AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

AMBOSS-Redaktion
undefined
May 20, 2023 • 55min

Sepsis: Früherkennung rettet Leben

Interview mit Dr. med. Evjenia Toubekis, Projekt SepsisWissen (SepWiss) Schwerste Komplikation und lebensbedrohlicher Notfall: Wie lässt sich die Sepsis schon ambulant sicher erkennen? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:42 Pathophysiologie 08:34 Sepsis, septischer Schock und SIRS 10:55 Der SOFA-Score 13:34 Epidemiologie 16:02 Eine Sepsis frühzeitig erkennen 19:06 Der qSOFA-Score – Fluch oder Segen? 21:52 Algorithmus für die hausärztliche Praxis 23:42 Sepsis-Bundles 28:02 Prävention und Risikogruppen 31:31 Fallbeispiel aus der hausärztlichen Praxis 36:50 Das Post-Sepsis-Syndrom 40:15 Exkurs: SARS-CoV-2 als Sepsisauslöser 44:37 Sepsiserkennung in Kliniken 48:30 Die Informationskampagne „SepsisWissen“ Mehr Infos zu Sepsis in AMBOSS: https://go.amboss.com/sepsis Zum Blogartikel „Perpetuum immobile: Was steckt hinter ME/CFS?“: https://go.amboss.com/f1j Zur Podcastfolge „Antibiotikaresistenzen“: https://go.amboss.com/im4 Zur Podcastfolge „Könnte es eine Sepsis sein?“ (2020): https://go.amboss.com/4j9 Zur Informationskampagne „SepsisWissen“: https://www.sepsiswissen.de/ Zur Checkliste der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: https://www.kbv.de/html/sepsis.php Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Frau Dr. Toubekis bat darum, gesondert darauf hinzuweisen, dass die epidemiologische Datenlage zur Sepsis in Deutschland uneinheitlich ist. Im Podcast bezog sie sich auf Daten der Studie „OPTIMISE“, Schwarzkopf D, Rose N, Fleischmann-Struzek C et al.; 2021. Zur Sepsis im ambulanten Bereich nutzte sie Daten der SepNet-Studiengruppe. Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
13 snips
May 6, 2023 • 46min

Stammzellspende: Wissen für die hausärztliche Praxis

Thilo Mengling, Director International Medical Science der DKMS, spricht über die wichtige Rolle der Stammzellspende in der Behandlung von Blutkrebs. Er erläutert, welche Voraussetzungen potenzielle Spender erfüllen müssen und wie wichtig die Erreichung unterrepräsentierter ethnischer Gruppen ist. Ein spannendes Thema ist der Einfluss des CMV-Status bei der Spenderauswahl. Zudem gibt Mengling Einblicke in den Prozess der Knochenmarkspende und die damit verbundenen Nachwirkungen für Spender, einschließlich Gesundheitsrisiken und der Bedeutung von Voruntersuchungen.
undefined
Apr 22, 2023 • 40min

Somatoforme Störungen: So gelingt die Interaktion

Interview mit Dr. Hanhan Hu, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Somatoforme Störungen: Von der gelungenen Exploration bis zur richtigen Kommunikation Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:01 Klinische Relevanz und Definition 06:15 Wann sollten Behandelnde an eine somatoforme Störung denken? 08:01 Wie gelingt die Exploration? 12:34 Überdiagnostik vermeiden 17:08 Richtig kommunizieren 22:38 „Erweitern statt Ersetzen!“ 26:37 Das bio-psycho-soziale Modell 29:27 Mögliche Therapieverfahren 30:36 Einteilung anhand des Beschwerdebilds 32:15 Wie hilft das AMBOSS-Kapitel? 34:26 Tipps für die Gesprächsführung 36:16 Nice to know: Redaktionelle Arbeit bei AMBOSS 38:34 Abschließende Hinweise und Refresher-Kurs Mehr Infos zu somatoformen Störungen in AMBOSS: https://go.amboss.com/somatoform Zur Podcastfolge „Von Kolibris und Zebras: Seltene Erkrankungen“:https://go.amboss.com/0pi Zum Refresher-Kurs:https://go.amboss.com/psychatriekurs Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Disclaimer: Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.
undefined
Apr 8, 2023 • 55min

Die Übergabe: Im Notfall nichts vergessen

Interview mit Dr. Benjamin Junge und Dr. Jana Vesper, Campus für Intensiv- & Notfallmedizin e.V Übergabe in Notfallsituationen: Das ISBAR-Konzept als Leitfaden für eine strukturierte Übergabe Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 02:08 Welche Rolle spielt die geordnete Übergabe in der Notfallmedizin? 03:04 Wann beginnt die Übergabe? 05:14 Übergaben in Deutschland – Status quo und Probleme 10:12 Hands off! 13:33 Wie funktioniert das ISBAR-Konzept? 17:47 xABCDE-Schema 21:01 Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Schockraum 30:56 Fallbeispiel NSTEMI: Übergabe Intensivstation 38:09 Die Übergabe richtig trainieren 41:29 Fallbeispiel Patellaluxation: Übergabe Schockraum 47:57 Schutz vor Fehlern und Informationsverlust 52:27 Standardisierte Übergabe – Ausblick und abschließende Tipps AMBOSS-Gutschein für einen Monat: https://go.amboss.com/notfall Freischaltcode: Notfall23 (gültig bis 15.05.23) Notfallbibliothek in AMBOSS: https://go.amboss.com/notfallwissen Campus für Intensiv- & Notfallmedizin e.V:https://cin.team/ Kurze Geschichte des xABCDE-Schemas im AMBOSS-Blog: https://go.amboss.com/s4a Zum AMBOSS-Kapitel Patientenaufnahme (Intensiv- und Intermediate-Care-Station): https://go.amboss.com/riv Zur Podcastfolge „Notfallmanagement: Konzepte für einen souveränen Umgang”: https://go.amboss.com/pgs Die wichtigsten Take-Home Messages dieser Folge: https://go.amboss.com/podcastimblog Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch. Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartnern sind ausschließlich diese selbst verantwortlich - sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider. Wir wählen unsere Gesprächspartner ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftlichen Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer*innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin
undefined
Mar 26, 2023 • 40min

CME-Kurs Unipolare Depression

Interview mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Deutsche Stiftung Depressionshilfe Antriebsarmut, innere Leere, Hoffnungslosigkeit: Wie lässt sich die Versorgungslage depressiver Patient:innen verbessern? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:23 Unipolare Depression: eine unterdiagnostizierte Erkrankung 02:45 Leitsymptome unipolarer Depressionen 05:55 Veranlagung und Risikofaktoren 09:25 Behandlungsmöglichkeiten: Antidepressiva und digitale Psychotherapie 14:44 Wann ist eine stationäre Einweisung erforderlich? 17:22 Schlafentzugstherapie gegen Depressionen 19:38 Besondere Patientengruppen: Familien und chronisch Erkrankte 23:57 Wann ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sinnvoll? 27:19 Erfolgreiche Therapie durch individuelle Stufenpläne 30:37 Gendermedizinische Aspekte 32:59 Wie die Suizidanamnese gelingt Zum CME-Kurs „Unipolare Depression“: https://go.amboss.com/cme-depression Zu den AMBOSS CME-Kursen: https://go.amboss.com/fvg Zum CME-Kurs „Antidepressiva verschreiben“: https://go.amboss.com/fao Mehr Infos zu Depression in AMBOSS: https://go.amboss.com/unipolare-depression Zur Podcastfolge „Kinderschutz in der Medizin“: https://go.amboss.com/k31 Mehr Infos zu Elektrokonvulsionstherapie in AMBOSS: https://go.amboss.com/h4u Zum Blog-Interview „Mit Dominanz kommt man nicht weit“: https://go.amboss.com/rxc Zur Podcastfolge „Schlaf – die unterschätzte Medizin“: https://go.amboss.com/l98 Zur Podcastfolge „Diabetes und Depression“: https://go.amboss.com/bb996c Zum kostenlosen iFightDepression®-Online-Training für Behandelnde: https://ifightdepression.com/webinar/ Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Die wichtigsten Take-Home Messages dieser Folge: https://go.amboss.com/podcastimblog
undefined
Mar 12, 2023 • 52min

