ENERGIEZONE cover image

ENERGIEZONE

Latest episodes

undefined
Apr 16, 2024 • 58min

E#44 OpenWB Gründer Kevin Wieland

Die beste Wallbox im Markt? In dieser Ausgabe Podcasts hatte ich das Vergnügen, Kevin Wieland von OpenWB zu begrüßen. Während unseres Gesprächs tauchten wir tief in die Entstehungsgeschichte von OpenWB ein und beleuchteten, wie sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Wallbox-Technologie entwickelt hat. Kevin teilte faszinierende Einblicke in das modulare Design der OpenWB, die es Benutzern ermöglicht, Updates selbst durchzuführen oder den professionellen Einsendeservice zu nutzen. Zudem diskutierten wir die herausragenden Merkmale der OpenWB-Hardware, die sie von herkömmlichen Lösungen abhebt, einschließlich der Anwendungsbereiche und der aktiven Community-Einbindung in die Produktentwicklung. Darüber hinaus erörterten wir die verschiedenen Modelle der OpenWB Series 2, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, von der Basisvariante für knapp 1000 Euro bis hin zur OpenWB Pro für 2000 Euro. Im Vergleich zu anderen Wallboxen auf dem Markt, zeichnet sich die OpenWB durch Features wie einen eichrechtskonformen Zähler und einen FI-Typ B aus, was nicht nur die Installationskosten senkt, sondern auch intelligentes Laden und die Integration in Smart-Home-Systeme ermöglicht. Die Diskussion erstreckte sich weiterhin auf die Nutzung von Solartechnologie, Wechselrichter-Integrationen und die zukünftige Rolle der bidirektionalen Ladefähigkeit, wobei OpenWB Pro eine Vorreiterrolle spielt. Wir besprachen die technischen und gesetzlichen Herausforderungen sowie die Vorteile, die bidirektionales Laden für Eigenheimbesitzer bietet, insbesondere im Hinblick auf Energiespeicherung und Autarkie. 00:00:00 Anfang der Aufnahme 00:12:05 Preispunkte und Features der OpenWB 00:14:47 Intelligente Datenverarbeitung und Steuerung 00:16:03 Einbindung von Smart Home-Produkten 00:24:05 Vertrieb durch Partner und Elektriker 00:27:23 Trends und Herausforderungen in der Solarbranche 00:44:52 Zukunftsperspektive: Bidirektionales Laden für Heimanwendungen 00:53:43 Unternehmensgröße und Umsatzzahlen Frühstück: https://omr-fruehstueck.onu.energy/brekkie Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Apr 9, 2024 • 48min

E#43 mit Sarah Müller, CCO von Zolar: “Auf jedes Dach der Welt eine Solaranlage”

Wir müssen die gesamte Wertschöpfungskette diversifizieren und brauchen einen industriepolitischer Ansatz - das EADS für europäisches Solar. In der 43. Folge des Energiezone-Podcasts tauchen wir ein in die Welt der Energie-Geschäftsmodelle und -Strategien. Diesmal dreht sich die Diskussion um B2C-Lösungen, insbesondere um das Berliner Startup Zolar, wo Sarah Müller als Geschäftsführerin und CCO fungiert. Das Unternehmen hat sich in der Heimsolarbranche einen Namen gemacht und verzeichnet dreistellige Millionenumsätze. Sarah erklärt im Gespräch mit Ilan die Herausforderungen und Ziele von Solar, das neben Solaranlagen auch Speicher, Wärmepumpen und Ladelösungen für E-Autos anbietet. Die Podcast-Folge gibt interessante Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Marktplätze. Im Gespräch mit Sarah Müller von Solar lernen wir mehr über die Entstehungsgeschichte und die Mission des Unternehmens. Die Gründeridee entstand auf einer Fahrradtour durch Argentinien und basiert auf dem Wunsch, den Klimawandel durch verstärkten Einsatz von Solarenergie zu bekämpfen. Sarah erläutert den innovativen Ansatz von Zolar, komplexe Technologien einfach und transparent für Hausbesitzer zugänglich zu machen. Die Podcast-Folge bietet aber auch für eingefleischte Energiezone-Fans spannende Einblicke in die Herausforderungen des Solarmarktes, die digitale Produktkonfiguration und die Diversität der Kunden von Zolar. Das Gespräch zwischen Sarah und Ilan beleuchtet auch den aktuellen Stand des Solarmarktes und die Expansionspläne von Zolar. Mit einem Fokus auf Deutschland und dem Ziel, langfristig europaweit tätig zu werden, bietet die Folge Einblicke in die Kundendemografie von Zolar, betont den digitalen Vertriebsansatz und die Vielfalt der Zielgruppen, die sich für Solarenergie interessieren. Die Energiezone-Podcast-Folge mit Sarah Müller bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung. Ausgehend von unseren Marktforschungsdaten wird deutlich, dass Kosteneinsparung der Haupttreiber für den Kauf von Solaranlagen ist, gefolgt von Unabhängigkeit von Energiekonzernen und Klimaschutz. Im Jahr 2022 hat sich jedoch das Verhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kosteneinsparung gedreht, was auf interessante Entwicklungen im Markt hinweist. Chapters: 00:00:00 Einführung und Ankündigung www.energiefrühstück.de 00:02:55 Interview mit Sarah Müller von Zolar beginnt 00:17:51 Kundenakquisition durch Empfehlungen 00:21:06 Partnerschaft mit Installationsfirmen 00:24:07 Softwarelösung für Partner 00:31:14 Flexibilität im Konfigurationssystem 00:36:20 Zukünftige Entwicklungen und mögliche Gäste 00:40:51 Solar EasyPay: Flexibilität und Ersparnisse 00:42:46 Zukunftsaussichten und Virtual Visit 00:45:53 Marktpotenzial und Kundenmotivation 00:47:03 Europäische Solarindustrie und Wertschöpfungskette Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Apr 4, 2024 • 1h 6min

E#42 - Ruwen Konzelmann, Geschäftsführer von Theben Smart Energy

Die Energiezone-Smart-Meter-Roll-Out-Folge In diesem Podcast geht es um Smart Meter und den Smart Meter Rollout. Der Gast, Ruwen Konzelmann, ist Geschäftsführer der Theben Smart Energy GmbH und gibt Einblicke in die Hintergründe und Tätigkeitsbereiche des Unternehmens. Der Status des Smart Meter Rollouts und die Herausforderungen dabei werden ebenfalls diskutiert. Es wird auf die regulatorischen Rahmenbedingungen, die Zertifizierung und Sicherheitsanforderungen für Smart Meter Gateways eingegangen. Abschließend wird die Bedeutung des Stromnetzes und die Rolle von Strom in der modernen Gesellschaft beleuchtet. Es wird erklärt, wie das Smart Meter Gateway in das Netzwerk integriert wird und welche Rolle es bei der Steuerung von Geräten spielt. Die Sicherheit des Gateways wird ebenfalls diskutiert. Es wird erläutert, wie die Steuerung von Geräten durch das Gateway funktioniert und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Es wird ein Vergleich mit anderen Ländern gezogen und die Unterschiede zu deren Smart Meter Technologien erläutert. Schließlich wird die Anzahl der ausgelieferten Smart Meter Gateways genannt. Takeaways Der Smart Meter Rollout in Deutschland findet langsam statt und es gibt verschiedene Herausforderungen, wie regulatorische Rahmenbedingungen und die Motivation der Energieversorger. Smart Meter Gateways müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen und werden sowohl von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt als auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert. Das Stromnetz ist ein sensibles Netzwerk, das eine stabile Versorgung gewährleisten muss und eine wichtige Rolle in der modernen Gesellschaft spielt. Die Infrastruktur ist entscheidend für die Energieversorgung und den Umbau des Stromnetzes. Das Smart Meter Gateway spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Geräten und der Kommunikation im Netzwerk. Die Sicherheit des Gateways ist von großer Bedeutung. Die Steuerung von Geräten durch das Gateway und die Integration von Home-Energie-Management-Systemen sind Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Der Netzbetreiber steuert das Netz und sorgt für eine effiziente Nutzung der Energie. Deutschland hat ein starkes Netz, das jedoch an seine Grenzen kommt und effizienter gesteuert werden muss. Der Zubau von Energiewendetechnologien stellt das Netz vor neue Herausforderungen. Es gibt Unterschiede zu anderen Ländern in Bezug auf Smart Meter Technologien und den Ausbau des Netzes. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Mar 25, 2024 • 55min

E#41 Energiezone Monthly mit Alex und Ilan: Was haben Kondome und Balkonkraftwerke gemeinsam?

"Nie wieder Gas", Mehrwert Dezentraler Flex, Neubau Atomreaktor in Polen In dieser Folge des Energiezone Podcasts gibt es Branchen News und wissenschaftliche Studien gleichermaßen. Alex und Ilan plaudern im monthly Format über aktuelle Entwicklungen, die die Branche bewegen. Takeaways Das 'Energie-Frühstück' Event wird angekündigt www.energiefrühstück.de Probleme und Kritik an Balkonkraftwerken werden diskutiert https://einhorn.my/zweihorn-energy-geht-ins-crowdfunding/ Mögliche Verbesserungen bei Balkonkraftwerken werden aufgezeigt Die Angst vor Brandgefahr ist ein Hindernis für den Kauf von Batterien für Solaranlagen. https://zweihorn.energy/files/2024/03/zweihorn-sonnelier_300-600-specksheet.pdf Die Preise für Batterien für Solaranlagen und Elektroautos sinken kontinuierlich. https://twitter.com/ChristophBeisl1/status/1770040946106720608?t=trHKgM-GCfKNx9OD8tQXow&s=08 Das Retrofitting von Batterien kann gebrauchten Elektroautos zu einer höheren Reichweite verhelfen. https://twitter.com/KiwiEV/status/1771641205270478912?t=ObvyN_N1ISN4kCIu8AJcFQ&s=08 Die Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende hat eine kontroverse Diskussion ausgelöst. https://www.deutschlandfunk.de/kritik-des-bundesrechnungshofs-an-regierung-loest-diskussionen-aus-100.html Polen plant den Bau eines Kernkraftwerks, obwohl erneuerbare Energien kostengünstiger und umweltfreundlicher sind. Die dezentrale Flexibilität von Wärmepumpen und Elektroautos kann das Stromnetz entlasten und zu einer kosteneffizienten Energiewende beitragen. https://www.linkedin.com/posts/piotr-przybyloenergytransition-geomodes-nuclearenergy-activity-7168617429500203009-TLb?utmsource=share&utmmedium=member_ios Dynamische Stromtarife können das Netz entlasten und die Kosten für Netzkunden senken. Die Kampagne 'Nie wieder Gas' von Thermondo wirbt für den Umstieg auf Wärmepumpen und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Die Absatzzahlen von Gas- und Ölheizungen zeigen, dass trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien noch viele fossile Heizungen installiert werden. https://nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=F.hqJfY80EAKJfbAGiX23OABDQJaJfcs4ACA1Qol9zzmXULmKiX3XOAlWp-A.34lkb2kzLpyfgzYtti162NkcRlQMxJytrzErQ8ABb6hvMhOb1Ms7Zm7tcKOOAkqqhkwJgUAfLw3TCinQba0lQQ Chapters 00:00 Einführung und Themenübersicht 01:05 Neue Erkenntnisse und Projekte 03:49 Zweihorn Energie Crowdfunding-Kampagne 04:43 Probleme und Kritik an Balkonkraftwerken 07:09 Ziel und Produkte von Zwei Horn Energy 09:14 Schwierigkeiten bei der Installation von Balkonkraftwerken 11:03 Preisvergleich und Effizienz von Solarmodulen 12:46 Finanzierung und Kritik an Zwei Horn Energy 14:18 Mögliche Verbesserungen bei Balkonkraftwerken 18:08 Preisentwicklung von Batterien 20:19 Refurbished Batterien für Elektroautos 23:16 Retrofit von Batterien für gebrauchte Elektroautos 26:16 Kritik des Bundesrechnungshofs an der Energiewende 27:07 Versorgungsengpässe und Redispatch 30:14 Rolle des Bundesrechnungshofs 32:00 Polens Pläne für ein Kernkraftwerk 37:09 Neues Paper von Lion zum Thema erneuerbare Energien und Energiewende 38:16 Quantifizierung der Systemdienlichkeit von Wärmepumpen und Elektroautos 39:00 Dezentrale Flexibilität und Entlastung des Stromnetzes 39:29 Diskussion über dynamische Stromtarife und Netzentlastung 40:26 Möglichkeiten der Steuerung von Stromverbrauch und Netzentlastung 40:54 Diskussion über mögliche Belastung der Verteilnetze durch dynamische Stromtarife 41:27 Netzdienlichkeit von dynamischen Stromtarifen und Kostenreduktion für Netzkunden 42:05 Diskussion über die Verteilung von dezentraler Flexibilität auf Trafo-Ebene 43:04 Effektivität von netzdienlich eingesetzten Batterien 44:25 Diskussion über die Kampagne 'Nie wieder Gas' von Thermondo 45:16 Diskussion über die Absatzzahlen von Gas- und Ölheizungen 46:18 Diskussion über die Zukunft der Gasnetzinfrastruktur 46:52 Diskussion über die Kommunikation der Regierung zum Thema Gasheizungen 47:57 Diskussion über die Ankündigung von Thermondo 'Nie wieder Gas' 50:57 Diskussion über den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt 53:10 Vorschau auf die nächste Folge mit Sarah Müller von Solar Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Mar 20, 2024 • 53min

E#40 - Phillip Merk Gründer und Geschäftsführer von Kyon Energy

"Speicherausbau muss mit erneuerbaren Energien gleichziehen!" In dieser Folge geht’s um Batteriespeicher und deren entscheidende Rolle in der Energiewende: Können wir mit Batteriespeichern den Netzausbau reduzieren? Alex spricht mit Philipp Merk einem der Gründer und Geschäftsführer von Kyon Energy und geht da richtig tief rein, bohrt die Komplexitäten der Batteriespeicherprojekte mal so richtig aufDes Weiteren werden die verschiedenen Erlösströme und Märkte für Batteriespeicher erläutert. Am Ende wird der Handel mit Strom an der EPEX-Spot diskutiert. In diesem Gespräch geht es um Batteriespeicher und ihre Rolle im Energiesystem. Es werden verschiedene Unterkomponenten von Regelleistung erklärt, darunter Primär- und Sekundärregelleistung. Die Abhängigkeit von externen Komponenten wie Hochspannungstransformatoren und Wechselrichtern wird diskutiert. Es wird auch auf die Dominanz Chinas in der Batterieproduktion und die Herausforderungen bei der Produktion in Europa eingegangen. Die Bedeutung von Batteriespeichern für die Netzstabilisierung und die Möglichkeit, den Netzausbau zu reduzieren, werden erläutert. Es wird auch auf die Problematik der Vergütung von Speichern und die Notwendigkeit einer rechtlichen Grundlage für marktbasierten Redispatch eingegangen. Schließlich wird die Rolle von Batteriespeichern in China und ihr Beitrag zur Energiewende diskutiert. Das Audio ist ganz zum Schluss ein bisschen abgeschnitten, genau bei der letzten Frage, weil der Browser Cache von Phil voll war. In China gab es 2022 schon über 20 Gigawatt Batteriespeicher, Deutschland in 2023 nur 1,3 Gigawatt Takeaways Batteriespeicher sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und dienen dazu, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Die Entwicklung von Batteriespeichern hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, sowohl in Bezug auf die Technologie als auch auf die Kosten. Die Rentabilität von Batteriespeichern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Erlösströmen und den Marktbedingungen. Der Handel mit Strom an der EPEX-Spot ermöglicht es, den Strom zu günstigen Preisen einzukaufen und zu teuren Zeiten zu verkaufen. Batteriespeicher spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der Integration erneuerbarer Energien. Die Produktion von Batteriezellen ist in China am stärksten entwickelt, während Europa noch aufholen muss. Batteriespeicher können den Netzausbau reduzieren und Engpässe im Netz verhindern. Die Vergütung von Speichern und die rechtliche Grundlage für marktbasierten Redispatch sind noch Herausforderungen, die gelöst werden müssen. 00:00:00 Intro zur Folge von Ilan und Einladung zum www.energiefrühstück.de 00:00:08 Einführung in Batteriespeicher und Energiewende 00:01:58 Vorstellung von Philipp von Kion Energy 00:02:45 Geschäftsmodell und Projektentwicklung bei Kion Energy 00:04:08 Finanzierung und Entwicklung von Batterieanlagen bei Kion Energy 00:05:29 Beteiligung eines großen Energieversorgers an Kion Energy 00:06:10 Bedeutung von Batteriespeichern im Kontext erneuerbarer Energien 00:07:48 Entwicklung der Batteriespeicherindustrie bei Kion Energy 00:10:02 Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern bei Kion Energy 00:11:48 Entwicklung der Batteriepreise und Wirtschaftlichkeit 00:18:26 Marktanteil und Größe von Kion Energy in Deutschland 00:19:38 Erlösmodelle und Märkte für Batteriespeicher 00:25:12 Bedeutung von Primär- und Sekundärregelleistung in der Energiewende 00:33:36 Northvolt in Deutschland ansässig 00:38:14 Energiewende - Batterien stabilisieren das Netz 00:42:20 Speicherausbau muss mit erneuerbaren Energien gleichziehen 00:47:27 Herausforderungen im deutschen Energiesystem 00:49:32 China als Vorreiter in der Speicherbranche- list text here Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Mar 13, 2024 • 1h 17min

E#39 Trillion Dollar Market mit dem Gründer von Carbon Removal Partners: Benjamin Schulz

Carbon Capture Tech: eine von vielen Innovationen, die zusammen spielen müssen für net zero 🌳🌳🌳 Lasst doch lieber einfach Bäume Pflanzen? Nee! 🌲🌲🌲 "It's a Trillion Dollar Market" - Während wir in der Energiewirtschaft (fast) alle hart arbeiten, dass die Energiewende gelingt, die ja hauptsächlich darauf abzielt, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und erneuerbare Energiequellen zu fördern, bleiben einige CO2-Emissionen unvermeidbar. Carbon Removal bietet die Möglichkeit, diese unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren, indem sie aus der Atmosphäre entfernt und sicher gespeichert werden. Wer nicht so richtig weiß (so wie ich vor der Folge) was sich hinter dem Begriff überhaupt verbirgt 👉 klären wir natürlich in der Folge mit dem absoluten Experten für das Thema aus Investorensicht: Benjamin Schulz, Mitgründer des VCs Carbon Removal Partners und absoluter Branchenkenner, hat uns im Podcast die Ehre erwiesen, um seine Insights zu teilen. Er beleuchtet alle Möglichkeiten, sowie die schon eher komplexen Herausforderungen, denen sich die heutigen CO2-Removal Technologien gegenübersehen. Schon mega faszinierend. https://www.carbonremoval.partners/ 👂 Warum du reinhören solltest? Wir diskutieren alle relevanten Einstiegsfragen: Was ist DAC - also Direct Air Capture? Wie steht es um die Zukunft von DAC? Climeworks, ein Schweizer Start-up, das sich auf die Technologie zur direkten Luftabscheidung spezialisiert hat, hat kürzlich eine Eigenkapitalrunde in Höhe von 600 Millionen CHF (650 Millionen USD) abgeschlossenClimVerlockende Fantasie oder greifbare Realität? Welche anderen Technologien neben Direct Air Capture existieren derzeit? Können wir in Europe auf dem Carbon Capture, Utilisation and Storage Markt mithalten? Wie sieht es mit Herausforderungen wie der Bemessung von CO2 aus? Wie sind diese Technologien mit CO2-Zertifikaten verbunden und welche Unternehmen sind Pioniere im Handel damit? Dieser Podcast ist perfekt für diejenigen, die ein erstes Verständnis vom Carbon-Removal erhalten möchten. Außerdem verraten wir, in welchem Verein man sich in Deutschland engagieren kann, um sich für das Thema CO2-Removal einzusetzen. Hört doch selbst rein: 00:00:00 Einführung von Benjamin Schulz und Carbon Removal 00:03:04 Ankündigung von www.energiefrühstück.de - 7. Mai 2024 in Hamburg 00:04:55 Hintergrund und Motivation von Benjamin Schulz 00:06:03 Gründung von Carbon Removal Partners 00:10:21 Wachstum und Bedeutung von Carbon Removal Industrie 00:11:25 Finanzierung und Marktanteil von Climeworks 00:11:44 Bedeutung von Direct Air Capture Technologie 00:13:30 Verschiedene Technologien im Bereich Carbon Removal 00:22:54 Diskussion über Residual Emissions und Zielsetzungen 00:26:54 Kosten und Potenzial von Carbon Removal Technologien 00:28:32 Herausforderungen auf dem Weg zum Trillion-Dollar-Markt 00:29:35 Vergleich zwischen Abfallentsorgung und Carbon Removal 00:31:25 Diskussion über verschiedene Carbon Removal Technologien 00:35:19 Prinzip der Additionalität in Carbon Removal 00:36:22 CO2-Speicherung in Holz und Klimaschäden-Prognosen 00:38:21 Kohlenstoff im deutschen Wald 2012 00:39:41 Enhanced Rock Weathering 00:41:01 Herausforderungen bei der Messung von CO2-Aufnahme 00:41:43 Flächenverbrauch von Enhanced Rock Weathering 00:42:15 Anwendung von Enhanced Rock Weathering in der Landwirtschaft 00:42:56 Vergleich der Preise für Carbon Removal-Technologien 00:43:58 Bio-Energy Carbon Capture 00:44:09 Potenzial von Direct Air Capture 00:45:04 Herausforderungen bei der Erreichung von 15 Milliarden Tonnen Carbon Removal 00:45:52 Einfluss von Kipppunkten auf den Klimawandel 00:46:28 Rolle von Carbon Removal in der Klimastrategie 00:47:56 Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein 00:48:51 Dynamik der Carbon Removal-Unternehmen in den USA 00:50:19 Entstehung eines physischen Carbon-Preises 00:52:05 Vorreiterunternehmen im Kauf von Carbon Removal Credits 00:53:46 Microsofts Engagement im Kauf von Carbon Removal Credits 00:55:20 Energiebedarf von Direct Air Capture-Technologien 00:57:07 Herausforderungen bei der Integration von Direct Air Capture in bestehende Netze 00:59:30 Auslastung von Direct Air Capture-Anlagen 01:01:09 Bedeutung der Marginal Abatement Cost in der Carbon Removal-Industrie 01:02:28 Vergleich von CO2-Vermeidungskosten in verschiedenen Technologien 01:04:59 EU-CRCF und die Integration von Carbon Removal in die Klimastrategie 01:06:55 Bedeutung von Venture-Kapital und Talent in der Carbon Removal-Branche 01:08:42 Technologien zur Überwachung von Methan-Lecks 01:11:30 Wichtigkeit von Kunden-Insights in der Unternehmensgründung 01:12:58 Einfluss von Methan-Lecks auf die Effektivität von CO2-Entfernungsprozessen 01:14:55 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Folgen der Energiezone 01:15:48 Diskussion über den Preis von CO2 und Carbon Removal Weitere spannende Carbon Removal Tech Unternehmen •⁠ ⁠Carbonfuture •⁠ ⁠⁠Greenlyte •⁠ ⁠⁠Inplanet •⁠ ⁠⁠Ceezer •⁠ ⁠⁠Lithos Carbon •⁠ ⁠⁠Ikarus •⁠ ⁠⁠Heirloom •⁠ ⁠⁠Eion •⁠ ⁠⁠Cotierra •⁠ ⁠⁠Banyu Carbon •⁠ ⁠⁠Spiritus •⁠ ⁠⁠CO280 Event: https://www.energiefrühstück.de Podcast-Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Mar 5, 2024 • 1h 8min

E#38 Amani & Max, Gründer von flex-power.energy - "Baseload is over"

Wie sich der Energiehandel ändert und welche Geschäftsmodelle zukunftsfähig sind Im Energiezone-Podcast aus dem Hamburger Energiecluster dreht sich Diese Woche alles um FlexPower, ein aufstrebendes Energie-Handels-Start-up, das sich als innovativer Händler auf dem Strommarkt positioniert. www.flex-power.energy Mit einem Portfolio von 400 Megawatt im vergangenen Jahr und aktuell 700 Megawatt setzt das Unternehmen auf Technologie und Flexibilität. Das 26-köpfige Team von FlexPower beeindruckt mit Kompetenz und Engagement in allen Bereichen des Energiemarkts. Ein weiterer Aspekt des Interviews befasst sich mit den Entwicklungen im Energiebereich und den Auswirkungen auf den Markt, insbesondere im Zusammenhang mit Power Match als alternative Lösung zur traditionellen Energiebeschaffung. Es wird betont, dass Baseload als Standardprodukt am Markt veraltet und alternative Hedging-Möglichkeiten bevorzugt werden sollten. Unternehmen werden ermutigt, mehr Verantwortung zu übernehmen und Flexibilität sowie Risikomanagement in den Fokus zu rücken, da der Markt sich ständig verändert und Power Match als zukunftsorientierte Option positioniert wird. Des Weiteren wird im Interview die Standardisierung von erneuerbaren Energieerzeugungen wie Wind- und Solarstrukturen durch den ENWEX Index erörtert. Durch die Nutzung von Wettermodellen und Auslastungsdaten für verschiedene Technologien ermöglicht dieser Index die Schaffung von Finanzprodukten. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Feb 27, 2024 • 1h 20min

E#37 Stefan Müller, COO von ENERPARC "Wir glauben an 1.000 Gigawatt EE in Deutschland"

Solarmarkt-Trends, Großkraftwerksplanung, Innovationen, globale Energiemärkte In der heutigen Folge begrüßen wir Stefan Müller von ENERPARC, einem global führenden Spezialisten im Bereich des Baus und Betriebs von Solarparks. Unser Gespräch kreist um den fortschreitenden Ausbau erneuerbarer Energien, das innovative Geschäftsmodell von ENERPARC sowie aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Solarenergiemarkt. Stefan gewährt uns tiefe Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens und die Dynamiken des sich rasch wandelnden Marktes. Wir erörtern die Herausforderungen im Bereich des Netzausbaus, die signifikante Rolle von Kostenreduktionen bei Solarmodulen und wie ENERPARC agil auf Marktschwankungen reagiert. Zudem beleuchten wir den Arbeitsalltag innerhalb des Unternehmens und die Komplexität der Planung und Umsetzung von Großprojekten, während wir auch einen Ausblick auf die Zukunft der Solarbranche und potenzielle Entwicklungen geben. Ein zentraler Diskussionspunkt ist die Kooperation mit politischen Körperschaften und Institutionen, einschließlich des Bundesministeriums. Politische Rahmenbedingungen haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Geschäftsaktivitäten, insbesondere im Hinblick auf Genehmigungsverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten. ENERPARC verfolgt dabei einen Ansatz, der auf Innovation und fortschrittlichen Technologien beruht, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Investition in spezialisierte Firmen und in die Weiterentwicklung von Batterietechnologien bildet einen Eckpfeiler der Expansionsstrategie des Unternehmens. Wir sprechen über die Effizienzsteigerung bei Solarmodulen und die strategische Notwendigkeit, die Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten zu reduzieren. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Integration von Wasserstofftechnologien, die besonders für Großunternehmen von Bedeutung ist. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen in der Regulierung von erneuerbaren Energien, insbesondere vor dem Hintergrund eines Überschusses an erzeugter Energie aus Wind und Sonne. Die Entwicklungen auf den internationalen Märkten für erneuerbare Energien und die Bedeutung regulatorischer Anreize zur Förderung dieser Technologien werden ebenfalls thematisiert. Darüber hinaus gehen wir auf die Herausforderungen im Transformationsfonds ein und erörtern innovative Ansätze, die keine zusätzlichen Kosten verursachen. Themen wie Genehmigungsprozesse, die Pflicht zur Duldung von Baumaßnahmen und die Notwendigkeit einer erhöhten Netztransparenz stehen zur Debatte. Die Situation der Solarenergie in Indien wird als Beispiel für positive Entwicklungen angeführt. ENERPARC: https://www.enerparc.de/ OMR Podcast: https://omr.com/de/daily/enerparc-solar-stefan-mueller-omr-podcast Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Ilan Momber https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Feb 20, 2024 • 51min

E#36 Globale Energiezahlen, Resilienzbonus,, McKinsey Gaskraft Lobby, 1.5 Grad war gestern

Wie schnell geht der Umbau zu erneuerbaren Energien voran (global) In dieser Folge besprechen Ilan Momber und Alexander Graf die lesenswerte Präsentation von Nat Bullard, Ilans Reise nach Indien, die erstaunlichen Erkenntnisse von McKinsey zum Thema Gaskraft, den Streit in der Branche zum Resilienzbonus und die aktuellen Preise für Solaranlagen. Energiegipfel: https://veranstaltungen.handelsblatt.com/energie/jahrestagung-2024/programm-2024/ 2 Grad durchbrochen: https://twitter.com/EliotJacobson/status/1758561840207180257/photo/1 200 Slides von Nat: https://www.nathanielbullard.com/presentations Resilienzbonus: https://www.pv-magazine.de/2024/01/24/warum-der-resilienzbonus-ein-etikettenschwindel-ist/ Resilienbonus 2: https://www.pv-magazine.de/2024/02/12/enpal-kritisiert-erneut-resilienzbonus-und-erwaegt-reduzierung-von-investitionen-in-deutschland/ McKinsey mag Gaskraft: https://www.mckinsey.de/news/presse/2024-01-19-zukunftspfad-stromversorgung ManagerMagazin zum Thema ENPAL und 1Komma5: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/enpal-und-1komma5-in-turbulenzen-die-probleme-der-solar-aufsteiger-a-91f5cd1b-bb94-47e3-8c14-7dc86c92b1c5 Balkonkraftwerk + Speicher bei NETTO: https://www.netto-online.de/solarway-1000w-balkonkraftwerk-mit-speicher-1-6kwh-anker-600-800w-ausgang-einstellbar-2-x-500w-jasolar-app-wifi-plug-play/p-2599677000 Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
undefined
Feb 16, 2024 • 1h 11min

E#35 - Uwe Gehlen, Leiter des deutschen Entwicklungsprogramms in Indien

Energielandschaft in Indien und ihr Potenzial für Wachstum und Investitionen In dieser Folge spreche ich mit Uwe Gehlen, dem Leiter des deutschen Entwicklungsprogramms in Indien. Wir haben über die Energielandschaft in Indien und ihr Potenzial für Wachstum und Investitionen diskutiert. Indien ist einer der größten Wachstumsmärkte der Welt und hat das Ziel, die erneuerbaren Energien bis 2030 auf 500 Gigawatt auszubauen, was einer Verdreifachung der aktuellen Kapazität von 180 GW entspricht. Dies bietet sowohl hinsichtlich des Umweltschutzes als auch wirtschaftlicher Investitionen für die Energiewirtschaft eine Chance. Aus Umweltsicht trägt jede vermiedene Tonne CO2 in Indien zu den globalen Klimazielen bei. Und aus wirtschaftlicher Sicht ist es ein spanendes Zielland für deutsche und europäische Unternehmen, sich zu beteiligen. Uwe Gehlen gestaltet und verwaltet ein großes Portfolio, und in unserem ausführlichen Gespräch haben wir die Schnittstelle von Rentabilität und Nachhaltigkeit im Rahmen der Asienstrategie der deutschen Regierung erkundet. Durch die Nutzung des reichlich vorhandenen erneuerbaren Energiepotenzials Indiens können wir erhebliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung machen. Uwe hat exklusive Neuigkeiten über bevorstehende regionale Investorenkonferenzen geteilt, die für die Finanziers und Investoren unter Euch von Interesse sein könnten. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:00:11 Einblick in die Energiebeziehungen zwischen Deutschland und Indien 00:08:21 Globale Klima- und energiepolitische Strategie 00:12:23 Entwicklung der Asien-Strategie der Bundesregierung 00:27:06 Finanzierungszusagen für Programme und Projekte in Indien 00:30:03 Unterstützung von Solarentwicklern und Solarkraftwerken in Indien 00:32:30 Veränderung der Energiekonfiguration durch Netzaufbau in Indien 00:32:42 Förderung von Frauenkooperativen in der Landwirtschaft 00:55:56 Green and Sustainable Development Partnerschaft 01:02:40 Zusammenarbeit zwischen Privat- und öffentlichem Sektor 01:06:26 Warum Indien als Investitionsstandort? 01:09:52 Exklusive Ankündigung: Regionale InvestorInnen-Konferenz

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app