

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
AMBOSS-Redaktion
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik.
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder den Stationsalltag.
Weitere Infos zu AMBOSS: go.amboss.com/amboss-app
Episodes
Mentioned books

Feb 12, 2023 • 1h 3min
Kinderschutz in der Medizin
Interview mit Dr. J. Ewert und Dr. F. Schwier, DGKiM
Millionen Betroffene leiden an den körperlichen und seelischen Folgen von Gewalt oder Vernachlässigung. Wie können wir Kinder schützen?
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Triggerwarnung
00:10 Intro
01:32 Was ist Kindeswohlgefährdung?
03:38 Hellfeld und Dunkelziffer von Misshandlung und Vernachlässigung
07:58 Individuelle Folgen und gesellschaftliche Kosten
14:30 Wie arbeitet eine Kinderschutzgruppe?
18:24 Fall (Teil 1): Verdacht und Kinderschutzkonsil
20:04 Red Flags in Anamnese und körperlicher Untersuchung
23:24 Belastete Eltern erkennen und unterstützen
27:52 Risikofaktoren für Misshandlung und Vernachlässigung
30:20 Fall (Teil 2): Zusammenarbeit mit Familie und Jugendamt
36:07 Kinderschutzhotline: telefonische Beratung für Fachpersonal
39:00 Aufgabe der Erwachsenenmedizin: Täterprävention
47:39 Warum wir flächendeckende Kinderschutzstandards brauchen
57:13 Als Helfende selbst gesund bleiben
Zum CME-Kurs „Kinderschutzmedizin“: https://go.amboss.com/iz5
Das neue AMBOSS-Kapitel Kinderschutzmedizin (auch ohne Abo frei zugänglich): https://go.amboss.com/kinderschutzmedizin
Die wichtigsten Take-Home Messages dieser Folge: https://go.amboss.com/podcastimblog
Zu den Ressourcen der DGKiM: https://www.dgkim.de
Medizinische Kinderschutzhotline 0800-1921000: https://www.kinderschutzhotline.de
Zum Interview mit Charlotte Onken von der medizinischen Kinderschutzhotline: https://go.amboss.com/ikl
Zum Podcast mit Prof. Jörg Fegert: https://go.amboss.com/m2g
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Jan 29, 2023 • 50min
Ernährung im Krankenhaus
Interview mit Dr. Kristin Hünninghaus und Niklas Oppenrieder
Gesunde Ernährung: Wie sich das Essen in Krankenhäusern auf die individuelle und öffentliche Gesundheit auswirkt.
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
05:04 Planetary Health Diet – Ernährung global denken
08:50 Wie sich Krankenhausernährung mitgestalten lässt
12:47 Mangelernährung erkennen und behandeln
15:33 Standards für Krankenhausernährung und Ernährungsmedizin
18:56 Wie können Ärzt:innen sich ernährungsmedizinisch weiterbilden?
20:47 Wandel durch Eigeninitiative: argumentieren lernen
23:47 Politischer Handlungsbedarf
24:56 Welche Maßnahme bringt wie viel?
31:16 Wer den Wandeln im eigenen Krankenhaus unterstützen kann
34:33 Pflanzliche Gerichte als Standard
38:15 Veränderungen anstoßen: Vernetzung innerhalb der Klinik
45:21 Chancen gesünderer Krankenhausernährung
49:01 Schlussworte und Outro
Mehr Infos zu “Planetary Health” in AMBOSS:
https://go.amboss.com/planetaregesundheit
Zum Blogartikel “Klimaschutz”: https://blog.amboss.com/de/klimaschutz
Zum Podcast “Klimawandel und Gesundheit – Ein Appell”: https://go.amboss.com/fav
Zum Podcast “Klimawandel und Gesundheit – Hitze”: https://go.amboss.com/2uq
Zum Podcast “Klimawandel und Gesundheit – Planetary Health”: https://go.amboss.com/1f3
Zum offenen Brief”:https://pan-int.org/de/ernaehrung-im-krankenhaus-offener-brief/
Die wichtigsten Take-Home Messages aus dem Podcast findet ihr unter: https://go.amboss.com/podcastimblog
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Jan 15, 2023 • 48min
Autismus
Interview mit Prof. Dr. Leonhard Schilbach
Soziale Interaktion bestimmt unser Leben. Wie können wir Menschen mit Autismus erkennen und behandeln?
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
01:29 Definition Autismus
07:23 (Selbst-)Bezeichnung von Personen mit Autismusdiagnose
08:04 Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Störung
08:49 Frauen im Autismus-Spektrum
10:42 Therapiewunsch bei Autismus
12:04 Autismus-Spektrum-Störung nach ICD-11
14:28 Depressionen als Komorbidität
16:07 Personen im Autismus-Spektrum erkennen
21:27 Screeninginstrumente
24:26 Was ist eigentlich “sozial-normal”? – Neurodiversität als Bereicherung
30:43 Ätiologie der Autismus-Spektrum-Störung
34:00 Leidensdruck von Personen mit Autismusdiagnose
35:56 Diagnosestellung und Behandlung
39:16 Psychische Erkrankungen als Störungen der sozialen Interaktion
45:58 Schlussworte und Outro
Mehr Infos zu Suizidalität in AMBOSS: https://go.amboss.com/suizid
Mehr Infos zu Autismus in AMBOSS: https://go.amboss.com/autismus
Zum Blogartikel “Gendermedizin”: https://go.amboss.com/hkh
Zum Podcast “Gendermedizin”: https://go.amboss.com/9615fd
*Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Die wichtigsten Take-Home Messages aus dem Podcast findet ihr unter: https://go.amboss.com/podcastimblog

Jan 1, 2023 • 17min
AMBOSS-Neujahrspodcast: Studien zum Staunen
Gespräch aus der AMBOSS-Redaktion mit Britta Verlinden und Philipp Winghart
Achterbahn gegen Nierensteine? Makaken auf Visite? Lebenserwartung von Serienfiguren? Der AMBOSS-Podcast klärt auf.
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
02:01 Achterbahn versus Nierensteine: Neue Therapieformen
06:38 Unfallchirurgie versus Makaken: Die Humeruskopffraktur
11:10 Untote versus Menschen: Mortalität bei Game of Thrones
16:17 Neujahrswünsche
Zum AMBOSS Leitlinien-Telegramm:https://www.amboss.com/de/leitlinien-telegramm
Mehr Infos zur Humeruskopffraktur in AMBOSS:https://go.amboss.com/zcf
Zum Blogartikel „Die Therapie der Humeruskopffraktur“:https://go.amboss.com/0pk
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Dec 18, 2022 • 40min
Tuberkulose
Interview mit Dr. Brit Häcker und Dr. Ralf Otto-Knapp (ärztliche Mitarbeitende des deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose)
Tuberkulose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Was sollten Behandelnde auch in Niedriginzidenzländern beachten?
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
01:13 Herausforderungen in der Tuberkulose-Versorgung
07:36 Latente Tuberkulose-Infektion: Test und Therapie
15:05 Wann sollten Behandelnde an eine Lungentuberkulose denken?
18:12 Extrapulmonale Tuberkulose-Infektionen erkennen
21:47 Tuberkulose-Infektion bei Kindern
24:15 Wie lässt sich der Tuberkulose-Erreger nachweisen?
28:22 Therapieresistenzen begegnen
31:57 Welche neuen Behandlungsansätze gibt es?
35:45 Take-Home Messages
38:51 Outro
Mehr Infos zu Tuberkulose in AMBOSS: https://go.amboss.com/tuberkulose
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Die wichtigsten Take-Home Messages aus dem Podcast findet ihr unter: https://go.amboss.com/podcastimblog

5 snips
Nov 20, 2022 • 47min
Chronische Schmerzen: Wie kläre ich auf?
Interview mit Dr. Martin von Wachter, Schmerztherapeut
Bei chronischen Schmerzen ist die Psychoedukation der erste Schritt der Therapie. Was sollten Behandelnde dabei vermitteln?
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
01:46 Schmerzpatient:innen und ihre Erwartungen
02:38 Edukation als erster Schritt
05:30 Wie entstehen Schmerzen?
10:48 Aufklärung trotz Zeitmangel
12:50 Chronischer vs. akuter Schmerz
15:26 Kognition, Gedanken und Überzeugungen
18:17 Die Rolle der ärztlichen Wortwahl
22:18 Angstkonfrontationstraining
24:08 Interdisziplinär-multimodale Therapie
27:35 Was alle Fachrichtungen beachten sollten
33:16 Pacing als Therapiebaustein
38:24 Behandlungsziele bei chronischen Schmerzen
40:24 Welche Einstellung sollten Behandelnde vermitteln?
45:47 Outro
Mehr Infos zu Kreuzschmerz in AMBOSS: https://go.amboss.com/f82e9d
Zum Blogartikel “Aufklärung statt Bildgebung”: https://go.amboss.com/kreuzschmerz
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

23 snips
Nov 6, 2022 • 1h 3min
Störungen im Salz- und Wasserhaushalt
Dr. Matthias Janneck, Nephrologe am Albertinen Krankenhaus in Hamburg, diskutiert die komplexen Herausforderungen bei Störungen des Salz- und Wasserhaushalts. Er erklärt die Bedeutung von Aldosteron und ADH in der Volumenregulation und die Diagnose von Hyponatriämie, insbesondere bei Herzerkrankungen. Fallbeispiele zeigen, wie Diuretika und Flüssigkeitsmanagement behandelt werden sollten, während auch die Risiken einer zu schnellen Natriumkorrektur thematisiert werden. Die zentrale Rolle der medikamentösen Anamnese zur Vermeidung von Fehlern wird ebenfalls beleuchtet.

Oct 22, 2022 • 53min
Alterstraumatologie: Eine interdisziplinäre Herausforderung
Interview mit Dr. Stephanie Schibur (Alterstraumatologin)
In der Alterstraumatologie gilt es, multimorbide, geriatrische Erkrankte fachgerecht zu behandeln. Über eine besondere Patientengruppe.
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
04:43 Wie sind zertifizierte Alterstraumazentren entstanden?
08:26 Was geriatrische Multimorbidität in der Unfallchirurgie bedeutet
11:48 Stolpern als Ausschlussdiagnose
18:27 Schnellstmöglich operieren – um jeden Preis?
21:59 Tipps für die Diagnostik
26:24 In Alterstraumazentren interdisziplinär zusammenarbeiten
30:05 Frailty: besondere Gebrechlichkeit erkennen
34:34 Wie ist Altern definiert?
37:08 Die postoperative Prognose geriatrischer Patient:innen verbessern
39:55 Teilbelastung: für geriatrische Patient:innen unmöglich
42:11 Lebenserwartung älterer Menschen: Welche Versorgung lohnt sich noch?
49:25 Von Alterstraumazentren lernen
51:39 Outro
Mehr Infos zur proximalen Femurfraktur in AMBOSS: https://go.amboss.com/427d70
Mehr Infos zur Osteoporose in AMBOSS: https://go.amboss.com/cd2b0b
*Zum Facharztlernplan Orthopädie und Unfallchirurgie: https://go.amboss.com/a4ccf5
Zum Blogartikel „Operativ oder konservativ? Die Therapie der Humeruskopffraktur”: https://go.amboss.com/ca682c
Das Wichtigste aus dem Podcast zum Nachlesen im Blog: https://go.amboss.com/podcastimblog
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Oct 9, 2022 • 1h 8min
Chronische Bauchschmerzen bei Kindern
Interview mit Prof. Dr. Kai O. Hensel
Rund 15% der Kinder und Jugendlichen leiden unter chronischen Bauchschmerzen. Wie gelingt eine erfolgreiche Therapie?
