

Kanal Schnellroda
Kanal Schnellroda
Verlag Antaios – Sezession
Episodes
Mentioned books

Feb 9, 2021 • 6min
»Generation Beleidigt« Ellen Kositza empfiehlt Caroline Fourest
»Generation Beleidigt« hier bei Antaios bestellen
Hier zur Video–Rezension
Die feministische Publizistin Caroline Fourest setzt sich anhand konkreter Vorkommnisse und Debatten mit einer gefährlich irrationalistischen Strömung der Identitätspolitik auseinander, die inzwischen auch an europäischen Unis die Hegemonie zu erlangen versucht.
Youtube @kanalschnellroda

7 snips
Feb 9, 2021 • 6min
»Die infantile Gesellschaft« Ellen Kositza empfiehlt Alexander Kissler
Ellen Kositza beleuchtet das Phänomen der infantilen Gesellschaft und diskutiert, wie Verantwortung oft abgegeben wird. Sie vergleicht moderne Verhaltensweisen mit historischen Diagnosen und zitiert Neil Postmans Theorie vom Verschwinden der Kindheit. Anhand von Alltagsbeispielen wie E-Scootern und Emojis wird die Unreife der Gegenwart illustriert. Zudem erforscht sie die kulturellen Veränderungen, die durch Vornamen sichtbar werden, und die Macht von Gefühlen in dieser infantilen Welt. Ein humorvoller Blick auf Ernstes!

Feb 4, 2021 • 1h 6min
#13 | »Am Rande der Gesellschaft« über #Wien, Umfragen, Projekte und Löschungen
Folge #13 des Podcasts aus Schnellroda. Heute wieder mit Götz Kubitschek, Dr. Erik Lehnert, Ellen Kositza und Benedikt Kaiser.
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza und Sezessions–Autor Benedikt Kaiser.

Jan 20, 2021 • 6min
»Jeder schreibt für sich allein« Ellen Kositza empfiehlt Alexander Regnier
»Jeder schreibt für sich allein« hier bei Antaios bestellen
Hier zur Video–Rezension
Wer als Autor im Dritten Reich publizieren wollte, musste sich offiziell registrieren lassen als Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Aber was bedeutete das? Wieviel Anpassung wurde verlangt? Wie war das Verhältnis zum Staat und wie das Selbstverständnis als Repräsentant des deutschen Geisteslebens? Hielt man Kontakt zu emigrierten Kollegen? Und wie stellte man sich zur Verfolgung und Deportation der Juden? Anatol Regnier hat für dieses Buch Schriftstellernachlässe und Verlagskorrespondenz gesichtet und lässt die Protagonisten ausführlich selbst zu Wort kommen. Überzeugte Nazis sind darunter, andere glaubten, das Richtige zu tun und taten das Falsche. War man als Dagebliebener, wie man sich auch drehte und wendete, Teil des Systems? Oder war es möglich, als Schriftsteller im nationalsozialistischen Deutschland integer zu bleiben? Die Befunde sind oft überraschend ambivalent und sehr viel differenzierter, als die Schwarz-Weiß-Logik Nazi/Antinazi vermuten lässt.
Dieses Buch handelt von Schriftstellern im nationalsozialistischen Deutschland, ihrem Spagat zwischen Anpassung und künstlerischer Integrität unter den Bedingungen der Diktatur. Opportunisten und Konjunkturritter sind dabei, aber auch Autoren, die nur ihrer Arbeit nachgehen wollten und versuchten, moralisch sauber zu bleiben. Mit leichter Hand verknüpft Anatol Regnier die Biografien von Hans Fallada und Erich Kästner, Agnes Miegel und Ina Seidel, Gottfried Benn, Hanns Johst und Will Vesper. Es sind Geschichten von überraschender Widersprüchlichkeit, die das gesamte Spektrum menschlichen Verhaltens im Dritten Reich abbilden.
Youtube @kanalschnellroda

Jan 18, 2021 • 54min
#12 | »Am Rande der Gesellschaft « über Gesprächsgräben, Krisengewinner und Moralmaschinen.
Die zwölfte Folge des Podcasts aus Schnellroda. Es sprechen: Götz Kubitschek, Ellen Kositza, Erik Lehnert und Benedikt Kaiser.
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza und Sezessions–Autor Benedikt Kaiser.

Jan 5, 2021 • 23min
»Wiederbelastung« Götz Kubitschek zu Simon Strauß
»Ein bißchen Konsensstörung, ein bißchen innerer Aufstand, ein bißchen Provokationsprofil – mehr soll und darf nicht mehr gewollt werden, denn alles, was darüber hinaus reicht und zur Kollektivaufladung führt, die das Ende der Geschichte vertagen wollen, wäre verantwortungslos.« – Simon Strauß
Hier zum Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza

Dec 20, 2020 • 33min
»Sezession #99« Götz Kubitschek undBenedikt Kaiser präsentieren das Dezember–Heft 2020
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Götz Kubitschek und Benedikt Kaiser präsentieren das Dezember–Heft des blauen Jahrgangs 2020. In der Sezession #99: Artikel von Kubitschek und Martin Sellner, Caroline Sommerfeld und Martin Lichtmesz, IfS-Leiter Dr. Erik Lehnert, Sophie Liebnitz, Jonas Schick und Benedikt Kaiser.
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza

Dec 12, 2020 • 50min
#11 | »Am Rande der Gesellschaft« über Parteienstaat, Perlentaucher und Fördertöpfe
Die elfte Folge des Podcasts aus Schnellroda. Es sprechen: Götz Kubitschek, Ellen Kositza, Erik Lehnert und Benedikt Kaiser.
Zur kreativen Komposition im Abspann
Hier zum ganzen Video auf Youtube.
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza

6 snips
Dec 7, 2020 • 4min
»Leben unterm Regenbogen« Ellen Kositza empfiehlt Bettina Gruber
Ellen Kositza spricht mit Bettina Gruber über die brisanten Themen in ihrem Buch. Sie beleuchten den wachsenden Einfluss von Gender-Doktrinen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Gender-Diskussion und den gefährlichen Trends in der Bildung, die Kinder beeinflussen. Gruber warnt vor einer Missachtung dieser Themen und kritisiert die liberale Sichtweise. Das irritierende Coverbild wird ebenfalls thematisiert, während akademische Tiefe und Humor die Diskussion prägen.

Dec 3, 2020 • 14min
»Alternative oder Mehrheitsbeschaffer?« – Götz Kubitschek zur Lage der AfD
Hier zum Video auf Youtube
Hier zum Text auf Sezession im Netz
Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift.
Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz.
Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza


