

Logbuch:Netzpolitik
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Episodes
Mentioned books

41 snips
May 4, 2025 • 2h 10min
LNP522 Security by Hippocrates
Bianca Kastl, Softwareentwicklerin im Bereich digitaler Gesundheitsprojekte, spricht über die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die Probleme der Telematik-Infrastruktur und die Sicherheitsrisiken, die mit elektronischen Patientenakten verbunden sind. Besonders spannend sind ihre kritischen Anmerkungen zur KI-gesteuerten Sicherheitsanalyse im Gesundheitswesen und den Schwierigkeiten beim Zugang zu Patientendaten. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit von Transparenz und die Rolle von Gremien wie der Gematik.

10 snips
Apr 25, 2025 • 1h 9min
LNP521 Wir hießen schon Tim und Linus bevor es cool war
In dieser Folge wird über die Hacker-Aktivitäten eines Junior-Teams unter Musk diskutiert. Die drohenden Strafen der EU gegen Apple und Meta kommen ebenfalls zur Sprache. Besondere Aufmerksamkeit erhält die mögliche Zerschlagung von Meta. Das Gespräch thematisiert auch die Rolle großer Tech-Unternehmen als Gatekeeper im digitalen Raum und die Herausforderungen durch den Digital Market Act. Humorvolle Anekdoten runden das Ganze ab und werfen einen Blick auf aktuelle politische Entwicklungen.

13 snips
Apr 18, 2025 • 1h 5min
LNP520 Surfen heißt jetzt Doomscrolling
Feedback zur Sendung?
Schreibe uns einen Kommentar
Feedback — AI Coding Backdoors — Koalitionsvertrag — CISA und MITRE vs. Trump
Heute mal ein kürzeres Update. Wir tauchen durchs Feedback und geben Updates zur elektronischen Patientenakte. Dann blicken wir auf neue pfiffige Tricks, wie man dem neuen Programmiertrend Vibe Coding Steine vor die Füße werfen kann. Dann gehen wir auf ein paar Punkte des Koalitionsvertrag ein, dessen netzpolitische Aspekte Linus gestern schon in der Parlamentsrevue diskutiert hat. In den USA macht Trump alles nieder, neueste Opfer sind die Sicherheitsbehörde CISA und die MITRE-Company, die u.a. für die Sicherheitslückendatenbank CVE zuständig ist.
Linus Neumann
linus-neumann.de
@linuzifer@23.social
@linuzifer@youtube.com
Linus Neumann
@linuzifer@twitter.com
Paypal
Amazon Wishlist
Tim Pritlove
Twitter
Mastodon
Website
Liberapay
Paypal
Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.
Verwandte Episoden
LNP489 Das Kabinett ist nicht maschinenlesbar
Shownotes
Intro
www.spiegel.de: Statistisches Bundesamt: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie das Internet genutzt
Feedback
PC
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von Steffen
Hermeneutik des Verdachts
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von Sigue Sigue
www.blaetter.de: Für Gott und gegen das Böse | Blätter für deutsche und internationale Politik
Propaganda
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von edd255
Altersverifikation
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von Torsten
eGovernment Podcast: ID und Wallets
“In seiner jetzigen Form”
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von Der Mann mit Hut
Digitalministerium
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von stk
Elektronische Patientenakte
netzpolitik.org: Elektronische Patientenakte: Fachleute zweifeln weiterhin an Sicherheitsversprechen
AI Coding Backdoors
arXiv.org: We Have a Package for You! A Comprehensive Analysis of Package Hallucinations by Code Generating LLMs
BleepingComputer: AI-hallucinated code dependencies become new supply chain risk
www.pillar.security: New Vulnerability in GitHub Copilot and Cursor: How Hackers Can Weaponize Code Agents
Koalitionsvertrag
Parlamentsrevue: KoaV: Digital- und Netzpolitik mit Linus Neumann
www.ccc.de: CCC | CCC fordert Notbremse für den Überwachungskatalog im Koalitionsvertrag
Logbuch:Netzpolitik: LNP489 Das Kabinett ist nicht maschinenlesbar
bundestagszusammenfasser.de: Bundestagszusammenfasser – Denn irgendjemand muss es ja machen.
Managed Nextcloud powered by IONOS: KoaV Passagen.odt
netzpolitik.org: Auf den Punkt: Ein europäisches Palantir macht es auch nicht besser.
netzpolitik.org: Polizeidatenbanken: Keine Palantir-Konkurrenz in Sicht
CISA und MITRE trump’ed
The White House: Addressing Risks from Chris Krebs and Government Censorship
www.theregister.com: Homeland Security funding for CVE program expires
GitHub: GitHub User: CVE Program (CVEProject)
Security: CVE-Aus abgewendet, Schwachstellendatenbank der EU geht an den Start
www.thecvefoundation.org: CVE Foundation
Bonus Track
YouTube: Eurocats – Surfen Multimedia – Deutsche Vorentscheidung Eurovision

Apr 5, 2025 • 1h 38min
LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens
In der aktuellen Diskussion wird das "Signalgate" analysiert, das vor allem die USA betrifft. Besonders Philipp Amthor wird beleuchtet, der die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes fordert. Zudem stehen Altersverifikation und deren Auswirkungen auf die Privatsphäre im Fokus. Die Spannung zwischen Lobbyismus und politischer Transparenz wird kritisch hinterfragt. Open-Source-Technologien und die Rolle von Unternehmen wie Palantir liefern weitere brisante Einblicke in die digitale Souveränität.

