

Ö1 Journale - gehört vertieft
ORF
Zwei Expert:innen und ein Thema, das vertieft gehört, das ist der Spezialpodcast der Ö1 Journale.
Episodes
Mentioned books

Apr 25, 2025 • 39min
Gibt’s den „echten Wiener“ überhaupt (noch)?
Dirk Stermann, ein deutscher Kabarettist und Wahl-Wiener, und Cornelia Ehmayer-Rosinak, Stadtpsychologin mit einem tiefen Wissen über das Wiener Wesen, diskutieren die Frage, ob es den "echten Wiener" noch gibt. Sie beleuchten den Wandel von Identität und Dialekt über die Jahre, die Komplexität des Wiener Grants und die Unterschiede in der Freundlichkeit zwischen Wien und Berlin. Außerdem gibt es spannende Einblicke in Klischees und die Evolution der Sprache, die das kulturelle Bild Wiens prägen.

Apr 18, 2025 • 42min
Über Franziskus, seine Kirche und die Zukunft
Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerRechtzeitig zu den Feiertagen hat sich Papst Franziskus soweit erholt, dass er an Osterfeierlichkeiten im Vatikan teilnehmen kann, zumindest teilweise. Ostern ist das höchste Fest der Katholischen Kirche. Weil heuer noch dazu ein Heiliges Jahr ist, herrscht im Vatikan sowieso Ausnahmezustand. Dabei steckt die Kirche, zumindest in Europa und in Nordamerika, in der Krise. In anderen Teilen der Welt wächst sie – warum eigentlich, ist Religiosität einer Form von Spiritualität gewichen und was kommt auf diesen Papst und vor allem den nächsten zu – darüber spricht Veronika Fillitz in dieser Folge von „gehört vertieft“ mit der Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer und mit dem Religionspädagogen Anton Bucher von der Universität Salzburg. Dieser Podcast begleitet das Mittagsjournal vom 18.4.20

Apr 11, 2025 • 42min
Über Wegwerf-Spione, Wien und Jan Marsalek
Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerRussland spioniert Österreich aus, mit vielen Methoden – und eine wichtige Rolle spielt dabei wohl der Österreicher Jan Marsalek. Er war Vorstand des Online-Bezahldienstes Wirecard, der wegen eines riesengroßen Finanzbetrugs in die Schlagzeilen gekommen ist. Marsalek ist untergetaucht, sehr wahrscheinlich in Russland und dirigiert wohl von dort aus ganze Zellen, sogenannte Wegwerf-Agenten. Wer hat davon was – darüber spricht Veronika Fillitz in der neuen Folge von „gehört vertieft“ mit Anna Thalhammer, Chefredakteurin des Nachrichtenmagazins „Profil“- sie ist selbst ins Visier der Spione geraten - und mit dem Historiker, Geheimdienstexperten und Buchautor Thomas Riegler. Der Podcast begleitet das Mittagsjournal vom 11.4.2025.

Apr 4, 2025 • 40min
Sind Europa und die USA noch Freunde?
US-Präsident Donald Trump erklärt der ganzen Welt den Handelskrieg – mit einer Ausnahme: Russland. Er erklärt auch der EU den Handelskrieg, die bisher ein wichtiger Partner war – historisch gewachsen waren Europa und die USA seit Jahrzehnten Verbündete. Dass die USA derzeit kein verlässlicher Partner sind, das hat Europa in den letzten Wochen schon gemerkt, aber sind die USA zumindest noch ein Partner, ein Freund oder schon am besten Weg zum Feind – darüber spricht Veronika Fillitz in der zehnten Folge von „gehört vertieft“ mit Annegret Bendiek von der Stiftung Wissenschaft und Politik und mit Martin Weiss, dem ehemaligen Botschafter Österreichs in den Vereinigten Staaten. Gestaltung: Veronika Fillitz, Bernhard OrtmayerDiese Eigenproduktion des ORF wurde am 26.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.

Mar 28, 2025 • 42min
Über Spaghetti, Erdbeben und Vulkane
Heidrun Kopp, Professorin für Marine Geodäsie, erklärt die seismische Aktivität in Naturkatastrophengebieten und die Rolle moderner Technologie in der Geodäsie. Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen, teilt ihre eindrucksvollen Erfahrungen vom Erdbeben in Nepal 2015 und die komplexen Herausforderungen der Nothilfe. Beide Gäste diskutieren die Ängste von Reisenden in Erdbebengebieten und die Notwendigkeit eines effektiven Krisenmanagements, insbesondere in Vulkanregionen wie Neapel.

Jan 27, 2025 • 59sec
Gehört vertieft - Trailer
Der Podcast führt in bedeutende gesellschaftliche und politische Fragen ein. Experten teilen spannende Einblicke und diskutieren aktuelle Themen. Straßenumfragen bringen vielfältige Perspektiven ins Gespräch. Alle zwei Wochen gibt es tiefgehende Analysen, die das Verständnis für komplexe Zusammenhänge fördern.