von ENERPARC, einem global führenden Spezialisten im Bereich des Baus und Betriebs von Solarparks. Unser Gespräch kreist um den fortschreitenden Ausbau erneuerbarer Energien, das innovative Geschäftsmodell von ENERPARC sowie aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Solarenergiemarkt. Stefan gewährt uns tiefe Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Dynamiken des sich rasch wandelnden Marktes. Wir erörtern die Herausforderungen im Bereich des Netzausbaus, die signifikante Rolle von Kostenreduktionen bei Solarmodulen und wie ENERPARC agil auf Marktschwankungen reagiert. Zudem beleuchten wir den Arbeitsalltag innerhalb des Unternehmens und die Komplexität der Planung und Umsetzung von Großprojekten, während wir auch einen Ausblick auf die Zukunft der Solarbranche und potenzielle Entwicklungen geben. Ein zentraler Diskussionspunkt ist die Kooperation mit politischen Körperschaften und Institutionen, einschließlich des Bundesministeriums. Politische Rahmenbedingungen haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Geschäftsaktivitäten, insbesondere im Hinblick auf Genehmigungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten. ENERPARC verfolgt dabei einen Ansatz, der auf Innovation und fortschrittlichen Technologien beruht, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Investition in spezialisierte Firmen und in die Weiterentwicklung von Batterietechnologien bildet einen Eckpfeiler der Expansionsstrategie des Unternehmens. Wir sprechen über die Effizienzsteigerung bei Solarmodulen und die strategische Notwendigkeit, die Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten zu reduzieren. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Integration von Wasserstofftechnologien, die besonders für Großunternehmen von Bedeutung ist. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen in der Regulierung von erneuerbaren Energien, insbesondere vor dem Hintergrund eines Überschusses an erzeugter Energie aus Wind und Sonne. Die Entwicklungen auf den internationalen Märkten für erneuerbare Energien und die Bedeutung regulatorischer Anreize zur Förderung dieser Technologien werden ebenfalls thematisiert. Darüber hinaus gehen wir auf die Herausforderungen im Transformationsfonds ein und erörtern innovative Ansätze, die keine zusätzlichen Kosten verursachen. Themen wie Genehmigungsprozesse, die Pflicht zur Duldung von Baumaßnahmen und die Notwendigkeit einer erhöhten Netztransparenz stehen zur Debatte. Die Situation der Solarenergie in Indien wird als Beispiel für positive Entwicklungen angeführt. ENERPARC: https://www.enerparc.de/ OMR Podcast: https://omr.com/de/daily/enerparc-solar-stefan-mueller-omr-podcast Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Ilan Momber https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Feb 20, 2024 • 51min

E#36 Globale Energiezahlen, Resilienzbonus,, McKinsey Gaskraft Lobby, 1.5 Grad war gestern

Wie schnell geht der Umbau zu erneuerbaren Energien voran (global) In dieser Folge besprechen Ilan Momber und Alexander Graf die lesenswerte Präsentation von Nat Bullard, Ilans Reise nach Indien, die erstaunlichen Erkenntnisse von McKinsey zum Thema Gaskraft, den Streit in der Branche zum Resilienzbonus und die aktuellen Preise für Solaranlagen. Energiegipfel: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/energie/jahrestagung-2024/programm-2024/ 2 Grad durchbrochen: https://twitter.com/EliotJacobson/status/1758561840207180257/photo/1 200 Slides von Nat: https://www.nathanielbullard.com/presentations Resilienzbonus: https://www.pv-magazine.de/2024/01/24/warum-der-resilienzbonus-ein-etikettenschwindel-ist/ Resilienbonus 2: https://www.pv-magazine.de/2024/02/12/enpal-kritisiert-erneut-resilienzbonus-und-erwaegt-reduzierung-von-investitionen-in-deutschland/ McKinsey mag Gaskraft: https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-01-19-zukunftspfad-stromversorgung ManagerMagazin zum Thema ENPAL und 1Komma5: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/enpal-und-1komma5-in-turbulenzen-die-probleme-der-solar-aufsteiger-a-91f5cd1b-bb94-47e3-8c14-7dc86c92b1c5 Balkonkraftwerk + Speicher bei NETTO: https://www.netto-online.de/solarway-1000w-balkonkraftwerk-mit-speicher-1-6kwh-anker-600-800w-ausgang-einstellbar-2-x-500w-jasolar-app-wifi-plug-play/p-2599677000 Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Feb 16, 2024 • 1h 11min

