

Die Geldfrage
Dezernat Zukunft
Die Geldfrage – Der Podcast des Dezernat Zukunft
„Die Geldfrage“ beginnt dort, wo Polit-Talkshows meist enden – bei den entscheidenden Fragen rund ums Geld. Wir erklären, kommentieren und ordnen ein: Wie finanziert sich der Staat? Wofür gibt er wie viel aus?
Klar, verständlich und auf den Punkt. Für alle, die Finanzpolitik wollen.
Ein Podcast vom Dezernat Zukunft. Für Fragen oder Feedback schreibt an info@dezernatzukunft.org
„Die Geldfrage“ beginnt dort, wo Polit-Talkshows meist enden – bei den entscheidenden Fragen rund ums Geld. Wir erklären, kommentieren und ordnen ein: Wie finanziert sich der Staat? Wofür gibt er wie viel aus?
Klar, verständlich und auf den Punkt. Für alle, die Finanzpolitik wollen.
Ein Podcast vom Dezernat Zukunft. Für Fragen oder Feedback schreibt an info@dezernatzukunft.org
Episodes
Mentioned books

Jul 11, 2025 • 36min
Was bringt die Stromsteuersenkung wirklich?
In dieser Folge des Podcast "Die Geldfrage" diskutieren Philippa Sigl-Glöckner und der Energieexperte Professor Lion Hirth die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Strommarkt. Sie beleuchten die Auswirkungen der Stromsteuersenkung, die Struktur der Strompreise und die Notwendigkeit intelligenter Stromnutzung. Lion betont die Bedeutung von regulatorischen Reformen und die Notwendigkeit, das Stromsystem effizienter zu gestalten, um die Preise zu senken und Energiepreisschocks zu vermeiden.Zum Nachlesen:Strompreise für stromintensive Unternehmen: https://www.tweedekamer.nl/downloads/document?id=2024D13166, für Haushalte: https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/Zu Zentralbanken und Zinserhöhungen: Gutes Geld, Philippa Sigl-Glöckner, Fußnote 230; Studie des Dezernat Zukunft: Stromnetzausbau: Kapital mobilisieren, Netzentgelte reduzieren Das Wichtigste:Die Strompreise in Deutschland sind im internationalen Vergleich hoch.Eine Senkung der Stromsteuer könnte Haushalte entlasten, ist aber teuer.Die Struktur der Strompreise setzt sich aus Beschaffungskosten, Netzentgelten und Abgaben zusammen.Unternehmen profitieren von Subventionen und zahlen weniger für Strom als Haushalte.Die Strompreiskompensation ist eine wichtige Maßnahme für energieintensive Unternehmen.Intelligente Stromnutzung könnte helfen, die Preise zu senken.Regulierungen behindern eine flexible Stromnutzung.Die Preise im Strommarkt sollten regional unterschiedlich sein können.Ein stabiler Strompreis ist wichtig für die wirtschaftliche Planung.

Jul 4, 2025 • 34min
400.000 Arbeitskräfte mehr, 5 Milliarden Euro gespart
Andreas Peichl leitet das Zentrum für Makroökonomik am IFO-Institut in München und ist Professor an der LMU. In der Diskussion erklärt er die Komplexität des deutschen Sozialsystems und die Notwendigkeit von Reformen. Dabei wird erörtert, wie durch gezielte Veränderungen bis zu 400.000 Menschen in den Arbeitsmarkt integriert werden könnten. Außerdem wird aufgezeigt, wie diese Maßnahmen Einsparungen von Milliarden für den Bundeshaushalt ermöglichen könnten. Die Herausforderungen und Chancen im Bürgergeldsystem stehen ebenfalls im Fokus.

Jun 25, 2025 • 26min
Investitionshaushalt mit Handlungsbedarf
Der Haushalt 2025 bringt endlich mehr Investitionen und das ist auch bitter nötig. Doch ohne Wachstum wird die Politik manövrierunfähig: Zinsen steigen, Sozialausgaben wachsen. Wir zeigen, was das für die Staatsfinanzen bedeutet und wie es besser gehen könnte.Philippa Sigl-GlöcknerDr. Florian Schuster-JohnsonGrowth & Budget Lab des Dezernat Zukunft

Jun 20, 2025 • 22min
Israel, Iran, Energiepreise – sollte die EZB jetzt reagieren?
Israel greift an, Iran schlägt zurück – was bedeutet das für Energiepreise und Geldpolitik? Wir erklären, wie die EZB reagieren sollte.Supply Side Monitor des Dezernat ZukunftPhilippa Sigl-GlöcknerMax Krahé

Jun 11, 2025 • 30min
Haushaltsdetektive: Was wirklich im Budget des Bundes steckt
Philippa Sigl-Glöckner und Florian Schuster-Johnson vom Dezernat Zukunft holen die Lupe raus und analysieren den deutschen Bundeshaushalt. Sie erklären, warum der Haushalt so komplex und intransparent ist und welche Schwerpunkte sie jetzt setzen würden.Philippa und Flo erklären, warum Investitionen nicht alles sind und was es mit den überraschend hohen Subventionen auf sich hat. Flo und Philippa wollen den Haushalt besser verstehen, um dann die richtigen Prioritäten für Arbeit und Wohlstand zu setzen. Dazu zählen:bessere frühkindliche Bildung, weniger "Survuval-Subsidies" und ein Transfersystem, in dem sich Arbeit mehr lohnt.Hier findet ihr alles was ihr zum Haushalt wissen müsst: DZ-HaushaltstrackerHier erklärt Philippa, warum wir den Haushalt nicht mit der Kettensäge klein bekommen: Focus OnlineUnsere Studien zuStromnetzausbauFinanzierung der Bahn

May 30, 2025 • 22min
Kann der Euro den Dollar beerben?
Reservewährungen bringen Einfluss – aber auch Verantwortung. Die USA haben die mächtigste Währung der Welt, doch werden sie dieser Rolle aktuell noch gerecht? Philippa Sigl-Glöckner und Nils Gerresheim sprechen über den Euro als Alternative – und was es braucht, damit das Realität wird.Philippa Sigl-Glöckner Nils GerresheimDezernat Zukunft

May 23, 2025 • 25min
Moody's setzt Downgrade ein. Nichts geschieht.
Wie mächtig sind eigentlich Ratings? Max Krahé und Florian Kern sprechen über die Abstufung der USA, den Einfluss auf Staatsanleihen – und warum Europa deutlich empfindlicher reagieren würde als die USA.Dr. Max KrahéFlorian KernDezernat Zukunft

May 13, 2025 • 31min
Vom Prompt zur Produktivität
Philippa Sigl-Glöckner spricht mit Rasmus Rothe, KI-Experte und Co-Gründer und CTO des Venture Studios Merantix, über Large Language Models, ihre Stärken und Grenzen, bedrohte Jobs, neue Geschäftsmodelle – und warum deutsche Unternehmen beim Umgang mit der KI nicht zögern sollten.Philippa Sigl-Glöckner Rasmus Rothe Dezernat Zukunft

Apr 30, 2025 • 18min
Eine böse Überraschung?
Kann Deutschland sich weiter verschulden – oder stehen die EU-Fiskalregeln im Weg? Diese Folge blickt zurück auf ihre Ursprünge: auf politische Verhandlungen statt wissenschaftlicher Fundamente. Philippa Sigl-Glöckner und Dr. Florian Schuster-Johnson ordnen ein, was heute möglich ist – und warum wirtschaftliches Wachstum dabei entscheidend ist.Philippa Sigl-GlöcknerDr. Florian Schuster-JohnsonDezernat Zukunft

Apr 22, 2025 • 32min
Ciao Kakao – teure Schokohasen zum Fest
Warum kosten Schokohasen plötzlich so viel?Philippa und Max erklären, wie der Markt für Kakao aussieht und wieso nicht einfach mehr produziert werden kann. Vor allem Kleinbauern in Westafrika produzieren Kakao in mühevoller Arbeit. Die größten Kakaoproduzenten Elfenbeinküste und Ghana versuchen, einen größeren Teil der Wertschöpfung im Land zu halten und die Macht der großen Rohstoffhändler zu senken, zum Teil mit Erfolg. Im letzten Drittel springen wir über den Atlantik: Es geht es um die Angriffe auf die US-amerikanische Zentralbank Fed, die eigentlich unabhängig entscheiden sollte. Der US-amerikanische Präsident Donald Trump macht aber massiv Druck auf Fed-Chef Jerome Powell und fordert schnell niedrigere Zinsen. Philippa Sigl-GlöcknerDr. Max KraheDezernat Zukunft