Schwindel: Zwischen Schlaganfall und Psychosomatik

Interview mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Zwergal, Leiter Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum Schwindel: Wie sich das komplexe Symptom sicher differenzialdiagnostisch einordnen lässt. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:48 Schwindel: Ein fachübergreifendes Symptom 05:28 Vestibuläre vs. nicht-vestibuläre Störung 08:21 Klinische Red Flags: HINTS 14:01 Anamnestische Red Flags: ACHT 16:08 Wann ist welche Art der Bildgebung sinnvoll? 18:17 Qualität, Versorgungskontext und Dauer von Schwindelsymptomen 22:35 Bedeutung multidisziplinärer Zusammenarbeit 26:37 Hinweise auf psychogenen Schwindel 29:55 Therapiestrategien bei psychogenem Schwindel 37:03 Antivertiginosa 38:40 Multimodaler Altersschwindel 40:39 Notwendigkeit interdisziplinärer Versorgungsangebote 46:09 Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum – in einem Tag zur Diagnose Zur Online-Fortbildung „Leitsymptom Schwindel“: https://go.amboss.com/schwindel (Nachtrag: Mittlerweile wird die Fortbildung sogar mit 20 CME-Punkten zertifiziert) Mehr Infos zu Schwindel in AMBOSS: https://go.amboss.com/schwindelkapitel Die wichtigsten Take-Home Messages dieser Folge: https://go.amboss.com/podcastimblog Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Zum AMBOSS-Blog: https://go.amboss.com/blog Eure Fragen, unsere Antworten: Frage: Warum gendert ihr im Podcast? Antwort: Uns ist wichtig, alle Menschen aktiv anzusprechen. Bei AMBOSS haben wir uns für die Doppelpunkt-Schreibweise entschieden, die im Podcast durch den Glottisschlag hörbar wird. Grundsätzlich bemühen wir uns jedoch, vorrangig genderneutrale Synonyme zu verwenden.
undefined
Feb 26, 2023 • 26min

HPV: Eine lokale und globale Herausforderung

Interview mit Philipp Winghart und Maria Strandt Humane Papillomaviren: Was Behandelnde rund um Impfung und Früherkennung wissen sollten. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:40 Steckbrief humaner Papillomaviren (HPV) 03:26 Prävention durch Impfschutz – Impfung für alle 06:34 Wirksamkeit der Impfung 09:23 Impfung für Erwachsene – CIN-Rezidiv-Risiko senken 12:02 Maßnahmen für bessere Impfquoten 14:29 Wie die Früherkennung von Zervixkarzinomen abläuft 19:33 Globale Ungleichheit: Epidemiologie weltweit 21:49 Strategie der WHO zur Eliminierung von Zervixkarzinomen 22:40 Der Fall Henrietta Lacks – Kontroverse der HeLa-Zellen *Mehr Infos zu HPV-Infektionen in AMBOSS: https://go.amboss.com/hpv *Mehr Infos zu Zervixkarzinom in AMBOSS: https://go.amboss.com/zervixkarzinom *Die wichtigsten Take-Home Messages dieser Folge: https://go.amboss.com/podcastimblog *Zum AMBOSS-Blog: https://go.amboss.com/blog *Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
undefined
Feb 12, 2023 • 1h 3min

Kinderschutz in der Medizin

Interview mit Dr. J. Ewert und Dr. F. Schwier, DGKiM Millionen Betroffene leiden an den körperlichen und seelischen Folgen von Gewalt oder Vernachlässigung. Wie können wir Kinder schützen? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Triggerwarnung 00:10 Intro 01:32 Was ist Kindeswohlgefährdung? 03:38 Hellfeld und Dunkelziffer von Misshandlung und Vernachlässigung 07:58 Individuelle Folgen und gesellschaftliche Kosten 14:30 Wie arbeitet eine Kinderschutzgruppe? 18:24 Fall (Teil 1): Verdacht und Kinderschutzkonsil 20:04 Red Flags in Anamnese und körperlicher Untersuchung 23:24 Belastete Eltern erkennen und unterstützen 27:52 Risikofaktoren für Misshandlung und Vernachlässigung 30:20 Fall (Teil 2): Zusammenarbeit mit Familie und Jugendamt 36:07 Kinderschutzhotline: telefonische Beratung für Fachpersonal 39:00 Aufgabe der Erwachsenenmedizin: Täterprävention 47:39 Warum wir flächendeckende Kinderschutzstandards brauchen 57:13 Als Helfende selbst gesund bleiben Zum CME-Kurs „Kinderschutzmedizin“: https://go.amboss.com/iz5 Das neue AMBOSS-Kapitel Kinderschutzmedizin (auch ohne Abo frei zugänglich): https://go.amboss.com/kinderschutzmedizin Die wichtigsten Take-Home Messages dieser Folge: https://go.amboss.com/podcastimblog Zu den Ressourcen der DGKiM: https://www.dgkim.de Medizinische Kinderschutzhotline 0800-1921000: https://www.kinderschutzhotline.de Zum Interview mit Charlotte Onken von der medizinischen Kinderschutzhotline: https://go.amboss.com/ikl Zum Podcast mit Prof. Jörg Fegert: https://go.amboss.com/m2g Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
undefined
Jan 29, 2023 • 50min

