ENERGIEZONE cover image

ENERGIEZONE

Latest episodes

undefined
Aug 29, 2024 • 56min

E#54 Energiezone August Monthly mit Alex & Ilan

Aktuelle Entwicklungen in der Energiezone - Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland News & Links: Zubau erneuerbarer in D vs. BuReg Ziele Deutschland erreicht Ziel für Solarausbau sieben Monate früher | NDR.de - Nachrichten - ndrdata So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland | Bundesregierung Einspeisevergütung für Solarstrom am Ende – Kein Geld bei negativen Strompreisen | agrarheute.com Negative Preise an der Strombörse, immer öfter, aber wie kommen die eigentlich zu Stande? The reasons for negative prices - by Julien Jomaux Mehr Redispatch-Maßnahmen, aber geringere Kosten Energiewende: Engpässe im Stromnetz kosteten 2023 knapp 3,1 Milliarden Euro - DER SPIEGEL Tesla: Multi Milliarden Projekt mit “Intersect Power” in Kalifornien 1komma5 macht jetzt auch Werbung im Fernsehen Annualisierte Einnahmen von Batteriespeichern im Juni 2024 Zusammenfassung In dieser Folge besprechen Alex und Ilan verschiedene Themen rund um die Energiebranche. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen in der Energiezone, den Stand von onu.energy und die Herausforderungen bei der Energiewende. Außerdem analysieren sie die Geschäftszahlen von enpal und 1komma5 und hinterfragen deren Geschäftsmodelle. Wir sprechen auch über das Energiefrühstück und kommende Veranstaltungen. Alex und Ilan besprechen verschiedene Themen, darunter die Finanzkennzahlen jüngsten Finanzkennzahlen von enpal, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf den Strommarkt. Wir erwähnen auch die Anzahl der neu installierten Solaranlagen in Deutschland und die Kosten für Redispatch-Maßnahmen. Es wird auch über negative Strompreise und deren Auswirkungen auf den Markt gesprochen. Schließlich beäugen wir kritisch den Netzausbau und die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Alex und Ilan den fehlenden Konsens in Politik und Gesellschaft bezüglich der Energiewende. Wir sprechen auch über die Arbeit von Encentive, einem Startup, das hilft, den Energieverbrauch in der Industrie zu optimieren. Wir berühren die Herausforderungen des Ausbaus des Übertragungsnetzes und die sinkenden Kosten für Solarenergie. Sie diskutieren auch die Wirksamkeit von Fernsehwerbung für Energieunternehmen und die potenziellen Vorteile intelligenter Energiesysteme. Kapitelmarkierungen 00:00:00 Aktuelle Entwicklungen in der Energiezone 00:03:52 Herausforderungen bei der Energiewende 00:09:09 Analyse der Geschäftszahlen von enpal und 1komma5 00:19:42 Die Adjustierung von Finanzkennzahlen und das Vertrauen in börsennotierte Unternehmen 00:22:02 Der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland 00:26:33 Negative Strompreise und ihre Auswirkungen auf den Markt 00:34:14 Der Netzausbau und die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien 00:39:08 Der fehlende Konsens in Politik und Gesellschaft 00:40:35 Optimierung des Energieverbrauchs in der verarbeitenden Industrie 00:41:34 Herausforderungen des Ausbaus des Übertragungsnetzes 00:44:25 Die sinkenden Kosten der Solarenergie 00:50:32 Die Wirksamkeit von Fernsehwerbung für Energieunternehmen 00:53:39 Die potenziellen Vorteile intelligenter Energiesysteme
undefined
Aug 1, 2024 • 1h 10min

E#53 - Gründer und GF von Encentive

Torge Larsen ist Mitgründer des Startups Encentive, das innovative Lösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmen entwickelt. Er spricht über die Herausforderungen der Gründung im B2B-Sektor und betont die Bedeutung von Energieeffizienz für die Energiewirtschaft. Zudem erläutert er die Expansion seines Unternehmens und die reibungslose Zusammenarbeit von Technik und Vertrieb zur Verbesserung der Kundenerfahrung. Interessante Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen der erneuerbaren Energien runden das Gespräch ab.
undefined
Jul 25, 2024 • 42min

