

WRINT: Wirtschaftskunde
Holger Klein
Worin Holger Klein sich von Rüdiger Bachmann und Christian Bayer in Wirtschaft kundig machen lässt.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Sep 20, 2025 • 1h 26min
Geburtenraten, Friedensdividende, Arbeitsmarkt
Sinkende Geburtenraten werden analysiert und deren globale Ursachen beleuchtet, darunter Urbanisierung und geschlechtliche Konflikte. Die Diskussion dreht sich auch um die Umleitung der Friedensdividende von Militärausgaben hin zu sozialen Ausgaben in Deutschland. Zudem wird die Schuldenbremse unter die Lupe genommen, inklusive ihrer Auswirkungen auf Defizite und Investitionen. Schließlich wird die Dynamik des europäischen Arbeitsmarktes thematisiert, wobei besonders auf Innovationshemmnisse und Reformbedarf eingegangen wird.

Sep 18, 2025 • 46min
Makro am Mikro 17 – In der kurzen Frist
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Sep 13, 2025 • 44min
Makro am Mikro 16 – Das DASAD-Modell
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

Sep 11, 2025 • 51min
Makro am Mikro 15 – John Maynard Keynes
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.

10 snips
Sep 5, 2025 • 55min
Makro am Mikro 14 – Real Business-Cycle Theory
Die Real Business Cycle Theorie wird detailliert vorgestellt und mit keynesianischen Ansätzen verglichen. Es wird erläutert, wie Umweltfaktoren das wirtschaftliche Verhalten von Individuen beeinflussen, anhand von Robinson Crusoes Geschichte. Zudem werden die Herausforderungen bei der Messung der Produktivität behandelt, inklusive der Rolle von kollektiven Erwartungen. Die funktionale Dynamik der Märkte und die Notwendigkeit neuer Ansätze in der Fiskalpolitik werden ebenfalls kritisch hinterfragt.

10 snips
Sep 2, 2025 • 48min
Makro am Mikro 13 – Geld
In dieser Folge wird die zentrale Rolle des Geldes in der Makroökonomie beleuchtet. Es wird erklärt, wie Geld die Preisbildung und Inflation beeinflusst. Zudem wird das Konzept des Fiat Money diskutiert und die Bedeutung von Vertrauen in Geld. Die Geldtheorie wird differenziert, mit einem Augenmerk auf nominale und reale Größen. Außerdem wird die Funktion von Zentralbanken in der Geldpolitik und die Unterschiede zwischen Geldsystemen weltweit thematisiert. Zuletzt werden die katastrophalen Auswirkungen von Deflation auf die Wirtschaftserholung betrachtet.

Aug 29, 2025 • 35min
Makro am Mikro 12 – Permanente Erhöhung der Staatsausgaben
In dieser Folge wird die dynamische Beziehung zwischen staatlichen Ausgaben und wirtschaftlicher Leistung beleuchtet. Erhöhte Ausgaben können kurzfristig einen Aufschwung erzeugen, doch langfristig könnte es auch private Investitionen beeinträchtigen. Die Folgen permanenter Ausgabenerhöhungen auf Nachfrage, Angebot und das Steuersystem werden eingehend analysiert. Zudem wird untersucht, wie psychologische Faktoren die wirtschaftlichen Entscheidungen prägen und zu Booms oder Rezessionen führen können. Eine spannende Reise durch die Welt der Makroökonomie!

12 snips
Aug 27, 2025 • 42min
Makro am Mikro 11 – Fragen ans fertige Modell
In dieser Folge wird das Konzept des allgemeinen Gleichgewichts in der Makroökonomie und die komplexen Interdependenzen zwischen Märkten beleuchtet. Es wird diskutiert, ob ein dauerhaftes Gleichgewicht überhaupt erreichbar ist. Außerdem wird die entscheidende Rolle des Staates in Wirtschaftsmodellen analysiert, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Haushalten und Firmen. Ein weiterer spannender Punkt ist die Preisbildung von Reallöhnen und Zinsen sowie die Unterscheidung zwischen endogenen und exogenen Variablen und deren Auswirkungen auf die aggregierte Nachfrage.

15 snips
Aug 25, 2025 • 43min
Makro am Mikro 10 – Der Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt wird als komplexes System beleuchtet, das von Angebot und Nachfrage geprägt ist. Ein interessantes makroökonomisches Modell wird vorgestellt, das das Gleichgewicht auf diesem Markt analysiert. Die Zusammenhänge zwischen Einkommen und Produktion werden klarer. Hörer erhalten spannende Einblicke in die Mechanismen, die den Arbeitsmarkt steuern und beeinflussen.

9 snips
Aug 22, 2025 • 30min
Makro am Mikro 09 – Die aggregierte Nachfragekurve
In der Diskussion werden zentrale Konzepte der aggregierten Nachfragekurve beleuchtet. Es wird erklärt, wie Konsum und Investitionen miteinander verwoben sind. Die Sparfunktion und die Rolle des Realzinses werden analysiert, während die Beziehung zwischen BIP und Kapitalmarkt im Fokus steht. Zudem wird die Bedeutung staatlicher Ausgaben und deren Einfluss durch die Multiplikatortheorie von Keynes betrachtet. Historische Beispiele verdeutlichen, wie Fiskalpolitik das Wirtschaftswachstum beeinflusst, während auch das Thema Crowding-out nicht zu kurz kommt.