Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.

Zackes Brustik
undefined
Nov 5, 2024 • 55min

#63 So führt Nachhaltigkeit zur Wertsteigerung - was Mittelständler vom FC St. Pauli lernen können. I Gast: Franziska

Dank klarer Werten und starker Vision steht der Verein im Markenranking ganz oben. Höre, wie sie das gegen die mächtige Konkurrenz schaffen. Es ist eine Geschichte wie David gegen Goliath. Der FC St. Pauli schafft es in so einem durchkommerzialisierten Markt wie dem Profi-Fußball einen eindeutig nachhaltigen Weg zu gehen. Dabei deklassiert der Verein in Bezug auf Markenattraktivität sogar die Spitzenvereine der Bundesliga. Doch nicht alles auf diesem Weg ist einfach. Der Werte wegen zum Beispiel auf das Geld von Wettanbietern zu verzichten reißt ein großes finanzielles Loch. Und das System Bundesliga setzt manche Limitierung. Wie gleicht die Organisation dies aus? Hinter dem Erfolg stecken eine starke Kultur und klare Prozesse: von der großen Vision die Gesellschaft zu verändern über einen Vorstand mit hoher Nachhaltigkeitskompetenz bis zu den eng eingebundenen Fans/ Mitgliedern. All das produziert nachhaltige Wirkung, die sich transparent messen lässt. So ist der FC St. Pauli weltweit der erste Fußballverein mit einer Geimeinwohlbilanzierung. 2024 ist er sogar gleich an der Spitze des GWÖ-Ranking eingestiegen und bereits in Reichweite von Organisationen wie Greenpeace. Franziska Altenrath verantwortet Strategie, Transformation und Nachhaltigkeit im Verein. In dieser Folge verrät sie Podcast Host Zackes, welche internen Strukturen den Unterschied machen: ✅ Was investiert der Verein an Ressourcen und Vollzeitstellen in Nachhaltigkeit? ✅ Welche Prozesse braucht es, um alle Maßnahmen zu bündeln? ✅ Wo steckt eigentlich der Footprint bei einem Fußballverein? Freue Dich auf eine Geschichte, die Mut macht. Und auf eine Folge die Dich als Nachhaltigkeitsmanager oder Unternehmer:in mit wertvollen Einblicken und Anregungen versorgt. 📣 Shoutout! Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Real- und Finanzwirtschaft? Beim Sustainability Transformation Monitor bekommst Du den vollen Einblick! Dahinter stecken zwei Stiftungen: Mercator und Bertelsmann und die Uni Hamburg und die Peer School for Sustainable Development. Aber es hängt auch von Dir ab: Noch eine Woche lang, kannst Du an der Umfrage teilnehmen! Investiere 10min Deiner Zeit und freue Dich darauf, bald einen wertvollen Bericht direkt ins Postfach zu bekommen: 🔗 https://www.sustainabilitytransformation.org/studie/mitmachen/ Werde Teil der Gewinne Zukunft Community! Podcast-Host Zackes Brustik begleitet den Podcast mit spannenden Beiträgen und wertvollen Einblicken auf LinkedIn. In den Diskussionen darunter tummeln sich regelmäßig führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Buche Podcast-Host Zackes Brustik als Speaker! Nach über 1.000 Interview und über 100 Gesprächen mit deutschen Pionieren der Nachhaltigkeit hat Zackes 5 Felder ausgemacht, in die erfolgreich nachhaltige Organisationen investieren. In seinen Keynotes nimmt Zackes Dein Publikum mit auf die Reise zu zukunftsfähigem Unternehmertum und liefert nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Strategien und Beispiele. Anfragen an: booking@zackes.com
undefined
Oct 22, 2024 • 1h 5min

#62 Ökodesign-Verordnung & Kreislaufwirtschaft: Aus Müll wird Rohstoff! I Mit Stephan Karle & Bernd Draser

