

Geld für die Welt
Maurice Höfgen
Bei »Geld für die Welt« gibt es progressive Analysen rund um Wirtschaft, Geld und Politik! Und das hier als Podcast, als Videos auf YouTube und als exklusiver Newsletter mit Zusatzinhalten auf Substack.
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jun 1, 2025 • 16min
Merz' Symbolpolitik stärkt die AfD!
Die neue Bundesregierung setzt auf toxische Symbolpolitik, die negative Auswirkungen auf Asylsuchende hat. Maßnahmen wie das Abschaffen des Bürgergeldes und das Stoppen des Familiennachzugs werden kritisch betrachtet. Der Podcast schlägt einen alternativen Ansatz vor, der darauf abzielt, das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. Es wird diskutiert, wie konstruktive Symbolpolitik aussehen könnte, um das Lebensumfeld der Menschen zu verbessern und die AfD nicht zu stärken.

May 27, 2025 • 22min
Wie Trumps Zölle JETZT der US-Wirtschaft schaden!
Die Zollpolitik unter Donald Trump wird kritisch beleuchtet. Es wird diskutiert, wie stark diese Zölle der US-Wirtschaft schaden und welche bestehenden Zollraten aktuell gelten. Zudem wird analysiert, welche finanziellen Vorteile die USA daraus ziehen können und welche Auswirkungen auf den Finanzmarkt und den US-Dollar zu erwarten sind. Interessante Einblicke in Verhandlungen mit der EU und die Reaktionen von Unternehmen und Verbrauchern runden die Diskussion ab.

May 25, 2025 • 39min
SO will der Lindner-Nachfolger die FDP retten?! 🤨
Christian Dürr, der neue FDP-Chef und Nachfolger von Christian Lindner, spricht über die Herausforderungen der Partei und ihre Vertrauenskrise. Er beleuchtet die Rolle extrem politischer Strömungen und die Notwendigkeit für Steuerentlastungen. Die kritische Schuldenlage Deutschlands steht im Fokus, sowie die Verantwortung für zukünftige Generationen. Dürr fordert eine Modernisierung der FDP-Strategie, um aktuelle wirtschaftliche Probleme und die Unsicherheit der Bürger zu adressieren.

May 23, 2025 • 30min
Bürgergeld weg? DAS ändert sich jetzt! | Interview mit Helena Steinhaus
Helena Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V. und Autorin des Buches "Es braucht nicht viel", thematisiert die Änderungen des Bürgergeldes und deren Auswirkungen auf Betroffene. Sie kritisiert die Rückkehr zu harten Sanktionen und die unzureichende Berücksichtigung von Inflationsdruck. Außerdem beleuchtet sie die Herausforderungen in Jobcentern und die politische Verantwortung der SPD, die ihrer Meinung nach einen Fehler macht. Steinhaus skizziert eine Vision für eine gerechte Grundsicherung, die den Bedürfnissen der Menschen besser gerecht wird.

8 snips
May 20, 2025 • 57min
Billig-Ausreden von Merz: Entlastungen, Klima, Rente!
Friedrich Merz, Bundeskanzler und CDU-Vorsitzender, spricht über die kritischen Herausforderungen in Deutschland. Er diskutiert den Asylstopp und die rechtlichen Rahmenbedingungen der EU sowie die wirtschaftliche Stagnation und notwendige Reformen. Merz betont die Wichtigkeit von Investitionen und Bürokratieabbau, um die Kaufkraft zu stärken. Zudem wird die aktuelle Klimapolitik hinterfragt und die Notwendigkeit nachhaltiger Maßnahmen hervorgehoben, während er die politischen Entlastungen und steigenden Energiepreise thematisiert.

11 snips
May 18, 2025 • 47min
AfD blamiert sich mit Finanz-Reden im Bundestag!
Lukas Scholle, Ökonom und Chefredakteur des Surplus-Wirtschaftsmagazins, und Kai Gottschalk, AfD-Abgeordneter, diskutieren die Finanzpolitik im Bundestag. Sie beleuchten die populistische Rhetorik der AfD und deren kritische Haltung zur aktuellen Regierung. Scholle analysiert die irreführenden Argumente der AfD zu Staatsverschuldung und Steuerpolitik. Zudem wird die Bedeutung von Investitionen und die Rolle des Solidaritätszuschlags für die Wirtschaft thematisiert. Die angespannte wirtschaftliche Situation und fehlende Infrastrukturinvestitionen stehen ebenfalls im Fokus.

14 snips
May 16, 2025 • 39min
So treibt Spahn die Regierung nach rechts!
Jens Spahn setzt in seiner Regierungserklärung klare Erwartungen in den Bereichen Asyl, Migration und Wirtschaft. Er beleuchtet die Herausforderungen Deutschlands im Pflegebereich und kritisiert die mangelhafte Anerkennung für Pflegekräfte. Ein Konzept des weltoffenen Patriotismus wird vorgestellt, um Integration zu fördern. Zudem wird die Notwendigkeit eines Wandels der Wirtschaft betont, um die Zukunft Deutschlands zu sichern. Die Vertrauenskrise innerhalb der Koalition rückt ebenfalls in den Fokus und zeigt die Spannungen auf, die zwischen den Parteien bestehen.

24 snips
May 13, 2025 • 37min
Grünen-Chef führt Linnemann vor!
Carsten Linnemann, der Generalsekretär der CDU und ehemaliger Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, diskutiert mit Felix Banaszak über aktuelle gesellschaftliche Themen. Sie streiten über die Asylpolitik, das AfD-Verbot und die Leistung der neuen Wirtschaftsministerin. Linnemann kritisiert die CDU-Politik und spricht über die Herausforderungen der Schuldenbremse. Zudem stehen Fragen zur Energie- und Steuerpolitik im Fokus. Die Debatte beleuchtet auch die kontroverse Einwanderungspolitik und die Notwendigkeit, tiefere gesellschaftliche Probleme anzugehen.

May 11, 2025 • 34min
Asylstopp: Wie Merz und Dobrindt EU-Recht brechen!
Alexander Dobrindt, ein einflussreicher CSU-Politiker und Innenminister, diskutiert die umstrittenen Maßnahmen seiner Asylpolitik. Er gesteht die Nutzung des Notlagenartikels 72 AEUV ein, will aber nicht klar darauf eingehen. Katharina Dröge und FAZ-Journalistin Melanie Alman konfrontieren ihn mit den rechtlichen und politischen Implikationen seiner Entscheidungen. Die Spannungen zwischen nationalem und europäischem Recht werden ebenfalls beleuchtet, während der Einfluss dieser Politik auf die EU-Stabilität kritisch hinterfragt wird.

19 snips
May 9, 2025 • 32min
AfD-Verbot & Asyl-Stopp: DAS plant Merz als Kanzler!
Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU und Bundestagsabgeordneter, spricht über seine politischen Ambitionen nach seiner misslungenen Kanzlerwahl. Er erläutert seine Ansichten zu einem möglichen Verbot der AfD und wie er plant, die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Merz thematisiert die Herausforderungen der Asylpolitik und die Rückläufigkeit der Asylanträge, während er sich auch mit den Gefahren von rechtsextremen Strömungen auseinandersetzt. Ein spannendes Plädoyer für die Zukunft der CDU und Deutschlands!