9 snips
Mar 24, 2025 • 1h 27min
LNP518 Verständnis für IT
Die Auswirkungen der neuen US-Regierung auf den Open Tech Fund sind besorgniserregend. Bill Gates' veränderte Wahrnehmung und seine Rolle in der Technologie werden kritisch beleuchtet. Ein Digitalministerium für Deutschland könnte helfen, digitale Prozesse zu standardisieren. Die Balance zwischen Datenschutz und Sicherheit ist ein zentrales Thema, insbesondere in Bezug auf die Kryptografie-Gesetzgebung im Vereinigten Königreich. Außerdem wird die Verbreitung von Fehlinformationen durch KI-gestützte Systeme und deren Herausforderungen diskutiert.

60 snips
Mar 20, 2025 • 1h 30min
LNP517 Greenwich Mean Facts
Die Diskussion über Zeitzonen eröffnet humorvolle Perspektiven auf Fakten und Meinungsbildung. Die Rolle der politischen Mitte wird beleuchtet, während die Verantwortung der Podcaster reflektiert wird. Ein wichtiger Aspekt ist die Unterstützung geflüchteter Künstlerinnen aus der Ukraine. Zudem wird ein Vergleich zwischen den bildungspolitischen Ansätzen Deutschlands und der USA gezogen. Die geopolitische Unsicherheit wird thematisiert, ebenso wie die Abhängigkeit Europas von Technologie und die Notwendigkeit von Reformen in der Politik.

26 snips
Mar 5, 2025 • 2h 51min
LNP516 Man darf alles auf dem Dach haben
Stefan Pelzer, Eskalationsbeauftragter des Zentrums für politische Schönheit, und Vasili Franco, innenpolitischer Sprecher der Grünen, diskutieren das innovative Projekt Adenauer SRP+. Sie sprechen über den umgebauten Polizeibus als Plattform für kreativen Protest gegen die AfD und die Herausforderungen, die durch Polizeikontrollen entstanden sind. Humorvolle Anekdoten zur Interaktion mit den Behörden und die Wichtigkeit von Kunstfreiheit bieten spannende Einblicke. Zudem wird die Relevanz politischer Mobilität und demokratischer Teilhabe thematisiert.

16 snips
Feb 27, 2025 • 1h 43min
LNP515 Die Demokratie hat ein Platzproblem
Die Sprecher berichten von ihrem Aufenthalt auf der RightsCon in Taiwan und der Entwarnung bezüglich des Asteroiden YR4. Sie erörtern die Bedeutung Taiwans im Zweiten Weltkrieg und die aktuelle geopolitische Lage. Das Thema digitale Rechte wird beleuchtet, insbesondere die Herausforderungen im Iran und Nordkorea. Zudem wird die politische Situation in Deutschland nach den Bundestagswahlen analysiert, einschließlich der Koalitionsprobleme in Österreich und der Rolle extremer Parteien. Humorvoll diskutieren sie auch über skurrile Ortsnamen und deren kulturellen Einfluss.

8 snips
Feb 17, 2025 • 1h 54min
LNP514 Alles gar nicht so rosig wie einem das immer so vorkommt
Die humorvolle Umbenennung des Golfs von Mexiko eröffnet die Diskussion über kreative Namensgebungen und deren wirtschaftliche Hintergründe. Politische Bildung und die Schwierigkeit, komplexe Themen zu verstehen, stehen ebenfalls im Fokus. Während über das Kanzlerduell und dessen Oberflächlichkeit reflektiert wird, erfolgen kritische Betrachtungen der geopolitischen Spannungen bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Zudem wird die Regulierung von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Innovationen debattiert.

14 snips
Feb 8, 2025 • 1h 51min
LNP513 Fascho-Fritz fischt frische Faschos
Die Diskussion beleuchtet die besorgniserregenden politischen Entwicklungen in Deutschland und den USA, einschließlich der angespannten Beziehungen zwischen CDU und AfD. Es wird die gesellschaftliche Spaltung durch kontroverse Abstimmungen thematisiert. Ein Fokus liegt auch auf den Herausforderungen im Umgang mit illegalen Inhalten im Internet und dem Wettlauf um KI zwischen den USA und China. Zudem werden die Unterschiede zwischen politischen Versprechen und ihrer Umsetzung kritisch hinterfragt.