Ein Designer und ein Recycling-Experte machen den Realitätsscheck zur Umsetzung und geben Kreislaufwirtschaftstipps für Profis. Wie unsere Gesellschaft lebt, weiß Stephan ganz genau. Denn er entsorgt unseren Müll. Und er sieht auch am Müll großer und kleiner Industrieunternehmen um Stuttgart, wie weit deren Kreislaufstrategie bereits ist. Allerdings würde er selbst nie von Müll sprechen, sondern von Rohstoffen. Das sieht Designexperte Bernd genauso. Denn ob Produkte später mal Müll oder Rohstoffquellen sind, das entscheidet sich bereits in der Designphase. Doch hier läuft aktuell noch sehr viel falsch. Oft nach dem Motto: gut gemeint, aber schlecht gemacht. Aber das will die EU mit der Ökodesign-Verordnung nun ändern! Was du als Sustainability Profi wissen solltest, erklären beide Experten Podcast-Host Zackes Brustik: ✅ Warum die Kreislaufwirtschaft nur gelingt, wenn sie von Anfang bis Ende durchdacht ist. ✅ Welche Partnerschaften Unternehmen knüpfen sollten, die das ändern wollen. ✅ Wieso wir EU-Regulierungen wie die Ökodesign-Verordnung (ESPR) brauchen. ✅ Wo digitale Produktpässe hilfreich sind und wo nicht. Für ambitionierte Sustainability Manager ist die ESPR, der Neuentwurf der Ökodesign-Richtlinie, ein weiteres gewichtiges Argument, dass sie ins Feld führen können, um endlich auch das Produktdesign und die Business Modelle des eigenen Unternehmens anzupacken. Denn durch die Ecodesign for Sustainable Products Regulation der EU gilt es bald in vielen bisher nicht betroffenen Branchen plötzlich auf Kriterien wie Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit zu achten. Wer als Nachhaltigkeitsverantwortlicher vorab schon mal hören will, wie weit der Weg zur Kreislaufwirtschaft noch ist und worauf es dabei ankommt, der ist in dieser Podcast-Folge genau richtig! Über die Gäste: Stephan Karle führt als geschäftsführender Gesellschafter ein Recyclingunternehmen in bereits dritter Generation. Karle Recycling ist ein vollumfänglich zertifizierter Entsorger und hat u.a. eine der Elektronik­schrott-Recycling­anlagen in Deutschland. Zudem ist er Bundesvize im BDSV Stahlrecycling. 🔗 https://www.linkedin.com/in/stephan-karle-227467267/ 🔗 https://www.karlerecycling.de Bernd Draser ist Dozent für nachhaltiges Design an der Ecosign Akademie für nachhaltiges Design. Darüber hinaus berät er Unternehmen und sitzt im Beirat für den Bundespreis Ecodesign. 🔗 https://www.linkedin.com/in/bernddraser/ [Werbung] Ressourcen sparen mit Spie Rodias! Spare enorm Ressourcen, indem Du Werksleiter oder Instandhalter zu Deinen Verbündeten machst! Beim Nachdenken über kreislauffähige Produkte gibt es einen Hebel, den viele Nachhaltigkeitsmanager übersehen, sagt Renata von Spie Rodias: Das effektivere und verlängerte Betreiben der Anlagen, die genau diese Produkte anfertigen. Renata und das Team von Spie Rodias arbeiten mit zahlreiche großen und kleinen Mittelständlern, die dank intelligentem Asset Management mit IBM Maximo erheblich Ressourcen einsparen. Mehr dazu direkt von Renata und unter diesem Link: 🔗 https://bit.ly/SPIE-RODIAS 🔗 https://www.linkedin.com/in/renata-nowicka-pyda-4576a12/ Über Zackes Brustik und die Gewinne Zukunft Community: Gewinne Zukunft ist der führende deutsche Podcast für Nachhaltigkeitsprofis. Hier bekommst Du genau das strategische Wissen, die regulatorischen Updates und unternehmerischen Erfolgsbeispiele, mit denen Du für Deine Organisation den Unterschied machen wirst. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/# Dir fehlt für Dein Sustainability Event ein Speaker mit motivierenden Erfolgsgeschichten nachhaltiger Unternehmen, wertvollen Strategieeinblicken und einem großen Schwung Zukunftsmut? Buche Zackes Brustik als Keynote Speaker für Deine Konferenz: booking@zackes.com
undefined
Oct 8, 2024 • 51min

#61 ESG-Ziele, Reporting und Datenstrategie vereinen - so macht es die Deutsche Bahn. I Gäste: Kim & Christoph

