Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.

Zackes Brustik
undefined
Jan 30, 2024 • 1h 1min

#43 Die Milliardenstrategie - wie ein Landkreis klimapositiv UND reich wurde. I Heinrich Strößenreuther & Bertram Fleck

Wie wir Nachhaltigkeit gewinnbringend umsetzen können, wenn wir auf Pragmatismus, Kollaboration und eine ausgefuchste Taktik setzen. Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es jeweils schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben. Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde. Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit. Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland, was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen. Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in. Über Bertram Fleck: Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt und Millionen Euro auf der hohen Kante haben. Über Heinrich Strößenreuther: Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig. Gemeinsam sind Bertram und Heinrich gerade auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour [Anzeige] IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite auf LinkedIn von Specialist Oliver Gahr oder unter dem folgenden Link: 🔗 https://ibm.biz/SustainableAssetManagement 🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/ 📣 Shoutout ins Ökosystem: Nutze für Deine Nachhaltigkeitsziele die kostenfreie Unterstützung von C02online.de. Die vermutlich umfangreichste und innovativste digitale Plattformen zu allen Energieeffizienzthemen im Gebäudebereich arbeitet gemeinnützig und neutral. Mehr Infos unter: 🔗 https://www.co2online.de In Folge 9 von Gewinne Zukunft gibt CEO Tanja Loitz konkrete Tipps für KMUs zum Senken der Energiekosten und Emissionen: 🎧 https://open.spotify.com/episode/4qW9TAjUniDvCXKLIjQCzR?si=N76Rjl_QQvaFvTIJuQlGdA 🎧 https://podcasts.apple.com/de/podcast/nachhaltigkeit-erfolgreich-umsetzen-mit-dem-sustainability/id1632254459?i=1000581487024 Über Zackes Brustik, den Host des Podcasts Gewinne Zukunft: Zackes beleuchtet als Keynote Speaker, Podcast Host & Moderator das Wissen und die Taktiken und unternehmerische Strategien der Nachhaltigkeitspioniere. Nach über 1000 Interviews hat er über 100 Erfolgsgeschichten von unternehmerischen Nachhaltigkeitspionieren gesammelt und die fünf entscheidenden Schritte dahinter ausgemacht. Folge Zackes auf LinkedIn, um mehr zu erfahren: https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Buche Zackes Brustik als Keynote Speaker: booking@zackes.com
undefined
Jan 16, 2024 • 60min

#42 Nicht kündigen! Warum unser Job unsere Geheimwaffe für Nachhaltigkeit ist. I Gast: Gabriel Baunach

Warum der nachhaltige Handabdruck im Beruf relevanter ist, als unser privater ökologischer Fußabdruck. Wie setzen wir unsere wenige Zeit maximal effektiv für Klima- und Umweltschutz ein? Wer sich das fragt kommt schnell vom persönlichen Fußabdruck zum beruflichen oder gesellschaftlichen Handabdruck. Denn hier liegt das maximale Potenzial. In dieser Folge von "Gewinne Zukunft" spreche ich mit dem Gründer, Autor und Klimaaktivisten Gabriel Baunach. Gabriel erklärt, warum der Fußabdruck-Ansatz zu kurz greift und wir unseren Handabdruck in den Fokus rücken müssen. Wir diskutieren, wie sich die konkrete Hebel für Angestellte oder Unternehmensinhaber*innen unterscheiden. Gabriel macht deutlich, dass individuelle Entscheidungen zwar wichtig sind, aber struktureller Wandel nur durch gesellschaftliche Normverschiebungen und politische Reformen gelingen kann. Deswegen rät er Unternehmen, ihre Stimme zu nutzen, Lobbyarbeit für Klimaschutz zu betreiben und sogar Protestaktionen zu unterstützen. Nach dieser Folge kennst Du: ✅ Verschiedene relevante Klimatypen: Die Unwilligen. Die planlosen Aktivisten oder die innerlich Zerrissenen. ✅ Die drei Big Points für maximale Emissionsreduktion in Unternehmen. ✅ Strategien, um positive Klimakipppunkte zu ermöglichen. Über Gabriel Baunach: Gabriel ist der Gründer der Klimawissensplattform Climaware, Podcast-Host von zwei Klima-Podcasts und Autor des Buches 'Hoch die Hände, Klimawende!". Er hat sich darauf spezialisiert, das komplexe Wissen rund um Nachhaltigkeit einfach verständlich zu komprimieren und uns auf für konkrete Handlungen zur Verfügung zu stellen. Hier geht es direkt zum Buch: https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/gesellschaft-aktuelle-debatte/hoch-die-haende-klimawende/978-3-7459-1843-4 Vernetze Dich mit Gabriel: https://www.linkedin.com/in/gabriel-baunach/ [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast. IBM setzt sich über die eigenen Produkte hinaus für eine ethische, erklärbare und transparente Verwendung von KI ein. Daher hat IBM gemeinsam mit Meta die AI Alliance gestartet. Gemeinsam mit über 50 anderen namhaften Organisationen wirkt IBM darauf hin, eines der wichtigsten Themen unserer Zeit gesellschaftlich nachhaltig umzusetzen. Die AI Allianz setzt sich unter anderem für einen kollaborativen Open Source Ansatz ein. Erfahre mehr über die AI Allianz und ethische KI über die Links oder von Sustainability Specialist Ramon di Canio: ➡️ https://ibm.biz/AIAlliance ➡️ https://ibm.biz/ethischeKI ➡️ https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/ 📣 Shoutout: Eines der kniffeligsten Themen der unternehmerischen Nachhaltigkeit? Die Nachhaltigkeitskommunikation! Wenn ihr nur die Zeit habt, einen einzigen weiteren Podcast anzuhören, dann lege ich euch die Sustainable Brand Stories von Strichpunkt Design ans Herz! Podcast-Harald Willenbrock und seine grandiosen Gäste erläutern die besten Strategien rund um Branding, Marketing und Kommunikation für nachhaltige Unternehmen: 🎧Spotify: https://podcasters.spotify.com/pod/show/strichpunkt-design 🎧 Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sustainable-brand-stories-der-podcast-f%C3%BCr-nachhaltig/id1684698030 Werde Teil der Gewinne Zukunft Community! Podcast-Host Zackes Brustik postet regelmäßig spannende Beiträge und wertvolle Einblicke auf LinkedIn. In den Diskussionen darunter tummeln sich in der Regel führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Cover-Foto: Anna Masiukiewicz
undefined
Jan 9, 2024 • 48min

