Ö1 Journale - gehört vertieft

ORF
undefined
Sep 19, 2025 • 41min

Quo vadis China?

Gestaltung: Stefanie Leodolter, Bernhard OrtmayerChina lädt Autokraten aus allen Himmelsrichtungen zu sich ein, präsentiert neueste Waffentechnologie auf einer Militärparade in einer Größenordnung, die Welt noch nicht gesehen hat. Und Präsident Xi Jinping kündigt an, die Welt-Ordnung neu anlegen zu wollen mit China an der Spitze.Was hat das Reich der Mitte vor? Was ist von der demonstrativen Freundschaft der Staaten der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zu halten? Und wie fest sitzt Präsident Xi eigentlich im Sattel und wer soll ihm folgen?In unserem aktuellen Ö1-Journale-Podcast "gehört vertieft" wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik und dem Politologen Thomas Eder vom Österreichischen Institut für Internationale Politik.Dieser Podcast begleitet das Ö1-Mittagsjournal vom 19.9.2025
undefined
10 snips
Sep 5, 2025 • 33min

Wieviel müssen wir arbeiten?

Monika Köppl-Turyna, Ökonomin und Leiterin von Eco-Austria, und Carina Altreiter, Gleichstellungsexpertin bei der Arbeiterkammer Wien, beleuchten die hohe Teilzeitquote in Österreich. Sie diskutieren die Ursachen, darunter starre Genderrollen und unzureichende Kinderbetreuung. Ihre Einsichten zur ungenutzten Arbeitskraft und den Vorschlägen zur Verbesserung der Situation sind besonders aufschlussreich. Zudem werfen sie einen Blick auf die emotionalen Debatten rund um Arbeitsbedingungen und Gerechtigkeit, die vor allem Frauen betreffen.
undefined
Jun 13, 2025 • 47min

Über Overtourism - wenn der Gast zur Last wird

In dieser Folge sind Alexander Scheutz, Bürgermeister von Hallstatt, und Markus Pillmayer, Professor für Destinationsentwicklung, zu Gast. Sie diskutieren die drängenden Herausforderungen des Overtourismus und dessen Auswirkungen auf gemeindliche Lebensqualität. Hallstatt leidet unter dem Ansturm von bis zu 10.000 Touristen täglich, was das Leben der Einheimischen stark belastet. Die beiden Experten erörtern notwendige Maßnahmen zur Besucherlenkung, die Rolle moderner Beherbergungsplattformen und die Wichtigkeit von nachhaltigem Tourismus.
undefined
Jun 6, 2025 • 47min

Insekten und Laborfleisch - unser Zukunftsmenü?

Regine Schönlechner, Expertin für Lebensmitteltechnologie an der BOKU, und Simone Frey, Ernährungswissenschafterin und Gründerin von Nutrition Hub, diskutieren die Zukunft der Ernährung. Sie erörtern die Akzeptanz von Insekten als nachhaltige Nahrungsquelle und die Vorzüge von Laborfleisch, welches aus tierischen Stammzellen hergestellt wird. Die beiden Expertinnen beleuchten innovative Ansätze wie 3D-Druck in der Lebensmittelproduktion und die Herausforderungen der Umstellung auf nachhaltigere Ernährungsweisen.
undefined
May 30, 2025 • 51min

Über Trump, Putin und den Drachenbären

Velina Tchakarova ist Politologin und Geopolitik-Expertin, die das Konzept des 'Drachenbären' prägte, welches die Zusammenarbeit zwischen Russland und China beschreibt. Wolfgang Müller, Historiker und Russland-Experte, beleuchtet Putins autoritäre Herrschaft und deren Auswirkungen auf die internationale Politik. Im Gespräch werden die Machtspiele zwischen Trump, Putin und Xi Jinping analysiert und die geopolitischen Spannungen zwischen diesen Supermächten sowie die drohenden Herausforderungen für Europa thematisiert.
undefined
May 23, 2025 • 42min

Ist der Klimaschutz abgeschafft?

Keywan Riahi, ein führender Klimaforscher des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse, und Hanno Lorenz, stellvertretender Direktor der Denkfabrik Agenda Austria, diskutieren die aktuellen Herausforderungen im Klimaschutz. Sie beleuchten, wie geopolitische Themen den Fokus von klimatologischen Fragen ablenken. Zudem wird die Beziehung zwischen Klimaschutz, Wirtschaft und erneuerbarer Energie analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Neuausrichtung der Klimapolitik in Österreich und den Auswirkungen von Förderabbau auf Bemühungen zur Emissionsreduzierung.
undefined
May 16, 2025 • 48min

Wie nachhaltig ist Saudi Arabiens Image-Politur?

Oskar Wüstinger, österreichischer Botschafter in Saudi-Arabien, und Sebastian Sons, Experte für saudische Politik, diskutieren die komplexe Realität des Landes. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen dem modernisierten Image und den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen. Themen wie die Vision 2030, die Herausforderungen der Gleichstellung der Geschlechter und die wirtschaftliche Diversifizierung werden angesprochen. Auch der Khashoggi-Fall und die Zunahme von Hinrichtungen stehen im Fokus, während Saudi-Arabiens Rolle als internationaler Vermittler und die westlichen Beziehungen thematisiert werden.
undefined
May 9, 2025 • 51min

Muss die Wirtschaft wirklich immer wachsen?

In dieser Diskussion sprechen Martin Kocher, Wirtschaftswissenschaftler und ab September Gouverneur der österreichischen Notenbank, sowie Niko Paech, Volkswirt an der Universität Siegen, über die Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums. Sie analysieren, ob ständiges Wachstum die Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen ist und thematisieren die Postwachstumsökonomie. Zudem werden die Auswirkungen fossiler Brennstoffe und die Notwendigkeit alternativer Indikatoren für Wohlstand diskutiert, während die digitale Revolution als Faktor für wirtschaftliche Stagnation betrachtet wird.
undefined
15 snips
May 2, 2025 • 43min

Staatsbürgerschaft - wer kann, wer soll, wer darf?

Andreas Khol, ehemaliger ÖVP-Spitzenpolitiker und Jurist, sowie Politikwissenschaftler Gerd Valchars diskutieren die strengen Anforderungen des österreichischen Staatsbürgerschaftsgesetzes. Sie beleuchten, wie hohe Kosten und Tests die Integration erschweren und 1,9 Millionen Menschen von Wahlen ausschließen. Außerdem wird die Notwendigkeit von Reformen thematisiert, um die politische Teilhabe zu verbessern. Die Debatten über Doppelstaatsbürgerschaft und die Fairness von Einbürgerungstests runden das spannende Gespräch ab.
undefined
Apr 25, 2025 • 39min

Gibt’s den „echten Wiener“ überhaupt (noch)?

Dirk Stermann, ein deutscher Kabarettist und Wahl-Wiener, und Cornelia Ehmayer-Rosinak, Stadtpsychologin mit einem tiefen Wissen über das Wiener Wesen, diskutieren die Frage, ob es den "echten Wiener" noch gibt. Sie beleuchten den Wandel von Identität und Dialekt über die Jahre, die Komplexität des Wiener Grants und die Unterschiede in der Freundlichkeit zwischen Wien und Berlin. Außerdem gibt es spannende Einblicke in Klischees und die Evolution der Sprache, die das kulturelle Bild Wiens prägen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app