Ein exklusiver Einblick, wie die interne Nachhaltigkeitsexpertise mit der IT-Strategie vereint wurde. Und warum ESG Software mit Business Intelligence zusammenhängt. 'Daten! Mein Königreich für genaue Daten!' Schallt es gerade aus dem Büro der Sustainability Manager. Egal ob es um das Erfüllen der CSRD geht oder um eine solide Entscheidungsgrundlage für die wirkungsvollsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen - ohne Daten geht nichts. Doch welche Datenstrategie ist sinnvoll, wenn Nachhaltigkeitsentscheidungen plötzlich auf so harten Kriterien basieren sollen wie bisher das Financial-Controlling? Und wie finden die Umwelt- und die IT-Expertise im Unternehmen produktiv zusammen? Kim Mengering verantwortete die Nachhaltigkeitsexpertise bei der Deutschen Bahn. Christoph Hein wiederum kommt von der DB Systel - die Bahntochter treibt die Digitalisierung für alle Geschäftsfelder der DB voran. Gemeinsam sind sie daran beteiligt, beide Felder zu verschmelzen. In dieser Folge geben sie Podcast Host Zackes Brustik einen exklusiven Einblick in den ESG-IT-Prozess bei der DB und die strategischen Überlegungen dahinter. Doch bevor sie einen Einblick in ihre ESG-Tool Entscheidungen geben und Christoph die Argumente verrät, warum die Sustainability-Datenstrategie der DB auf der bestehenden Business Intelligence Plattform aufgebaut wird, geht es um menschliche Faktoren und Prozesse. Schnell wird im Gespräch klar: Erfolgreich ist so ein Vorhaben nur, wenn es als Change Projekt angegangen wird. Das Zusammenführen von unterschiedlichen Umwelt- und IT-Teams gelingt nur mit guter Moderation, Wertschätzung und Kulturarbeit. Erst dann stehen Tool-Entscheidungen an. Diese Folge ist wertvoll für alle, in deren Unternehmen sich gerade das Thema Nachhaltigkeit professionalisiert und datengetrieben zum Erfolg führen soll. Nach dieser Folge weißt Du: ✅ Warum im ersten Schritt Excel wichtiger war als KI. ✅ Wie Spannungsboards der DB im Prozess geholfen haben. ✅ Warum Nachhaltigkeitsziele eine Treppe und kein Sprung sind. ✅ Weshalb Business Intelligence (BI) und Szenariomodellierung entscheidend sind. Über die Gäste: Kim Mengering war zunächst Head of Expert Knowledge Sustainability bei der DB. Nun verantwortet sie als Head of Standards, Analytics & KPIs Sustainability die neue Strategie der DB Nachhaltigkeitsziele datengestützt und vereinheitlicht voranzutreiben. 🔗 https://www.linkedin.com/in/dr-kim-sophie-mengering-097770138/ Christoph Hein ist als Stream Lead Sustainable Data Management seitens der DB Systel an dem Prozess beteiligt. Als Experte für die Datenplattform TM1 ist er an verschiedenen Projekten rund um Business Intelligence und Business Analytics beteiligt. Zudem ist er BARC-Fellow. 🔗 https://www.linkedin.com/in/christophhein/ Die zitierte BARC-Studie 'Status Quo der ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung': 🔗 https://barc.com/de/news/studie-zu-esg-reporting/ Über Zackes Brustik und die Gewinne Zukunft Community: Gewinne Zukunft ist der führende deutsche Podcast für Nachhaltigkeitsprofis. Hier bekommst Du genau das strategische Wissen, die regulatorischen Updates und unternehmerischen Erfolgsbeispiele, mit denen Du für Deine Organisation den Unterschied machen wirst. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/# Dir fehlt für Dein Sustainability Event ein Speaker mit motivierenden Erfolgsgeschichten nachhaltiger Unternehmen, wertvollen Strategieeinblicken und einem großen Schwung Zukunftsmut? Buche Zackes Brustik als Keynote Speaker für Deine Konferenz: booking@zackes.com
undefined
Sep 24, 2024 • 1h 5min

#60 Wie Sustainability-Ziele und New Work zusammenhängen - ein Arbeitsforscher packt aus. I Mit Hans Rusinek

Hans Rusinek, Arbeitsforscher an der Universität St. Gallen, beleuchtet die Verbindung zwischen New Work und Nachhaltigkeit. Er betont, dass erfolgreiche Unternehmen Zeit für komplexe Herausforderungen benötigen, anstatt von Meeting zu Meeting zu hetzen. Das dreidimensionale Modell aus Mindset, Skillset und Toolset ist entscheidend für nachhaltige Veränderungen. Rusinek spricht auch über 'Climate Quitting' und die Balance zwischen beruflichem Engagement und persönlichem Wohlbefinden, sowie die Rolle von KI in einer nachhaltigen Zukunft.
undefined
Sep 10, 2024 • 60min

#59 So wirst Du CSRD-Profi für Dein Unternehmen! Ein Erfahrungsbericht. I Mit Franziska Kunz und Jan Köpper