#41 CSRD & ESG-Reporting: Vermeide diese 'Fuckups' - zwei Consultants packen aus. I Mit Lisa Reehten und Moritz Kübler

2024: Unternehmen rüsten sich für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Was dabei schief gehen kann und wie man es besser macht (Re-Run aus Staffel 2) 'Nachhaltig? Sind wir schon lange! Was kann da beim ESG-Reporting schon schiefgehen?' denken sich viele Mittelständler gerade. Viel! Sagen Lisa und Moritz. Die zwei ESG-Berater packen aus und erzählen Podcast Moderator Zackes Brustik von ihren Erlebnissen in dem sich rasant entwickelnden Feld. ----- Ab Mitte Januar startet die vierte Staffel mit neuen Gästen. In der Winterpause bis dahin gibt es zwei der bisher beliebtesten Episoden als Wiederholung. Diese Folge ist der perfekte Start in die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2024! ----- Nach dieser Folge weist Du: ✅ Das sind die beliebtesten Fehleinschätzungen, denen Unternehmen bei der Vorbereitung auf die CSRD erliegen. ✅ Darauf muss ich bei der Auswahl der ESG-Beratung und der ESG-Software achten. ✅ Mit dieser Strategie stelle ich mich für die Berichtspflicht bestens auf. Über Lisa Reehten und Moritz Kübler: Lisa Reehten ist die Geschäftsleiterin bei Bosch Climate Solutions. Einem neuen Tochterunternehmen von Bosch. Das Team berät große und kleine Mittelständler wie z.B. EBM Pabst oder Würth auf dem Weg zur Berichterstattung und Klimabilanz. Moritz Kübler ist Teil von Lisas Team und hat den Data-Nerd Hut auf. Das Team ist dabei an keine feste Software-Lösung gebunden und kann frei von der Leber weg erzählen, was zwischen Unternehmen, Beratung und Software-Anbieter schief laufen kann und wie man es besser macht. Denn auch aus der Brille der Consultants haben sie schon viele ihrer eigenen Annahmen überarbeiten und ihre Strategie an die Realität anpassen müssen. Über den Podcast-Host Zackes Brustik: Über 20.000 Menschen folgen Zackes auf LinkedIn, um sich regelmässig mit den spannendsten Infos rund um Nachhaltigkeit und Technologie zu versorgen. Werde Teil der Community und übersetze die planetaren Grenzen in erfolgreiches Unternehmertum! Unter seinen Beiträgen entstehen stets rege Diskussionen zwischen Sustainability Professionals und Pionieren. Folge Zackes, mische mit und vergrößere Dein Netzwerk mit wertvollen Kontakten für Deine Mission! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Über den Nachhaltigkeits-Podcast 'Gewinne Zukunft': In diesem Podcast spricht Zackes Brustik alle zwei Wochen mit den Pionieren und Wegbereiter*innen der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Was braucht es, um als Unternehmen nicht nur klimaneutral zu werden, sondern wirklich kompatibel mit den Klimazielen, der Kreislaufwirtschaft oder den SDGs als solches zu werden? Jeder Mensch, der hier zu Gast ist, hat eine einzigartige Geschichte zu erzählen und wertvolles und praktisches Wissen für Dich in petto. Dieser Podcast motiviert und befähigt Dich als CEO, Sustainability Managerin oder Entscheiderin Nachhaltigkeit praktisch und wirtschaftlich umzusetzen. Schließ Dich den Nachhaltigkeitspionieren an und trage mit Deinem Unternehmen erfolgreich zu einer lebenswerten Zukunft bei!
undefined
Dec 26, 2023 • 48min

