
Logbuch:Netzpolitik
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Latest episodes

13 snips
Jul 8, 2025 • 2h 2min
LNP528 Es droht Zukunft
Die Diskussion beginnt mit Elon Musks humorvollem Vorschlag einer 'X-Partei' in den USA und deren möglichen Auswirkungen. Es folgt eine spannende Debatte über die Dynamik von Optimismus und Pessimismus in gesellschaftlichen Diskursen. Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen beleuchtet: von ihrer Rolle in der Softwareentwicklung über Therapie bis hin zur Diagnose seltener Krankheiten. Zudem wird der Einfluss des Digital Markets Act auf Apple und die Herausforderungen der KI-Überwachung für die Demokratie thematisiert.

51 snips
Jun 25, 2025 • 2h 5min
LNP527 Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden
In dieser Diskussion werden die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft beleuchtet. Die Sprecher erkunden kreative Aspekte der KI und deren Einfluss auf Berufe und zwischenmenschliche Beziehungen. Es wird auch auf Herausforderungen bei Veranstaltungen eingegangen und die Rolle von KI in der Kriminalitätsbekämpfung thematisiert. Die Risiken der Zentralisierung von Wissen sowie die Verantwortung der Tech-Eliten werden kritisch hinterfragt. Zudem wird die Zukunft von Software-as-a-Service in Verbindung mit KI skizziert. Spannende Themen rund um Chancen und Herausforderungen!

4 snips
Jun 17, 2025 • 1h 26min
LNP526 Souverän verkackt
Die Podcast-Diskussion beleuchtet die wachsende Kommerzialisierung öffentlicher Ereignisse, von Militärparaden bis hin zu WhatsApp. Die Herausforderungen der technologischen Souveränität werden inmitten geopolitischer Spannungen und Cyberangriffe thematisiert. Zudem gibt es kritische Einblicke in das Misstrauen gegenüber politischen Strukturen und die Schwierigkeiten bei digitalen Hotelbuchungen. Ein skurriler Vorfall im Hotel wirft Fragen zur Zuverlässigkeit automatisierter Systeme auf und schließlich wird das 15-jährige Bestehen von Epicenter Works gefeiert.

17 snips
Jun 8, 2025 • 1h 21min
LNP525 Denk doch mal einer an die Hacker
Im Mittelpunkt stehen besorgniserregende Entscheidungen in den USA und Deutschland bezüglich der Justiz. Die Bundeswehr investiert in eine Cloud-Lösung von Google, während die EU die Altersverifikation für Pornoseiten vorantreibt. Ein Datenleck sorgt für Aufregung, und die Cypherpunk-Bewegung trauert um John Young. Zudem wird über die Herausforderungen der digitalen Medienpolitik und den Umgang mit Asylbewerbern diskutiert. Die technologische und rechtliche Landschaft wird kritisch unter die Lupe genommen.

9 snips
May 25, 2025 • 1h 27min
LNP524 Die besten Datenkraken haben keine Logs
In dieser Folge wird die Beziehung zwischen Künstlicher Intelligenz und Datenschutz auf spannende Weise untersucht. Die Diskussion über die Verwendung von Metadaten und deren Einfluss auf die Privatsphäre der Autoren sorgt für interessante Einblicke. Zudem wird beleuchtet, wie KI das kreative Schreiben verändert und was das für die Authentizität bedeutet. Kritische Analysen zur Papstwahl sowie zur internationalen Politik führen zu einer facettenreichen Debatte. Schließlich wird das neue KI-Modell Claude und dessen Sicherheitsstrategien thematisiert.

15 snips
May 11, 2025 • 1h 28min
LNP523 200 Prozent auf Segen
In dieser Ausgabe dreht sich alles um die Überwachung in Deutschland mit einer neuen Gesamtrechnung. Zudem wird die rechtliche Auseinandersetzung zwischen Apple und Epic Games behandelt, die Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit aufwirft. Auch die jüngsten Entwicklungen in der Schweiz, die zur Überholung Deutschlands im Bereich Datenschutz führen könnten, stehen im Fokus. Humorvoll wird die Nutzung von Alternativen zu Signal durch die US-Regierung thematisiert, während das neue Digitalministerium und seine Herausforderungen beleuchtet werden.

34 snips
May 4, 2025 • 2h 10min
LNP522 Security by Hippocrates
Bianca Kastl, Softwareentwicklerin im Bereich digitaler Gesundheitsprojekte, spricht über die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die Probleme der Telematik-Infrastruktur und die Sicherheitsrisiken, die mit elektronischen Patientenakten verbunden sind. Besonders spannend sind ihre kritischen Anmerkungen zur KI-gesteuerten Sicherheitsanalyse im Gesundheitswesen und den Schwierigkeiten beim Zugang zu Patientendaten. Zudem diskutiert sie die Notwendigkeit von Transparenz und die Rolle von Gremien wie der Gematik.

10 snips
Apr 25, 2025 • 1h 9min
LNP521 Wir hießen schon Tim und Linus bevor es cool war
In dieser Folge wird über die Hacker-Aktivitäten eines Junior-Teams unter Musk diskutiert. Die drohenden Strafen der EU gegen Apple und Meta kommen ebenfalls zur Sprache. Besondere Aufmerksamkeit erhält die mögliche Zerschlagung von Meta. Das Gespräch thematisiert auch die Rolle großer Tech-Unternehmen als Gatekeeper im digitalen Raum und die Herausforderungen durch den Digital Market Act. Humorvolle Anekdoten runden das Ganze ab und werfen einen Blick auf aktuelle politische Entwicklungen.

13 snips
Apr 18, 2025 • 1h 5min
LNP520 Surfen heißt jetzt Doomscrolling
Feedback zur Sendung?
Schreibe uns einen Kommentar
Feedback — AI Coding Backdoors — Koalitionsvertrag — CISA und MITRE vs. Trump
Heute mal ein kürzeres Update. Wir tauchen durchs Feedback und geben Updates zur elektronischen Patientenakte. Dann blicken wir auf neue pfiffige Tricks, wie man dem neuen Programmiertrend Vibe Coding Steine vor die Füße werfen kann. Dann gehen wir auf ein paar Punkte des Koalitionsvertrag ein, dessen netzpolitische Aspekte Linus gestern schon in der Parlamentsrevue diskutiert hat. In den USA macht Trump alles nieder, neueste Opfer sind die Sicherheitsbehörde CISA und die MITRE-Company, die u.a. für die Sicherheitslückendatenbank CVE zuständig ist.
Linus Neumann
linus-neumann.de
@linuzifer@23.social
@linuzifer@youtube.com
Linus Neumann
@linuzifer@twitter.com
Paypal
Amazon Wishlist
Tim Pritlove
Twitter
Mastodon
Website
Liberapay
Paypal
Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.
Verwandte Episoden
LNP489 Das Kabinett ist nicht maschinenlesbar
Shownotes
Intro
www.spiegel.de: Statistisches Bundesamt: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie das Internet genutzt
Feedback
PC
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von Steffen
Hermeneutik des Verdachts
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von Sigue Sigue
www.blaetter.de: Für Gott und gegen das Böse | Blätter für deutsche und internationale Politik
Propaganda
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von edd255
Altersverifikation
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von Torsten
eGovernment Podcast: ID und Wallets
“In seiner jetzigen Form”
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von Der Mann mit Hut
Digitalministerium
Logbuch:Netzpolitik: LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens – Kommentar von stk
Elektronische Patientenakte
netzpolitik.org: Elektronische Patientenakte: Fachleute zweifeln weiterhin an Sicherheitsversprechen
AI Coding Backdoors
arXiv.org: We Have a Package for You! A Comprehensive Analysis of Package Hallucinations by Code Generating LLMs
BleepingComputer: AI-hallucinated code dependencies become new supply chain risk
www.pillar.security: New Vulnerability in GitHub Copilot and Cursor: How Hackers Can Weaponize Code Agents
Koalitionsvertrag
Parlamentsrevue: KoaV: Digital- und Netzpolitik mit Linus Neumann
www.ccc.de: CCC | CCC fordert Notbremse für den Überwachungskatalog im Koalitionsvertrag
Logbuch:Netzpolitik: LNP489 Das Kabinett ist nicht maschinenlesbar
bundestagszusammenfasser.de: Bundestagszusammenfasser – Denn irgendjemand muss es ja machen.
Managed Nextcloud powered by IONOS: KoaV Passagen.odt
netzpolitik.org: Auf den Punkt: Ein europäisches Palantir macht es auch nicht besser.
netzpolitik.org: Polizeidatenbanken: Keine Palantir-Konkurrenz in Sicht
CISA und MITRE trump’ed
The White House: Addressing Risks from Chris Krebs and Government Censorship
www.theregister.com: Homeland Security funding for CVE program expires
GitHub: GitHub User: CVE Program (CVEProject)
Security: CVE-Aus abgewendet, Schwachstellendatenbank der EU geht an den Start
www.thecvefoundation.org: CVE Foundation
Bonus Track
YouTube: Eurocats – Surfen Multimedia – Deutsche Vorentscheidung Eurovision

Apr 5, 2025 • 1h 38min
LNP519 Die Hermeneutik des Misstrauens
In der aktuellen Diskussion wird das "Signalgate" analysiert, das vor allem die USA betrifft. Besonders Philipp Amthor wird beleuchtet, der die Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes fordert. Zudem stehen Altersverifikation und deren Auswirkungen auf die Privatsphäre im Fokus. Die Spannung zwischen Lobbyismus und politischer Transparenz wird kritisch hinterfragt. Open-Source-Technologien und die Rolle von Unternehmen wie Palantir liefern weitere brisante Einblicke in die digitale Souveränität.