Was Du jetzt als Nachhaltigkeitsmanager wissen und können musst. Und wie Du dieses Wissen bekommst. Kaum ein Thema brennt Unternehmenslenkern gerade so unter den Nägeln, wie die CSRD-Berichtspflicht rechtzeitig zu schaffen. Aber wer sich schon an den ganzen Aufwand macht, sollte gleich darüber hinaus denken: an die grundlegende Nachhaltigkeitsstrategie. Sagt Jan Köpper, der seit über 15 Jahren mit Pionieren an CSR-Themen arbeitet. Meistens liegt die Verantwortung für den ganzen Prozess bei Menschen, die gerade neu in ihre Nachhaltigkeitsrolle gerutscht sind. Diese gehen mit Euphorie eine gewaltige Aufgabe an. Damit auf Euphorie nicht Frust wird, ergänzt Franziska Kunz Jans Einblicke direkt mit ihrer eigenen Reise bei dem schweizerischen Weltmarktführer für Messtechnik - der Kistler Gruppe. Denn Franziska wurden eher zufällig von der Standortleiterin im Werk in Meerane zusätzlich zur CSR und Sustainability Managerin der ganzen Unternehmensgruppe. Eine Erfahrung und eine Verantwortung, die gerade viele Sustainability Managern bekannt vorkommen dürfte. In dieser Podcast-Folge bekommst du wertvolle Anregungen und konkrete Schritte an die Hand, um Dich in Deinem Unternehmen perfekt als CSRD und Sustainability-Verantwortlicher aufzustellen. ✅ Diese Sustainability-Netzwerke helfen Dir weiter. ✅ Diese Prozesse und Fähigkeiten brauchst du für die DWA und CSRD-Reise. ✅ Darum ist der Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsmanagern unersetzlich. Lass Dich von Worten wie Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, ESRS und Prüfsicherheit nicht beirren. Jede Strategie braucht zu aller erst eine klare Mission und gute interne Kommunikation. Hier bekommst Du Antworten auf die drängendsten Fragen: Was gilt es als erstes anzupacken? Welche Verbündeten braucht man im Unternehmen und wo bekommt man die relevanten Informationen zur konkreten Umsetzung der CSRD? [Anzeige] Bosch Climate Solutions unterstützt diese Folge. 🙏 Exklusiv für die Gewinne Zukunft Community haben die Nachhaltigkeitsexperten von Bosch Climate Solutions ihren gefragten Praxisaustausch neu aufgelegt! Sei dabei, wenn Nachhaltigkeitsverantwortliche von zwei spannenden deutschen Unternehmen ihre Erfahrungen, Tipps und Quick Wins rund um CSRD, DWA und Nachhaltigkeitsstrategie teilen. Der exklusive Termin ist kostenfrei, aber auf 25 Teilnehmende begrenzt. Also schnell zur Anmeldung: 🔗 https://bosch-climate-solutions.com/de-de/austausch Mehr Infos bekommst du auch von Dilara Can vom BCS-Team auf LinkedIn: 🔗 https://www.linkedin.com/in/dilaracan/ 📣 Shoutout: Nutze die kostenfreie Sustainability Community von ConnectSHub.de! 🔗 https://connectshub.de Mehr Infos auch bei Natalie Hessler: 🔗 https://www.linkedin.com/in/natalie-hessler-a20686197/ Über die Gäste: Franziska Kunz ist Standortleiterin und Sustainability + CSR Manager der Kistler Gruppe. 🔗 https://www.linkedin.com/in/franziska-kunz-32034b197/ Jan Köpper arbeite seit 15 Jahren an CSR und Nachhaltigkeitsthemen. Unter anderem für CSR-Europe, für die GLS Bank und aktuell als Senior Manager | Sustainability, Risk & Culture bei Protiviti Deutschland. Zusätzlich ist er Mitgründer der Peer School for Sustainable Development. 🔗 https://www.linkedin.com/in/jan-köpper-a9b8681a/ 🔗 https://www.peerschool.de Über den Podcast-Host Zackes Brustik: Zackes beleuchtet als Keynote Speaker, Podcast Host & Moderator das Wissen, die Taktiken und unternehmerische Strategien deutscher Nachhaltigkeitspioniere. Nach mehr als 1000 Interviews hat er über 100 Erfolgsgeschichten von unternehmerischen Nachhaltigkeitspionieren gesammelt und die fünf entscheidenden Schritte dahinter ausgemacht. Folge Zackes auf LinkedIn, um mehr zu erfahren: 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/ Und buche Zackes als Keynote-Speaker: booking@zackes.com
undefined
Aug 27, 2024 • 57min

#58 Das Klima Bullshit Bingo für Profis - diese Mythen gefährden Deine CSRD-Strategie. I Gast: Jan Hegenberg.

