Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.

Zackes Brustik
undefined
Jun 18, 2024 • 51min

#53 Kreislaufwirtschaft: Aus Abfall ein Business Model machen! I Nadine Speidel & Matthias Greb

Nachhaltigkeit? Es geht darum Rohstoffe zu sichern und neue Einkommensquellen zu erschließen. Es ist der heilige Gral der Nachhaltigkeit: die Kreislaufwirtschaft. Im Idealfall werden hier aus Abfällen neue Einkommensquellen und als rohstoffarmer Kontinent könnten wir uns endlich teuere Importe sparen. Aber wie sieht der Weg dorthin aus? Matthias Greb, Produktionsleiter bei ZF in Schweinfurt sagt: fangt an mit den leichten Fällen! Er hat alleine durch die Umstellung auf eine Papierpresse bereits 700.000,- Euro gewonnen. Denn jetzt verkauft sein Werk gepresste Papierballen, anstatt Produktionsabfälle teuer entsorgen zu lassen. Aber das war nur der Anfang. Seine Strategie kam ins Rollen, als er angefangen hat mit Nadine Speidel von GlobalFlow ein Projekt zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft anzugehen. Im Projekt haben sie durchaus streitbar diskutiert. Denn nicht alles, was aus Sicht der Nachhaltigkeit sinnvoll ist, trifft bei den Kolleg*innen sofort auf Gegenfreude. In dieser Folge erfährst Du an einem konkreten Beispiel einer typischen deutschen Unternehmens: ✅ Wo liegt das Potenzial, um aus Abfällen Rohstoffe zu machen? ✅ Warum ist dabei vor allem das Match-Making so elementar? ✅ Warum sieht Nadine Cradle to Cradle kritisch? ✅ Wie überzeugt man Einkäufer und andere Kolleg*innen bei der Umstellung auf Ansätze der Kreislaufwirtschaft mitzuziehen? Zudem lernst Du die Abfallhierarchie kennen, hörst warum Kreislaufwirftschaft vor allem auch aus kaufmännischer Sicht Sinn ergibt und erfährst, warum auch hier das Sammeln von Nachhaltigkeitsdaten die Grundlage für jede Maßnahme bilden. Ein großartige Folge für alle Nachhaltigkeitsprofis! Über Nadine Speidel: Nadine ist geschäftsführende Gesellschafterin von Globalflow, einer Beratung für betriebliches Abfallmanagement & Kreislaufwirtschaft, Autorin des Buches 'Praxishandbuch Abfallmanagement' und Bundesvorständin beim BDE - dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft. 🔗 https://www.linkedin.com/in/nadine-speidel-196049137/ 🔗 https://www.global-flow.de Über Matthias Greb: Mathias ist Leiter Produktionsservice bei ZF in Schweinfurt und hat in dem Werk mit 10.000 Mitarbeitenden u.a. die Abfall- und Kreislaufstrategie maßgeblich vorangetrieben. [Anzeige] IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner. Dein Unternehmen steht vor der kniffeligen Wahl der richtigen Sustainability Software, um die CSRD-Berichterstattung anzugehen? IBM Envizi automatisiert die Erfassung und Verwaltung von Tausenden von Datentypen zur Unterstützung der ESRS-Umweltinformationen. Dabei erlaubt es Dir gleich zahlreiche weitere internationale ESG-Frameworks zu bedienen. Mehr Infos unter dem folgenden Link: 🔗 https://ibm.biz/CSRD-ReportingSoftware Werde Teil der Gewinne Zukunft Community. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker! Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. Er zeigt die entscheidenden fünf Schritte zu einer erfolgreichen Transformation und zukunftsfähigem Unternehmertum auf. ➡️ booking@zackes.com
undefined
Jun 4, 2024 • 56min

#52 Dein erster CSRD-Bericht: prüfsicher, wesentlich, effizient. Ein Praxisbeispiel. Mit Elisabeth Kraut & Sophie Pönitz

So schafft Dein Unternehmen den Schritt zum CSRD-Bericht. Eine frische Nachhaltigkeitsverantwortliche berichtet über ihre Strategie. In dieser Folge erfährst Du, worauf es ankommt, wenn Du für Dein Unternehmen zum ersten Mal einen CSRD-Report anfertigst. Lerne mit welcher Strategie Du Dich einerseits effizient an die doppelte Wesentlichkeitsanalyse machst und andererseits auch einen prüfsicheren Nachhaltigkeitsbericht nach dem ESRS-Reportingstandard auf die Beine stellst. Podcast-Host Zackes hat extra eine langjährige Nachhaltigkeitsexpertin eingeladen, die den Prozess bestens kennt und eine frische Nachhaltigkeitsreferentin, die einen exklusiven Einblick in das Vorgehen ihres Unternehmens gewährt. Elisabeth Kraut ist Gründerin und Gesellschafterin bei 7stepsolution, einer Boutique-Nachhaltigkeitsberatung. Nicht nur begleitet sie zahlreiche Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, sondern war selbst bereits Sustainability Managerin bei Würth. Von ihr lernst Du: ✅ Warum kann man von den Nachhaltigkeitsberichten der Konkurrenz viel lernen? ✅ Warum sollten Wirtschaftsprüfer von Anfang in den Berichtsprozess involviert sein? ✅ Braucht man für den ersten CSRD-Bericht direkt eine ESG-Software? Sophie Pönitz ist direkt vom dualen Studium in die Rolle der Referentin für nachhaltige Unternehmenentwicklung gesprungen. Und das bei Südhessens größtem Immobiliendienstleister, der bauverein AG. Ihre Aufgabe ist nicht nur die CSRD-Compliance, sondern vor allem auch die strategische Arbeit an Nachhaltigkeit. ✅ Welche Rolle spielt das C-Level für neue Nachhaltigkeitsverantwortliche? ✅ Wie gewinnt man Mitarbeitende anderer Abteilungen für das ESG-Reporting? ✅ Wie groß ist der Unterschied von einem DNK-Bericht zu einem CSRD-Bericht? Zudem hörst Du warum andere Abteilungen wie z.B. die Risikoabteilung oder das Controlling direkt in die ESG-Strategie eingebunden werden sollten. Eine ideale Folge für alle Sustainability Manager, die gerade in großen oder kleinen Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie auf die Beine stellen und hierfür zuerst CSRD-Compliance sicherstellen wollen. [Anzeige] Diese Folge wird von Ubirch als Werbepartner unterstützt. Eines wollen alle Sustainability Manager haben: die Realdaten der Supplier! Ubirch ist das Gelbe Seiten für ESG-Daten. Verbessere Dein Emissions-Reporting mit Daten aus z. B. ÖPNV, Rechenzentren oder Stromversorgern. Bereits über 400 Firmen nutzen die ESG-Datenaustauschplattform, um ihre ESG-Daten zu teilen! Registriere Dich kostenlos und schaue direkt nach den für Dich spannenden Daten: 🔗 scope123.de/primärdaten Mehr Infos auch von Ubirch CEO Stephan Noller auf LinkedIn: 🔗https://www.linkedin.com/in/stephannoller/ Über den Podcast-Host: Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit den wegweisenden Pionieren und Expert*innen über die aktuell wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Von Herausforderungen in der Lieferkette, dem Erstellen einer Klimabilanz, eines Nachhaltigkeitsberichtes oder ordentlichem Off-Setting – alle Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität kommen hier auf den Tisch. Folge Zackes auf LinkedIn für regelmäßige Sustainability-Insights: 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Links zur Folge: Elisabeth Kraut auf LinkedIn: 🔗 https://www.linkedin.com/in/elisabethkraut/ 7stepsolution: 🔗 https://7stepssolution.com Sophie Pönitz auf LinkedIn: 🔗 https://www.linkedin.com/in/sophie-p-7a6995176/ Der Nachhaltigkeitsbericht der bauverein AG: 🔗 https://www.bauvereinag.de/unternehmen/downloads 🔗 https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/8627/de/2021/dnk?AspxAutoDetectCookieSupport=1
undefined
May 21, 2024 • 53min

#51 Die Green Claims Directive: Greenwashing-Beispiele & gute Nachhaltigkeitskommunikation. (Re-Run) I Mit Anja Schröder