#40 Der Green Deal für Profis - ESG, CSRD, CSDDD einfach erklärt (Re-Run) I Prof. Dr. Cordelia Friesendorf

Was ist für deutsche Unternehmen relevant und ab wann gilt welche Regulierung? ESG, CSRD, CSDDA, CSDDD & ESRS - diese Abkürzungen allein würden für einen Fanta 4 Song reichen. Dahinter verbirgt sich aber nicht feinstes Entertainment, sondern ernste Themen für Unternehmen. Was ist also was? ----- Ab Mitte Januar startet die vierte Staffel mit neuen Gästen. In der Winterpause bis dahin gibt es zwei der bisher beliebtesten Episoden als Wiederholung. ---- Ich habe Prof. Dr. Cordelia Friesendorf gebeten, mir eine Einführung in neue Nachhaltigkeitsregulierungen in Deutschland und der EU zu geben: ✅ Was verbirgt sich hinter ESG, CSRD und CSDDA? ✅ Warum wird sich die CEO-Performance nun auch an der ESG-Strategie messen? ✅ Warum sollten kleine Mittelständler das Thema trotz Energiekrise und Inflation nicht auf die lange Bank schieben? Dr. Cordelia Friesendorf ist Dekanin und Professorin für International Business Administration an der SRH Hamburg. Neben einem Schwerpunkt auf Finance, Strategie und Innovation ist sie u.a. auch auf Sustainability Management und Supply Chain Management spezialisiert. Sie ist also die ideale Ansprechpartnerin, um einmal die Corporate Sustainability Directive, das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die kommende Sustainability Due Diligence Directive der EU zu verstehen. 📣 Mein Shout-out der Folge gilt diesmal einem anderen wertvollen Podcast mit fast gleichem Namen: Aufwind Zukunft. Dirk Sander und Oliver Kuschel, Geschäftsführer der gemeinnützigen Anthropia gGmbH, diskutieren in jeder Folge mit zwei Gästen die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Sehr empfehlenswert! 🔗 https://anthropia.de/aufwind-zukunft/ Über den Podcast-Host Zackes Brustik: Über 20.000 Menschen folgen Zackes auf LinkedIn, um sich regelmässig mit den spannendsten Infos rund um Nachhaltigkeit und Technologie zu versorgen. Werde Teil der Community und übersetze die planetaren Grenzen in erfolgreiches Unternehmertum! Unter seinen Beiträgen entstehen stets rege Diskussionen zwischen Sustainability Professionals und Pionieren. Folge Zackes, mische mit und vergrößere Dein Netzwerk mit wertvollen Kontakten für Deine Mission! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Über 'Gewinne Zukunft': In diesem Podcast spricht Zackes Brustik alle zwei Wochen mit den Pionieren und Wegbereiterinnen der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Was braucht es, um als Unternehmen nicht nur klimaneutral zu werden, sondern wirklich kompatibel mit den Klimazielen, der Kreislaufwirtschaft oder den SDGs als solches zu werden? Jeder Mensch, der hier zu Gast ist, hat eine einzigartige Geschichte zu erzählen und wertvolles und praktisches Wissen für Dich in petto. Dieser Podcast motiviert und befähigt Dich als CEO, Sustainability Managerin oder Entscheider*in Nachhaltigkeit praktisch und wirtschaftlich umzusetzen. Schließ Dich den Nachhaltigkeitspionieren an und trage mit Deinem Unternehmen erfolgreich zu einer lebenswerten Zukunft bei!
undefined
Dec 12, 2023 • 1h 1min