Jan Hegenberg, Bestseller-Autor und Gründer des Blogs Graslutscher, bespricht die gängigen Mythen, die nachhaltige Strategien behindern. Er entlarvt falsche Argumente wie die vermeintliche Bedrohung der deutschen Wirtschaft durch Klimaschutz. Hegenberg erklärt, wie wichtig die Technologieoffenheit und fundierte Kommunikation sind. Außerdem thematisiert er, mit wem es sich lohnt zu diskutieren und wie internationale Vorbilder wie Kalifornien Inspiration bieten können. Ein erfrischender Ansatz zur Förderung von Nachhaltigkeit!
undefined
Aug 13, 2024 • 1h 2min

#57: Erklärt: Gen AI für CSRD-Reporting. ESG-Datenstrategie & Sustainability Software. *Re-Run Folge 45*

Darauf kommt es bei Sustainability Software und der ESG-Datenstrategie an. Und so kann Chat GPT das CSRD-Reporting beschleunigen. An diesen drei Themen kommen Unternehmen aktuell nicht vorbei, wenn sie in kurzer Zeit ein sauberes CSRD-Reporting aufsetzen und gleichzeitig ihre Emissionen reduzieren wollen: Generative KI, die Wahl der richtigen ESG-Software und eine gute Sustainability-Datenstrategie als Grundlage. *** Wiederholung einer der beliebtesten Folgen während der Sommerpause. Staffel 5 startet mit neuen Folgen schon am 27ten August! *** Stephan und Dilara, meine zwei Gäste in dieser Folge, diskutieren mit mir leidenschaftlich den Status quo zu diesen drei essenziellen Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Das Fazit: Generative KI verändert jetzt bereits die Arbeit von Nachhaltigkeitsmanagern. Vor allem als Helfer, um Wissenslücken schnell zu schließen. Das Thema entwickelt sich rasend, kommt aber auch mit gefährlichen Fallstricken daher. Viel wichtiger ist daher die Frage, wie man eine gute Nachhaltigkeitsdatenstrategie aufbaut und welche der vielen ESG-Software Lösungen die richtige für das Unternehmen ist. Und hier beginnt das große Kopfzerbrechen für die Verantwortlichen. Denn Stephan hat eine brandneue Studie im Gepäck, die zeigt, dass der Markt der ESG Tools starkt zersplittert und unglaublich vielfältig ist. Aber keine Angst - diese Folge liefert Dir in allen drei Themen Antworten: ✅ Was kann generative KI in Bezug auf Dein Nachhaltigkeits-Reporting und was nicht? ✅ Welche ESG-Software Anbieter setzen sich im Markt gerade durch? ✅ Warum brauchst Du interne Kompetenzen und eine gute ESG-Datenstrategie, bevor Du eine passende Software-Lösung aussuchst? Diese Podcast-Folge ist ideal für Nachhaltigkeitsmanager, CIOs, CTOs und alle anderen Menschen an der Schnittstelle von IT und Nachhaltigkeit. Der perfekte Guide zu einem Grundlagenthema für alle, die ihr Unternehmen nicht nur auf den Weg zu sauberem CSRD-Reporting bringen wollen, sondern vor allem erfolgreiche CO₂ Emissionen und Umwelteinwirkungen reduzieren wollen. ⏱️ Agenda: (00:03:22) Halluzinationen im Reporting? Schwächen von CSRD Chat GPT. (00:07:51) Wo Gen AI das Nachhaltigkeits-Reporting beschleunigt. (00:15:41) Werden Sustainability Consultants überflüssig? (00:25:42) ESG-Software - Einblick in eine neue Marktstudie. (00:31:55) Die ESG-Datenstrategie ist wichtiger ist als die Sustainability-Software. (00:36:31) Punktuelle Spezial-Software oder doch große ESG-Datenplattform? (00:41:28) Scope 3 Daten - Branchenstandards und Datenaustausch sind wichtig. (00:47:49) Geld versenken mit Sustainability Software? Vermeide Folgendes. (00:57:23) Die CSDDD - darum profitieren deutsche Unternehmen von ihr. Über Dilara Can: Dilara ist Sustainability Consultant bei Bosch Climate Solutions. BCS berät kleine und große Unternehmen beim Aufbau interner ESG-Kompetenz und dem Entwickeln einer soliden Nachhaltigkeitsstrategie. 🔗 https://www.linkedin.com/in/dilaracan/ Über Stephan Noller: Stephan ist CEO von Ubirch. Ubirch hat für die Bundesregierung den Cov-Pass technologisch umgesetzt. Aktuell fokussiert sich das Team auf eine ESG-Datenaustauschplattform mit speziellem Fokus auf Scope 3 Daten. Direkt zur Studie: 🔗 https://ubirch.com/de/esg-studie#c7723 🔗https://www.linkedin.com/in/stephannoller/ Werde Teil der Gewinne Zukunft Community! Podcast-Host Zackes Brustik begleitet den Podcast mit spannenden Beiträgen und wertvollen Einblicken auf LinkedIn. In den Diskussionen darunter tummeln sich regelmäßig führende Nachhaltigkeitspioniere und ESG-Expert*innen. Vernetze dich mit Zackes, mische mit und gewinne wertvolle Kontakte! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
undefined
Jul 30, 2024 • 1h 3min

#56 Einfach erklärt: LkSG, CSDDD plus CSRD - Lieferkettenreporting für Profis. *Re-Run Folge 37* I Mit: Silvia & Klaus

So verwandelst Du das Lieferkettengesetz in einen wirtschaftlichen Vorteil - die dramatische Geschichte eines Mittelständlers. Bei Butzkies Stahlbau brannte die Hütte: Fast alle Premiumkunden standen durch das Lieferkettengesetz (LkSG) auf dem Spiel. Die Zeit drängte plötzlich, der Aufwand war riesig. Höre in dieser Folge, wie es dem Mittelständler gelang die Not in einen wirtschaftlichen Vorteil zu verwandeln. *** Wiederholung einer der beliebtesten Folgen während der Sommerpause. Staffel 5 startet mit neuen Folgen schon am 27ten August! *** Und damit Deinen Unternehmen das nicht passiert, gibt es in dieser Folge alle Infos zum LkSG, aber auch dem kommenden europäischen Pendant der CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) und dem Zusammenhang mit der CSRD/ dem Green Deal. Gleich zwei Gäste erwarten Dich: Strategieberaterin Silvia Janzen erzählt mir die Geschichte, wie sie Butzkies Stahlbau dabei begleitete, in kürzester Zeit vom Trödler zum Primus der Branche, wenn es um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Supplier Assurance geht. Der Lieferkettenexperte Klaus Wiesen ergänzt alle wichtigen Infos, die für Dein Unternehmen relevant sein könnten und erklärt, warum die CSDDD noch mal deutlich weitergehen wird, als das deutsche Gesetz. Nach dieser Folge verstehst Du: ✅ So hängen LkSG, CSDDD und CSRD zusammen. ✅ Darum müssen selbst kleinste Unternehmen das LkSG jetzt angehen. ✅ So kannst Du das Lieferkettengesetz in ein USP für Dein Unternehmen verwandeln. Über Silvia Janzen: Silvia Janzen war Mitinhaberin einer mittelgroßen Werbeagentur, bis sie sich entschloss, ihre Zeit nur noch Nachhaltigkeitsthemen zu widmen. Seitdem begleitet Sie Unternehmen wie Butzkies Stahlbau oder der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bei Strategiefragen, Nachhaltigkeitskommunikation oder CSR-Themen. 🔗 https://www.linkedin.com/in/silvia-janzen-51544619/ 🔗 https://www.janzen.de Über Klaus Wiesen: Klaus ist Mitgründer von sustainabill - part of Verso - einer Cloud Plattform für Nachhaltigkeits- und Lieferkettendaten und Reporting. Zudem ist er Teil des Mittelstandsbeirates von Robert Habeck. Davor forschte er sieben Jahre am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie unter anderem zum Thema Lieferkette. 🔗 https://www.linkedin.com/in/klaus-wiesen/ 🔗https://sustainabill.de [Anzeige] IBM unterstützt meinen Podcast. ESG-Compliance und Nachhaltigkeitstransformation können für KMUs nach viel Aufwand aussehen. Allerdings ist eine proaktive Herangehensweise ein klarer Geschäftsvorteil. Dies fand das IBV (IBM Institute for Business Value) in einer umfangreichen Analyse von zwei großen Studien heraus. In welche vier Bereiche ESG-Leader besonders investieren, erfährst Du in diesem kostenfreien Report oder von Ramon di Canio. Inklusive einem klaren Action Guide! 🔗 https://ibm.biz/ESGinChanceverwandeln 🔗 https://www.linkedin.com/in/ramon-di-canio/ 📣 Shout-out: Entscheidend für alle ESG- und Nachhaltigkeitsbemühungen ist die enge Verzahnung mit der Digitalisierung. Kein leichtes Unterfangen, aber eines, bei dem KMUs in Deutschland kostenfrei auf die Unterstützung von Mittelstand-Digital.de zurückgreifen können! Das Netzwerk wartet auf Dich an 29 Standorten in Deutschland. Speziell für das Thema Lieferkette kannst Du Dich an das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe wenden. Anja Merker freut sich, Dir alle Fragen zu Unterstützungsangeboten zu beantworten! 🔗 merker@mdz-sk.de 🔗 https://www.digitalzentrum-smarte-kreislaeufe.de Über den Podcast-Host Zackes Brustik: Über 19.000 Menschen folgen Zackes auf LinkedIn, um sich regelmäßig mit den spannendsten Infos rund um Nachhaltigkeit und Technologie zu versorgen. Werde Teil der Community und übersetze die planetaren Grenzen in erfolgreiches Unternehmertum! Unter seinen Beiträgen entstehen stets rege Diskussionen zwischen Sustainability Professionals und Pionieren. Folge Zackes, mische mit und vergrößere Dein Netzwerk mit wertvollen Kontakten für Deine Mission! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
undefined
Jul 16, 2024 • 59min

#55 Strategien & Tricks von zwei German SDG Award-Gewinnern. I Christoph Schaaf & Ali Al Hakim

Warum es paradoxer Weise einfacher ist mehrere drängende Herausforderungen gleichzeitig zu lösen, anstatt nur eine einzelne. Es mangelt uns nicht an globalen Herausforderungen. Den Fehler, den wir aber machen, ist sie getrennt von einander lösen zu wollen, sagen diese zwei Unternehmer. Beide haben unabhängig voneinander den German SDG Award gewonnen. Ihr Vorgehen, ihre Strategien und die Art und Weise, wie bei Ihnen Lösungen synergetisch aufeinander einzahlen, ist für jeden Nachhaltigkeitsverantwortlichen hoch spannend. Denn ob im globalen Süden oder in deutschen Unternehmen: wenn wir Nachhaltigkeitsstrategien holistisch denken, leisten wir unseren Beitrag zu einem lebenswerten Planeten plötzlich viel einfacher und wirtschaftlicher. Hole Dir dafür Anregung von diesen zwei Ausnahmebeispielen: Christoph bietet mit seinem Startup Climate Nuts nicht nur Aufforstungszertifikate für die Restemissionen deutscher Unternehmen an, sondern pflanzt in Sierra Leone biodiverse Nahrungswälder an und investiert in die Dörfer vor Ort. Das macht die Zertifikate solider und sorgt dafür, dass europäische Umweltziele und die Prioritäten vor Ort zusammenfinden. Ali wiederum hat eine einzigartige Greentech-Lösungen made in Germany in den Markt gebracht. Sie ist so ausgefuchst, dass er sich gegen die Dumping-Preise der chinesischen Konkurrenz durchsetzen kann. Warum? Weil er weitergedacht hat. Boreal Light bietet nicht nur PV betriebene Wasserentsalzungsanlagen an, sondern nutzt auf geniale Art und Weise das gereinigte UND das salzige Restwasser in Kaskaden für Fischtanks, Vertical Gardening, Biogas- und Tierfutterproduktion. Ob Krankenhäuser, Schulen oder Hotels - er ersetzt Dieselgeneratoren und liefert dazu noch hochwertige Proteine, Jobs und Hygiene. Nebenbei setzt sein Unternehmen in Berlin auf Migranten oder geflüchtete Expert*innen aus den jeweiligen Regionen und gewinnt dadurch einen Vorteil im Marktzugang. Eine Tripple Bottom Line durch und durch. Beide sehen aber auch eine Herausforderung 'made in Germany' - wir neigen dazu, unseren Forschungsvorsprung allzu leicht ins Ausland wandern zu lassen. Wie wir mit mehr Investitionsfreude clevere Ideen hier halten und gleichzeitig global unabhängiger werden könnten, hörst Du ebenfalls in der Folge. Links zu Christoph Schaaf: 🔗 https://www.linkedin.com/in/christoph-schaaf-a7048814/ 🔗 https://climatenuts.de Mit dem Project Drawdown begann Christophs Reise: 🔗 https://drawdown.org Links zu Ali Al-Hakim: 🔗 https://www.linkedin.com/in/ali-al-hakim-480898127/ 🔗 https://www.winture.de [Anzeige] IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner. Welche Software hilft Sustainability Managern einerseits sauber zu reporten und andererseits komplexe Nachhaltigkeitsprojekte zu planen? IBM hat nun die Envizi ESG Suite mit IBM Planning Analytics integriert. Nutze KI-unterstütztes Forecasting und Szenarioplanung für Deine anspruchsvollen Nachhaltigkeitsziele! Mehr Informationen bekommst Du bei Stephanie Metzner auf LinkedIn und unter diesem Link: 🔗 https://www.linkedin.com/in/stephaniemetzner/ 🔗 https://ibm.biz/ESGmitKI Über Zackes Brustik und die Gewinne Zukunft Community: Gewinne Zukunft ist der führende deutsche Podcast für Nachhaltigkeitsprofis. Hier bekommst Du genau das strategische Wissen, die regulatorischen Updates und unternehmerischen Erfolgsbeispiele, mit denen Du für Deine Organisation den Unterschied machen wirst. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/
undefined
Jul 2, 2024 • 60min

