Logbuch:Netzpolitik

Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
undefined
61 snips
Mar 20, 2025 • 1h 30min

LNP517 Greenwich Mean Facts

Die Diskussion über Zeitzonen eröffnet humorvolle Perspektiven auf Fakten und Meinungsbildung. Die Rolle der politischen Mitte wird beleuchtet, während die Verantwortung der Podcaster reflektiert wird. Ein wichtiger Aspekt ist die Unterstützung geflüchteter Künstlerinnen aus der Ukraine. Zudem wird ein Vergleich zwischen den bildungspolitischen Ansätzen Deutschlands und der USA gezogen. Die geopolitische Unsicherheit wird thematisiert, ebenso wie die Abhängigkeit Europas von Technologie und die Notwendigkeit von Reformen in der Politik.
undefined
26 snips
Mar 5, 2025 • 2h 51min

LNP516 Man darf alles auf dem Dach haben

Stefan Pelzer, Eskalationsbeauftragter des Zentrums für politische Schönheit, und Vasili Franco, innenpolitischer Sprecher der Grünen, diskutieren das innovative Projekt Adenauer SRP+. Sie sprechen über den umgebauten Polizeibus als Plattform für kreativen Protest gegen die AfD und die Herausforderungen, die durch Polizeikontrollen entstanden sind. Humorvolle Anekdoten zur Interaktion mit den Behörden und die Wichtigkeit von Kunstfreiheit bieten spannende Einblicke. Zudem wird die Relevanz politischer Mobilität und demokratischer Teilhabe thematisiert.
undefined
16 snips
Feb 27, 2025 • 1h 43min

LNP515 Die Demokratie hat ein Platzproblem

Die Sprecher berichten von ihrem Aufenthalt auf der RightsCon in Taiwan und der Entwarnung bezüglich des Asteroiden YR4. Sie erörtern die Bedeutung Taiwans im Zweiten Weltkrieg und die aktuelle geopolitische Lage. Das Thema digitale Rechte wird beleuchtet, insbesondere die Herausforderungen im Iran und Nordkorea. Zudem wird die politische Situation in Deutschland nach den Bundestagswahlen analysiert, einschließlich der Koalitionsprobleme in Österreich und der Rolle extremer Parteien. Humorvoll diskutieren sie auch über skurrile Ortsnamen und deren kulturellen Einfluss.
undefined
8 snips
Feb 17, 2025 • 1h 54min

LNP514 Alles gar nicht so rosig wie einem das immer so vorkommt

Die humorvolle Umbenennung des Golfs von Mexiko eröffnet die Diskussion über kreative Namensgebungen und deren wirtschaftliche Hintergründe. Politische Bildung und die Schwierigkeit, komplexe Themen zu verstehen, stehen ebenfalls im Fokus. Während über das Kanzlerduell und dessen Oberflächlichkeit reflektiert wird, erfolgen kritische Betrachtungen der geopolitischen Spannungen bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Zudem wird die Regulierung von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Innovationen debattiert.
undefined
14 snips
Feb 8, 2025 • 1h 51min

LNP513 Fascho-Fritz fischt frische Faschos

Die Diskussion beleuchtet die besorgniserregenden politischen Entwicklungen in Deutschland und den USA, einschließlich der angespannten Beziehungen zwischen CDU und AfD. Es wird die gesellschaftliche Spaltung durch kontroverse Abstimmungen thematisiert. Ein Fokus liegt auch auf den Herausforderungen im Umgang mit illegalen Inhalten im Internet und dem Wettlauf um KI zwischen den USA und China. Zudem werden die Unterschiede zwischen politischen Versprechen und ihrer Umsetzung kritisch hinterfragt.
undefined
40 snips
Jan 24, 2025 • 1h 42min

LNP512 Unicoin

In dieser Folge dreht sich alles um die Einführung der witzigen Unicoin und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird nostalgisch über frühere Episoden reflektiert und die Problematik von IT-Sicherheit im Gesundheitswesen besprochen. Ein brisantes Thema sind die rechtlichen Aspekte der Speicherung von Fahrzeugdaten und deren fehlende Zustimmung. Zudem wird die Rolle sozialer Medien bei der politischen Meinungsbildung kritisch beleuchtet und es gibt beunruhigende Einblicke in die Sicherheitsrisiken der elektronischen Patientenakte.
undefined
39 snips
Jan 13, 2025 • 2h 38min

LNP511 Stand der Technik des letzten Jahrhunderts

Es wird über einen spektakulären Krypto-Betrug gesprochen, der Millionen in einer Gemeinde gekostet hat. Die Herausforderungen der elektronischen Patientenakte zeigen die Gefahren veralteter Technologien auf. Kritische Einblicke in Wahlsoftware enthüllen Sicherheitsrisiken und bürokratische Hürden. Zudem wird die Verbindung von Politik, Technologie und sozialen Medien analysiert, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen von Elon Musks Twitter-Übernahme. Auch der Umgang mit Datenlecks in der Automobilindustrie und die Rolle der Medien in der Berichterstattung stehen im Fokus.
undefined
6 snips
Dec 21, 2024 • 1h 30min

LNP510 Unvorhergesehene Betriebszustände

Die Rückschau auf das Jahr beleuchtet den Aufstieg des faschistischen Populismus und die Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. Es wird diskutiert, wie Politiker Angst und Unsicherheit nutzen, um Macht zu gewinnen, ohne Lösungen anzubieten. Die Sprecher thematisieren gesellschaftliche Veränderungen, besonders in Bezug auf Diskriminierung und digitale Kommunikation. Eine positive Einstellung und Humor werden als wichtige Werkzeuge betrachtet, um Krisen zu bewältigen. Ein kritischer Blick auf die Beziehung zwischen Politikern und Gesellschaft rundet die Diskussion ab.
undefined
Dec 12, 2024 • 1h 45min

LNP509 Nicht einmal für Katzenbilder

Geheime Dienste in den USA ändern ihre Haltung zur Verschlüsselung. Die EU kämpft weiterhin gegen Chatkontrolle und Ungarn hackt EU-Beamte. Ein spannendes Innovations-Match der Bundesagentur für Sprunginnovation bringt kreative Köpfe zusammen. Der UN-Cybercrime-Vertrag sorgt für kontroverse Diskussionen, während der 38. Chaos Communication Congress vor der Tür steht. Die ambivalente Beziehung von Freiheit und Sicherheit im digitalen Raum wird beleuchtet und diverse Themen für den Kongress versprechen interessante Einblicke.
undefined
5 snips
Dec 5, 2024 • 1h 36min

LNP508 Hello-Kitty-Koalition

Die politische Lage in Österreich ist angespannt und die Herausforderungen der Regierungsbildung werden humorvoll beleuchtet. Neuigkeiten zur EU-Kommission zeigen, wie sich die Machtverhältnisse ändern könnten. Ein aufsehenerregendes Gesetz in Australien verbietet Jugendlichen den Zugriff auf soziale Medien, und es werden die möglichen Folgen dieser Regelung diskutiert. Schließlich wird die Bedeutung von Community-basierten Finanzierungsmodellen für NGOs hervorgehoben, die kreative Projekte unterstützen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app