#39 Die Strategie zur nachhaltigen Transformation eines Mittelständler: Messen, Verbessern, Reden. I Gast: Lutz Fricke

Mit welchen Taktiken Lutz als frischer Nachhaltigkeitsmanager eine Spedition umkrempelt und auf Nachhaltigkeitskurs bringt. Eigentlich wollte Lutz schon kündigen und zu einem Green Champion wechseln. Aber dann dachte er sich 'wo wenn nicht hier, kann ich Gutes bewirken?'. Seine Aufgabe: ausgerechnet eine Auto-Spedition mit 70 jähriger Geschichte und wortwörtlich 'Benzin im Blut' auf dem Weg zur weniger Emissionen zu begleiten. Obwohl er als Quereinsteiger startete, steckt er nun mitten in der grundlegenden Transformation des Mittelständler. Mittlerweile Head of Sustainability bei der Spedition Mosolf, gibt Lutz Fricke authentische Einblicke in seine persönliche Reise und die wichtigsten strategischen Schritte des Vorhabens: ✅ Die Relevanz der Nachhaltigkeitsstrategie 'Messen, Verbessern, Reden.' ✅ So hat er sich das Vorstand-Mandat für die Nachhaltigkeitsstransformation geholt. ✅ Mit diesen Maßnahmen hat er den Kulturwandel eingeleitet. In Lutz Geschichte und Rolle dürften sich viele Hörerinnen und Nachhaltigkeitsmanagerinnen wiederfinden. Und auch für Podcast Host Zackes Brustik ist das Staffelfinale ein Highlight, bündeln sich in Lutz Geschichte doch viele Themen, die in andern Folgen einzeln bereits besprochen wurden: 💪🏼 Der Weg zum ersten Nachhaltigkeitsbericht. 💪🏼 Taktiken, um Nachhaltigkeit in einem traditionsreichen Mittelständler erfolgreich voranzutreiben. 💪🏼 Die Relevanz von Nachhaltigkeitsdaten und Transparenz einerseits und der dezentrale Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen andererseits. Über Lutz Fricke: Lutz war Projektleiter für Digitalisierung bei Mosolf und hat klassisch über ein grünes Pilotprojekt den Weg zum Nachhaltigkeitsmanager eingeschlagen. Mittlerweile hat er ein ganzes Team um sich und dennoch sind die verschiedenen Themen der Transformation dezentral im Unternehmen verteilt. Den ersten Nachhaltigkeitsbericht hat er dann sogar selbst geschrieben. Du bist ebenfalls Nachhaltigkeitsmanager*in? Dann tausche Dich mit Lutz aus! 📩 sustainability@mosolf.de 🔗 https://www.linkedin.com/in/lutz-fricke-8749b6115/ [Anzeige] Deine Scope 1 Emissionen sind die Scope 3 Emissionen Deiner B2B-Kunden. Ubirch bietet Dir DEN Marktplatz für den Austausch von Scope 3 Daten - digital unterschrieben und auditierfähig. Exklusiv für diese Folge gibt Ubirch einen der modernsten Sustainability KI-Assistenten auf dem Markt frei. Der KI-Assistent für ESG-Daten kennt eine riesige Anzahl an Emissionsfaktoren, wichtige Regularien, ist gut gefüttert mit domainspezifischen Daten und basiert auf Open AI. Überzeuge Dich selbst, teste die KI auf Herz und Nieren und beschleunige Deine Arbeit als Nachhaltigkeitsmanager: 🤖 http://Scope123.com/ki Mehr Infos auch bei Ubrich CEO Stephan Noller auf LinkedIn: 🔗 https://www.linkedin.com/in/stephannoller/ Gewinne Zukunft feiert! Parallel zum Finale der dritten Staffel ist die LinkedIn-Community von Podcast Host Zackes Brustik auf 20.000 Follower gewachsen! 🎉 Um das gebührend zu ehren, nutzt Zackes die Einnahmen aus diesem Werbe-Slot, um insgesamt 20.000kg CO2 zu kompensieren. Für jeden Follower ein Kilogramm und insgesamt 20 Tonnen. Natürlich mit dem Kompensationsanbieter ForTomorrow aus Episode 4. Mehr zu der Aktion liest Du auf dem LinkedIn Profil von Zackes: 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Vernetze Dich mit Zackes, werde Teil der lebendigen Diskussionen unter seinem Content und knüpfe hochwertige Kontakte mit anderen Sustainability Professionals!
undefined
Nov 28, 2023 • 53min

#38 Von CSR und ESG zu echter Transformation - Nachhaltigkeit systemisch angehen. I Gast: Brunhilde Schram

Eine Koryphäe erzählt wie Nachhaltigkeitsmanager*innen am besten vorgehen, um Nachhaltigkeit in Unternehmen voranzutreiben. Du bist hoch motiviert, und Nachhaltigkeit soll in deinem Unternehmen ein wesentlicher Teil der Strategie werden? Dann vermeide diese typischen Fallstricke! In dem Gespräch erklärt die Pionierin Brunhilde Schram, wie Nachhaltigkeit vom 'nice-to-have' zum systemrelevanten Querschnittsthema im Management werden kann. Dafür braucht es die richtige Strategie, ein klares Zielbild und vor allem die Unterstützung des Top-Managements. Nur so können Nachhaltigkeitsmanager den Kulturwandel in einer Organisation anstoßen und Veränderungen durchsetzen. Brunhilde ist eine echte Wegbereiterin für CSR- und ESG-Themen und begleitet zahlreiche Unternehmen in ihrer Transformation. Sie erklärt dem Podcast-Host Zackes Brustik, wie Unternehmen mithilfe der Strategien Suffizienz, Effizienz und Konsistenz ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle nachhaltiger gestalten können. Zudem spricht sie über die besonderen Herausforderungen für Mittelständler und Familienunternehmen beim Thema Nachhaltigkeit. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum Nachhaltigkeit ohne Leadership und Kulturwandel nicht funktioniert. ✅ Wie sich der Job des Nachhaltigkeitsmanagers in den letzten Jahren gewandelt hat. ✅ Wie du in deinem Unternehmen ein ESG-Cockpit baust und wer in dieses Team gehört. Für Nachhaltigkeitsmanager, Transformationsmanager und alle, die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation vorantreiben wollen, ist dieses Gespräch mit Brunhilde Schramm eine Fundgrube voller Inspiration und wertvoller Einblicke. Über Brunhilde Schram: Brunhilde ist Spezialistin für die Planung, Koordination und Umsetzung der Green Deal-Ziele, Mitgründerin des CSR-Dialogforums Linz, Mitgründerin von ECCOStandards & More und hat Beraterstatus bei den Vereinten Nationen. 🔗 https://www.eccos22.com 🔗 https://www.csr-dialogforum.com 🔗 https://mutmacherinnen.at/mutmacherinnen/brunhilde-schram/ [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast. Nur 35 % der Unternehmen mit klaren Umweltzielen schaffen es auch, mit ihren Strategien erfolgreich voranzuschreiten. Welche Faktoren den Unterschied machen, liest du in sechs Kapiteln auf dem IBM-Blog. Verwandle Nachhaltigkeitsambition in unternehmensweiten Umsetzung! Mehr unter dem folgenden Link oder von Sustainability Specialist Ramon di Canio: 🔗 https://ibm.biz/VonAmbitionzurUmsetzung 🔗 https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/ Werde Teil der Community! Podcast-Host Zackes Brustik postet regelmäßig spannende Beiträge und wertvolle Einblicke auf LinkedIn. In den Diskussionen darunter tummeln sich in der Regel führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Experten. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Buche Zackes Brustik als Keynote-Speaker oder Moderator für Dein Sustainability Event! booking@zackes.com www.zackes.com
undefined
Nov 14, 2023 • 1h 4min

#37 Einfach erklärt: LkSG, CSDDD plus CSRD - Lieferkettenreporting für Profis I Gäste: Silvia Janzen & Klaus Wiesen

So verwandelst Du das Lieferkettengesetz in einen wirtschaftlichen Vorteil - die dramatische Geschichte eines Mittelständlers. Bei Butzkies Stahlbau brannte die Hütte: Fast alle Premiumkunden standen durch das Lieferkettengesetz (LkSG) auf dem Spiel. Die Zeit drängte plötzlich, der Aufwand war riesig. Höre in dieser Folge, wie es dem Mittelständler gelang die Not in einen wirtschaftlichen Vorteil zu verwandeln. Und damit Deinen Unternehmen das nicht passiert, gibt es in dieser Folge alle Infos zum LkSG, aber auch dem kommenden europäischen Pendant der CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) und dem Zusammenhang mit der CSRD/ dem Green Deal. Gleich zwei Gäste erwarten Dich: Strategieberaterin Silvia Janzen erzählt mir die Geschichte, wie sie Butzkies Stahlbau dabei begleitete, in kürzester Zeit vom Trödler zum Primus der Branche, wenn es um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Supplier Assurance geht. Der Lieferkettenexperte Klaus Wiesen ergänzt alle wichtigen Infos, die für Dein Unternehmen relevant sein könnten und erklärt, warum die CSDDD noch mal deutlich weitergehen wird, als das deutsche Gesetz. Nach dieser Folge verstehst Du: ✅ So hängen LkSG, CSDDD und CSRD zusammen. ✅ Darum müssen selbst kleinste Unternehmen das LkSG jetzt angehen. ✅ So kannst Du das Lieferkettengesetz in ein USP für Dein Unternehmen verwandeln. Über Silvia Janzen: Silvia Janzen war Mitinhaberin einer mittelgroßen Werbeagentur, bis sie sich entschloss, ihre Zeit nur noch Nachhaltigkeitsthemen zu widmen. Seitdem begleitet Sie Unternehmen wie Butzkies Stahlbau oder der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bei Strategiefragen, Nachhaltigkeitskommunikation oder CSR-Themen. 🔗 https://www.linkedin.com/in/silvia-janzen-51544619/ 🔗 https://www.janzen.de Über Klaus Wiesen: Klaus ist Mitgründer von sustainabill - part of Verso - einer Cloud Plattform für Nachhaltigkeits- und Lieferkettendaten und Reporting. Zudem ist er Teil des Mittelstandsbeirates von Robert Habeck. Davor forschte er sieben Jahre am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie unter anderem zum Thema Lieferkette. 🔗 https://www.linkedin.com/in/klaus-wiesen/ 🔗https://sustainabill.de [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast. ESG-Compliance und Nachhaltigkeitstransformation können für KMUs nach viel Aufwand aussehen. Allerdings ist eine proaktive Herangehensweise ein klarer Geschäftsvorteil. Dies fand das IBV (IBM Institute for Business Value) in einer umfangreichen Analyse von zwei großen Studien heraus. In welche vier Bereiche ESG-Leader besonders investieren, erfährst Du in diesem kostenfreien Report oder von Ramon di Canio. Inklusive einem klaren Action Guide! 🔗 https://ibm.biz/ESGinChanceverwandeln 🔗 https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/ 📣 Shout-out: Entscheidend für alle ESG- und Nachhaltigkeitsbemühungen ist die enge Verzahnung mit der Digitalisierung. Kein leichtes Unterfangen, aber eines, bei dem KMUs in Deutschland kostenfrei auf die Unterstützung von Mittelstand-Digital.de zurückgreifen können! Das Netzwerk wartet auf Dich an 29 Standorten in Deutschland. Speziell für das Thema Lieferkette kannst Du Dich an das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe wenden. Anja Merker freut sich, Dir alle Fragen zu Unterstützungsangeboten zu beantworten! 🔗 merker@mdz-sk.de 🔗 https://www.digitalzentrum-smarte-kreislaeufe.de Über den Podcast-Host Zackes Brustik: Über 19.000 Menschen folgen Zackes auf LinkedIn, um sich regelmäßig mit den spannendsten Infos rund um Nachhaltigkeit und Technologie zu versorgen. Werde Teil der Community und übersetze die planetaren Grenzen in erfolgreiches Unternehmertum! Unter seinen Beiträgen entstehen stets rege Diskussionen zwischen Sustainability Professionals und Pionieren. Folge Zackes, mische mit und vergrößere Dein Netzwerk mit wertvollen Kontakten für Deine Mission! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
undefined
Oct 31, 2023 • 53min

#36 Nachhaltig war gestern: Regenerative Geschäftsmodelle sind die Zukunft! I Gast: Stephan Hankammer

