

Kanal Schnellroda
Kanal Schnellroda
Verlag Antaios – Sezession
Episodes
Mentioned books

Feb 4, 2021 • 1h 6min
#13 | »Am Rande der Gesellschaft« über #Wien, Umfragen, Projekte und Löschungen
Folge #13 des Podcasts aus Schnellroda. Heute wieder mit Götz Kubitschek, Dr. Erik Lehnert, Ellen Kositza und Benedikt Kaiser.
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza und Sezessions–Autor Benedikt Kaiser.

Jan 20, 2021 • 6min
»Jeder schreibt für sich allein« Ellen Kositza empfiehlt Alexander Regnier
»Jeder schreibt für sich allein« hier bei Antaios bestellen
Hier zur Video–Rezension
Wer als Autor im Dritten Reich publizieren wollte, musste sich offiziell registrieren lassen als Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Aber was bedeutete das? Wieviel Anpassung wurde verlangt? Wie war das Verhältnis zum Staat und wie das Selbstverständnis als Repräsentant des deutschen Geisteslebens? Hielt man Kontakt zu emigrierten Kollegen? Und wie stellte man sich zur Verfolgung und Deportation der Juden? Anatol Regnier hat für dieses Buch Schriftstellernachlässe und Verlagskorrespondenz gesichtet und lässt die Protagonisten ausführlich selbst zu Wort kommen. Überzeugte Nazis sind darunter, andere glaubten, das Richtige zu tun und taten das Falsche. War man als Dagebliebener, wie man sich auch drehte und wendete, Teil des Systems? Oder war es möglich, als Schriftsteller im nationalsozialistischen Deutschland integer zu bleiben? Die Befunde sind oft überraschend ambivalent und sehr viel differenzierter, als die Schwarz-Weiß-Logik Nazi/Antinazi vermuten lässt.
Dieses Buch handelt von Schriftstellern im nationalsozialistischen Deutschland, ihrem Spagat zwischen Anpassung und künstlerischer Integrität unter den Bedingungen der Diktatur. Opportunisten und Konjunkturritter sind dabei, aber auch Autoren, die nur ihrer Arbeit nachgehen wollten und versuchten, moralisch sauber zu bleiben. Mit leichter Hand verknüpft Anatol Regnier die Biografien von Hans Fallada und Erich Kästner, Agnes Miegel und Ina Seidel, Gottfried Benn, Hanns Johst und Will Vesper. Es sind Geschichten von überraschender Widersprüchlichkeit, die das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens im Dritten Reich abbilden.
Youtube @kanalschnellroda

Jan 18, 2021 • 54min
#12 | »Am Rande der Gesellschaft « über Gesprächsgräben, Krisengewinner und Moralmaschinen.
Die zwölfte Folge des Podcasts aus Schnellroda. Es sprechen: Götz Kubitschek, Ellen Kositza, Erik Lehnert und Benedikt Kaiser.
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza und Sezessions–Autor Benedikt Kaiser.

Jan 5, 2021 • 23min
»Wiederbelastung« Götz Kubitschek zu Simon Strauß
»Ein bißchen Konsensstörung, ein bißchen innerer Aufstand, ein bißchen Provokationsprofil – mehr soll und darf nicht mehr gewollt werden, denn alles, was darüber hinaus reicht und zur Kollektivaufladung führt, die das Ende der Geschichte vertagen wollen, wäre verantwortungslos.« – Simon Strauß
Hier zum Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza

Dec 20, 2020 • 33min
»Sezession #99« Götz Kubitschek undBenedikt Kaiser präsentieren das Dezember–Heft 2020
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Götz Kubitschek und Benedikt Kaiser präsentieren das Dezember–Heft des blauen Jahrgangs 2020. In der Sezession #99: Artikel von Kubitschek und Martin Sellner, Caroline Sommerfeld und Martin Lichtmesz, IfS-Leiter Dr. Erik Lehnert, Sophie Liebnitz, Jonas Schick und Benedikt Kaiser.
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza

Dec 12, 2020 • 50min
#11 | »Am Rande der Gesellschaft« über Parteienstaat, Perlentaucher und Fördertöpfe
Die elfte Folge des Podcasts aus Schnellroda. Es sprechen: Götz Kubitschek, Ellen Kositza, Erik Lehnert und Benedikt Kaiser.
Zur kreativen Komposition im Abspann
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza

Dec 7, 2020 • 4min
»Leben unterm Regenbogen« Ellen Kositza empfiehlt Bettina Gruber
»Die verratene Generation« hier bei Antaios bestellen
Hier zur Video–Rezension
Der Mythos von den „Befreiungsbewegungen“ hält sich hartnäckig: Gender-Doktrinen und der heutige Feminismus sind aber nicht bloß sexistisch gegenüber Männern, sondern auch zutiefst frauenfeindlich. Bedürfnisse, die von der magersüchtigen Doktrin der Gleichheit von Mann und Frau abweichen, werden nicht geduldet. Mit dem biologischen Geschlecht wird eine der elementarsten Tatsachen menschlicher Existenz geleugnet: die Bezogenheit der Geschlechter aufeinander, ohne die es uns alle nicht gäbe.
In den sozialen Medien hat sich ein bunter Chauvinismus breitgemacht, der systematisch einen Keil zwischen die Geschlechter treibt – gefördert und vorangetrieben von der Politik. Auf der Homepage einer deutschen Stadtverwaltung „hebt“ man „gezielt den Geschlechterdualismus auf“ und ein britischer Richter erklärte die Überzeugung, dass es nur zwei Geschlechter gebe, für „in einer Demokratie nicht achtenswert“. Pendant und Voraussetzung dieser Zerstörung der Zweigeschlechtlichkeit ist ein Kult sexueller Abweichung, der sich im Phänomen des „Drag Kids“ mittlerweile auch auf Kinder erstreckt.
Die Lage ist historisch einzigartig: Eine Gesellschaft repräsentiert sich nicht in ihrer militärischen Macht, in ihren zivilisatorischen Errungenschaften und in ihren Gotteshäusern – stattdessen sucht sie ihren Ausdruck in der Zersetzung des natürlichen Geschlechts und in der Feier „interessanter“ Minderheitensexualitäten. Wie konnte es dahin kommen? Und: Gibt es Gegenkräfte?
Youtube @kanalschnellroda

Dec 3, 2020 • 14min
»Alternative oder Mehrheitsbeschaffer?« – Götz Kubitschek zur Lage der AfD
Hier zum Video auf Youtube
Hier zum Text auf Sezession im Netz
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza

Nov 30, 2020 • 4min
»Die Gespenster von Demmin« Ellen Kositza empfiehlt Verena Kessler
»Die verratene Generation« hier bei Antaios bestellen
Hier zur Video–Rezension
Wie sehr bestimmt die Geschichte unsere Gegenwart? Verena Keßlers Debüt über die Haltlosigkeit des Erwachsenwerdens. Larry lebt in einer Stadt mit besonderer Geschichte - Ende des Zweiten Weltkriegs fand in Demmin der größte Massensuizid der deutschen Geschichte statt. Für Larry ist ihre Heimatstadt aber vor allem eins: langweilig.
Sie will so schnell wie möglich raus in die Welt und Kriegsreporterin werden. Während Larry mit den Unzumutbarkeiten des Erwachsenwerdens kämpft, steht einer alten Frau der Umzug ins Seniorenheim bevor. Beim Aussortieren ihres Hausstands erinnert sie sich an das Kriegsende in Demmin und trifft eine folgenschwere Entscheidung. Mit Leichtigkeit und Witz erzählt Verena Keßler von Trauer und Einsamkeit, von Freundschaft und der ersten Liebe. Ein Roman über die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen und die Möglichkeit, sie zu überwinden.
Youtube @kanalschnellroda

Nov 27, 2020 • 58min
#10 | »Am Rande der Gesellschaft « über Boomer, Klonovsky und Mishima
Die zehnte Folge des Podcasts aus Schnellroda. Es sprechen: Götz Kubitschek, Ellen Kositza, Erik Lehnert und Benedikt Kaiser.
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza