Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen

#3 Ein Viertel im Fokus: Mythos Connewitz

Oct 23, 2023
Der Stadtteil Connewitz in Leipzig wird als Zentrum des Widerstands gegen rechte Strömungen vorgestellt. Es wird die lebendige Kulturszene beleuchtet, die trotz negativer Wahrnehmung besteht. Historische Perspektiven zeigen den antifaschistischen Widerstand der Meuthen in den 1930ern. Die Dynamik zwischen Gewalt und Solidarität wird thematisiert, ebenso wie die Rolle von Lina E., deren Entwicklung von einer Studentin zur Antifaschistin überraschende Einblicke bietet. Die Konflikte und die komplexe soziale Struktur des Viertels runden das Bild ab.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Mythos Connewitz erklärt

  • Connewitz ist mehr als ein Stadtteil, es ist ein Symbol linker Subkultur und politischer Widerstand.
  • Der Mythos vom gallischen Dorf, das sich seit Jahrzehnten gegen rechte Umtriebe wehrt, prägt das Bild stark.
INSIGHT

Historischer Widerstand in Connewitz

  • Bereits in der NS-Zeit gab es in Connewitz Widerstand durch die sogenannten Meuten, Jugendliche, die sich gegen die Hitlerjugend wehrten.
  • Dieser antifaschistische Ursprung bildet einen historischen Grundstein für die heutige linke Prägung.
ANECDOTE

Die 90er prägen Connewitz

  • In den 90er Jahren entstand durch Hausbesetzungen und Neonazi-Angriffe ein rebellisches Connewitz.
  • 1992 eskalierte ein Konflikt, als ein Jugendlicher bei Ausschreitungen von der Polizei angeschossen wurde.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app