E#52 Energiezone Monthly mit Alex und Ilan

"The sun has won." - Der Aufstieg der Solarenergie - **"Wir machen die nächste Live-Aufnahme in Berlin am 13.09 und in München am 02.10. Vor-Anmeldung unter: www.energiefrühstück.de ** Zusammenfassung In dieser Monthly Ausgabe der Energiezone besprechen Alex und Ilan vor allem relevante Branchennews aus den letzten Wochen Es werden verschiedene Themen besprochen, darunter die aktuellen Entwicklungen in der Energiebranche, die Rückschau auf Folgen mit Gästen wie Sarah von der Naturstrom AG und Thorsten Levsen, einem Windparkunternehmer. Es wird auch über den Economist-Artikel zum Thema Solarenergie diskutiert und wie sich der Ausbau erneuerbarer Energien auf die Geschäftsmodelle auswirkt. Die Marktverwerfungen und die höhere Volatilität durch den Ausbau erneuerbarer Energien bieten Flexpower mehr Handelsmöglichkeiten. Die Art und Weise, wie Energie eingekauft und Preise fixiert werden, ändert sich ebenfalls. Die Terminmarktprodukte Baseload und Peekload verlieren an Bedeutung. Es wird diskutiert, ob Balkonkraftwerke eine sinnvolle Option sind und wie negative Strompreise entstehen. Es gibt Bestrebungen, die Solarproduktion in Europa anzukurbeln und eine langfristige Industriepolitik zu etablieren. Die Anmeldung von Solaranlagen und der Einsatz von rückwärtslaufenden Zählern werden thematisiert. Balkonkraftwerke können den Strombedarf eines kleinen Haushalts decken und ermöglichen eine Gameification des Energieverbrauchs. Es werden weitere Themen wie Northvolt, E-pilot und Voltfang sowie kommende Gäste und das Energiezone-Frühstück erwähnt. Links zu Nachrichten Solarpaket I - Strom selbst erzeugen wird einfacher Northvolt - Batteriehersteller überdenkt seine Ausbaupläne China Capacity Additions - Hannes Horacek auf X Chaos an der Strombörse - Handelsblatt Artikel Lion Hirths Reaktion auf das Handelsblatt Sound Bites "As one investor puts it: the sun has won." "Im Jahr 2023 gab es einzelne Tage, denen weltweit ein Gigawatt installiert wurde." "Das Ausbauziel erneuerbarer Energien in Deutschland kann schneller erreicht werden als erwartet." "Die Art und Weise, wie du Energie einkaufst oder Preise und Volumina fixierst, … wird da auch bisschen auf den Kopf gestellt." "Die deutschen Großverbraucher tun gut daran, ihren Verbrauch an die erneuerbaren Produktionen anzupassen." Kapitel 00:00:00 Einführung und Rückblick auf vergangene Folgen 00:02:27 Rückblick auf Folge mit Sarah von Naturstrom 00:06:26 Update mit Thorsten Levsen, Windparkunternehmer 00:10:17 Diskussion über aktuellen Markt und Economist-Artikel 00:17:18 Diskussion über Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland 00:31:06 Solar-PV-Produktion und Industriepolitik in Europa 00:39:21 Ausblick und kommende Themen bei Energiezone 00:41:15 Ankündigung des Energiezone Frühstücks in Berlin und München
undefined
Jul 15, 2024 • 1h 1min

E#51 Dr. Sarah Debor Leiterin des Geschäftsfeldes Urbanes Wohnen und Gewerbe bei Naturstrom AG

Dr. Sarah Debor von Naturstrom AG spricht über 100% erneuerbare Wärmelösungen. Diskussionen um Wärmeversorgung in urbanen Gebieten mit Nahwärmenetzen und Bioenergie. Erkundung von Erdwärme und strombasierten Wärmelösungen mit Wärmepumpen. Fokus auf dezentrale erneuerbare Wärmeprojekte in Quartieren.
undefined
5 snips
Jun 25, 2024 • 1h 1min

