Logbuch:Netzpolitik

Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
undefined
4 snips
Nov 27, 2024 • 1h 23min

LNP507 Fundamentalisten der Herzen

Die Sprecher diskutieren mit Humor über die Herausforderungen beim Kauf und Verkauf auf Kleinanzeigen. Sie reflektieren über Datenschutz, politische Frustrationen und die Auswirkungen der AfD. Zudem werden KI-Risiken im Kryptohandel und innovative Ansätze gegen Betrugsanrufe vorgestellt, einschließlich einer witzigen KI-Lösung für ältere Menschen. Auch das Thema Weihnachten und der Konsumdruck wird mit einem Augenzwinkern behandelt. Außerdem wird die Kommerzialisierung im Podcast-Bereich kritisch beleuchtet.
undefined
5 snips
Nov 26, 2024 • 1h 40min

LNP506 Als erstes am Frosch geleckt

Die Gesprächspartner reflektieren ironisch über die aktuelle politische Lage in Deutschland und die Herausforderungen der Ampelkoalition. Sie diskutieren über die dystopischen Ausblicke auf eine mögliche Trump-Präsidentschaft und die Absurditäten im Internet, wie eine KI-generierte Halloween-Parade. Ein brisantes Thema sind auch Kabelschäden in der Ostsee, deren Ursachen unklar sind. Zudem wird der rechtliche Streit um IT-Sicherheit und die Problematik von Verschwörungstheorien untersucht, wobei Salman Rushdies Geschichte herausgestellt wird.
undefined
9 snips
Nov 1, 2024 • 2h 20min

LNP505 bestandteile-einer-bombe24.de

Die Diskussion dreht sich um das anstehende Sicherheitspaket und die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland. Es wird die Sicherheitslage der elektronischen Patientenakte beleuchtet, während die Herausforderungen der Software-Sicherheit im Gesundheitswesen thematisiert werden. Zudem wird der Hackerparagraf kritisch besprochen und die Notwendigkeit einer Reform hervorgehoben. Schließlich wird über ein aktuelles Gerichtsverfahren und die finanzielle Notlage einer NGO informiert, während die Protagonisten den 13. Geburtstag des Podcasts feiern.
undefined
8 snips
Oct 17, 2024 • 2h 4min

LNP504 The politics of intellectual shame

Meredith Whittaker, Präsidentin der Signal Foundation und Expertin für digitale Rechte, teilt ihre Erfahrungen im Tech-Bereich. Sie diskutiert die Abkehr von Googles 'Don't be evil'-Motto und die Reaktionen auf Proteste gegen das Unternehmen. Whittaker beleuchtet die Bedeutung von Datenschutz in der digitalen Kommunikation und vergleicht die Ansätze von Messaging-Apps wie Signal und Telegram. Zudem geht sie auf die Herausforderungen der KI-Entwicklung und die politische Neuausrichtung der Tech-Szene in Europa ein.
undefined
Oct 13, 2024 • 1h 7min

LNP503 Klargesicht

Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Captchas und KI — Feedback — FBI-Crypto-Token — Überwachungspaket — Chatkontrolle — BKA-Gesetz — Vermummungsverbot — Telegram Heute gibt es mal eine wirklich kurze Sendung, die darüberhinaus auch noch sehr wenig Nettogehalt hat. Dafür gibt es eine Menge dummer Witze, ein paar Filmtips, ein paar Geschichten aus unserem Leben und wir zählen alle Hauptstädte der deutschen Bundesländer auf. Wie ihr seht: es ist für jeden was dabei. So eine ausgewogene Podcast-Nahrung gibt es wirklich nur bei Logbuch:Netzpolitik. Ja, andere brüsten sich mit Inhalten, wir bleiben klar auf der Metaebene und segeln einfach über diese Inhalte hinweg. Und das macht noch nicht mal vor dieser Sendungsbeschreibung halt. Ich glaub, wir ham se nicht alle. Holleri-Du-Dödel-Di! Linus Neumann linus-neumann.de @linuzifer@23.social @linuzifer@youtube.com Linus Neumann @linuzifer@twitter.com Paypal Amazon Wishlist Tim Pritlove Twitter Mastodon Website Liberapay Paypal Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT. Shownotes KI löst Captchas besser als Menschen www.golem.de: Golem.de: IT-News für Profis Feedback Thüringen-Sachsen-Konfusion logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Robert am 25.09.2024 um 07:52 Uhr votegroup.de: VOTE GROUPVOTE GROUP logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von LordSexy am 01.10.2024 um 11:26 Uhr Detektion von Sprengstoffen logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Florian R. am 01.10.2024 um 21:35 Uhr FBI Crypto-Token www.spiegel.de: NexFundAI: FBI steckt hinter Kryptofirma und deren Token – DER SPIEGEL fbi.gov: Seeking Information in Cryptocurrency Investment Fraud Investigation de.wikipedia.org: Pump and Dump de.wikipedia.org: Wash Trade en.coinotag.com: FBI Launches NexFundAI Token on Ethereum to Combat SAITAMA Manipulation Scams | COINOTAG NEWS Überwachungspaket netzpolitik.org: Umstrittenes Gesetz: Ampel verkündet Einigung beim Überwachungspaket Chatkontrolle netzpolitik.org: Interne Dokumente: Ungarn scheitert an Einigung zur Chatkontrolle netzpolitik.org: Hauchdünne Sperrminorität: Keine Chatkontrolle-Abstimmung beim EU-Ministertreffen www.kyivpost.com: Hungary’s Orbán Eviscerated in European Parliament Debate x.com: x.com x.com: x.com Fußball und Journalisten gegen BKA-Gesetz www.bundesverfassungsgericht.de: Bundesverfassungsgericht – Homepage – Einzelne gesetzliche Befugnisse des BKA zur Datenerhebung (§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BKAG) und Datenspeicherung (§ 18 Abs. 1 Nr. 2 BKAG) sind in Teilen verfassungswidrig netzpolitik.org: Bundesverfassungsgericht: BKA-Gesetz erneut in Teilen verfassungswidrig freiheitsrechte.org: Erfolg für die Freiheitsrechte nach GFF-Klage: Bundesverfassungsgericht streicht verfassungswidrige Überwachungsbefugnisse des Bundeskriminalamts aus BKA-Gesetz und begrenzt INPOL – GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. gruen-weisse-hilfe.de: Werder-Fan siegt am BVerfG: Polizeidatei verfassungswidrig de.wikipedia.org: Brazil (1985) Vermummungsverbot und biometrische Überwachumg netzpolitik.org: Automatisierte Gesichtserkennung: Wie das Vermummungsverbot Menschen und Grundrechte gefährdet Telegram kooperiert www.tagesschau.de: Messengerdienst kooperiert: Telegram liefert Daten an Ermittler netzpolitik.org: Telegram: Illegale Inhalte sollen schwerer auffindbar sein tarnkappe.info: JUNALCO-Einheit verantwortlich für die Verhaftung von Pawel Durow de.wikipedia.org: Nikita (Film)
undefined
Sep 30, 2024 • 2h 8min

