SWR Kultur Forum

SWR
undefined
11 snips
Jan 29, 2025 • 44min

Wenn die Brandmauer bröckelt – Wie stark ist die Demokratie?

Jagoda Marinić ist Schriftstellerin und Kolumnistin, die sich leidenschaftlich mit Demokratie und Rechtspopulismus auseinandersetzt. Wolfgang Merkel und Veith Selk sind Politikwissenschaftler mit Fokus auf Demokratieforschung und rechtspopulistische Entwicklungen. Die Diskussion dreht sich um die Gefahren, die von der AfD ausgehen, und die Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland. Es wird der Rückgang demokratischer Werte weltweit thematisiert, sowie die Notwendigkeit aktiver Bürgerbeteiligung und die Risiken der Normalisierung rechtspopulistischer Ideologien.
undefined
Jan 28, 2025 • 45min

Radikal einsam – Von der Gefährlichkeit eines Gefühls

In dieser Diskussion teilen Dr. Mareike Ernst, Psychologin und Einsamkeitsforscherin, Prof. Dr. Claudia Neu, Soziologin, und Winfried Steinacker, Koordinator bei den Maltesern, ihre Einsichten über die besorgniserregende Einsamkeit in Deutschland. Sie erörtern, wie Einsamkeit nicht nur gesundheitliche Risiken birgt, sondern auch politische Haltungen beeinflussen kann. Abschließend werden innovative Ansätze zur Bekämpfung von Einsamkeit vorgestellt, und die Rolle sozialer Verbindungen sowie digitaler Interaktionen wird kritisch hinterfragt.
undefined
Jan 27, 2025 • 44min

80 Jahre nach Auschwitz – Was bleibt vom Holocaust?

Auschwitz - bis heute Inbegriff für Massenmord und Barbarei. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager der Nazis von der Roten Armee befreit. Geblieben sind die Schuld und die Erinnerung an den Zivilisationsbruch der Shoah. Doch der erinnerungspolitische Konsens im Land der Täter, der Bezug auf das „Nie wieder“ bekommt Risse. Von Rechtsaußen fordert nicht nur die AfD eine Abkehr vom angeblichen „Schuldkult“. Was bleibt vom Holocaust? Und wie sieht sie aus, die Zukunft unseres Erinnerns? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker - Universität Jena, Prof. Dr. Natan Sznaider - Soziologe, Universität Tel Aviv, Charlotte Wiedemann - Journalistin und Publizistin, Berlin
undefined
Jan 23, 2025 • 44min

Hochrisikospiele – Welche Folgen hat das Urteil für den Fußball?

Knapp zehn Jahre Rechtsstreit und jetzt ein Urteil, das Fußball-Deutschland spaltet: künftig sollen Klubs die Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen mit bezahlen. DFL, DFB, aber auch Fans und Vereine reagieren entsetzt, sprechen von Wettbewerbsverzerrung durch Mehrkosten, Existenzängsten bei kleineren Vereinen – zu Recht? Andere hoffen, dass mit dem finanziellen Druck auch der Wille steigt, Problemfans entschiedener zu bekämpfen. Und außerhalb der Fußballblase wird diskutiert: Müssen auch die Veranstalter vom Oktoberfest oder von Rock am Ring bald draufzahlen? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Christoph Breuer - Sportökonom, Deutsche Sporthochschule Köln, Prof. Dr. Thomas Feltes - Kriminologe, Ruhr-Universität Bochum, Philipp Köster - Chefredakteur des 11Freunde Magazins
undefined
14 snips
Jan 22, 2025 • 44min

Crack, Fentanyl & Co – Hat die Drogenpolitik versagt?

Sarah David, Projektleiterin bei der GIZ, Jochen Koppelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, und Prof. Dr. Heino Stöver, Suchtexperte, diskutieren die dramatische Zunahme des Drogenkonsums in Deutschland. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Auswirkungen und die steigende Zahl von Drogentoten, die mit synthetischen Opioiden zusammenhängt. Auch die gescheiterten internationalen Strategien zur Bekämpfung von Drogenhandel und die Herausforderungen für die Polizei stehen im Fokus. Notwendige Reformen der Drogenpolitik werden gefordert.
undefined
16 snips
Jan 21, 2025 • 44min

Wirtschaftswahlkampf – Was rettet die deutschen Unternehmen?

Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, kritisiert die bestehenden wirtschaftspolitischen Ansätze, während Julia Löhr von der FAZ über aktuelle Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft berichtet. Jens Südekum, Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre, hebt die Dringlichkeit eines Reformprogramms zur Förderung des Wachstums hervor. Die Gäste diskutieren die Rolle von Staat versus Markt, Herausforderungen in der Unternehmensbesteuerung und die Notwendigkeit von Investitionen in grüne Technologien sowie die Auswirkungen der Agenda 2010.
undefined
Jan 20, 2025 • 44min

Zurück an der Macht – Präsident Trump und die Zukunft der USA

Er ist wieder da: Am 20. Januar wird Donald Trump als 47. Präsident der USA vereidigt und die Welt hält den Atem an. Trumps‘ zweite Amtszeit wird, so befürchten viele, ein Stresstest für die internationale Ordnung und die amerikanische Demokratie. Noch mächtiger als zu Beginn seiner ersten Präsidentschaft will Trump das Land nach seinen Vorstellungen umbauen, hat im Wahlkampf mit Massenabschiebungen gedroht und damit, wie ein Diktator zu regieren. Alles nur Gerede? Oder droht den Vereinigten Staaten tatsächlich ein „Faschismus amerikanischen Typs“ (Claus Leggewie)? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht - Literaturwissenschaftler, Stanford University, Sebastian Hesse - ARD-Korrespondent in Washington, Prof. Dr. Claus Leggewie - Politikwissenschaftler, Universität Gießen
undefined
15 snips
Jan 17, 2025 • 44min

Wer ist das Volk? Die Parteien und ihre Wähler

Prof. Dr. Dorothée de Nève, Politikwissenschaftlerin, Frank Stauss, Politikberater, und Dr. Constantin Wurthmann, Wahlverhaltensexperte, diskutieren die Transformation der Wählerschaft in Deutschland. Sie beleuchten, wie traditionelle Milieus zerfallen und neue Identitäten entstehen, während Politiker um Stimmen kämpfen. Die Unsicherheit in den Wahlumfragen, der Einfluss der AfD und die generelle Unzufriedenheit mit der Demokratie werden kritisch betrachtet. Zudem wird die Wichtigkeit der politischen Bildung und ein vertrauensvoller Dialog zwischen Parteien und Wählern hervorgehoben.
undefined
Jan 16, 2025 • 45min

Deal mit der Hamas – Ist ein Frieden im Nahen Osten möglich?

Monatelang wurde darüber verhandelt – nun scheint ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas in greifbarer Nähe. Es sieht vor, dass zunächst ab Sonntag für sechs Wochen die Waffen schweigen. In einem ersten Schritt soll rund ein Drittel der noch 98 Geiseln in der Gewalt der Hamas freigelassen werden, Kinder, Frauen und Männer im Alter über 50. Israel zieht sich dafür aus den besiedelten Gebieten in Gaza zurück, muss Palästinenser aus dem Gefängnis entlassen und garantiert den Zugang zu einer besseren Versorgung der Bevölkerung in Gaza mit Hilfsgütern und Treibstoff. Aber noch zögert die israelische Regierung mit der Zustimmung. Die Kabinettsabstimmung darüber wurde vertagt. Kann das Abkommen noch scheitern oder wird daraus womöglich sogar der Beginn einer dauerhaften Friedenslösung im Nahen Osten? Matthias Heger diskutiert mit Christian-Peter Hanelt - Nahostexperte, Bertelsmann Stiftung, Kristin Helberg - freie Journalistin, Ofer Waldman - freier Journalist und Autor
undefined
Jan 15, 2025 • 44min

Autobiografie von Papst Franziskus – Testament zu Lebzeiten?

Sechs Jahre lang hat Papst Franziskus an seiner Autobiografie geschrieben, die seine Geschichte von der Kindheit bis zum heutigen Pontifikat erzählt. Wer ist dieser Papst, der als Jorge Mario Bergoglio in Argentinien unter schwierigen politischen Bedingungen Karriere machte? Wie sieht er seine Rolle in Zeiten, in denen die Weltkirche vor wegweisenden Reformen steht und die Welt von neuen Kriegen heimgesucht wird? Silke Arning diskutiert mit Frank Arnold - Sprecher, Schauspieler, Dramaturg, Berlin, Hans-Michael Ehl - Fachredaktion SWR Religion und Welt,Pater Martin Maier - Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app