E#35 - Uwe Gehlen, Leiter des deutschen Entwicklungsprogramms in Indien

Energielandschaft in Indien und ihr Potenzial für Wachstum und Investitionen In dieser Folge spreche ich mit Uwe Gehlen, dem Leiter des deutschen Entwicklungsprogramms in Indien. Wir haben über die Energielandschaft in Indien und ihr Potenzial für Wachstum und Investitionen diskutiert. Indien ist einer der größten Wachstumsmärkte der Welt und hat das Ziel, die erneuerbaren Energien bis 2030 auf 500 Gigawatt auszubauen, was einer Verdreifachung der aktuellen Kapazität von 180 GW entspricht. Dies bietet sowohl hinsichtlich des Umweltschutzes als auch wirtschaftlicher Investitionen für die Energiewirtschaft eine Chance. Aus Umweltsicht trägt jede vermiedene Tonne CO2 in Indien zu den globalen Klimazielen bei. Und aus wirtschaftlicher Sicht ist es ein spanendes Zielland für deutsche und europäische Unternehmen, sich zu beteiligen. Uwe Gehlen gestaltet und verwaltet ein großes Portfolio, und in unserem ausführlichen Gespräch haben wir die Schnittstelle von Rentabilität und Nachhaltigkeit im Rahmen der Asienstrategie der deutschen Regierung erkundet. Durch die Nutzung des reichlich vorhandenen erneuerbaren Energiepotenzials Indiens können wir erhebliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung machen. Uwe hat exklusive Neuigkeiten über bevorstehende regionale Investorenkonferenzen geteilt, die für die Finanziers und Investoren unter Euch von Interesse sein könnten. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:00:11 Einblick in die Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Indien 00:08:21 Globale Klima- und energiepolitische Strategie 00:12:23 Entwicklung der Asien-Strategie der Bundesregierung 00:27:06 Finanzierungszusagen für Programme und Projekte in Indien 00:30:03 Unterstützung von Solarentwicklern und Solarkraftwerken in Indien 00:32:30 Veränderung der Energiekonfiguration durch Netzaufbau in Indien 00:32:42 Förderung von Frauenkooperativen in der Landwirtschaft 00:55:56 Green and Sustainable Development Partnerschaft 01:02:40 Zusammenarbeit zwischen Privat- und öffentlichem Sektor 01:06:26 Warum Indien als Investitionsstandort? 01:09:52 Exklusive Ankündigung: Regionale InvestorInnen-Konferenz
undefined
Feb 6, 2024 • 58min