Wie können wir zurück in die planetaren Grenzen und gleichzeitig erfolgreiche Unternehmen betreiben? Nachhaltig war gestern! Willst Du mit Deinem Unternehmen zukunftsfähig sein, dann kommst Du an regenerativen Geschäftsmodellen nicht vorbei. Sagt Stephan Hankammer. Er muss es wissen, denn er erforscht die nachhaltigsten Unternehmen, die es im Markt gibt. In dieser Folge hörst Du, warum es als Unternehmen schon lange nicht mehr reicht 'klimaneutral' oder 'nachhaltig' zu sein. Aktuell liegen wir in sechs von neun planetaren Grenzen bereits im tiefroten Bereich. Aber wie kann Dein Unternehmen auf die Regeneration von planetaren Grenzen und Ökosystemen einzahlen und gleichzeitig wirtschaftlich profitabel sein? Stephan erklärt mir im Podcast das Konzept von regenerativen Geschäftsmodellen und erzählt, welche Unternehmen bereits erfolgreich damit arbeiten. Höre rein und nimm diese drei wertvollen Erkenntnisse für Dein Unternehmertum mit: ✅ Klimawissen: Das sind die planetaren Grenzen. ✅ Diese Unternehmen sind bereits teilweise umweltpositiv. ✅ Mit diesen Frameworks, überarbeitest Du Dein Geschäftsmodell. Über Prof. Stephan Hankammer: Stephan ist Prodekan und Professor am Lehrstuhl für nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Entrepreneurship der Alanus Hochschule. Er forscht unter anderem an regenerativen Geschäftsmodellen, nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement oder Post-Growth Unternehmensstrategien. Zudem ist Stephan Hankammer Mitgründer des REGWI Institut für regeneratives Wirtschaften. [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast als Werbepartner. Die Reef Company plant 2.500 Riffe anzulegen, um die marine Biodiversität zu regenerieren. IBM Watson X unterstützt das Vorhaben durch die Auswertung zahlreicher entscheidender Sensordaten. Erfahre mehr über die Wirksamkeit von Watson X und generativer KI für Nachhaltigkeitsdaten unter dem Link und von Sustainability Specialist Ramon di Canio. 🔗 https://ibm.biz/datadrivensustainability 🔗 https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/ 📣 Shoutout: Vernetzt Dich mit anderen Sustainability Professionals und tausche Dich über regenerative Geschäftsmodelle aus! Ich kann Dir diese beiden Initiativen und Macher ans Herz legen: Initiative regenerative Marktwirtschaft. Mehr Infos von Sebastian Fittko: 🔗 https://www.linkedin.com/in/sebastian-fittko/ 🔗 https://regenerativemarktwirtschaft.org Die Gruppe 'Regenerative Business Network DACH' auf LinkedIn. Mehr Infos von Jan Schmirmund: 🔗 https://www.linkedin.com/in/janschmirmund/ 🔗 https://www.linkedin.com/groups/9310126/ Über den Podcast-Host Zackes Brustik: Vernetze Dich mit Zackes auf LinkedIn und tausche Dich mit einer großartigen Community aus Sustainability Professionals aus! ➡️ https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Oder buche Zackes Brustik als Moderator und Speaker für Nachhaltigkeit, Twin Transformation und zukunftsweisendes Unternehmertum! Anfragen an: 📨 booking@zackes.com
undefined
Oct 17, 2023 • 1h

#35 Highlight! Nachhaltige Führungskultur als Erfolgsfaktor. I Interview mit dem Humanunternehmer Gunnar Barghorn.

Wie ein Metallbauer seine Branche aufmischt, New Work neu definiert und seine Mitarbeitenden radikal am Unternehmen beteiligt. Der nachhaltige Erfolg seines Unternehmens und eine sagenhafte Stammkundenquote sprechen für sich. Gunnar Barghorn macht in seinem Metallbauunternehmen so ziemlich alles anders, als es in der Branche üblich ist: Er mutet seinen Mitarbeitenden echte Teilhabe zu. Es klingt erst nach New Work und Agilität, geht aber weiter - er nennt es Humanunternehmertum. Gunnar als Mensch und seine Strategie als Unternehmer haben mich im Interview vom Hocker gehauen. In dieser Podcast-Folge erklärt er mir detailliert seine Strategie der 'Teilhabe hoch 4'. ✅ Die besonderen Anreizsysteme und Führungsmechanismen. ✅ Wieso selbst der Azubi den Kontostand der Firma einsehen kann. ✅ Wie die radikale Teilhabe zum Unternehmenserfolg geführt hat. Diese Folge ist für alle, die sich trauen, mit ihren Mitarbeitenden wirklich wertschätzend umzugehen und sie nachhaltig in ihr Unternehmen integrieren wollen. ⏰ Agenda Über Gunnar Barghorn: Gunnar führt in dritter Generation ein Metallbauunternehmen mit knapp 100 Angestellten. Als er das Unternehmen übernimmt, bricht er radikal mit dem Führungsverständnis seines Vaters - er wird zum Humanunternehmer. Der Erfolg gibt ihm über die Jahre Recht. Das Unternehmen steht nicht nur super da, sondern hat mittlerweile einen der mit Abstand höchsten Scores der Gemeinwohlökonomiezertifizierung. Hier findest Du sein Buch und die Community: 🔗 https://www.humanunternehmer.de/shop/ 🔗 https://universum.humanunternehmer.de [Anzeige] 🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM: Aufgrund von KI und Automatisierung müssen einer IBV-Umfrage zufolge bis zu 40 % aller Mitarbeitenden bereits in den kommenden drei Jahren umschulen. Mit einer offenen Lernplattform will IBM 30 Millionen Professionals bis 2030 in dieser Transformation unterstützen. Auf IBM SkillsBuild findest Du über 1000 Kurse in 20 Sprache zu den wichtigsten Themen für Professionals. Mehr Infos über den Link oder von Sustainability Specialist Oliver Gahr: 🔗 https://ibm.biz/skillsbuildDACH 🔗https://ibm.biz/skillsbuildcourses 🔗 https://www.linkedin.com/in/sustainability-expert-oliver-gahr/ 📣 Shoutout: Danke Ellen Uloth und der SINNIMACHTIGEWINN bin ich auf Gunnar Barghorn gestoßen. Eine großartige Community für alle, die an der Wirtschaft von Morgen arbeiten. Hier findest Du nicht nur Gleichgesinnte, Talks und eine Konferenz, sondern auch jede Menge Ressourcen: 🔗 https://www.sinnmachtgewinn.de 🔗 https://www.linkedin.com/in/ellen-uloth/ Über Podcast-Host Zackes Brustik und GEWINNE ZUKUNFT: Wie schaffen wir es bis 2030 unsere Wirtschaft auf Kurs zum 1.5 Grad Ziel zu bringen und gleichzeitig den Wohlstand zu wahren? Während die EU mit dem Green Deal und der EU Taxonomie den Druck erhöht, fehlt es den meisten Unternehmen noch an einer gründlichen Nachhaltigkeitsstrategie. Zackes will Sustainability Professionals nicht nur Antworten bieten, sondern auch konkrete Strategien und Methoden an die Hand geben.Daher interviewt er alle 14 Tage die führenden Pioniere, Expertinnen oder Greentech Gründerinnen, die Nachhaltigkeit unternehmerisch bereits erfolgreich umsetzen. Folge Zackes auf LinkedIn und werde Teil der Community aus über 19.000 Sustainability und Tech-Professionals! https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
undefined
Oct 3, 2023 • 44min

