

Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen
Mitteldeutscher Rundfunk
Der Fall Lina E. hat bundesweit Schlagzeilen gemacht. Die junge Studentin stand als Staatsfeindin vor Gericht und wurde als Linksextremistin verurteilt. Für viele Linke ist sie dagegen eine Ikone, "Free Lina" steht an zahllosen Häuserwänden in Leipzig und vielen anderen Städten. Es gab etliche Demonstrationen bundesweit, die sich mit ihr solidarisiert haben. Im Podcast suchen wir die Antworten auf folgende Fragen: Wer ist Lina E.? Warum hat sie sich radikalisiert? Haben wir es wirklich mit einer neuen Dimension linker Gewalt zu tun? Und wie weit darf Antifaschismus gehen? Wir zeichnen den Fall Lina E. nach, widmen uns ihrer Person und den Taten, die der Gruppe zugeschrieben werden. Auch dem Mammut-Gerichtsprozess sowie der politischen Diskussion, die der Fall ausgelöst hat. Und wir erklären, warum diese Geschichte bundesweit Bedeutung hat. Fragen, Anregungen und Kritik bitte an: Fascho-Jaegerin@mdraktuell.de
Episodes
Mentioned books

Jan 30, 2024 • 26min
Update: Die Correctiv-Recherchen und der Fall Lina E.
Gabriela Keller, Redakteurin bei Correctiv, und Edgar Lopez, Prozessbeobachter, beleuchten die neuesten Enthüllungen im Fall Lina E. Keller erklärt, wie Mario Müller bei einem geheimen Treffen zwischen AfD-Politikern und Neonazis eine zentrale Rolle spielt und beschuldigt, Johannes D. verfolgt zu haben. Lopez thematisiert die Auswirkungen dieser neuen Erkenntnisse auf den Fall und zeugt von Muellers möglicherweise übertriebenem Einfluss. Eine spannende Diskussion über die Verstrickungen rechtsextremer Akteure und das Revisionsverfahren folgt.

Dec 13, 2023 • 53sec
Podcast-Tipp: Extrem rechts
In der aktuellen Folge wird die besorgniserregende Verbindung zwischen rechtsextremen Akteuren und staatlichen Institutionen untersucht. Es werden zentrale Fragen zur Toleranz gegenüber rechtsextremer Hetze aufgeworfen. Zudem wird diskutiert, welche Maßnahmen die Behörden ergreifen können, um dem entgegenzuwirken. Spannende Einblicke in den Umgang mit Extremismus und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, stehen im Fokus.

Nov 13, 2023 • 43min
#6 Was bleibt? Ein Urteil und kein Ende
Armin Schuster, der Sächsische Innenminister, spricht über die jüngsten Proteste nach dem Urteil gegen Lina E. und das immense Polizeiaufgebot in Leipzig. Er beleuchtet die gesellschaftlichen Spannungen rund um Antifaschismus und die Rolle von Gewalt in der linken Szene. Schuster reflektiert seine Erfahrungen im Polizeidienst und zieht Parallelen zu extremistischen Gruppen der Vergangenheit. Die Diskussion über politische Gewalt und das Verständnis von Terrorismus sorgt für weiteren Diskussionsstoff, während sich der Fall Lina E. und die aktuellen Entwicklungen um Johann G. entfalten.

Nov 6, 2023 • 54min
#5 Der Prozess - 98 Tage vor Gericht
Edgar Lopez, Journalist und MDR-Reporter, spricht über den spektakulären Prozess gegen Lina E., den er seit dem ersten Tag verfolgt hat. Er beleuchtet die Rolle des Vorsitzenden Richters sowie die Spannungen zwischen Anklage und Verteidigung. Der Auftritt des Kronzeugen Johannes D. sorgt für eine dramatische Wende und wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit auf. Zudem wird die Bedeutung des Falls im Kontext des Linksextremismus in Deutschland hervorgehoben, was die Herausforderungen für Gesellschaft und Justiz unterstreicht.

Oct 30, 2023 • 47min
#4 Spurensuche: Wer ist Lina E.?
Edgar Lopez, Journalist und Kollege von Marc Zimmer, hat den Gerichtsprozess gegen Lina E. intensiv verfolgt. In dieser Folge wird die Festnahme von Lina E. und ihre Rolle im Kontext des Linksextremismus in Deutschland thematisiert. Es kommen persönliche Einblicke von Freunden und sogar einem JVA-Beamten zur Sprache. Besonders spannend sind die Diskussionen über die sozialen Unterstützungsnetze, die für Lina entscheidend sind, sowie die Motivationen hinter ihrem gewaltsamen Handeln. Die gesellschaftlichen Reaktionen und Genderstereotypen werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

Oct 23, 2023 • 42min
#3 Ein Viertel im Fokus: Mythos Connewitz
Der Stadtteil Connewitz in Leipzig wird als Zentrum des Widerstands gegen rechte Strömungen vorgestellt. Es wird die lebendige Kulturszene beleuchtet, die trotz negativer Wahrnehmung besteht. Historische Perspektiven zeigen den antifaschistischen Widerstand der Meuthen in den 1930ern. Die Dynamik zwischen Gewalt und Solidarität wird thematisiert, ebenso wie die Rolle von Lina E., deren Entwicklung von einer Studentin zur Antifaschistin überraschende Einblicke bietet. Die Konflikte und die komplexe soziale Struktur des Viertels runden das Bild ab.

Oct 16, 2023 • 41min
#2 Brutale Attacken: Neonazis im Visier
Edgar Lopez, ein Journalist mit Schwerpunkt auf politischem Extremismus, spricht über die brutalen Angriffe der Gruppe um Lina E. in Eisenach. Er analysiert die Neonazi-Szene und den gescheiterten Übergriff auf Leon R., der unverletzt blieb. Die Dynamik zwischen Rechts- und Linksextremismus wird beleuchtet, ebenso wie die Rolle der Polizei und Behörden. Lopez gibt einen Einblick in die strategische Planung von Neonazi-Attacken und diskutiert die Herausforderungen bei der Bekämpfung dieser Gewaltspiralen.

Oct 16, 2023 • 27min
#1 Prolog: Ein Fall und viele Fragen
Der Fall einer jungen Frau, die wegen ihrer Verbindungen zu einer linksextremen Gruppe verhaftet wurde, sorgt für Aufsehen und polarisiert die Gesellschaft. Experten diskutieren die vielfältigen Reaktionen auf die Verhaftung und beleuchten die politischen Implikationen. Der Podcast geht auch der Frage nach, wie dieser Fall die Radikalisierung ihrer Anhänger fördern könnte. Zudem wird die zunehmende rechtsextreme Gewalt thematisiert, während die Perspektiven der Sicherheitsbehörden und der politischen Szene eingehend betrachtet werden.

Oct 6, 2023 • 3min
Trailer: Die Fascho-Jägerin?! – der Podcast zum Fall Lina E.
Brutale Angriffe auf Neonazis stehen im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Falls. Die Rolle von Lina E. wird als Ikone und Hassfigur herausgearbeitet. Der Podcast beleuchtet ihre Verbindung zu einer linksextremen Gruppe und die politischen Kontroversen, die aus ihrer Gewaltanwendung resultieren. Es wird auch thematisiert, welche rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen solche Aktionen in einer Demokratie haben.