E#34 mit Ernesto Garnier, CEO und Gründer von EINHUNDERT

Startup und Digitaler Service-Partner für skalierbaren Mieterstrom Diesmal sprechen wir mit Ernesto Garnier, Gründer und CEO von EINHUNDERT, über verschiedene Themen rund um die Energiewende und die Gebäudewirtschaft. Dabei haben wir zum Beispiel diskutiert: Die Bedeutung für Mieter:innen allgemein denn ein Großteil der Menschen in Deutschland wohnt ja in Gebäuden die ihnen gar nicht selber gehören Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem grundsätzlichen Dilemmata zwischen Mietern und Eigentümern von Gebäuden, wie z.B. Betriebskosten und Nebenkostenabrechnungen Seine Einschätzung zum Heizungsgesetz und der öffentlichen Diskussion dazu Ich finde zum Beispiel krass, dass es in dem kleineren Mehrparteien-Gebäudesegment, also WEGs mit nur wenigen Parteien gar nicht so viel Angebot gibt, weil man die Skaleneffekte braucht, um die Preise kompetetiv zu halten. Vielleicht ist das ja eine Inspiration für Neugründungen und Startups in dem Bereich was zu machen. Falls Ihr noch Ideen oder Anregungen für Podcast Gäst:innen habt, schreibt uns gern auf LinkedIN oder eine Email. Wir freuen uns immer über Eure Reaktionen. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:03:21 Das Mieterstrommodell und die Herausforderungen für Gebäudebesitzer 00:07:09 Skaleneffekte und Planung für Rollout durch Kundenportfolio 00:11:24 Messkonzept: Einzelne Smart Meter für jeden Mieter? 00:11:44 Komplexität der Verbrauchsmessung und Smart-Mieter-Modelle 00:14:21 Netzentlastung durch PV-Strom und Preissignale der Netzbetreiber 00:16:58 Aktuelle Regulierung und fehlende Smartness in Trafo-Gemeinschaften 00:19:31 Unklarheiten bei der Nutzung von Steuermöglichkeiten (14a) durch Netzbetreiber 00:21:08 Rolle der Netzbetreiber bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen 00:33:40 Klassische Vermarktungsstrategie in der Wohnungswirtschaft 00:39:07 Die Entscheidungsprozesse und Expertenberatung zur Wärmepumpenintegration 00:42:01 Diskussion über das GEG-Gesetz und längere Übergangsfristen 00:44:03 Wärmepumpen als klare Wahl in der Wohnungswirtschaft 00:46:16 Lebensdauer von Solartechnik und Qualitätsansprüche 00:49:13 Technologie zur Nachführung der Sonne auf Flachdächern 00:53:05 Schwierigkeit bei der Suche nach Investoren und Wachstumspotenzial 00:55:26 Ambitionsniveau und Wachstumsagenda des Unternehmens für die Zukunft
undefined
Jan 30, 2024 • 58min

E#33 mit Bastian Gierull - CEO Octopus Energy Germany

Angetreten, den Energiemarkt zu revolutionieren - heute 8 Mrd. wert Vor 8 Jahren gestartet und kürzlich 800 Millionen EUR geraised auf einer Bewertung von 8 Mrd. Octopus Energy ist in UK mittlerweile der größte Energieanbieter. 5000 Mitarbeiter und in 22 Ländern weltweit aktiv. Aber auch in Deutschland immer weiter als grüner Energieversorger bei Endkunden bekannt, vom Markt als relevanter Player wahrgenommen und hat zahlreiche Auszeichnungen für sein Engagement im Bereich erneuerbare Energien erhalten. Das Unternehmen bietet auf allen Tarifen 100% erneuerbaren Strom. Ilan spricht mit dem Deutschland-Chef von Octopus Energy am Rande des Handelsblatt Energiegipfels über Kraken 🐙, aber auch über große Ambitionen und die Unterschiede zwischen Deutschland und UK. Bastian erzählt wie Octopus Energy nur gestartet wurde, weil man zur Vorführung der Funktionalitäten von Kraken einen "Demo-Client" brauchte. Das das Technologieunternehmen so erfolgreich würde, hat damals noch niemand kommen sehen. Mehr Details zur Unternehmensgeschichte, Geschäftsmodell und Strategie hört Ihr am besten selber in der spannenden Unterhaltung mit Bastian Gierull. Viel Spaß bei der Folge. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:08:10 Octopus Energy: Technologieunternehmen mit Fokus auf Effizienz und Kundenzufriedenheit 00:11:00 Octopus Energy: Erfolgreiche Demo-Client Strategie für Kraken 00:14:14 Octopus' Markt in Deutschland und Fokus auf Endkunden 00:20:49 Kundenorientierung und Qualität bei Octopus Energy 00:23:58 Flexible Tarife für EV-Fahrer und Wärmepumpen 00:26:10 Optimierung für Kunden und Netz 00:28:18 Deutschland - Erfolgsgeschichte und Kundenbasis 00:33:28 Datenschutz-Issues: Router vs. Smart Meter 00:36:00 Zusammenarbeit der Branche für Smart Meter-Rollout 00:38:36 Herausforderungen bei Kundenanfragen und Prozessen 00:39:11 Flexibilität und Smart Meter in der Energiewirtschaft 00:43:14 Zukünftige Pläne und Skalierung der Projekte 00:46:25 Herausforderungen der Regulatorik und Vorschläge für Änderungen 00:47:57 Investition in Infrastruktur und Energiekrise 00:52:08 Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Förderung von Wärmepumpen
undefined
4 snips
Jan 23, 2024 • 1h 39min

