

CME-Kurs Endometriose
Jul 31, 2022
Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose-Zentrums an der Charité in Berlin, spricht über die Herausforderungen bei der Diagnose von Endometriose. Sie erklärt, warum viele Frauen erst spät diagnostiziert werden und welche Symptome auf die Erkrankung hindeuten. Besonders interessant sind die unterschiedlichen Diagnosetechniken und Therapieansätze, einschließlich komplementärer Methoden wie Yoga und Ernährung. Zudem beleuchtet sie die aktuelle Forschungslage und die Notwendigkeit einer verbesserten Kommunikation zwischen Ärzten und Patientinnen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Häufigkeit und späte Diagnose
- Endometriose betrifft etwa zwei Millionen Frauen in Deutschland und ist somit häufig.
- Trotz der Häufigkeit dauert die Diagnose oft sechs bis zehn Jahre wegen unzureichender Schmerzanamnese.
Zyklische Symptome beachten
- Bei starken, zyklusabhängigen Unterbauchschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen sollte man an Endometriose denken.
- Zyklisch auftretende Symptome wie Durchfall und Kollaps sind typische Warnzeichen.
Fallbeispiel: 20 Jahre Schmerz
- Eine 38-jährige Patientin litt 20 Jahre unter starken Schmerzen und neurologischen Symptomen durch rektovaginale Endometriose.
- Nach einer großen Operation war der Schmerz plötzlich vollständig weg, was die Patientin sehr bewegte.