

Österreich WTF?!
Sarah Grundner/Kathrin Quatember
Wir sind Kathrin und Sarah und sprechen mit interessanten und klugen Menschen über all die Dinge, die uns und euch bewegen: Politik und Wissenschaft, Gaming und nerdy Stuff, Geschichte und Kultur. Euer etwas anderer Österreich-Podcast!
Episodes
Mentioned books

Apr 22, 2025 • 1h 12min
Folge 10: Mit Nicola Werdenigg
Nicola Werdenigg, eine leidenschaftliche Skirennläuferin, Autorin und Aktivistin, kämpft gegen Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt. In der Unterhaltung beleuchtet sie ihre Erfahrungen im Sport und die Notwendigkeit der Aufklärung für Kinder. Sie teilt persönliche Anekdoten über das Kochen und die Bedeutung regionaler Küche. Zudem spricht sie über den Film 'Persona non Grata' und die Herausforderungen in der Präventionsarbeit seit 2017. Empowerment und Kommunikation zwischen Eltern und Kindern sind entscheidend, um Resilienz zu fördern und sichere Umgebungen zu schaffen.

Apr 11, 2025 • 42min
Special: Ein Opfer wird angeklagt
Barbara Kaufmann, Filmemacherin und Autorin, diskutiert tiefgründig über die psychischen Folgen von Hass im Netz, insbesondere im Fall der Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr. Sie beleuchtet die dramatische Situation während der Covid-19-Pandemie und kritisiert die Diskreditierung von Expertinnen im Gerichtssaal. Kaufmann spricht über die gesellschaftlichen Herausforderungen, denen Frauen in der Öffentlichkeit ausgesetzt sind, und fordert eine kritische Auseinandersetzung mit strukturellem Sexismus und digitalen Aggressionen.

Apr 8, 2025 • 1h 17min
Folge 9: Mit Mati Randow
Zu Gast ist Mati Randow, Vorsitzender der Sektion Acht (SPÖ) in Wien und engagierter Student. Er spricht über seine Leidenschaft für Fußball und die Verbindung zu sozialen Werten, insbesondere beim FC St. Pauli. Mati thematisiert die Herausforderungen in der Schülervertretung während der Pandemie und die marginalisierten Stimmen von Jugendlichen in der Bildungspolitik. Außerdem reflektiert er über Ungerechtigkeiten und die Notwendigkeit politischerLobby für Jugendliche in Wohngemeinschaften. Ein spannender Einblick in politische und persönliche Engagements!

Mar 28, 2025 • 1h 33min
Special: Waldorf WTF?!
Lea Roth, ehemalige Waldorfschülerin und Kolumnistin bei der taz, diskutiert die besondere Welt der Waldorfschulen. Sie wirft einen kritischen Blick auf die anthroposophischen Grundlagen und die pädagogischen Methoden, die oft mehr Fragen aufwerfen als Antworten geben. Dabei beleuchtet sie persönliche Erfahrungen sowie die Herausforderungen, die Schüler und Eltern in diesem strengen System erleben. Die Kluft zwischen der einladenden Außenwirkung und den tatsächlichen Erlebnissen wird besonders deutlich, während sie die vermeintliche Inklusion und Kontrolle in Frage stellt.

Mar 25, 2025 • 59min
Folge 8: Mit Sarah Höfler
Zu Gast ist Sarah Höfler, Gewässerökologin und engagierte Rettungssanitäterin aus Oberösterreich. Sie teilt ihr Wissen über Renaturierungsprojekte und erläutert die Herausforderungen, die invasive Arten und der Klimawandel mit sich bringen. Sarah spricht über die wichtige Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit im Naturschutz und betont die Notwendigkeit, jüngere Generationen ernst zu nehmen. Zudem wird die Dringlichkeit, individuelle und lokale Initiativen zu ergreifen, um positive Veränderungen in der Umwelt zu bewirken, hervorgehoben.

Mar 11, 2025 • 1h 9min
Folge 7: Mit Jenny Havemann
Jenny Havemann, Unternehmerin, Bloggerin und Politikanalystin, widmet sich in diesem Gespräch den Themen Tanzen und jüdisches Leben. Sie schildert, wie Tanz Heilung und soziale Verbundenheit in der jüdischen Kultur fördert. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus und die dynamische Beziehung zwischen Deutschland und Israel. Auch die Bedeutung von Feiertagen wie Chanukka wird thematisiert, wobei persönliche Traditionen im Mittelpunkt stehen. Havemann gibt interessante Einblicke in die hebräische Sprache und ihre kulturellen Nuancen.

Mar 4, 2025 • 37min
Feature: Es ist kalt am Spiegelgrund.
Fritz Zawrel, ein Überlebender der NS-Psychiatrie, erzählt von seinen erschütternden Erfahrungen am Spiegelgrund. Er schildert die dunkle Geschichte der Euthanasie von Kindern und die unmenschlichen Methoden der Ärzte in dieser Zeit. Zawrel hebt die Auswirkungen der nationalsozialistischen Rassenhygiene hervor und thematisiert den Kampf gegen gesellschaftliche Stigmatisierung. Seine persönlichen Erinnerungen werfen ein Licht auf die brutale Vergangenheit und stellen grundlegende Fragen zur Menschenwürde.

Feb 25, 2025 • 57min
Folge 6: Mit Martin Moder
Martin Moder, Molekularbiologe und leidenschaftlicher Wissenschaftskommunikator, teilt seine Begeisterung für Musik und seine chaotischen Kindheitserinnerungen. Er spricht humorvoll über die kurvenreiche Entwicklung seiner Metal-Band und reflektiert die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation während der Pandemie. Mit Witz analysiert er das Phänomen der Verschwörungstheorien und deren absurde Absurditäten, wie die Mythen rund um Grander Wasser und Globuli. Moder gelingt es, komplexe Themen auf unterhaltsame Weise näherzubringen.

Feb 18, 2025 • 27min
Feature: "Mrs. America". Wie Phyllis Schlafly den rechten Kulturkampf prägte.
Das Podcast feature beleuchtet die bemerkenswerte Rolle von Phyllis Schlafly im amerikanischen Kulturkampf. Ihre Einflüsse auf die GOP und den antifeministischen Diskurs werden detailliert betrachtet. Schlaflys Widerstand gegen das Equal Rights Amendment zeigt ihren tiefen politischen Einfluss. Zudem wird ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Ängste zu schüren und eine konservative Bewegung zu formen, kritisch analysiert. Das Thema zeigt, wie historisch relevante Figuren weiterhin die politische Agenda prägen.

Feb 11, 2025 • 1h 7min
Folge 5: Mit Alexander Waschkau
In dieser Folge ist Alexander Waschkau zu Gast, ein selbstständiger Psychologe und Podcasthallodri, bekannt für seinen Huxilla-Podcast. Er teilt seine Leidenschaft für VR-Gaming und reflektiert nostalgisch über Klassiker wie Doom. Die Herausforderungen des Podcastings und der persönliche Weg von Burnout zur Selbstwirksamkeit stehen ebenfalls im Fokus. Außerdem wird die Verbindung zwischen Podcasthörern und Machern durch eine unerwartete Begegnung in Hamburg thematisiert. Humorvolle Einblicke in die deutsch-österreichische Beziehung runden das Gespräch ab.