Lerne die 6 Sins of Greenwashing kennen und was die kommende EU-Regulation im Marketing verändern wird. Nestlé, Absolut Wodka oder H&M - sie alle eint eines: perfides Greenwashing. Dagegen geht die EU nun vor. Aber was unterscheidet gute Nachhaltigkeitskommunikation von Greenwashing? In dieser Folge verrät mir eine Expertin anhand von konkreten Markenbeispielen die gängigsten Greenwashing-Strategien und wie die Green Claims Directive damit aufräumen wird. Re-Run: Gewinne Zukunft ist zwei Wochen Pfingstpause. Daher gibt es die Wiederholung einer der erfolgreichsten Episoden bisher. Wer im Unternehmen an der Nachhaltigkeitsstrategie oder Nachhaltigkeitskommunikation arbeitet, kommt an dieser Folge nicht vorbei. Mit dieser Podcast-Folge steigst Du tief und gründlich in das Thema Nachhaltigkeitskommunikation ein. Sie gliedert sich in drei Teile: ✅ Beispiele: So sieht Greenwashing aktuell aus. ✅ Deep Dive: Das bedeutet die Green Claims Directive für Unternehmen. ✅ So geht gute Nachhaltigkeitskommunikation. Verstehe, wie sich die Green Claims Directive im Kontext von z.B. dem EU Green Deal, der CSRD, dem Kreislaufwirtschaftsgesetz oder der EU-Taxonomie einordnet. Verstehe die Kernpunkte der Green Claims Directive: ➡️ Materiality ➡️ Completeness ➡️ Verification Ein absoluter Deep Dive für alle Sustainability und Marketing Professionals. Mit vielen praktischen Beispielen! 💎 Anja Schröder ist Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation und unterstützt aktuell am Transfercenter TRACES der Universität Stuttgart das Projekt Startup Campus 0711. Sie hat sich für mich durch die 300 Seiten Richtungsentwurf gelesen und erklärt mit detailliert, auf was sich Marketingabteilungen und Unternehmen einstellen müssen. Hier gehts zu Anjas einmaligen 'Werbung aus Absurdistan' Posts: 🔗 https://www.linkedin.com/in/anja-schroeder-sustainability-rules-my-world/ Über den Podcast-Host: Zackes Brustik spricht in jeder Folge mit den wegweisenden Pionieren und Expert*innen über die aktuell wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen. Von Herausforderungen in der Lieferkette, dem Erstellen einer Klimabilanz, eines Nachhaltigkeitsberichtes oder ordentlichem Off-Setting – alle Themen der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität kommen hier auf den Tisch. Folge Zackes auf LinkedIn für regelmäßige Sustainability-Insights: https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Den Podcast gibt es auch auf Youtube: https://www.youtube.com/@gewinnezukunft Und auf allen anderen Podcast-Plattformen: https://linktr.ee/gewinnezukunftpodcast
undefined
May 7, 2024 • 60min

#50 Das 1x1 von CO₂ Zertifikaten, EU Emissionshandel & negativen Emissionen. I Gast: Sebastian Manhart

Diese Technologien und Regulationen sind für die CO₂ Strategien und Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen relevant. 'Klimaneutral' ist fast ein Tabuwort geworden. CO₂ dauerhaft zu binden ist allerdings relevanter als je zuvor, wollen wir unsere globalen Klimaziele erreichen. Und auch für die Nachhaltigkeitsstrategie eines jeden Unternehmen sind Investitionen in negative Emissionen und solide CO₂ Zertifikate unerlässlich. Zudem weitet sich der verpflichtende Emissionshandel in Zukunft auch auf bisher nicht betroffene Industrien aus. Zeit also für einen Deep Dive in das Thema negative Emissionen, CO₂ Zertifikate und die relevantesten Begriffe, Regulationen und Technologien zum Thema. Was ist zum Beispiel der Unterschied von klimaneutral und net zero? Die Antworten holt sich Podcast-Host Zackes in dieser Folge von einem absoluten Experten in dem Gebiet: Sebastian Manhart. Vorsitzender des Deutschen Verbandes für negative Emissionen. Sebastian erklärt ihm: ✅ Der wichtige Unterschied von CO₂ Vermeidung, CO₂ Verminderung und negativen Emissionen. ✅ Warum ist Pyrolyse zum dauerhaften Binden von CO₂ so hoch im Kurs? ✅ So funktioniert der verpflichtende Emissionshandel (ETS) und so der freiwillige Emissionshandel (VCM) und das wird das Carbon Removal Certification Framework (CRCF) verändern. Und natürlich kommen wie bei jedem anspruchsvollen Nachhaltigkeitsthema auch die Akronyme nicht zu kurz: DACCS, BECCS oder CCS? Nach dieser Folge weißt Du, was sich dahinter verbirgt und kannst in jedem Small Talk unter Sustainability Professionals locker mithalten. Diese Folge ist ein Deep Dive in ein Thema, an dem kein Nachhaltigkeitsmanager vorbeikommt. 🤝 Du willst Dich mit weiteren Sustainability Professionals austauschen? Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik auf LinkedIn und werde Teil der Diskussionen! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Über Sebastian Manhart: Sebastian ist Mitbegründer und Vorsitzender des DVNE (Deutscher Verein für negative Emissionen) und Senior Policy Advisor bei Carbonfuture - einem Erfolgs-Startup aus Freiburg. Davor war er u.a. EU-Lobbyist im Kanzleramt unter Angela Merkel. 🔗 https://www.linkedin.com/in/sebastianmanhart/ 🔗 https://www.carbonfuture.earth 🔗 https://dvne.org [Anzeige] IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner. Dein Unternehmen steht vor der kniffeligen Wahl der richtigen Sustainability Software, um die CSRD-Berichterstattung anzugehen? IBM Envizi automatisiert die Erfassung und Verwaltung von Tausenden von Datentypen zur Unterstützung der ESRS-Umweltinformationen. Dabei erlaubt es Dir gleich zahlreiche weitere internationale ESG-Frameworks zu bedienen. Mehr Infos unter dem folgenden Link: 🔗 https://ibm.biz/CSRD-ReportingSoftware 📣 Shoutout: Du willst noch tiefer in das Thema Carbon Removal einsteigen? Dann empfehlen wir Dir unbedingt in den Carbon Removal Podcast von Treeo anzuhören! Hier gehts direkt zum Podcast: 🔗 https://treeo.podbean.com Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker! Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. ➡️ booking@zackes.com
undefined
Apr 23, 2024 • 1h 3min

