WRINT: Wirtschaftskunde

Makro am Mikro 14 – Real Business-Cycle Theory

10 snips
Sep 5, 2025
Die Real Business Cycle Theorie wird detailliert vorgestellt und mit keynesianischen Ansätzen verglichen. Es wird erläutert, wie Umweltfaktoren das wirtschaftliche Verhalten von Individuen beeinflussen, anhand von Robinson Crusoes Geschichte. Zudem werden die Herausforderungen bei der Messung der Produktivität behandelt, inklusive der Rolle von kollektiven Erwartungen. Die funktionale Dynamik der Märkte und die Notwendigkeit neuer Ansätze in der Fiskalpolitik werden ebenfalls kritisch hinterfragt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Gleichgewichtsmodell Statt Marktversagen

  • Die Real Business Cycle (RBC)-Theorie nutzt ein mikrofundiertes Gleichgewichtsmodell statt Disequilibrium-Ansätze.
  • Sie zeigte, dass Konjunkturschwankungen auch optimale Gleichgewichtsreaktionen auf reale Schocks sein können.
ANECDOTE

Robinson Crusoe Als Lehrstück

  • Rüdiger Bachmann erzählt die Robinson-Crusoe-Geschichte als Anschauung für RBC-Schocks.
  • Stürme vermindern Produktivität und führen zu Rezession, ruhiges Wetter zu Boom und Investitionen.
INSIGHT

TFP Als Soloresidium Messbar

  • TFP (Soloresidium) lässt sich aus BIP, Kapitalstock und Arbeitsinput als Residuum schätzen.
  • Das Soloresidium schwankt prozyklisch und korreliert stark mit dem BIP-Zyklus.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app