E#50 Torsten Levsen – Vorstandsvorsitzender – Denker & Wulf AG

Wie lohnend ist das Windparkgeschäft? **"Wir machen die nächste Live-Aufnahme in Berlin am 13.09 und in München am 02.10. Vor-Anmeldung wieder unter: www.energiefrühstück.de ** Hier sind die 10 wichtigsten Fakten aus dem Podcast mit Torsten Levsen von Denker und Wulf AG zur deutschen Windenergiebranche im Energiezone-Podcast: Einführung in die Windenergie: Torsten Levsen teilt Einblicke in die Windenergiebranche, beschreibt den Aufbau, Betrieb und Abbau von Windkraftanlagen und betont die Rolle von Denker und Wulf AG als einer der größten Windparkbetreiber in Deutschland. 1: Investitionssicherheit: Die Bedeutung von Direktvermarktungsverträgen und Contracts for Difference (CFD) wird hervorgehoben, um Investitionssicherheit in der Windenergiebranche zu gewährleisten. 2: Steigende Baukosten: Baukosten für Windkraftanlagen steigen aufgrund von Genehmigungs- und Umweltabgaben, steigenden Zinsen und Problemen in den Lieferketten, was die Rentabilität beeinträchtigt. 3: Technische Fortschritte und Skaleneffekte: Trotz größerer und effizienterer Anlagen sind die erwarteten Skaleneffekte nicht eingetreten, und die Anlagen sind im Laufe der Zeit teurer geworden. 4: Direktvermarktung und Stromverkauf: Denker und Wulff AG betreiben ihre Windkraftanlagen und verkaufen den erzeugten Strom direkt, anstatt die Anlagen zu verkaufen, um eine konstante Einnahmequelle zu sichern. 5: Netzausbau und Integration: Der Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz sind zentrale Herausforderungen. Der Netzanschluss wird als das Nadelöhr für den Ausbau erneuerbarer Energien betrachtet. 6: CO2-Neutralität und Batteriespeicher: Die Notwendigkeit einer CO2-neutralen Energieproduktion wird betont, allerdings bestehen Herausforderungen wie staatlich induzierte Abgaben und die Notwendigkeit von Batteriespeichern zur Speicherung und Vermarktung überschüssiger Energie. 7: Regionale Unterschiede: Unterschiede in der Windstärke zwischen Nord- und Süddeutschland beeinflussen die Rentabilität und den Ausbau von Windkraftanlagen. Im Norden wird mehr Strom erzeugt, während im Süden der Bedarf höher ist. 8: Regulierung und Ausschreibungen: Diskussionen über die Auswirkungen von Ausschreibungen und die Regulierung durch die Bundesnetzagentur sowie die Notwendigkeit von Preiszonen zur besseren Marktregulierung. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
5 snips
Jun 18, 2024 • 49min

E#49 mit Dr. Stefan Permien, Gründer und Geschäftsführer von Univercell

Dr. Stefan Permien, Gründer von Univercell, spricht über die Entwicklung des europäischen Batteriemarktes, betont Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Diskussion über Natrium-Ionen-Batterien als Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien, Herausforderungen für kleinere Unternehmen und die rasante Entwicklung der Batterietechnologie.
undefined
Jun 6, 2024 • 59min