LNP502 Hauptsache in aller Konsequenz

Markus Reuter, Mitbegründer und CEO von DeepMind, spricht über die Herausforderungen in der digitalen Politik. Er thematisiert die problematischen Entwicklungen bei der Chatkontrolle in der EU, die durch eine rechtslastige Mehrheit bedrohlich werden könnten. Zudem wird die Spannung zwischen Meta und der Deutschen Telekom in Bezug auf Netzneutralität angesprochen. Reuter analysiert auch die Auswirkungen des Library Genesis-Urteils auf digitale Inhalte und beleuchtet die Notwendigkeit fairer Regulierung im Internet.
undefined
Sep 23, 2024 • 2h 26min

LNP501 Im Hass-Business

Parel Durow, ein Experte für technische Themen und Wahlsoftware, nimmt die Zuhörer mit in die komplexe Welt der digitalen Herausforderungen. Er diskutiert die kritischen Aspekte der Pager-Technologie im Libanon und beleuchtet die Gefahr gezielter Cyberangriffe, insbesondere im Kontext von militärischen Konflikten. Außerdem wird die Festnahme von Pavel Durow, dem Telegram-Gründer, thematisiert. Abgerundet wird das Gespräch mit einem Blick auf die Bedeutung transparenter Wahlsysteme in Deutschland und die Rolle von Desinformation im politischen Diskurs.
undefined
7 snips
Sep 6, 2024 • 3h 13min

LNP500 Zombiecalypse im Grunewald

Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin mit Fokus auf europäische Sicherheit, und Anne Brorhilker, Juristin und Expertin für Wirtschaftskriminalität, beleuchten spannende Themen. Sie diskutieren die Rolle sozialer Medien und deren Einfluss auf die Gesellschaft, während sie gleichzeitig humorvoll über Vermögensumverteilung sprechen. Anne teilt ihre Erfahrungen als Oberstaatsanwältin und die Herausforderungen im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität. Außerdem wird die Bedeutung von Solidarität in Zeiten des Wandels thematisiert.
undefined
8 snips
Aug 23, 2024 • 53min

LNP499 Denn sie wissen nicht, was sie tun

Zu Gast sind Kimble, ein Akteur in Unternehmenskonflikten, und Günther Öttinger, der für seine umstrittenen Karrieren bekannt ist. Sie diskutieren die Herausforderungen, die Disney in Bezug auf ihre AGBs hat, und beleuchten die Rückkehr von Fortnite auf das iPhone. Besonders spannend sind die rechtlichen Schwierigkeiten rund um Kimble und die Kritiken an Öttingers Beraterrolle in der Textilindustrie. Außerdem wird über Googles monopolartige Stellung und deren Konkurrenzkampf gesprochen, während humorvolle Anekdoten über Fußballfans das Ganze auflockern.
undefined
Aug 15, 2024 • 1h 9min

LNP498 Doppelte Transferleistung

Eine Cyber-Attacke auf einen Melkroboter führt zu finanziellen Verlusten für einen Landwirt und wirft Fragen zur Cybersicherheit auf. Die rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen den USA und Google beleuchten die Herausforderungen monopolistischer Strukturen. Zudem wird die Problematik der Privatsphäre und Überwachung in der digitalen Welt angesprochen. Der Einfluss internationaler Abkommen auf Cybercrime und die Einflussnahme Russlands auf Kommunikationsdienste werden kritisch diskutiert. Schließlich wird die Vorfreude auf kommende Veranstaltungen wie die Frostcon geteilt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app