#34 Drei Mythen der Nachhaltigkeit zu Verpackung, Regionalität & Transformation. I Gast: Anna Peters

Regional und unverpackt? Warum Nachhaltigkeit manchmal komplexer ist, als wir denken. In dieser Folge wirst Du manchmal zweimal hinhören müssen. Zumindest ging es mir so. Denn manche meiner 'nachhaltigen Selbstverständlichkeiten' hat mein Gast Anna Peters gründlich infrage gestellt. Die Nachhaltigkeitsexpertin erklärt mir zum Beispiel den Fall mit der in Plastik verpackten Gurke. Auf den ersten Blick für mich als Kunde völlig unnötig. Aus Sicht eines Unternehmens aber genau richtig. Anna erklärt mit in dieser Podcast-Folge, warum es in so einem komplexen Thema wie Nachhaltigkeit keine einfachen Antworten gibt. In diese drei Mythen der Nachhaltigkeit tauchen wir ein: ➡️ Verpackung - ist Plastik besser als unverpackt? ➡️ Regionalität - ist der Lieferweg wirklich entscheidend? ➡️ Transformation - wie sieht eine nachhaltige Zukunft aus? Über Anna Peters: Anna Peters ist Projektleiterin Nachhaltigkeit bei der Migros-Gruppe und absolute Überzeugungstäterin. Über ihren Job hinaus engagiert sie sich als Vorstandsmitglied bei Endeva, einer NFP-Organisation für nachhaltige Innovationen, und ist Mitglied im Stiftungsrat Stiftung Natur & Wirtschaft. [Anzeige] 🙏 Wie immer Grüße an meinen Missionspartner IBM: Es war ein Zufall, passt aber super - IBM iX hat Migros dabei unterstützt, die digitale Nachhaltigkeitskommunikation neu zu positionieren. Dabei wurde ein Sustainability Hub geschaffen, der die Fragen der Kund*innen ins Zentrum rückt und sie mit auf die Reise nimmt. Mehr Informationen dazu von Sustainability Specialist Ramon di Canio oder über den Link: 🔗 https://ibm.biz/MigrosComms 🔗 https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/ Über Moderator Zackes Brustik und den Podcast Gewinne Zukunft: Wer Nachhaltigkeit unternehmerisch umsetzen will, der stellt sich großen Herausforderungen. Das Ziel von Zackes ist es, all diesen Held*innen mit dem Podcast Inspiration, Motivation und konkrete Strategien an die Hand zu geben. Vernetze Dich mit Zackes auf LinkedIn und tauche Dich mit der Community aus: https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app