E#48 - Energiezone Monthly im Mai

Alex & Ilan kommentieren die aktuellen Branchennews aus der Energiewelt In dieser Folge vom Monthly Energiezone am 26. März wurden zwischen Alex und Ilan viele Ideen ausgetauscht, die u.a. auch beim Energiezone-Frühstück bei OMR diskutiert wurden. Als Startup-Gründer von onu.energy hat Ilan in den vergangenen zwei Monaten viel erlebt und berichtet über den Erfolg seines Geschäfts mit der Stromoptimierung für mittelgroße Kunden. onu.energy feiert einjähriges Bestehen der Firma und haben ein engagiertes Team aufgebaut, das von den Kunden geschätzt wird. Außerdem umfasst diese Folge Themen wie Balkonsolaranlagen, Smart Energie-Technologien und Grünstrom-Zertifikate. Das Energiezone-Frühstück während der OMR in Hamburg war ein großer Erfolg mit inspirierenden Diskussionen und interessanten Partnern. Es war eine lehrreiche Zeit, und wir sind gespannt auf die Zukunft der Branche. Meine eigenen Erfahrungen mit Solaranlagen haben mir gezeigt, dass enorme Einsparungen möglich sind. Die Installation von Alex Balkonkraftwerk war einfacher als erwartet, und durch smarte Steuerung konnte er bereits 1000 Euro an Stromkosten einsparen. Er plant, seine Solaranlage weiter auszubauen, da die aktuellen Preise sehr attraktiv sind. Trotz einiger Herausforderungen bei der Smart Gateway-Installation laufen seine Solarprojekte erfolgreich und er ist zufrieden mit den erzielten Einsparungen. In der aktuellen Episode diskutieren wir auch noch die Batterieproduktion, insbesondere in China, wo die Kapazitäten dreimal höher sind als anderswo. Dadurch können Elektroautos zu wettbewerbsfähigen Preisen hergestellt werden, selbst unter 100%igen Zollsteigerungen in den USA. Der Trend zu erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeugen verändert die Industrielandschaft, mit China als Vorreiter bei der Produktion bezahlbarer Elektroautos. Wir sprechen auch über die CO2-Emissionen von Unternehmen, wobei nur wenige für den Großteil verantwortlich sind. Die Entwicklung von Solarstrom in Ländern mit Ölvorkommen wird ebenso thematisiert wie die Bedeutung von Daten und Fakten in der Energiepolitik, um falsche populistische Meinungen zu vermeiden. Wir weisen auch auf zukünftige Veranstaltungen und Diskussionen zu erneuerbaren Energien hin. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:00:08 Start der Energiezone-Diskussion 00:05:26 OpenWB: Die führende Smart Energy Lösung 00:10:30 Energiezone-Frühstück in Berlin geplant 00:13:44 Balkonsolaranlage: Installation und Ertrag 00:19:47 Projekt Tibber: Stundengenaue Abrechnung 00:21:11 Smart Gateway Installation und Probleme 00:23:44 Solarprojekt: Erweiterung und Kosten 00:26:49 Erfolge und Wette auf sinkende Strompreise 00:29:47 Voltfang, ein neuer Blick auf die Energiepolitik 00:34:55 Stromverbrauch und Solarindustrie: Wer profitiert wirklich? 00:38:37 Optimismus trotz Rückschläge: Zukunft der Mikroökonomie 00:42:25 China's Energiewende: Einfluss auf globale Märkte 00:45:17 Mythos teurer Strom: Fakten zur Energiepreisentwicklung 00:48:57 Strategische Wende: CO2-Neutralität durch Finanzanreize 00:53:34 Lobbyismus in der Energiepolitik: Fakten hinter den Kulissen
undefined
May 27, 2024 • 1h 11min

E#47 Dr. Philip Beckmann, CEO von tado°

tado° wird zum Stromanbieter: Vision und Strategie für Energiemanagement In der aktuellen Podcastfolge diskutieren wir mit unserem Gast, dem CEO von Tado, Dr. Philip Beckmann, über deren Strategie und Geschäftsmodell im Heizungsmarkt. Tado° ist europäischen Marktführer im Bereich smarter Heizungssteuerung. Wir gewähren Einblicke über Heizungssteuerung, den Energiemarkt und Philipp's beruflichen Werdegang aus. Wir betonen die Bedeutung der Kombination aus Hardware und Software, um Heizungen effizienter zu steuern und Energie zu sparen. Tado hat 800.000 Kunden in Europa, davon viele in Deutschland, und bietet Subskriptionsmodelle an, um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden. Die Subscriptions wie Tado Auto Assist und Tado Balance bieten automatisierte Funktionen und spezifische Lösungen für verschiedene Kundenbedürfnisse. Die steigenden Energiekosten und die Energiekrise haben das Bewusstsein für effiziente Energieverwendung erhöht, was zu einem Umsatzsprung für Tado geführt hat. Langfristig streben sie an, Energy Management als Service anzubieten und dynamische Stromtarife in Verbindung mit Technologieoffenheit anzubieten. Also, in dieser Folge dreht sich alles um die Zukunft des Energiemarktes in Deutschland, wie persönliche Energiesysteme optimiert werden können und die Bedeutung von Smart-Meter-Rollouts betont wird, um die Energieflexibilität zu gewährleisten. Zukünftige Projekte wie dynamische Energietarife und neue Hardware-Linien werden vorgestellt, während die Integration mit anderen Smart-Home-Plattformen besprochen wird, um unabhängig zu bleiben. Die Energie-Community zeigt sich dynamisch und optimistisch für die Zukunft, während wir gespannt auf weitere Entwicklungen im Markt blicken. Bis zur nächsten Folge! Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
May 14, 2024 • 48min