#49 Nachhaltigkeitsstrategie: Lieferanten, Kunden & Mitarbeitende erfolgreich einbinden! I Gast: Michaela Reitterer

Wie die konsequente Ausrichtung auf alle 17 SDG ein Hotel weltbekannt und erfolgreich machte und was wir davon lernen können. Eigentlich wollte Michaela Reitterer nur günstigen Strom. Doch die Solaranlage bringt plötzlich eine ungeahnte Dynamik ins Rollen. Heute leitet sie ein Unternehmen, dass genau deswegen außerordentlich erfolgreich wirtschaftet, weil es nicht nur auf zwei oder drei, sondern nun auf alle 17 der Sustainable Development Goals einzahlt. Aber von vorne: Michaela ist Inhaberin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien. Und die beispiellose Art, wie sie ihr Hotel auf Nachhaltigkeit getrimmt hat, wie Mitarbeitende und Zulieferer und selbst ihre Kund*innen daran mitgewirkt haben, ist das Zeug für Lehrbücher. Wortwörtlich, denn ihr Unternehmen dient in Österreich nun als Lehrmaterial. Es bewerben sich mehr Fachkräfte, als sie einstellen kann. Ihre Gäste zahlen freiwillig Premiumpreise. Und ihre Mitbewerber wählten sie zur Präsidentin des Branchenverbandes. Sie scheint etwas richtig gemacht zu haben. Und genau deswegen wollte Podcast-Host Zackes ihr auf den Zahn fühlen und ihr ein paar der strategischen Geheimnisse entlocken: ✅ Mit welchen Schritten ging es 2002 los? ✅ Wie hat sie Mitarbeitende und Lieferanten an Bord bekommen? ✅ Was machen Kund*innen für Nachhaltigkeit mit und wo steigen sie aus? ✅ Wie operationalisiert sie die 17 SDGs unternehmerisch? Diese Folge ist für alle, die sich von einer echten Pionierin mitreisen lassen wollen. Ein großartiges Gespräch über erfolgreiches Unternehmertum dank Nachhaltigkeitsmanagement und den richtigen Führungsstil, um die nötigen Innovationen entstehen zu lassen. Über Michaela Reitterer: Michaela ist Inhaberin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien. Sie ist Vizepräsidentin der CSR-Unternehmensplattform respACT, Tourismussprecherin bei CEOs for Future und im Together for Tourism Expertenrat der EU Kommission. Zudem war sie neun Jahre lang Präsidentin der ÖHV (Österreichische Hoteliére Vereinigung). [Anzeige] IBM unterstützt den Podcast als Werbepartner. Dein Unternehmen steht vor der kniffeligen Wahl der richtigen Sustainability Software, um die CSRD-Berichterstattung anzugehen? IBM Envizi automatisiert die Erfassung und Verwaltung von Tausenden von Datentypen zur Unterstützung der ESRS-Umweltinformationen. Dabei erlaubt es Dir gleich zahlreiche weitere internationale ESG-Frameworks zu bedienen. Mehr Infos unter dem folgenden Link und Sustainability Specialist Oliver Gahr: 🔗 https://ibm.biz/CSRD-ReportingSoftware 🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/ Werde Teil der Gewinne Zukunft Community. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik: 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker! Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. Er zeigt die entscheidenden fünf Schritte zu einer erfolgreichen Transformation und zukunftsfähigem Unternehmertum auf. ➡️ booking@zackes.com
undefined
Apr 9, 2024 • 53min

#48 Der Schlüssel zur Transformation der Wirtschaft - Mut und tiefe Überzeugung. I Gast: Yvonne Zwick.