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
02:22 Besondere Herausforderungen
05:28 Definition der chronischen Bauchschmerzen
06:24 Organische Ursachen chronischer Bauchschmerzen
09:51 Fallbeispiel 1: Basisdiagnostik
16:01 Red Flags bei chronischen Bauchschmerzen
20:10 Wichtige Laborwerte
24:26 Umgang mit Erziehungsberechtigten
27:43 Fallbeispiel 2: Chronisch funktionelle Bauchschmerzen
32:45 Pathologie funktioneller Bauchschmerzen
38:17 Entstehung und Chronifizierung funktioneller Bauchschmerzen
41:08 Lebensqualität von Kindern mit chronischen Bauchschmerzen
43:33 Multidisziplinäre Therapie
54:19 Konkrete Tipps für Elterngespräche
59:43 Prognose bei chronisch funktionellen Bauchschmerzen
01:01:42 Zöliakie – das Chamäleon der Differenzialdiagnosen
01:03:49 Zusammenfassung
01:07:10 Outro
Mehr Infos zur Zöliakie in AMBOSS: https://go.amboss.com/c20
Zum AMBOSS-Kapitel “Obstipation bei Kindern und Jugendlichen”: https://go.amboss.com/1bde61
** Zum Pädiatrie-Podcast unseres Gasts Prof. Kai O. Hensel:** www.Expertise-Piraten.eu
Zum Blogartikel “Pädiatrische CED”: https://go.amboss.com/1f7706
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Sep 25, 2022 • 26min
Phytotherapie: Tradition und Evidenz
Gespräch aus der AMBOSS-Redaktion mit Britta Verlinden und Philipp Winghart
Pflanzliche Medikamente sind in Deutschland sehr beliebt. Aber welche Evidenzbasis haben sie?
Inhaltsverzeichnis:
00:00 Intro
01:35 Negative und positive Vorurteile
02:56 Evidenz in der Phytotherapie
07:50 Depression: Johanniskraut
08:45 Demenz: Ginkgo
10:25 Schlafstörung: Baldrian und Hopfendolden
11:42 Husten: Efeublätter, Thymian, Primelwurzel
14:03 Erkältung: Pelargoniumwurzel und Echinacea
15:17 Appetitlosigkeit: Enzianwurzel, Löwenzahn, isländisches Moos
16:24 Obstipation: Rizinusöl, Leinsamen etc.
18:23 Gastrointestinale Krämpfe: Pfefferminzöl
19:35 Benigne Prostatahyperplasie: Sägepalmenfrüchte, Kürbissamen, Brennnessel
21:05 PMS und klimakterische Beschwerden: Mönchspfeffer und Traubensilberkerze
22:11 VCI: Rosskastanien und Weinblätter
23:31 Schmerzen: Weidenrinde, Cayennepfefferfrüchte und Arnika
24:04 Well-established Use versus Traditional Use
24:45 Outro
Mehr Infos zu Phytotherapeutika in AMBOSS: https://go.amboss.com/7c7913
Zum Blogartikel „Nahrungsergänzungsmittel“: https://go.amboss.com/7a7e1d
Zum Blogartikel „Cranberries statt Antibiotika?“: https://go.amboss.com/81dc64
Zu den Monografien des HMPC (Hinweis: Aktuell tauchen unter diesen Filtereinstellungen auch Polypodii rhizoma und Citri bergamiae aetheroleum auf. Hier gilt allerdings Traditional Use): https://go.amboss.com/23468f
Anmerkung: Auf der Website der HMPC lassen sich Phytotherapeutika mit "well established use" (WEU) derzeit nicht über die Filtereinstellungen finden. Wenn ihr daran interessiert seid, sind die entsprechenden Phytotherapeutika in diesem PDF markiert:
https://go.amboss.com/f8v
Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Anmerkung zu 05:52: Traditionelle Phytotherapeutika lassen sich von WEU-Phytotherapeutika bedingt unterscheiden: Traditional-Use-Phytotherapeutika tragen eine Reg.-Nr. auf der Verpackung, WEU-Phytotherapeutika eine Zulassungsnummer.