E#46 Live Podcastaufnahme vom Panel beim ersten Energiezone - Energiefrühstück

Mit onu.energy und Partnern am Rande der OMR 7. Mai 2024 energiegeladen in den Tag starten In dieser besonderen Folge von Energiezone, aufgenommen im 1komma5° Showroom & Office am Balinndamm in Hamburg, gab es zum ersten Mal ein Live-Panel mit verschiedenen spannenden Gästen aus der Energiewirtschaft. Danke nochmal für die tolle Unterstützung an alle, insbesondere Sophia Rödiger von 1komma5° und Olivia Suchy von der onu.energy GmbH aus Berlin! Trotz der begrenzten Zeit konnten interessante Themen diskutiert werden, und die Community-Atmosphäre war großartig. Diskussionen drehten sich um Themen wie solare Großkraftwerke, Direktvermarktung von erneuerbaren Energien und intelligente Wallboxen. Die Zukunft der Solarmodulproduktion, Marktveränderungen und Investitionen waren ebenfalls zentrale Themen. Dabei waren: https://www.enerparc.de https://flex-power.energy/ https://openwb.de/ Die Veranstaltung war ein großer Erfolg, mit einer erfreulichen Resonanz und vielen Publikumsfragen. Zukünftige Events in Städten wie Berlin, München und Frankfurt sind geplant. Für die Aufzeichnung der Live-Folge haben wir bewusst Hintergrundgeräusche beibehalten, um die Atmosphäre einzufangen. Inhaltlich ging es um die Energiewende, erneuerbare Energien, Hausanschlüsse, Lastmanagement und die Vehicle-to-Grid-Technologie. Die Diskussionen behandelten die regulatorischen Hürden, die Zukunftsperspektiven und die verschiedenen Geschäftsmodelle im Markt für erneuerbare Energien. Themen wie Handel, Vermarktung von Strom, Herstellung von PV-Anlagen und deren globales Standing sowie die Bedeutung von strategischen Entscheidungen und politischen Rahmenbedingungen wurden ausführlich erörtert. Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wird als wichtiger Standortfaktor für Unternehmen angesehen. Die Bedeutung von Netzentgelten, Flexibilität und der Integration von Verbrauchern in die Energieerzeugung standen im Fokus weiterer Diskussionen. Die Anpassung von Marktstrukturen, die Effizienzsteigerung durch Standardisierung von Flexibilitätsprodukten und die Rolle der Politik bei der Gestaltung des Energiemarktes wurden eingehend behandelt. Die Teilnehmer betonten die Notwendigkeit von Innovation, Zusammenarbeit und eine ganzheitliche Herangehensweise, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Abschließend wurde auf die Zukunft des Energiemarktes geblickt und die Chancen für Innovation und Fortschritt hervorgehoben. Die Vielfalt an Geschäftsmodellen und Technologien bietet noch viele Möglichkeiten, die Energiewende voranzutreiben. Die Teilnehmer ermutigen zu weiterem Networking und Zusammenarbeit, um die Energieeffizienz zu steigern und eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Mit freundlicher Unterstützung von: https://braaker-muehle.de/ https://www.kuestenswien.de/ https://www.nomeatfactory.com/ https://wortlieferant.de/ Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Apr 26, 2024 • 60min

