Geld für die Welt

Explodierende Zinsen im Haushalt? SO nicht! 🤯

7 snips
Jul 27, 2025
Die steigenden Zinskosten im Haushalt sind ein heißes Thema. Wie stark belasten sie die Wirtschaft wirklich? Ein Gedankenexperiment zeigt mögliche Alternativen zum Verkauf von Staatsanleihen auf. Außerdem wird diskutiert, wie Banken und Reiche von den Zinsausgaben profitieren. Ist es Zeit für Reformen, um das wirtschaftliche System zugänglicher und demokratischer zu gestalten? Ein spannender Blick auf die Ineffizienzen im aktuellen Geldsystem und innovative Ansätze zur Geldschöpfung werden ebenfalls beleuchtet.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Steigende Zinskosten belasten Haushalt

  • Die Zinskosten im Bundeshaushalt könnten bis 2029 auf 62 Mrd. Euro steigen und rund 10 % des Haushalts ausmachen.
  • Hohe Zinskosten verdrängen wichtige Ausgaben wie Soziales und Rente und mindern den Handlungsspielraum.
INSIGHT

Zinsausgaben profitieren Finanzelite

  • Zinsausgaben des Staates fließen meist nicht in die reale Wirtschaft, sondern an reiche Privatpersonen und Finanzinstitutionen.
  • Diese Gelder werden oft in Finanzprodukte reinvestiert und kurbeln die Produktion nicht an.
INSIGHT

Warum Staat Zinsen zahlt

  • Der Staat muss nicht unbedingt Zinsen zahlen.
  • Das aktuelle System ist so gestaltet, dass private Banken Staatsanleihen ersteigern und dadurch kontrollieren, wie der Staat Schulden macht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app