54 Afrikas grüner Wohlstand entscheidet unsere Zukunft. Unsere Wirtschaft könnte dabei gewinnen. I Mit Torsten Schreiber

Wohlstand, Migration und Nachhaltigkeitsziele - wie wir mit unternehmerischen Mitteln die komplexesten Fragen unserer Zeit lösen können. So hast Du auf drei der wichtigsten Themen unserer Zeit noch nicht geschaut: Der scheinbare Widerspruch zwischen Wohlstand, Sichherheitspolitik und unseren Nachhaltigkeitszielen lässt sich auflösen. Sofern wir uns trauen, komplexe Zusammenhänge anzuschauen. Sagt Torsten Schreiber. Und er sagt: Der Schlüssel zu allen drei Zielen liegt auf dem afrikanischen Kontinent. Hier entscheidet sich, ob wir unserer Wirtschaft einen riesigen Zukunftsmarkt erschließen und dabei auf unsere Klima- und Umweltziele einzahlen können. Oder ob sich unsere bisherigen Herausforderungen exponentiell steigern. Diese Folge ist für Dich, wenn Du ebenfalls mit unternehmerischen Mitteln die Zukunftsfragen unserer Gesellschaft lösen willst. Torsten räumt mit hartnäckigen Mythen auf und erklärt mir mit faszinierenden Beispielen: ✅ Wie unser Mittelstand von riesigem grünen Wachstum profitieren könnte. ✅ Warum hier Elektromobilität boomt. Nur nicht für deutsche Unternehmen. ✅ Wie wir hier Rohstoffsicherheit und Nearshoring verknüpfen könnten. ✅ Warum wir durch wirtschaftliche Kollaboration auch auf unsere Sicherheitsfragen einzahlen. Verstehe, wie die Nachhaltigkeitsstrategie Deines Unternehmens über z.B. Emissionszertifikate direkt mögliche Ölexploration im kongolesischen Urwald verhindern könnte. Und warum wirtschaftliche Zusammenarbeit auch ein wirksames Mittel gegen den Migrationsdruck ist, den das russische Africa Corps in verschiedenen Regionen gezielt aufbaut. Eine Folge, die aufzeigt, wie unsere demokratischen Werte, gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmertum direkt zusammenhängen. Und wie wir Teil der Lösung sein können, um Wohlstand und Nachhaltigkeit zu vereinen. Über Torsten Schreiber: Torsten war mit seiner Frau Aida Schreiber über 10 Jahre in 10 verschiedenen afrikanischen Ländern unternehmerisch aktiv. Mit dem Impact-Unternehmen Africa GreenTec hat er in den gefährlichsten Regionen des Kontinents für Strom, Licht, Kühlung und damit Wohlstand gesorgt. Nun, nach der Übergabe von AGT an den langjährigen CFO, ordnet er erstmalig als Afrikaexperte und unternehmerischer Aktivist unsere globalen Zusammenhänge klar ein. Er zeigt auf, wie wir komplexe Probleme lösen, wenn wir anfangen größer zu denken. Mehr über das faszinierende Business Model von Africa GreenTec hörst Du in Folge 11 von Gewinne Zukunft: 🎧 Apple: https://bit.ly/4eZx99Z 🎧Spotify: https://bit.ly/3W4i3s1 [Anzeige] IBM unterstützt Gewinne Zukunft als Werbepartner. Welche Software hilft Sustainability Managern einerseits sauber zu reporten und andererseits komplexe Nachhaltigkeitsprojekte zu planen? IBM hat nun die Envizi ESG Suite mit IBM Planning Analytics integriert. Nutze KI-unterstütztes Forecasting und Szenarioplanung für Deine anspruchsvollen Nachhaltigkeitsziele! Mehr Informationen bekommst Du bei Stephanie Metzner auf LinkedIn und unter diesem Link: 🔗 https://www.linkedin.com/in/stephaniemetzner/ 🔗 https://ibm.biz/ESGmitKI Disclaimer: Die Inhalte der Sendung geben die Meinung der Sprechenden wieder, nicht die Meinung der Werbepartner. Über Zackes Brustik und die Gewinne Zukunft Community: Gewinne Zukunft ist der führende deutsche Podcast für Nachhaltigkeitsprofis. Hier bekommst Du genau das strategische Wissen, die regulatorischen Updates und unternehmerischen Erfolgsbeispiele, mit denen Du für Deine Organisation den Unterschied machen wirst. Vernetze Dich mit Podcast-Host Zackes Brustik! 🔗 https://www.linkedin.com/in/moderator-zackes-brustik/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app