E#45 - Wie funktionieren Grünstromzertifikate? mit Deutschlandchef von Granular Energy - Pal Habsburg

Herkunftsnachweise (HKNs) sind handelbare Zertifikate, die die Umwelteigenschaften einer Megawattstunde (MWh) Strom aus erneuerbaren Energiequellen darstellen sollen. Aber tun sie das wirklich? In dieser Energiezone-Folge sprechen wir mit Pal Habsburg von Granular Energy über Grünstromzertifikate und wie Großverbraucher sicherstellen können, dass sie nachhaltige Energie beziehen. Wir stoßen auf Wissenslücken und Intransparenz im Bereich der grünen Energie und diskutieren, ob das aktuelle Zertifikatesystem in Europa und weltweit ausreicht, um die Herkunft von Strom nachzuweisen. Pal gibt wertvolle Einblicke in den Markt für Voluntary Carbon Credits und den Handel von Herkunftsnachweisen, mit einem Fokus auf der Herausforderung, einen 24/7 nachhaltigen Energiebezug zu gewährleisten. Wir erfahren mehr über Limitationen und Entwicklungen in diesem Bereich sowohl für Energieverbraucher als auch für Unternehmen. Es wird festgestellt, dass es aktuell keinen finanziellen Anreiz für die Nutzung von Herkunftsnachweisen gibt, da es eine Glättung über das Jahr hinweg gibt. Wir erhalten eine detaillierte Erläuterung des Prozesses der Herkunftsnachweise von der Erzeugung bis zur Entwertung für Kunden. Das zentrale Register des Umweltbundesamts in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle, aber es werden auch Kritikpunkte am aktuellen System aufgezeigt, wie geografische Unterschiede und Doppeltvermarktungsverbote. Granular ist ein Startup mit Niederlassungen in Paris, London und München, arbeitet an der Digitalisierung des Zertifikatesystems und der Vereinfachung von Prozessen für Energieversorger, basierend auf Erfahrungen mit Energie-Startups und den Herausforderungen im Bereich der Herkunftsnachweise. Wir erfahren über die Gründung von EnergyTag, einer NGO, die das Regelwerk für stündliche Herkunftsnachweise standardisiert hat und von großen Unternehmen wie Google und Microsoft unterstützt wird. EnergyTag wird weltweit genutzt, mit Pilotkunden und Unternehmen im Rollout, darunter bekannte Namen wie EWE und Lichtblick in Deutschland. Unser Fokus liegt auf den Versorgern, die eine zentrale Rolle im Energiesystem spielen. Kunden profitieren von transparenten und nachhaltigen Lösungen, speziell im Hinblick auf grünen Wasserstoff. Unser Ziel ist es, den Markt über neue Herangehensweisen aufzuklären und praktische Lösungen für die Herausforderungen in der Energiewende anzubieten. In einem weiteren Teil der Konversation diskutieren wir die Bedeutung von granularen Herkunftsnachweisen für Endverbraucher und Marken. Wir erforschen, welche Unternehmen Nachfrage nach diesen Reporting-Diensten haben und warum. Die Flexibilität im Energiemarkt und die Zukunft der erneuerbaren Energien werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der Veränderungen, die die Rolle von Herkunftsnachweisen in Zukunft erfahren wird sowie der Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird hervorgehoben, wie essenziell Transparenz im Energiemarkt ist und wie Unternehmen wie unser Gast diesem Thema gegenüberstehen. Schließlich ergeht eine Einladung an Interessierte, uns kennenzulernen und potenzielle Kooperationen zu erkunden, während die Zukunft und Entwicklung im Bereich der Energieversorgung betont wird, sowie die Notwendigkeit von Innovation und Transparenz. Granular Website: https://www.granular-energy.com/ LinkedIn Pal: https://www.linkedin.com/in/pal-habsburg-lothringen-bb218012a/ Website von EnergyTag (Standards Body für 24/7) https://energytag.org/ Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app