E#32 mit Philipp Schröder: CEO & Gründer von 1KOMMA5°

In den letzten beiden Jahren mit dem Faktor 20 gewachsen Alex und Ilan sind diesmal zu Gast bei 1komma5° im Hamburger Show Room und sprechen mit dem Gründer und CEO Philipp Schröder. Er erzählt uns, wie genau 1komma5° Lösungen für CO2-Neutralität im Eigenheim anbietet: Solaranlagen, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen arbeitet an drei Stufen im Bereich des IoT-Setups: dem Erwerb von Handwerksbetrieben, um in der Region Fuß zu fassen, der Optimierung dieser Betriebe und der Implementierung ihrer Produkt / Software und schließlich dem Aufbau eines eigenen IoT-Setups, das aus Smart Metern, Energiemanagement und Schnittstellenzugriff auf Systeme besteht. In dieser ausführlichen Folge bekommen sowohl die eingefleischten ENERGIEZONE Fans als auch neue Zuhörer:innen was das Herz begehrt technische Details zu Heimsystemen, Analysen zum Geschäftsmodell eines aufsteigenden Unternehmens mit Strahlkraft und Hintergrundinfos aus der Energiebranche. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:06:27 Veränderungen am Marktumfeld und in der Politik 00:13:16 Die Herausforderung der Energieverteilung bei Wärmepumpen und Solar 00:13:46 Begrenzung der Leistung von Solaranlagen 00:25:09 Netzentgelte und Werbung mit 15 Cent 00:29:18 Herausforderungen und Kundenevents 00:32:23 Bedeutung handwerklicher Fähigkeiten bei Dachintegration und Installation 00:41:06 Paradigmenwechsel für erneuerbare Energien notwendig 00:44:25 Tibber muss den Verbrauch von Kunden schätzen 00:46:26 Ein System mit Energieversorger vs. Verteilungsbetreiber 00:49:43 Der dynamische Tarif als Medizin, Daten für Kontrolle nötig 00:50:57 Kontrolle des Netzbetreibers vs. eigene Kontrolle 00:57:00 Echtzeitdaten und Schaltgeschwindigkeit bei Tibber 01:03:12 Dynamischer Tarif nur mit Smart Meter erhältlich 01:05:04 Solarpanels: Dumping-Angebote und Probleme europäischer Anbieter 01:11:16 Industriepolitik vs. Endkundenmarkt 01:15:00 Fokus auf Softwareentwicklung und Automatisierung der Prozesse 01:18:03 Ergebnisse der Unternehmensentwicklung 01:22:21 Erste Schritte zur Bereitstellung von 400 Millionen 01:23:27 Vergleich mit Zolar und Endpal 01:25:33 Unterschiede im Warenkorb zwischen Schweden und Dänemark 01:29:13 Kauf einer Wallbox für Elektrofahrzeug 01:29:35 Smart-Mieter und CO2-Abgaben als Lösungen für Energieeffizienz 01:36:26 Digitalisierung im Handwerk
undefined
Dec 20, 2023 • 1h 6min

E#31 Christoph Maurer, Gesellschafter & Geschäftsführer Consentec

Wie funktioniert Re-Dispatch und was für Kosten entstehen dabei? Energiezone Fans erinnern sich bestimmt noch gut an die Folgen E#20 mit Peter Reitz, CEO EEX oder E#17 mit Michael von Roeder, dem CIO der Elia Group. Mindestens genauso fundiert und spannend wird es diesmal mit Christoph Maurer dem Gesellschafter und Geschäftsführer von Consentec, der das Zusammenspiel zwischen Märkten und Netzen analysiert. Consentec ist eine der führenden Energiewirtschaftlichen Fachberatungen, und hat einen sehr sachlichen, technischen aber auch ökonomischen Blick auf viele Energiezone Themen. Wir befragen ihn als wirklich absoluten Fachexperten dazu, wie das eigentlich alles so funktioniert mit den Netzen und den Märkten. Dabei streifen wir Themen wie Re-Dispatch und Preiszonen (oder Gebotszonen). Was verbirgt sich hinter diesen bisschen nerdigen Begriffen? Sind das total komplizierte und aufwändige Prozesse oder können wir die für Euch auch vereinfacht erklären? Funktioniert das Stromnetz genauso, wie zum Beispiel IT Netze? Was sind die Unterschiede und wie entstehen ungewollte Stromflüsse über Ländergrenzen hinweg? Wie geht man damit um? Kann man einen einen "Strom-Grenzer" da hin stellen, der sagt „Halt Stopp: Ausweis und Papiere bitte“? Handeln wir viel mit anderen europäischen Staaten grenzüberschreitend? Ist das ein großer Grund zur Aufregung oder wer profitiert vom Handel? All das beantworten Christoph, Alex und Ilan im Podcast. 00:06:04 Ausbau der Netze als wichtige Maßnahme 00:09:17 Schwierigkeiten bei der Flexibilisierung des Stromverbrauchs 00:15:07 Debatte über Aufteilung der deutschen Strompreiszone 00:18:09 Historie des Stromnetzes in Deutschland und Herausforderungen durch erneuerbaren Ausbau 00:21:20 Übertragungsnetzstruktur nicht auf Abtransport von Windenergie ausgerichtet 00:24:10 Umsetzungsprobleme und Zeitrahmen für den Netzausbau 00:33:03 Extrakosten und Kompensationskosten im Gastkraftwerk 00:35:57 Verteilung der Kosten und Anreizsystem für Netzausbau 00:40:11 Auswirkungen von unterschiedlichen Energiepreisen auf Standortentscheidungen 00:47:20 Handel und Handelsflüsse im europäischen Stromsystem 00:51:31 Kompliziertes Optimierungsproblem beim Handelsergebnis 00:58:31 Smart Meter als Voraussetzung für systemdienliches Verhalten 01:03:30 Schlussworte und Optimismus für das Stromnetz und den Markt https://twitter.com/maurerchr www.consentec.de https://www.linkedin.com/in/christoph-maurer-8160511a5/ Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Dec 12, 2023 • 1h 5min

E#30 Matthias Martensen CEO & Founder Ostrom

Wie flexible Energietarife den Markt verändern ENERGIEZONE Fans dürften schon bei der Folge mit dem Tibber CEO gespannt zugehört haben. Noch spannender wird es aber jetzt mit Matthias, der das Thema flexible Preise für den Deutschen Markt adaptiert hat und dabei mit Ostrom aus unserer Sicht schon eine marktführende Position einnimmt. Wie lange dauert es also bis die Mehrheit der Deutschen Haushalte ihren Stromverbrauch anhand der täglich schwankenden Preise steuert und welche Rolle spielen die "alten" Versorger dabei. Darüber sprechen Ilan und Alex mit Matthias im Podcast. Wer 10% bei Ostrom sparen möchte, sollte auf diesen Link klicken: https://join.ostrom.de/?referralCode=ENERGYZONE 00:01:01 Begrüßung und Vorstellung der Podcast-Teilnehmer 00:07:53 Komplexität bei der Umstellung auf einen neuen Netzbetreiber 00:10:52 Fragen zur Gründungsstory und Vertriebsstrategie 00:17:16 Verschiedene Channels und Wechselportale minimieren adversen Selektion 00:20:09 Spot-Tarife bieten Vorteile auch in extremen Phasen wie 2021/2022 00:22:58 Preisentwicklung beim Future und Monatsfutures 00:29:46 Nutzung der App und Smart Plug Funktion 00:40:33 Auktionsverfahren in der Nordsee - Shell und grüne Energien 00:46:43 Die Preise auf der Strombörse in Deutschland 00:50:21 Flexibilität bei Wärmepumpe und Elektroauto 00:53:44 Medienberichterstattung über deutsche Stromknappheit 00:55:58 Anreiz zur Effizienzsteigerung bei Tarifdesign 01:02:25 Wenige O-Strom-artige Gründungen in Deutschland Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode