Systemisch - Agil cover image

Systemisch - Agil

Latest episodes

undefined
Oct 12, 2021 • 59min

Was macht eigentlich ein Scrum Master?

Was macht eigentlich ein Scrum Master? - Fragt in dieser Folge Florian Martin. Die beiden sprechen über die Ausgestaltung dieser Rolle. Im aktuellen Scrum Guide steht z.B. die Scrum Master sind echte Führungskräfte. Mal sehen was der Systemiker dazu sagt. Weiterhin sprechen sie über die Rollenbeschreibung laut Scrum Guide, Scrum-Werte, den Flow, Hindernisse und wie man Scrum Master:in wird. Hier gibt es den Scrum GuideKontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
Sep 28, 2021 • 27min

Coaching - wie weiter? Deep Dive mit Dr. Uwe Böning Teil 2

Im zweiten Teil unseres Interviews mit Herrn Dr. Böning geht es um Veränderung des Coachings angesichts großer gesellschaftlicher Umbrüche. Herr Dr. Böning erklärt, wie sich Digitalisierung, Individualisierung und nicht zuletzt die Corona-Pandemie auf einen Coachingansatz auswirken und wie sich Coaching dazu positionieren könnte. Sehr lesenswert in diesem Zusammenhang: Böning, Möller, Giernalczyk: Neuorientierung für das Business-Coaching Böning, Strikker: Coaching in der zweiten Romantik Der neue Podcast von Brigitte Fritschle und Dr. Uwe Böning Mehr über Dr. Uwe Böning und Böning Consult Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
Sep 21, 2021 • 50min

Die Entwicklung von Coaching - Deep Dive mit Dr. Uwe Böning (Böning Consult) Teil 1

Dr. Uwe Böning ist einer der Coachingpioniere in Deutschland. Er war einer derer, die vor ca. 40 Jahren ein damals neues Format mitentwickelt haben: (Business) Coaching. Herr Böning nimmt uns mit in diese spannende Gründungsphase, in der aus Trainingsformaten nach und nach Einzelberatungen wurden. Danach besprechen wir das zentrale Thema der Wirkfaktoren. Was macht eigentlich einen Coachingprozess erfolgreich? In dieser Folge erfahrt ihr: Wie Coaching in Deutschland entstand Was Coachingzielgruppen in den USA und Deutschland unterschied Welche Strömungen Einfluss in ein Coachingsverständnis haben Was die zentralen Wirkfaktoren von Coachingprozessen sind Der neue Podcast von Brigitte Fritschle und Dr. Uwe Böning Mehr über Dr. Uwe Böning und Böning Consult Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
Sep 7, 2021 • 47min

Lass uns über KULTUR in Organisationen reden!

In dieser Folge sprechen Martin und Florian über Organisationenskultur - Natürlich aus der systemisch - agilen Perspektive. In dieser Folge: Definitionen von Organisationskultur Schauseite, formale Seite und Organisationskultur Kann man Kultur verändern? Grenzen und Nutzen von Leitbildern kleine Tools zur Kulturarbeit Literatur: Culture Change : Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil / Winfried Berner Organisationskulturen beeinflussen : eine sehr kurze Einführung / Stefan Kühl Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur / Christina Grubendorfer Das Ocean-Layer-Model Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
Jul 13, 2021 • 52min

Was ist Coaching?

Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die Sommerpause. Im September geht es mit neuen Folgen weiter. In der heutigen Folge sprechen Martin und Florian über (Business-)Coaching. Ein viel benutzter Begriff, unter dem sich die unterschiedlichsten Formate und Ideen sammeln. Florian stellt sein und das an die großen Fachverbände angelehnte Verständnis eines professionellen Businesscoachings vor. In dieser Folge: Entwicklung des Coaching Unterschied zwischen Fach- und Prozessberatung Definitionen von Coaching Phasen im Coachingprozess Was macht Systemisches Coaching aus? Verwendete Literatur: Rauen - Handbuch Coaching Fischer Epe - Coaching: Miteinander Ziele erreichen Coaching Marktanalyse (Rauen) [Nowak - Systemisch - was denn sonst!)(https://link.springer.com/article/10.1007/s11613-017-0525-1) Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
Jul 1, 2021 • 56min

Entscheiden - Deep Dive mit Dr. Cornelia Strobel (Decisio by Next Impact)