Ernährung im Krankenhaus

Interview mit Dr. Kristin Hünninghaus und Niklas Oppenrieder Gesunde Ernährung: Wie sich das Essen in Krankenhäusern auf die individuelle und öffentliche Gesundheit auswirkt. Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 05:04 Planetary Health Diet – Ernährung global denken 08:50 Wie sich Krankenhausernährung mitgestalten lässt 12:47 Mangelernährung erkennen und behandeln 15:33 Standards für Krankenhausernährung und Ernährungsmedizin 18:56 Wie können Ärzt:innen sich ernährungsmedizinisch weiterbilden? 20:47 Wandel durch Eigeninitiative: argumentieren lernen 23:47 Politischer Handlungsbedarf 24:56 Welche Maßnahme bringt wie viel? 31:16 Wer den Wandeln im eigenen Krankenhaus unterstützen kann 34:33 Pflanzliche Gerichte als Standard 38:15 Veränderungen anstoßen: Vernetzung innerhalb der Klinik 45:21 Chancen gesünderer Krankenhausernährung 49:01 Schlussworte und Outro Mehr Infos zu “Planetary Health” in AMBOSS: https://go.amboss.com/planetaregesundheit Zum Blogartikel “Klimaschutz”: https://blog.amboss.com/de/klimaschutz Zum Podcast “Klimawandel und Gesundheit – Ein Appell”: https://go.amboss.com/fav Zum Podcast “Klimawandel und Gesundheit – Hitze”: https://go.amboss.com/2uq Zum Podcast “Klimawandel und Gesundheit – Planetary Health”: https://go.amboss.com/1f3 Zum offenen Brief”:https://pan-int.org/de/ernaehrung-im-krankenhaus-offener-brief/ Die wichtigsten Take-Home Messages aus dem Podcast findet ihr unter: https://go.amboss.com/podcastimblog Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
undefined
Jan 15, 2023 • 48min

Autismus

Interview mit Prof. Dr. Leonhard Schilbach Soziale Interaktion bestimmt unser Leben. Wie können wir Menschen mit Autismus erkennen und behandeln? Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:29 Definition Autismus 07:23 (Selbst-)Bezeichnung von Personen mit Autismusdiagnose 08:04 Epidemiologie der Autismus-Spektrum-Störung 08:49 Frauen im Autismus-Spektrum 10:42 Therapiewunsch bei Autismus 12:04 Autismus-Spektrum-Störung nach ICD-11 14:28 Depressionen als Komorbidität 16:07 Personen im Autismus-Spektrum erkennen 21:27 Screeninginstrumente 24:26 Was ist eigentlich “sozial-normal”? – Neurodiversität als Bereicherung 30:43 Ätiologie der Autismus-Spektrum-Störung 34:00 Leidensdruck von Personen mit Autismusdiagnose 35:56 Diagnosestellung und Behandlung 39:16 Psychische Erkrankungen als Störungen der sozialen Interaktion 45:58 Schlussworte und Outro Mehr Infos zu Suizidalität in AMBOSS: https://go.amboss.com/suizid Mehr Infos zu Autismus in AMBOSS: https://go.amboss.com/autismus Zum Blogartikel “Gendermedizin”: https://go.amboss.com/hkh Zum Podcast “Gendermedizin”: https://go.amboss.com/9615fd *Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast Die wichtigsten Take-Home Messages aus dem Podcast findet ihr unter: https://go.amboss.com/podcastimblog

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app