F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
30 snips
Aug 18, 2025 • 28min

Friedensforscherin Deitelhoff: „Europäer sollten Trumps Nobelpreis-Besessenheit nutzen"

Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, gibt spannende Einblicke in die geopolitischen Strategien rund um den Ukraine-Konflikt. Sie diskutiert die Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf Trumps politisches Vorgehen und dessen Ambitionen auf den Friedensnobelpreis. Deitelhoff beleuchtet die Herausforderungen von Waffenstillständen und die Notwendigkeit nachhaltiger Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Zudem wird die Atmosphäre in Washington während des Gipfels dargestellt.
undefined
36 snips
Aug 16, 2025 • 23min

Militärexperte Masala: „10 von 10 für Putin“ - kein Deal für Trump

Carlo Masala, Politikwissenschaftler und Militärexperte, bringt spannende Einblicke in die geopolitischen Machenschaften zwischen Trump und Putin. Er analysiert die ungleichen Machtspiele und die strategischen Überlegungen im Kontext der Ukraine. Besondere Aufmerksamkeit erhält, wie Putins Aussagen die USA unter Druck setzen und Europa zur Eigenständigkeit drängen. Masala betont die Rolle Deutschlands und die Herausforderungen für Europa in der aktuellen Krisensituation. Ein brisantes Gespräch über Diplomatie und geopolitische Realitäten!
undefined
22 snips
Aug 15, 2025 • 30min

Duell oder Duett in Alaska: Was will Trump? Was will Putin?

Andreas Ross, Amerika-Kenner und Nachrichtenchef der F.A.Z., sowie Reinhard Faeser, Osteuropa-Experte der F.A.Z., diskutieren die brisante Begegnung zwischen Trump und Putin in Alaska. Sie beleuchten Trumps ambivalente Haltung zur Ukraine und die strategische Manipulation Putins. Die beiden Experten beleuchten die geopolitischen Spannungen und die komplexen Machtspiele zwischen den beiden Führern. Besondere Aufmerksamkeit gilt den internationalen Implikationen und den wirtschaftlichen Interessen der Großmächte.
undefined
14 snips
Aug 14, 2025 • 33min

Sollen Beamte die Rente retten?

Dietrich Kreuzburg, Wirtschaftskorrespondent der F.A.Z., und Corinna Budras, ebenfalls Wirtschaftskorrespondentin, beleuchten die Herausforderungen der Altersvorsorge in Deutschland. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen Beamtenpensionen und gesetzlichen Renten, sowie die Auswirkungen von Frühverrentung und wirtschaftlichen Krisen auf das Rentensystem. Zudem gibt es eine leidenschaftliche Debatte über Generationengerechtigkeit und die Spannungen zwischen verschiedenen Altersgruppen. Politische Vorschläge zur Integration von Beamten in das gesetzliche Rentensystem werden ebenfalls erörtert.
undefined
11 snips
Aug 13, 2025 • 21min

Militärexpertin Major vor Trump-Putin-Gipfel: "Positionen eigentlich unvereinbar"

Claudia Major, Senior Vice President beim German Marshall Fund und Expertin für Sicherheitspolitik, spricht über die komplexen diplomatischen Herausforderungen im Ukraine-Konflikt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit strenger Sanktionen gegen Russland und die geopolitischen Implikationen der europäischen Abhängigkeit von russischem Gas. Major analysiert die strategischen Gespräche zwischen Trump und Putin und betont die Bedeutung europäischer Akteure für künftige Verhandlungen. Die Unvereinbarkeit ihrer Positionen wird als zentrale Herausforderung identifiziert.
undefined
11 snips
Aug 12, 2025 • 26min

Öl, Gas, Düngemittel: Wie wir immer noch Putins Kriegskasse füllen

Georg Zachmann, Energieforscher mit Fokus auf Energiepolitik, und Dietrich Kreuzburg, Wirtschaftskorrespondent in Berlin, beleuchten die aktuellen geopolitischen Spannungen aufgrund russischer Energieimporte. Sie diskutieren, wie Europa nachwievor indirekt Putins Kriegsfinanzierung unterstützt. Interessant sind die Auswirkungen von Maßnahmen wie dem Ölpreis-Cap auf Russlands Einnahmen und die Rolle von Ländern wie Indien. Außerdem wird die komplexe Integration von Flüchtlingen aus der Ukraine in den deutschen Arbeitsmarkt thematisiert, die durch politische Entscheidungen erschwert wird.
undefined
16 snips
Aug 11, 2025 • 28min

Kanzler-Attacken aus der Union: „Merz mutet seiner Partei viel zu“

Mona Jaeger, Politikkorrespondentin der F.A.Z., beleuchtet die aktuelle politische Lage und die Spannungen innerhalb der Union. Sie diskutiert die umstrittene Entscheidung der Bundesregierung zur Unterstützung Israels, die Unruhe innerhalb der SPD und die Herausforderungen, mit denen Kanzler Merz konfrontiert ist. Besonders interessant sind die innerparteilichen Konflikte und die Fragilität der Regierungskoalition, die die politische Stabilität Deutschlands gefährden könnten.
undefined
Aug 9, 2025 • 58min

Was Bibi wirklich will – „Netanjahu am Scheideweg"

Klaus-Dieter Frankenberger ist ehemaliger FAZ-Auslandschef und analysiert die strategischen Herausforderungen von Benjamin Netanyahu, während Christian Meyer als Israel-Korrespondent in Tel Aviv aktuelle politische Lagen ausführlich beleuchtet. Sie diskutieren Netanyahus Überlebensstrategien in Krisenzeiten und die Einflüsse seiner Koalitionspartner. Darüber hinaus wird die umstrittene Justizreform in Israel unter die Lupe genommen und deren potenzielle Gefahren für die Demokratie angesprochen. Die politischen Zwickmühlen und die militärischen Strategien Israels stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
9 snips
Aug 8, 2025 • 31min

Gipfeltreffen der Giganten: Worüber Putin und Trump verhandeln

Nico Lange, Politikwissenschaftler und Experte für internationale Diplomatie, spricht über das bevorstehende Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin. Er erläutert, welche politischen Ziele im Spiel sind und wie die Abwesenheit von Zelensky die Verhandlungen beeinflussen könnte. Spannend wird die Analyse von Putins unbeirrter Haltung und Trumps Rolle als Vermittler. Zudem beleuchtet Lange die Verbindung zwischen Energiepreisen und geopolitischen Spannungen im Kontext des Ukraine-Konflikts und die Notwendigkeit einer geeinten EU-Politik.
undefined
7 snips
Aug 7, 2025 • 26min

Bilfinger-Boss im Bootcamp: Warum wir alle im Schlamm robben sollten!

Thomas Schulz, CEO von Bilfinger, erzählt von seinem spannenden Urlaub bei der Bundeswehr. Er thematisiert die zentralen Fragen zur Kriegstüchtigkeit Deutschlands und betont die Bedeutung nationaler Verantwortung. Die Verbindung von Wirtschaft und Gesellschaft wird hervorgehoben, einschließlich der Notwendigkeit praktischer Erfahrungen für Führungskräfte. Schulz spricht über emotionale Resilienz in unsicheren Zeiten und ermutigt zu aktivem Engagement für das eigene Land – ein leidenschaftlicher Aufruf zur persönlichen Verantwortung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app