Was machen Sustainability Pioniere anders? Eine Folge für Führungskräfte, die mit ihren Organisationen erfolgreich nachhaltig wirtschaften wollen. Was machen erfolgreiche Nachhaltigkeitspioniere anders? Bei der Suche nach Antworten stößt Podcast Host Zackes nicht auf neueste Technologien oder clevere Managementansätze, sondern auf die Kraft der innersten Überzeugung. Sein Gast, Yvonne Zwick arbeitet nicht nur mit den führenden nachhaltigen Unternehmer*innen Deutschlands, sondern ist auch Theologin. Eine passende Kombination, denn das professionelle Arbeiten mit harten Klimafakten und drohendem ökologischen Kollaps kann einen schon mal den Glauben an die Zukunft verlieren lassen. Für die erfolgreiche Transformation unserer Unternehmen brauchen wir die tiefe Überzeugung der Machbarkeit. Erst dann entsteht die Kraft, die Menschen in der Organisation mitzuziehen und die konkreten unternehmerischen Schritte mutig umzusetzen. Führungskräfte und Nachhaltigkeitsmanager bekommen in dieser Folge Anregungen für entscheidende Fragen: ✅ Welches Mindset haben Sustainability-Pioniere? ✅ Wie sorgen wir für ein stabiles Fundament für unsere Vision? ✅ Wie lassen wir Menschen ihre Überzeugung und ihren Glauben vereinen sie aber dennoch für eine gemeinsame Mission? Eine spannende Folge für alle Menschen, die Nachhaltigkeit nicht nur als regulative Anforderung, sondern als Grundlage für unsere Zukunft verstehen. Yvonne erklärt zudem, wie eigentlich die christliche Kirche auf das Thema Nachhaltigkeit schaut. Was das Prinzip der Retinität bedeutet. Und wo sie ihre eigene Kirche kritisch sieht. Über Yvonne Zwick: Yvonne ist Vorsitzende von B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Hinter dem Verein stehen seit 1984 bereits Unternehmer*innen, die Nachhaltigkeit wegweisend umsetzen wollen. Zudem war sie 16 Jahre lang beim RNE. Der Rat für nachhaltige Entwicklung ist das wichtigste deutsche Gremium für den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs zu Nachhaltigkeitsfragen. Sie leitete dort das Büro für den DNK - den deutschen Nachhaltigkeitskodex. 🔗 https://www.linkedin.com/in/yvonnezwick/ 🔗 https://www.baumev.de Das Prinzip Nachhaltigkeit – eine theologisch-ethische Perspektive. Von Yvonne Zwick: 🔗 https://www.baumev.de/down.asp?Name={LBQDQCETFH-48202418026-XWMGDGLDKA} [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner. Erfahre die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Umfrage unter 5.000 Führungskräften aus 22 Branchen in 22 Ländern. Die neuste Studie des IBM Institute for Business Value unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Lade die kostenlose Studie unter dem folgende Link herunter und vernetze Dich mit Sustainability Expert Oliver Gahr, um die Erkenntnisse daraus für Dein Unternehmen zu diskutieren: 🔗 https://ibm.biz/StrategieStudie 🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/ Werde Teil der Gewinne Zukunft Community. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik: 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker! Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. Er zeigt die entscheidenden fünf Schritte zu einer erfolgreichen Transformation und zukunftsfähigem Unternehmertum auf. ➡️ booking@zackes.com
undefined
Mar 26, 2024 • 1h 17min

#47 Nachhaltigkeit richtig messen: Von ESG-Berichten zu Resilienz und Kontextbezug. Ein Deep Dive! I Gast: Ralph Thurm

Den meisten ESG-Strategien fehlt ein entscheidendes Kriterium, sagt Ralph Thurm. Worauf es bei unternehmerischer Nachhaltigkeit ankommt, erklärt der Experte in dieser Folge. Der Pionier und internationale Experte für Nachhaltigkeit und Innovation, Ralph Thurm, hat die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards mit geprägt. Aber er sagt: Aktuell versagen die etablierten ESG-Standards auf fatale Weise. In dieser Folge nehmen Dich Ralph und Podcast Host Zackes mit auf eine Reise zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsprinzipien und was diese in der strategischen Anwendung bedeuten. Zum ersten Mal in Gewinne Zukunft geht es auch um das Thema Postwachstumsgesellschaft. Ralph erläutert, warum er parallel zu kontextbasierter Nachhaltigkeit bereits an Strategien zu einer Post Collapse Readiness arbeitet. Die Logik dahinter: Wenn wir alle relevanten Kipppunkte überschritten haben, wie bereiten wir unsere Unternehmen und Gesellschaft auf eine Welt mit den einhergehenden Konsequenzen vor? Vorab erklärt Ralph die wichtigsten Prinzipien der Nachhaltigkeit: Worauf kommt es beim Kernprinzip der Nachhaltigkeit der Intra- und Intergenerational Equity an? Nach dieser Folge kennst Du die vier essenziellen Kriterien nachhaltiger Unternehmensstrategien: Nachhaltigkeitskontext Schwellenwerte und Allokationen Stakeholder Inclusiveness Vollständigkeit Da bisherige Standards diese nicht abdecken, arbeitet die von ihm mitgegründete Plattform r3.0 zum Beispiel mit den UN SDPI, den UN Sustainable Development Performance Indicators. Ganz persönlich geht Ralph darauf ein, wie er für sich Wirksamkeit angesichts eines Kollapsszenarios gefunden hat. Welche Leadership-Anforderungen leiten sich für ihn daraus ab und welche strategischen Fragen für Unternehmen? Über Ralph Thurm: Ralph ist der Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 & Geschäftsführer bei OnCommons gGmbH. In seiner jahrzehntelangen Arbeit hat er das Thema Nachhaltigkeit unter anderem bei Siemens, Deloitte und dem Nachhaltigkeitsstandard GRI vorangetrieben. Auf der Plattform von r3.0 und Medium findest Du zahlreiche kostenfreie Arbeitsmaterialien und Blueprints. Zudem empfehlen wir den LinkedIn-Newsletter von Ralph: The Lighthouse Keeper. 🔗 https://www.r3-0.org 🔗 https://r3dot0.medium.com 🔗 https://www.linkedin.com/in/ralphthurm/ 🔗 https://www.linkedin.com/newsletters/the-lighthouse-keeper-6876827069725077504/ [Anzeige] IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner. Passend zu Folge empfehlen wir die Studie 'Preparing Governments for Future Shocks' des IBM Institute for Business Value. 635 Führungskräfte aus Regierungsorganisationen in 40 Ländern wurden zum Thema Krisenmanagement befragt. In einer Reihe an weltweiten Roundtables hat IBM mit weiteren Partnern und Stakeholdern acht entscheidende Empfehlungen herausgearbeitet und 5 wichtige Prioritäten für resiliente Regierungsarbeit. Mehr Infos dazu von Sustainability Specialist Ramon di Canio und in der kostenfreien Studie selbst: 🔗 https://ibm.biz/ResilienzStudie_ 🔗 https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/ Werde Teil der Gewinne Zukunft Community. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik: 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker! Als Keynote-Speaker beantwortet Zackes Brustik die drängendsten Fragen Deines Publikums rund um Nachhaltigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Twin Transformation. Er zeigt die entscheidenden fünf Schritte zu einer erfolgreichen Transformation und zukunftsfähigem Unternehmertum auf. ➡️ booking@zackes.com
undefined
Mar 12, 2024 • 54min

#46 Die EU Taxonomie als strategischer Unternehmensvorteil. Einfach erklärt. I Gäste: Patricia Moock & Oliver Thissen

Parallel zur CSRD kommt die Reporting-Pflicht für die EU Taxonomie - alles was Du darüber wissen musst. 'Die EU Taxonomie? Betrifft doch nur Finanzakteure!' Deutsche Unternehmen unterschätzen oft, dass sie bald auch über ihre EU Taxonomiekonformität berichten müssen. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Aber wer es schnell angeht, dem winken wirtschaftliche Vorteile. Manch ganz schnelle Mittelständler nutzen die Taxonomie bereits, um neue Marktanteile zu erobern und neue Produkte zu entwickeln. Die zwei Gäste Patricia und Oliver erklären Podcast-Host Zackes im Detail, was die EU Taxonomie für deutsche Unternehmen bedeutet. Patricia beleuchtet die strategische Relevanz für das Management. Und Oliver berichtet darüber, wie sich der deutsche Mittelständler TRILUX der Aufgabe angenommen hat. Eine wertvolle Folge für alle, die gerade die Nachhaltigkeitsstrategie und CSRD Compliance in ihrem Unternehmen umsetzen. Nach dieser Folge kennst Du: ✅ Das 1X1 der EU Taxonomie - alle relevanten Infos zur Timeline und zum Reporting. ✅ Diese vier Schritte bringen Dich im Rahmen des CSRD-Reporting ans Ziel. ✅ So verwandelst Du die EU Taxonomie in einen Wettbewerbsvorteil. Dabei geht es tief in Details zu den Unterschieden der EU Taxonomie für Finanzakteure und Unternehmen der Realwirtschaft. Während erstere über ihre Green Asset Ratio (GAR) berichten, müssen letztere in drei Kategorien (Capex, Opex und Umsatz) Auskunft geben. Patricia und Oliver erklären zudem den entscheidenden Unterschied zwischen der EU Taxonomie Fähigkeit und Konformität und wie man sich mit den technischen Kriterien zurechtfindet. Ein echter Deep Dive für Sustainability Professionals! 💎 Über Patricia Moock: Patricia ist Geschäftsführerin von 4L Impact Strategies - einer Strategie und Managementberatung für Nachhaltigkeit im Mittelstand. Sie ist darauf spezialisiert, KMUs von der Compliance zur Transformation zu begleiten. 🔗 https://www.linkedin.com/in/patricia-moock/ 🔗 https://4l-impact-strategies.de/ Über Oliver Thissen: Oliver ist Head of Finance bei TRILUX - einem deutschen Mittelständler wie aus dem Bilderbuch - mit knapp 4.000 Mitarbeitenden, 500 Millionen Euro Umsatz und internationalem Geschäft. 🔗 https://www.linkedin.com/in/oliver-thissen-88654373/ [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner. Erfahre die wichtigsten Erkenntnisse aus einer Umfrage unter 5.000 Führungskräften aus 22 Branchen in 22 Ländern. Die neuste Studie des IBM Institute for Business Value unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, Nachhaltigkeitsziele in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Lade die kostenlose Studie unter dem folgende Link herunter und vernetze Dich mit Sustainability Expert Oliver Gahr, um die Erkenntnisse daraus für Dein Unternehmen zu diskutieren: 🔗 https://ibm.biz/StrategieStudie 🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/ Werde Teil der Gewinne Zukunft Community! Podcast-Host Zackes Brustik begleitet die Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft als LinkedIn Top Voice mit spannenden Beiträgen und wertvollen Einblicken. In den Diskussionen unter seinen Beiträgen tummeln sich regelmäßig führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
undefined
Feb 27, 2024 • 1h 1min

#45 CSRD-Reporting mit Gen AI, ESG-Datenstrategie und Sustainability Software - so gehts. I Gäste: Dilara & Stephan

Darauf kommt es bei Sustainability Software und der ESG-Datenstrategie an. Und so kann ein Chat GPT Assistant das CSRD-Reporting beschleunigen. An diesen drei Themen kommen Unternehmen aktuell nicht vorbei, wenn sie in kurzer Zeit ein sauberes CSRD-Reporting aufsetzen und gleichzeitig ihre Emissionen reduzieren wollen: Generative KI, die Wahl der richtigen ESG-Software und eine gute Sustainability-Datenstrategie als Grundlage. Stephan und Dilara, meine zwei Gäste in dieser Folge, diskutieren mit mir leidenschaftlich den Status quo zu diesen drei essenziellen Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Das Fazit: Generative KI verändert bereits die Arbeit von Nachhaltigkeitsmanagern. Vor allem als Helfer, um Wissenslücken schnell zu schließen. Das Thema entwickelt sich rasend, kommt aber auch mit gefährlichen Fallstricken daher. Viel wichtiger ist daher die Frage, wie man eine gute Nachhaltigkeitsdatenstrategie aufbaut und welche der vielen ESG-Software Lösungen die richtige für das Unternehmen ist. Und hier beginnt das große Kopfzerbrechen für die Verantwortlichen. Denn Stephan hat eine brandneue Studie im Gepäck, die zeigt, dass der Markt der ESG Tools starkt zersplittert und unglaublich vielfältig ist. Aber keine Angst - diese Folge liefert Dir in allen drei Themen Antworten: ✅ Was kann generative KI in Bezug auf Dein Nachhaltigkeits-Reporting und was nicht? ✅ Welche ESG-Software Anbieter setzen sich im Markt gerade durch? ✅ Warum brauchst Du interne Kompetenzen und eine gute ESG-Datenstrategie, bevor Du eine passende Software-Lösung aussuchst? Diese Podcast-Folge ist ideal für Nachhaltigkeitsmanager, CIOs, CTOs und alle anderen Menschen an der Schnittstelle von IT und Nachhaltigkeit. Der perfekte Guide zu einem Grundlagenthema für alle, die ihr Unternehmen nicht nur auf den Weg zu sauberem CSRD-Reporting bringen wollen, sondern vor allem erfolgreiche CO₂ Emissionen und Umwelteinwirkungen reduzieren wollen. Über Dilara Can: Dilara ist Sustainability Consultant bei Bosch Climate Solutions. BCS berät kleine und große Unternehmen beim Aufbau interner ESG-Kompetenz und dem Entwickeln einer soliden Nachhaltigkeitsstrategie. 🔗 https://www.linkedin.com/in/dilaracan/ Über Stephan Noller: Stephan ist CEO von Ubirch. Ubirch hat für die Bundesregierung den Cov-Pass technologisch umgesetzt. Nach einer Entscheidung des gesamten Teams habe sie sich nun das Thema Nachhaltigkeit vorgeknöpft und fokussieren sie sich auf den Bau einer ESG-Datenaustauschplattform mit speziellem Fokus auf Scope 3 Daten. Direkt zur ESG-Stoftware-Studie: 🔗 https://ubirch.com/de/esg-studie#c7723 🔗https://www.linkedin.com/in/stephannoller/ [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner. Nutze die KI-Fähigkeiten der IBM Envizi ESG Suite, um in allen 15 Kategorien des Scope 3 Reporting automatisch die richtigen Emissionsfaktoren für das GHG-Protokoll zu ermitteln. So nutzt Du die Daten Deiner Ausgaben automatisiert für Dein ESG-Reporting. Mehr Infos unter dem folgenden Link und von Sustainability Specialist Oliver Gahr. 🔗 https://ibm.biz/Scope3ReportingmitKI 🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/ Werde Teil der Gewinne Zukunft Community! Podcast-Host Zackes Brustik begleitet den Podcast mit spannenden Beiträgen und wertvollen Einblicken auf LinkedIn. In den Diskussionen darunter tummeln sich regelmäßig führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
undefined
Feb 13, 2024 • 54min

#44 Mit KI, Digital Twins & Kreislaufwirtschaft an die Gebäudeemissionen. I Gäste: Johann Rumpl und Karin Bührer

Hier ist was zu holen: Der Footprint von Gebäuden ist enorm. Alles, was Du als Nachhaltigkeitsmanager darüber wissen musst. Wer sich professionell mit Nachhaltigkeit beschäftigt, kommt an dieser Branche nicht vorbei: Der Bau und Wohnbereich. Einerseits fallen hier ganze 40 % der globalen Emissionen an. Andererseits haben hier Ansätze wie Digitalisierung, KI, der digitale Zwilling und Kreislaufwirtschaft enorme Wirkung. Was gesellschaftliche Mehrheiten, unternehmerische Initiative und die richtigen Technologien bewegen können, diskutieren in dieser Podcast-Folge die Gäste Karin Bührer vom Verband der Generalunternehmer Schweiz und Johann Rumpl, Geschäftsführer von EAM Swiss, mit Podcast Host Zackes Brustik. Nicht zuletzt ist das Thema für jeden Nachhaltigkeitsmanager relevant, der für das Unternehmen die Gebäudeemissionen reduzieren will und Transparenz für den Nachhaltigkeitsbericht braucht. Die durchgängige Digitalisierung ist hierfür essenziell - von Smart Metering über einheitliche Datenerfassung bis zur ESG-Software. Allerdings müssen oft noch Legacy-Systeme und heterogene Datenquellen integriert werden. Mithilfe eines digitalen Zwillings können Gebäude aber künftig bis ins Detail digital abgebildet und optimiert werden. Im Gespräch mit Karin und Johan wird klar, dass nachhaltiges Bauen von vielen Ebenen abhängt - von BIM (Building Information Modeling) über Kreislaufwirtschaft, den geeigneten politischen Rahmenbedingungen und Anreizsystemen. Nicht zuletzt ist auch vom Willen der Gesellschaft, weitreichende Gesetze mitzutragen. Daher ist Blick in die Schweiz für dieses Thema besonders spannend, denn hier wurde per Volksentscheid der Flächenfraß gestoppt. Über Karin Bührer: Karin Bührer ist Geschäftsführerin bei Entwicklung Schweiz, dem Branchenverband Schweizer Generalunternehmer. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet sie an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Über Johann Rumpl: Johan Rumpl ist Geschäftsführer von EAM Swiss International - ein Spezialist für Instandhaltung und Servicemanagement und IBM Partner. [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner. IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite auf LinkedIn von Specialist Oliver Gahr oder unter dem folgenden Link: 🔗 https://ibm.biz/SustainableAssetManagement 🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/ Über Zackes Brustik, Host & Produzent des Podcasts Gewinne Zukunft: Zackes beleuchtet als Keynote Speaker, Podcast Host & Moderator das Wissen und die Taktiken und unternehmerische Strategien der Nachhaltigkeitspioniere. Nach über 1000 Interviews hat er über 100 Erfolgsgeschichten von unternehmerischen Nachhaltigkeitspionieren gesammelt und die fünf entscheidenden Schritte dahinter ausgemacht. Folge Zackes auf LinkedIn, um mehr zu erfahren: https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Buche Zackes Brustik als Keynote Speaker: booking@zackes.com

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app