Kanal Schnellroda

Kanal Schnellroda
undefined
Feb 4, 2022 • 47min

#26 | »Am Rande der Gesellschaft« über Ankommen, Weggehen und Bleiben

Folge #26 des Podcasts aus Schnellroda: heute mit Götz Kubitschek, Dr. Erik Lehnert, Benedikt und dem AfD-Fraktionsvorsitzenden von Brandenburg Dr. Christoph Berndt. Zum Video auf Youtube
undefined
Dec 20, 2021 • 43min

»Sezession #105« Götz Kubitschek und Benedikt Kaiser präsentieren das Dezember-Heft 2021

Hier zum Abonnement Hier zur Heftvorstellung auf Youtube
undefined
Dec 17, 2021 • 1h 27min

#25 »Am Rande der Gesellschaft« über das bessere Früher, Rote Linien und Grundsatzfragen

Folge #25 des Podcasts aus Schnellroda: heute mit Götz Kubitschek, Ellen Kositza, Dr. Erik Lehnert, Benedikt Kaiser und dem Europaabgeordneten der #AfD Dr. Maximilian Krah. Hier zum Podcast auf Youtube
undefined
Nov 19, 2021 • 4min

»Coronaimpfung« Ellen Kositza empfiehlt Beate Bahner

Hier »Coronaimpfung« bei Antaios bestellen Hier zur Vorstellung auf Youtube Noch nie wurden Impfstoffe so schnell zugelassen und so wenig getestet. Noch nie wurden genbasierte, experimentelle Substanzen so vielen gesunden Menschen verabreicht. Noch nie gab es so viele Todesfälle und Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer Impfung. Und das ist erst die Spitze des Eisberges, denn die Langzeitfolgen könnten noch wesentlich gravierender ausfallen. @KanalSchnellroda
undefined
Nov 15, 2021 • 7min

»Die verlorene Generation« Ellen Kositza empfiehlt Christian Hardinghaus

Hier bei Antaios bestellen Hier zum Video auf Youtube Hitlers letztes Aufgebot war minderjährig. Aufgepeitscht durch Kriegspropaganda, glaubten viele Hitlerjungen, sie könnten den Endsieg noch herbeiführen und Deutschland vor dem Untergang bewahren. Etwa 200 000 Luftwaffenhelfer ab 15 Jahren verteidigten schon 1943 deutsche Städte fast im Alleingang; im Herbst 1944 wurde der Volkssturm für alle ab 16 Jahren zur Pflicht, und 1945 missbrauchte die NS-Führung selbst 14-jährige als Lückenfüller und Kanonenfutter in Panzervernichtungstrupps. Allein in den letzten Kriegswochen fielen über 60 000 Kindersoldaten. Die Überlebenden leiden bis heute an verdrängten Kriegstraumata, und die meisten von ihnen konnten oder wollten nie darüber sprechen. Am Ende ihres Lebens berichten 13 Zeitzeugen unbeschönigt von ihren Kindheitserlebnissen während erbarmungsloser Kämpfe oder zermürbender Gefangenschaft.
undefined
Nov 11, 2021 • 48min

#24 »Am Rande der Gesellschaft« über Grenzen, Betten und Messen

Die 24. Folge des Podcasts aus Schnellroda mit Ellen Kositza, Götz Kubitschek und Benedikt Kaiser. Zum Video auf Youtube @kanalschnellroda
undefined
Oct 27, 2021 • 7min

»Vom Verlust der Freiheit« Ellen Kositza empfiehlt Raymund Unger

Hier »Vom Verlust der Freiheit« bei Antaios bestellen Hier zur Vorstellung auf Youtube Bankenkrise, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Coronakrise - seit 2008 kommt die Welt nicht mehr zur Ruhe. Gefragt sind kluge und besonnene Krisenmanager, welche die globalen Probleme verantwortungsvoll angehen. Dabei fällt Deutschland mit seiner Programmatik auf. Nach 16 Jahren Angela Merkel gilt deutsche Politik als femininer, gerechter, humaner und ökologischer im Vergleich zu anderen westlichen Ländern. Doch warum eigentlich ist Deutschland so 'total gut'? Und wie kompetent und weitsichtig sind die deutschen Krisenmanager wirklich, die für eine gerechtere, buntere Welt streiten? @KanalSchnellroda  
undefined
Oct 15, 2021 • 35min

»Sezession #104« Götz Kubitschek und Benedikt Kaiser präsentieren das Oktober-Heft 2021

Hier zum Heft Hier zur Heftvorstellung auf Youtube
undefined
15 snips
Oct 11, 2021 • 38min

»Der Kampf gegen Rechts und der #GreatReset« Benedikt Kaiser auf der 21. Sommerakademie des IfS

Benedikt Kaiser, ein Referent und politischer Kommentator, beleuchtet auf der Sommerakademie des IfS die Zusammenhänge zwischen Corona-Politik und dem "Great Reset". Er kritisiert die mediale Stigmatisierung von Maßnahmenkritikern und analysiert das Phänomen, dass öffentliche Proteste trotz gravierender Probleme ausbleiben. Kaiser erklärt, wie die Regierung Corona für Anti-Rechts-Politik instrumentalisiert. Zudem diskutiert er die neophodale Gesellschaftsordnung und plädiert für einen aktiven Kampf gegen hegemoniale Strömungen.
undefined
Oct 11, 2021 • 5min

»Wutkultur« Ellen Kositza empfiehlt Bernd Stegemann

Hier bestellen Zur Video auf Youtube Wutbürger und ihre empörten Schwestern bestimmen den Alltag. Desintegrierte fühlen sich beleidigt, Aktivistinnen sind entsetzt über die Langsamkeit der demokratischen Prozesse, und in den sozialen Netzwerken toben die Erregungsvirtuosen. Je stärker die Zersplitterung der Gesellschaft voranschreitet, desto mehr Gruppen und Individuen kämpfen um die knappe Ressource Anerkennung. In der Spätmoderne ist die Politik der Kränkung beherrschend geworden. Wut ist eine allen Menschen vertraute Emotion und ihre individuelle und gesellschaftliche Einhegung ein mühsamer Lernprozess. Ist die Wut grenzenlos, droht der gesellschaftliche Kollaps. Erlahmt sie, droht Stillstand. Bernd Stegemann zeigt in seinem brillanten Essay, wie eine Wutkultur die Balance zwischen Produktivität und Negativität finden muss, damit wir in den Stürmen des 21. Jahrhunderts nicht untergehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app