Martin und Florian sprechen mit Dr. Cornelia Strobel (Geschäftsführerin von Next Impact) ausführlich über Entscheiden. In dem Interview eröffnet Cornelia viele neue Perspektiven auf das Thema, z.B. in dem sie die Entscheidung vom Beschluss unterscheidet, Entscheiden als Prozess sieht und "Wie" und "Was" der Entscheidung einzeln betrachtet. Ebenfalls sprechen die drei über die von Cornelia und ihrer Kollegin weiterentwickelte DECISIO MAP als Orientierungsmöglichkeit im Entscheidungsprozess und natürlich auch über konkrete Entscheidungstools. Mehr zur DECISIO MAP Mehr zu Cornelia Weiterbildung zum Decisio Map Facilitator Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
Jun 3, 2021 • 1h

Familienbäckerei Bergmann und der agile Pflaumenkuchen - Interview mit Matthias Bergmann und Sebastian Daume

Eine Bäckerei wird agil In dieser Folge sprechen Martin und Florian mit Matthias Bergmann von der Bäckerei Bergmann und Sebastian Daume von YNEO. Die beiden berichten, wie die Bäckerei Bergmann mit mittlerweile ca. 450 Mitarbeiter*innen und 50 Filialen sich auf den Weg Richtung Agilität und Neuer Arbeit gemacht hat. Matthias mit der internen Perspektive, Sebastian hat den Prozess als Berater begleitet. Die beiden berichten von ihrem Vorgehen, aber auch erster Ernüchterung und Skepsis bis hin zu erfolgreichen Projekten wie den besagten Pflaumenkuchen. Heute arbeitet die Bäckerei sehr erfolgreich mit agilen Methoden und konnte sowohl den Umsatz als auch die Mitarbeitendenzufriedenheit deutlich steigern. Mehr zu Matthias und der Bäckerei Bergmann Mehr zu Sebastian und YNEO Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
May 11, 2021 • 58min

Agile Leadership #4 Dimensionen agiler Führung (mit Sandra Sieroux, Stefan Roock und Hennig Wolf von it-agile

Agile Leadership, Führungsmodelle, Führungsstile und das richtige Handwerkszeug für die agile Arbeitswelt. So heisst das neue Buch von it-agile. Florian Zapp und Martin Schenkenberger sprechen in diesem Podcast mit den Autoren des Buches: Sandra Sieroux, Stefan Roock und Hennig Wolf Die Drei berichten im Interview wie man bei it-agile die Geschäftsführung besetzt wird, geben einen Einblick in die Erstellung des Buches und natürlich sprechen wir auch ganz viel über agile Leadership. Das Buch Agile Leadership Mehr zu it-agile und den Autor*innen Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
Apr 20, 2021 • 46min

Komplexität

Das "K" in VUKA Martin und Florian sprechen in dieser Folge aus agiler und systemischer Sicht über Komplexität und wie Organisationen mit Komplexität umgehen können. In dieser Folge: Was Komplexität ist Ist Komplexität wirklich neu? Die agile Sicht auf Komplexität Die systemische Sicht auf Komplexität Anpassung als Widerspruch Wie Organisationen mit Komplexität umgehen (und was eher nicht weiterführt). Angesprochene Inhalte: Cynefin Framework Dynamikrobust (Dr. Gerhard Wohland und Team) Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)
undefined
Apr 6, 2021 • 46min

Ambiguität und Ambiguitätstoleranz

Das "A" in VUKA Mit dem Aufkommen des Akronyms VUKA ist Ambiguität als Schlagwort bekannt. Martin und Florian beleuchten Ambiguität (=Widerspruch oder Mehrdeutigkeit) und die dazugehörige Kompetenz diese Herausforderung gelingend zu bewältigen (Ambiguitätstoleranz) genauer. Sie besprechen ein konkretes Vorgehen und stellen viele Tools für den Umgang mit Widersprüchen und Ambivalenzen vor. In dieser Folge erfahrt ihr: Was Ambiguität bedeutet Warum Ambiguität für Menschen anstrengend ist Warum "Abkürzungen" keine Lösung sind das dreistufige Vorgehen zum Umgang mit Ambiguität hilfreiche Tools (s. Links unten) was Märchen mit Ambiguität zu tun haben Links und Literatur zur Sendung: Erwähnte Tools: Auftragskarussell Inneres Team Circle of influence Wicked Qustions TRIZ Literatur: Müller-Christ (2007):Formen der Bewältigung von Widersprüchen Wiendieck (2006): Manager im Spannungsfeld von Wertschöpfung und Wertschätzung. In: Wirtschaftspsychologie aktuell 2-3, S. 75-85. Zapp (2016): Ambivalenzen und Widersprüche als Herausforderungen für Change-Manager Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Florian: (https://www.storylines.hamburg) Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app