

Geld für die Welt
Maurice Höfgen
Bei »Geld für die Welt« gibt es progressive Analysen rund um Wirtschaft, Geld und Politik! Und das hier als Podcast, als Videos auf YouTube und als exklusiver Newsletter mit Zusatzinhalten auf Substack.
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Episodes
Mentioned books

Oct 4, 2024 • 1h 9min
Flassbeck zerstört Hayek-Ökonomen
Heiner Flassbeck, ein angesehener Ökonom mit Fokus auf Postkeynesianismus, und Thorsten Polleit, ehemaliger Chefökonom von Degussa und Vertreter der österreichischen Schule, diskutieren hitzig die Zukunft unseres Geldsystems. Sie beleuchten die Problematik des Euros und die Notwendigkeit von Lohnkoordination, sowie die Auswirkungen von ungedecktem Geld auf die Inflation. Die komplexe globale Verschuldung wird ebenfalls thematisiert, und es wird hinterfragt, ob private Währungen eine Lösung bieten könnten. Eine fesselnde Debatte über Geld und Wirtschaft!

Oct 1, 2024 • 52min
Lanz & Precht für mehr Schulden?
Markus Lanz, Moderator der ZDF-Talkshow, und Richard David Precht, Philosoph und Publizist, diskutieren über die Schuldenbremse und den Investitionsstau in Deutschland. Sie erforschen die Angst vor Schulden und ziehen internationalen Vergleich zu Japan, das trotz hoher Staatsverschuldung stabil bleibt. Sie thematisieren die marode Infrastruktur Deutschlands und die Notwendigkeit staatlicher Interventionen in Krisenzeiten, zudem erörtern sie die Herausforderungen bei der Nutzung öffentlicher Gelder und die Schaffung kreativer Anreize für Handwerksberufe.

Sep 29, 2024 • 29min
Der Untergang der FDP!
Die schwache Performance der FDP bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg wird eingehend untersucht. Die Rolle von Christian Lindner als Schlüsselfigur der Krise steht im Fokus. Zudem werden die widersprüchlichen politischen Positionen der Partei und deren Auswirkungen auf die Wähler beleuchtet. Vorschläge zur Steuerreform geben Hoffnung auf Entlastung für Millionen. Kritisch wird die Ablehnung von Steuererhöhungen und die damit verbundenen Spannungen innerhalb der Wählerschaft betrachtet.

Sep 27, 2024 • 35min
Die Wahrheit hinter den Schuldenregeln! | Interview mit Philippa Sigl-Glöckner
Philippa Sigl-Glöckner, Expertin für Finanzpolitik und Autorin von 'Gutes Geld', erörtert die Schuldenbremse und die Regeln in Europa. Sie beleuchtet, wie der Staat Kredite nutzen kann und warum dies für die Wirtschaft wichtig ist. Der Mythos der 60% Staatsverschuldung wird infrage gestellt, während neue Indikatoren zur Lebensqualität und zum wirtschaftlichen Wohlbefinden vorgestellt werden. Sigl-Glöckner plädiert für eine Reform der Schuldenbremse, um zeitgemäße finanzpolitische Herausforderungen adäquat zu bewältigen.

Sep 24, 2024 • 29min
Reiche hören wirklich auf diesen Crashpropheten? 😂
Florian Homm, ehemaliger Hedgefondsmanager und umstrittene Finanzpersönlichkeit, entblößt die Ängste der Reichen in Deutschland. Er diskutiert die Gründe, weshalb Leistungsträger auswandern sollten, während er ein düsteres Bild von möglichen Enteignungen und Steuererhöhungen entwirft. Homm hebt die Wichtigkeit von Absicherungsstrategien in der Finanzplanung hervor und kritisiert vereinfachte Auswanderungstipps. Seine provokanten Ansichten zu den wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands regen zum Nachdenken an und bieten alternative Wege zur finanziellen Sicherheit.

Sep 22, 2024 • 52min
Ulrike Herrmann zerreißt Haushalt, VW und CDU-Politiker!
Mathias Middelberg, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Haushaltsexperte, diskutiert die Herausforderungen des Bundeshaushalts 2025 und die VW-Krise. Er erläutert die Risiken der Staatsverschuldung und die Auswirkungen der Zinspolitik auf Investitionen. Die Rolle der Ampelkoalition bei der Haushaltsplanung und die besonderen Steuerpläne für Gutverdienende stehen ebenfalls im Fokus. Darüber hinaus beleuchtet er die Herausforderungen und Chancen für Unternehmensinvestitionen in Deutschland in einem sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeld.

Sep 20, 2024 • 39min
Asylpolitik: Ist Wüst so rechts wie Merz? | Reaktion auf Caren Miosga
Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von NRW, spricht über die kontroversen Ansichten der Union zur Asyl- und Migrationspolitik. Er diskutiert, ob er wirklich so rechts wie Merz ist. Gerald Knaus, ein Migrationsforscher, sowie die Journalistin Gilda Sahebi bringen unterschiedliche Perspektiven ein. Themen wie die Herausforderungen der Flüchtlingsintegration, die EU-Asylpolitik und die umstrittenen Vorschläge zur Asylreduktion werden erörtert. Eine hitzige Debatte über Menschenrechte und die Wirksamkeit von Grenzkontrollen entwickelt sich.

Sep 17, 2024 • 49min
Mein DUELL mit dem @Blocktrainer (Reaction)
Ein spannendes Streitgespräch über die Rolle von Bitcoin im freien Markt und die gefühlten Risiken einer damit verbundenen Welt wird geführt. Die Diskussion beleuchtet die wirtschaftlichen Konsequenzen einer limitierten Geldmenge und die Auswirkungen auf Zinsen und Investitionen. Zudem wird die Beziehung zwischen Konsumverhalten, Schulden und dem Immobilienmarkt analysiert. Auch die Herausforderungen einer Bitcoin-basierten Wirtschaft werden thematisiert, wenn neue Technologien auf traditionelle Wirtschaftsmodelle treffen.

Sep 15, 2024 • 26min
Das große SPD-Versagen! | Reaction auf LAGE DER NATION
Die Diskussion dreht sich um das Versagen der SPD in der Wohnungspolitik und die unzureichenden Fortschritte bei der Mietpreisbremse. Bauministerin Clara Geywitz wird kritisch hinterfragt, während der Einfluss privater Investoren auf den Wohnungsmarkt beleuchtet wird. Ein Volksbegehren zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen in Berlin wird als mögliche Lösung erwähnt. Zudem wird die Auseinandersetzung mit der FDP und die Herausforderungen beim Mietrecht angesprochen. Die Unzufriedenheit über die fehlenden Maßnahmen und deren Folgen für Mieter stehen im Fokus.

Sep 13, 2024 • 1h 7min
Lindner zerstört die CDU und verschweigt Milliarden-Loch im Haushalt
Christian Lindner, FDP-Parteichef und Bundesfinanzminister, diskutiert die Herausforderungen des Haushalts 2025. Er kritisiert die CDU und behandelt Themen wie soziale Ungerechtigkeiten und die Notwendigkeit von Investitionen in digitale Infrastrukturen. Lindner thematisiert auch die alarmierende Neuverschuldung von 51,3 Milliarden Euro und die Schuldenbremse, die als Hemmnis für Fortschritte gesehen wird. Zudem wird die dringende Reform des Bürgergeldes angesprochen, um Arbeitsanreize zu verbessern.