

Geld für die Welt
Maurice Höfgen
Bei »Geld für die Welt« gibt es progressive Analysen rund um Wirtschaft, Geld und Politik! Und das hier als Podcast, als Videos auf YouTube und als exklusiver Newsletter mit Zusatzinhalten auf Substack.
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor, YouTuber und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Für die Berliner Zeitung schreibt er als Kolumnist. Bei YouTube betreibt er den Kanal "Geld für die Welt" und macht das wöchentliche Wirtschaftsbriefing bei "Jung & Naiv".
Alle Links unter: https://linktr.ee/MauriceHoefgen
Anfragen: https://go.fillter.me/maurice
Impressum: https://www.yilmazhummel.com/impressum/maurice-hoefgen
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2024 • 53min
So dreist lügt Söder bei Miosga!
Markus Söder diskutiert mit Caren Miosga und Lars Klingbeil über zentrale wirtschaftliche Themen. Dabei werden seine irreführenden Aussagen zur Wirtschaftskrise und dem Bürgergeld kritisch beleuchtet. Die Auseinandersetzung über den Mindestlohn und die Schuldenbremse wirft Fragen zur Steuerreform auf. Zudem steht die Integration geflüchteter Arbeitskräfte und die finanzielle Verantwortung der Politik im Fokus. Die Debatte über die aktuelle Einkommensverteilung und ihre Folgen für die Gesellschaft bietet spannende Einblicke in die deutsche Politik.

Nov 17, 2024 • 43min
So sieht Wissing das Ampel-Ende und seinen FDP-Austritt
Volker Wissing, Bundesverkehrsminister und ehemaliger Bundesjustizminister, diskutiert das Scheitern der Ampelkoalition und reflektiert über seinen Rücktritt aus der FDP. Er gibt Einblicke in die Schuldzuweisungen innerhalb der Koalition und die Herausforderungen, die zur politischen Krise führten. Der Gast thematisiert außerdem das Deutschland-Ticket und dessen Bedeutung für den öffentlichen Nahverkehr sowie klimafreundliche Mobilität. Wissing spricht über die Notwendigkeit von Loyalität und die Verantwortung eines Bundesministers.

Nov 15, 2024 • 34min
Pleitewelle in den Städten? Palmer warnt bei Lanz!
Boris Palmer kritisiert die dramatische Finanzlage der Kommunen und präsentiert keine konkreten Lösungen. Die finanzielle Herausforderung wird durch steigende Sozialausgaben und stagnierende Einnahmen verstärkt. Außerdem wird die Wechselwirkung zwischen Sozialstaat und internationaler Unterstützung thematisiert, insbesondere in Bezug auf die Ukraine. Zudem wird eine kritische Analyse der Steuerreformen angeboten, die deren Glaubwürdigkeit in Frage stellt. Abschließend wird auf die abnehmende Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie hingewiesen.

Nov 12, 2024 • 37min
Tooze über Trump-Sieg & Ampel-Aus: “Es wird krass!”
Adam Tooze, ein angesehener US-Historiker und Experte für Wirtschafts- und Finanzgeschichte, spricht über die weitreichenden Folgen von Trumps möglichem neuen Sieg und die gescheiterte Ampelkoalition. Er analysiert, wie die Covid-19-Pandemie und Inflation die wirtschaftliche Wahrnehmung der Wähler beeinflusst haben. Tooze erläutert die psychologischen Effekte wirtschaftlicher Unsicherheit und deren Einfluss auf die US-Arbeiterschaft. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen für Deutschland, insbesondere für die Automobilindustrie, und die Notwendigkeit neuer fiskalischer Strategien.

Nov 10, 2024 • 35min
Hat sich Lindner verzockt?
Christian Lindner, Vorsitzender der FDP und ehemaliger Bundesminister der Finanzen, gibt spannende Einblicke in die jüngsten politischen Turbulenzen seiner Partei. Er diskutiert die finanzpolitischen Konflikte im Kontext des Ukraine-Kriegs und die Schwierigkeiten bei seinen Steuersenkungsplänen. Lindner beleuchtet die Herausforderungen für die FDP nach der Entlassung des Finanzministers und erörtert Strategien zur Rückgewinnung von Einfluss. Die Dringlichkeit militärischer Unterstützung für die Ukraine wird ebenfalls thematisiert.

Nov 7, 2024 • 21min
Ampel-Aus: Was man jetzt wissen muss!
Die Entlassung von Finanzminister Lindner durch Kanzler Scholz führt zu einem politischen Erdbeben. Streitigkeiten innerhalb der Ampel-Koalition drohen die Stabilität weiter zu gefährden. Lindners Kürzungen werden kritisch beleuchtet, während Scholz' widersprüchliche Entscheidungen in der Asyl- und Arbeitsmarktpolitik Aufmerksamkeit erhalten. Zudem wird Deutschlands geopolitische Lage und die Bedeutung der Unterstützung für die Ukraine thematisiert. Neuwahlen scheinen unausweichlich, während das Vertrauen in die Regierung schwindet.

Nov 6, 2024 • 21min
Trump-Sieg: Horror für Wirtschaft und Klimaschutz!
Donald Trumps überraschender Wahlsieg hat massive Folgen für die Wirtschaft. Seine geplante Steuerreform und Handelsstrategien könnten die Klima-Politik stark beeinträchtigen. Außerdem werfen die Veränderungen im internationalen Handel große Fragen für die deutsche Exportwirtschaft auf. In der Diskussion wird auch beleuchtet, wie sich Bitcoin und Trump-Aktien in dieser neuen politischen Landschaft entwickeln könnten. Es ist ein Mix aus Wirtschaft, Ökologie und der Analyse globaler Märkte!

Nov 5, 2024 • 53min
Lässt Lindner die Ampel wirklich platzen?
Christian Lindner, Finanzminister und FDP-Chef, diskutiert brisante Themen rund um sein neues Papier zu Klimaschutz, Rente und Bürgergeld. Er spricht über die aktuellen Spannungen in der Ampelkoalition und bringt spekulative Gedanken zu möglichen Neuwahlen ins Spiel. Lindner thematisiert die Herausforderungen der irregulären Migration und deren Einfluss auf die Sicherheit der Bürger. Zudem beleuchtet er die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die Notwendigkeit großer Investitionen zur Erneuerung der deutschen Wirtschaftsstruktur.

Nov 3, 2024 • 46min
Flassbeck vs Crashprophet: Bitcoin, Inflation, Milei
Heiner Flassbeck, ein angesehener Ökonom, spricht mit Marc Friedrich über die Herausforderungen des globalen Geldsystems. Sie diskutieren, ob wir vor einer neuen Inflationswelle und Schuldenkrise stehen. Flassbeck hinterfragt die Nachhaltigkeit von Bitcoin und kritisiert die stagnierenden Löhne in Deutschland. Zudem beleuchten sie die kritische Lage in Argentinien und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Bevölkerung. Ihre unterschiedlichen Ansichten zu Geldpolitik und zukünftigen Entwicklungen machen das Gespräch besonders spannend.

Nov 1, 2024 • 41min
So sieht Lindners Wunsch-Steuersystem aus!
Christian Lindner, FDP-Chef und Bundesfinanzminister, teilt seine Ideen für ein ideales Steuersystem. Er betont die Notwendigkeit, die Steuerlast für die Mittelschicht zu senken und spricht über Reformvorschläge für die Grunderwerbsteuer, um Familien beim Eigenheimerwerb zu unterstützen. Lindner kritisiert zudem die aktuelle Steuerpolitik und deren Belastungen für Normalverdiener und Selbstständige. Außerdem thematisiert er die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und den Bedarf an Investitionen, um Arbeitsplätze zu schaffen.