

Geld für die Welt
Maurice Höfgen
Bei »Geld für die Welt« gibt es progressive Analysen rund um Wirtschaft, Geld und Politik! Und das hier als Podcast, als Videos auf YouTube und als exklusiver Newsletter mit Zusatzinhalten auf Substack.
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2024 • 32min
So tickt Lindners Chefökonom!
Lars Feld, Professor für Volkswirtschaft und Chefberater von Finanzminister Christian Lindner, bringt spannende Einblicke in die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Er diskutiert die negativen Auswirkungen der Schuldenbremse auf öffentliche Investitionen und den Fachkräftemangel in Deutschland. Zudem beleuchtet er die Unterschiede zwischen den strengen europäischen Regulierungen und den USA sowie die kritischen Reformen in Argentinien unter Präsident Milei. Ein aufschlussreicher Austausch über die Zukunft der Wirtschaft!

Oct 27, 2024 • 46min
Neuer SPD-Chef schwächelt bei Maischberger!
Matthias Miersch, der neue Generalsekretär der SPD und Nachfolger von Kevin Kühnert, diskutiert seinen ersten großen Auftritt und die Herausforderungen der SPD. Er beleuchtet das neue Steuerkonzept, das eine Umverteilung zugunsten der unteren Einkommensschichten anstrebt. Außerdem wird die Notwendigkeit einer Agenda 2030 zur Bekämpfung gesellschaftlicher Ungleichheiten und wirtschaftlicher Probleme thematisiert. Die Debatte über Schuldenpolitik und der Fokus auf Klimaschutz runden das spannende Gespräch ab.

Oct 25, 2024 • 18min
Sollten Politiker weniger Geld verdienen?
Die neuen Vorsitzenden der Linken haben sich entschieden, auf einen Teil ihres Gehalts zu verzichten, um die Abgehobenheit zu reduzieren. Diese Maßnahme sorgt für hitzige Diskussionen: Ist ein Gehalt von über 2.850 Euro wirklich übertrieben? Zudem wird über Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten gesprochen und wie diese die Transparenz beeinflussen. Die Frage nach der angemessenen Vergütung von Politikern wird thematisiert, wobei auch Lösungen gegen Korruption vorgestellt werden. Ein spannender Beitrag zur Debatte über Politikergehälter!

Oct 22, 2024 • 24min
Grüne Jugend Rücktritt, MMT-Rente, mein Alltag | ? | FRAG MAURICE (Q&A)
Maurice spricht über die Herausforderungen im deutschen Rentensystem und die Rolle der Modern Monetary Theory. Er analysiert den Rücktritt der Grünen Jugend und die Spaltung der Linken. Ein anschauliches Beispiel veranschaulicht Staatsfinanzen, während die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses betont wird. Außerdem teilt er persönliche Einblicke in seinen Alltag und die wirtschaftliche Lage. Lesetipps und politische Empfehlungen runden die Diskussion ab, um das Engagement der Zuhörer zu fördern.

Oct 20, 2024 • 41min
Ampel-Zoff um die Rente!
Lukas Scholle, Ökonom und Geschäftsführer beim Brumaire Verlag, und Johannes Vogel, FDP-Abgeordneter im Bundestag, diskutieren hitzig über das Rentenpaket der Ampelkoalition. Scholle beleuchtet die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Notwendigkeit nachhaltiger Reformen, während Vogel die Abhängigkeit von höheren Sozialabgaben kritisch hinterfragt. Beide Gäste werfen Licht auf das Generationenkapital und erörtern das schwedische Rentenmodell als positives Beispiel für zukünftige Lösungen.

Oct 18, 2024 • 45min
Merz blamiert sich bei Miosga!
Friedrich Merz, CDU-Chef und ehemaliger Bundestagsabgeordneter, steht im Mittelpunkt der Diskussion über wirtschaftspolitische Themen. Er blamiert sich, als er grundlegende Details zur Schuldenbremse und zur Mindestlohnkommission nicht kennt. Es wird auch kritisch hinterfragt, ob die Reformpläne von Merz und den aktuellen Ministern ausreichen, um die deutsche Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Zudem wird die missverständliche Rolle von Politikern in der Wirtschaftspolitik analysiert und die Notwendigkeit einer gerechteren Steuerpolitik betont.

Oct 15, 2024 • 28min
Anstalt entlarvt Merz’ Bürgergeld-Mythen
Diese Diskussion beleuchtet die Mythen rund um das Bürgergeld, insbesondere die Ansichten von Friedrich Merz. Es werden die realen Herausforderungen von Arbeitslosigkeit analysiert und persönliche Erfahrungen im Kontext von Einkommen und Sozialleistungen thematisiert. Zudem wird die Finanzpolitik während der Corona-Pandemie kritisch hinterfragt, insbesondere die Maskenbeschaffungen von Jens Spahn. Die Unzulänglichkeit der finanziellen Unterstützung und die Rolle von Sanktionen im Sozialwesen werden ebenfalls eingehend betrachtet.

Oct 11, 2024 • 15min
Was bringt die Prämie für Langzeitarbeitslose?
Eine geplante Prämie von 1.000 Euro für Langzeitarbeitslose sorgt für hitzige Diskussionen. Kritiker stellen die Wirksamkeit dieser Maßnahme in Frage, während alternative Unterstützungen gefordert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen älterer Arbeitsloser über 55 Jahren. Es wird betont, wie wichtig gezielte Integrationsmaßnahmen sind, um diese Gruppe nachhaltig zu unterstützen.

Oct 8, 2024 • 1h 5min
Millionär entlarvt FDP-Klientelpolitik!
Joseph Rick ist ein Millionär und Unternehmer, der über soziale Ungleichheit spricht. Johannes Vogel, FDP-Abgeordneter, bringt die Perspektive der Steuerpolitik ein. Julia Friedrichs, Autorin und Journalistin, kritisiert ebenfalls die Ungleichheit. Die spannende Diskussion dreht sich um Klientelpolitik und die Verantwortung von Reichen gegenüber der Gesellschaft. Es werden auch Steuerreformen und die Herausforderungen des deutschen Steuersystems thematisiert, sowie die Rolle von Erbschaftssteuern und deren Einfluss auf die Vermögensverteilung.

Oct 6, 2024 • 29min
Diese Talkshows verrohen die Debatte!
In einer spannenden Analyse wird die mangelhafte Moderation in Talkshows hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf den Ampelstreit und die Schuldenbremse. Die Diskussion über die wirtschaftliche Verantwortung der Politik und die Mythen rund um Staatsfinanzen rücken in den Fokus. Außerdem werden die Herausforderungen der Migrationspolitik beleuchtet, während eine kritische Sicht auf die Verrohung der Debatte über Asyl und Migration präsentiert wird. Die Verantwortung der Medien und historische Perspektiven werden ebenfalls thematisiert.