

Logbuch:Netzpolitik
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Episodes
Mentioned books

14 snips
Sep 16, 2025 • 1h 17min
LNP532 Die sind alle nur neidisch
In der aktuellen Diskussion wird ein neuer Webstandard thematisiert, der die KI-Nutzung im Internet regeln soll. Es gibt ein Jubiläum der Gesellschaft für Freiheitsrechte, die für Grundrechte kämpft. Auch die Herausforderungen und Risiken der geplanten Chatkontrolle werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die Vergütung von durch KI genutzten Informationen thematisiert, um den Wert originaler Inhalte zu schützen. Amüsante Anekdoten über Notfall-Apps und die Bedeutung von Warnsystemen runden das Update ab.

16 snips
Sep 8, 2025 • 1h 41min
LNP531 Datenschutzfaktor 30
In der Sendung wird humorvoll über die Adenauer Tour in Berlin berichtet und ein mobiler Soundbus für politische Aktionen vorgestellt. Ein Elch verirrt sich in Österreich, was zu amüsanten urbanen Abenteuern führt. Die rechtlichen Herausforderungen von Google und AI-Training stehen im Fokus, während die Diskussion um Datenschutz und Wettbewerbsrecht spannend bleibt. Zudem wird die Rückkehr des Tamagotchi thematisiert, was nostalgische Gefühle weckt. Technik-Herausforderungen wie GPS-Störungen werden ebenfalls behandelt.

19 snips
Sep 1, 2025 • 2h 3min
LNP530 Wir wollen nur den Internetknopf kaufen
In der aktuellen Folge wird über die emotionale Bindung der Nutzer an KI-Systeme und spannende Entwicklungen im Bereich ChatGPT gesprochen. Die neue europäische KI-Verordnung und ihre Herausforderungen stehen im Fokus, während die digitale Souveränität in Deutschland kritisch betrachtet wird. Zudem wird die Problematik der Überwachung durch Staatstrojaner sowie die Debatte um politische Werbung auf Plattformen behandelt. Schließlich gibt es Ankündigungen zu bevorstehenden Veranstaltungen, einschließlich des 39C3 in Dresden.

33 snips
Jul 25, 2025 • 1h 26min
LNP529 You're prompting it wrong
In dieser Diskussion geht es um die Rolle von KI in der Medienberichterstattung und ihre Auswirkungen auf die Informationsaufnahme der Nutzer. Es wird untersucht, wie Softwarefehler zu unbesetzten Lehrstellen führen und die Bedeutung von Datenqualität in der Buchhaltung hervorgehoben. Außerdem wird die problematische Nutzung der Palantir-Software in der Polizeiarbeit kritisch betrachtet. Ein Rückblick auf die zurückgezogenen Datenschutzmaßnahmen im Vereinigten Königreich zeigt die Herausforderungen im Umgang mit großen Technikanbietern. Zudem werden die kulturellen Aspekte der digitalen Spieleerhaltung thematisiert.

21 snips
Jul 8, 2025 • 2h 2min
LNP528 Es droht Zukunft
Die Diskussion beginnt mit Elon Musks humorvollem Vorschlag einer 'X-Partei' in den USA und deren möglichen Auswirkungen. Es folgt eine spannende Debatte über die Dynamik von Optimismus und Pessimismus in gesellschaftlichen Diskursen. Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen beleuchtet: von ihrer Rolle in der Softwareentwicklung über Therapie bis hin zur Diagnose seltener Krankheiten. Zudem wird der Einfluss des Digital Markets Act auf Apple und die Herausforderungen der KI-Überwachung für die Demokratie thematisiert.

52 snips
Jun 25, 2025 • 2h 5min
LNP527 Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden
In dieser Diskussion werden die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft beleuchtet. Die Sprecher erkunden kreative Aspekte der KI und deren Einfluss auf Berufe und zwischenmenschliche Beziehungen. Es wird auch auf Herausforderungen bei Veranstaltungen eingegangen und die Rolle von KI in der Kriminalitätsbekämpfung thematisiert. Die Risiken der Zentralisierung von Wissen sowie die Verantwortung der Tech-Eliten werden kritisch hinterfragt. Zudem wird die Zukunft von Software-as-a-Service in Verbindung mit KI skizziert. Spannende Themen rund um Chancen und Herausforderungen!

4 snips
Jun 17, 2025 • 1h 26min
LNP526 Souverän verkackt
Die Podcast-Diskussion beleuchtet die wachsende Kommerzialisierung öffentlicher Ereignisse, von Militärparaden bis hin zu WhatsApp. Die Herausforderungen der technologischen Souveränität werden inmitten geopolitischer Spannungen und Cyberangriffe thematisiert. Zudem gibt es kritische Einblicke in das Misstrauen gegenüber politischen Strukturen und die Schwierigkeiten bei digitalen Hotelbuchungen. Ein skurriler Vorfall im Hotel wirft Fragen zur Zuverlässigkeit automatisierter Systeme auf und schließlich wird das 15-jährige Bestehen von Epicenter Works gefeiert.

17 snips
Jun 8, 2025 • 1h 21min
LNP525 Denk doch mal einer an die Hacker
Im Mittelpunkt stehen besorgniserregende Entscheidungen in den USA und Deutschland bezüglich der Justiz. Die Bundeswehr investiert in eine Cloud-Lösung von Google, während die EU die Altersverifikation für Pornoseiten vorantreibt. Ein Datenleck sorgt für Aufregung, und die Cypherpunk-Bewegung trauert um John Young. Zudem wird über die Herausforderungen der digitalen Medienpolitik und den Umgang mit Asylbewerbern diskutiert. Die technologische und rechtliche Landschaft wird kritisch unter die Lupe genommen.

9 snips
May 25, 2025 • 1h 27min
LNP524 Die besten Datenkraken haben keine Logs
In dieser Folge wird die Beziehung zwischen Künstlicher Intelligenz und Datenschutz auf spannende Weise untersucht. Die Diskussion über die Verwendung von Metadaten und deren Einfluss auf die Privatsphäre der Autoren sorgt für interessante Einblicke. Zudem wird beleuchtet, wie KI das kreative Schreiben verändert und was das für die Authentizität bedeutet. Kritische Analysen zur Papstwahl sowie zur internationalen Politik führen zu einer facettenreichen Debatte. Schließlich wird das neue KI-Modell Claude und dessen Sicherheitsstrategien thematisiert.

15 snips
May 11, 2025 • 1h 28min
LNP523 200 Prozent auf Segen
In dieser Ausgabe dreht sich alles um die Überwachung in Deutschland mit einer neuen Gesamtrechnung. Zudem wird die rechtliche Auseinandersetzung zwischen Apple und Epic Games behandelt, die Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit aufwirft. Auch die jüngsten Entwicklungen in der Schweiz, die zur Überholung Deutschlands im Bereich Datenschutz führen könnten, stehen im Fokus. Humorvoll wird die Nutzung von Alternativen zu Signal durch die US-Regierung thematisiert, während das neue Digitalministerium und seine Herausforderungen beleuchtet werden.