
Wissenschaft auf die Ohren
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Latest episodes

May 1, 2025 • 31min
Das Trauma von Demmin (DLF Zeitfragen Feature)
Als die Rote Armee 1945 in die Stadt Demmin im heutigen Mecklenburg-Vorpommern einrückte, nahmen sich viele Hundert Einwohner und Einwohnerinnen das Leben: Aus ideologischer Verblendung, aus Verzweiflung oder aus Angst vor den Soldaten? Von Mirko Heinemann
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-trauma-von-demmin-die-aufarbeitung-des-massensuizids-von-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-130.xml

Apr 30, 2025 • 1h 2min
Polarstern, Meeresforschung und eine Uni auf See (Wellenbrecher Podcast)
Wie lernt man Meereswissenschaften mitten auf dem Ozean? In dieser Folge geht es um die WASCAL Floating University, aber auch um die Forschung an Bord des Forschungsschiffs Polarstern und um Phänomene wie dunklen Sauerstoff und den Kohlenstoffkreislauf im Meer. Eva und Josefa sprechen mit Björn Fiedler und Tobias Hahn über ein ganz besonderes Projekt: 13 Studierende aus 12 westafrikanischen Ländern sind, als Teil des kapverdischen Masterstudiengangs Climate Change and Marine Sciences.
Quelle: https://wellenbrecherpodcast.podigee.io/8-folge / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wellenbrecherpodcast.podigee.io/feed/mp3

Apr 10, 2025 • 39min
The University President Willing to Fight Trump (NYT The Daily)
Over the past few weeks, some of the most prestigious universities in the country have faced a threat to their very existence. President Trump has frozen billions of dollars in federal funds in an attempt to rid higher education of what he calls its woke ideology. Rachel Abrams speaks to the president of Princeton University, Christopher L. Eisgruber, who has vowed that to fight. Guest: Christopher L. Eisgruber, the president of Princeton University.
Quelle: https://www.nytimes.com/the-daily / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.simplecast.com/54nAGcIl

Apr 6, 2025 • 25min
Digitaler Kolonialismus (Ö1 Matrix)
Unter dem Slogan Das Internet zurückerobern rufen Personen aus Medien, Wirtschaft und Kultur in Deutschland dazu auf, alternative Soziale Netzwerke zu stärken, um die Vormachtstellung der großen Tech-Konzerne aufzubrechen. Die Petition Save Social möchte Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten.
Link: https://savesocial.eu/
Quelle: https://oe1.orf.at/programm/20250404/791109/Digitaler-Kolonialismus / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://podcast.orf.at/podcast/oe1/oe1_matrix/oe1_matrix.xml

Apr 6, 2025 • 9min
Demokratische Social Media als Protestinstrument (DLF Fazit)
Ein Gespräch mit Schriftstellerin Nina George über die Petition Save Social - https://savesocial.eu/
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gegen-us-monopolkapitalismus-demokratische-social-media-als-protestinstrument-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-fazit-kultur-vom-tage-100.xml
https://www.deutschlandfunkkultur.de/gegen-us-monopolkapitalismus-demokratische-social-media-als-protestinstrument-100.html

Apr 1, 2025 • 52min
Das werden wir verhindern (Wiarda wunder sich)
Zwei Unipräsidentinnen und ein Unipräsident über den autoritären Umsturz in den USA, Bedrohungen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und die Frage, wie sich staatlich finanzierte Hochschulen gegen einen Demokratieverlust zur Wehr setzen können. Mit Ute Clement (Präsidentin der Universität Kassel), Angela Ittel (Präsidentin der TU Braunschweig), Peter Benz (Präsident der Bauhaus-Universität) und Jan-Martin Wiarda
Quelle: https://www.jmwiarda.de/2025/03/31/das-werden-wir-verhindern/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://wiarda-wundert-sich.podigee.io/feed/mp3

Apr 1, 2025 • 26min
PostVac - Auf der Suche nach Beweisen für Corona-Impfschäden (DLF Wissenschaft im Brennpunkt)
Die Symptome, von denen manche Menschen nach einer Corona-Impfung berichten, ähneln denen von Post-Covid. Doch weil die Fallzahlen so niedrig sind, ist ein Zusammenhang zwischen Impfung und dem sogenannten PostVac-Syndrom schwer zu beweisen. Von Joachim Budde
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/gibt-es-postvac-auf-der-suche-nach-beweisen-fuer-corona-impfschaeden-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml

Apr 1, 2025 • 1h 4min
Preparedness und Prevention (NDR Coronavirus Update)
Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1.
Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-coronavirus-update-von-ndr-info/verhindern-preparedness-und-prevention-10-10/ndr-info/14289251/ / Bitte abonniert den Original-Podcast: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.xml

Mar 15, 2025 • 5min
Russische Fake-News-Portale manipulieren KI-Modelle (DLF medias res)
ein Gespräch mit Moritz Metz
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/ki-russische-fake-news-portale-manipulieren-chatbots-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/mediasres-110.xml

Mar 9, 2025 • 32min
Wikipedia wird weiblicher (Behind Science)
Wusstet ihr, das forschende Frauen seltener zitiert werden und sie andere Referenzschreiben bekommen als ihre männlichen Kollegen? Das berichtet uns Karin Höhne in dieser Folge. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte am Berlin Institute of Health der Charité in Berlin. Tipp: Stöbert gerne durch die Geschichten der Forscherinnen aus ihrer Ausstellung und erfahrt, wie ihr selbst Wikipedia-Artikel über Wissenschaftlerinnen schreiben oder am Girlsday teilnehmen könnt. Und checkt unbedingt den Copycats Podcast aus, in dem ihr von genialen Ideen hört, die Frauen von Männern geklaut wurden.
Quelle: https://behindscience.de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.acast.com/public/shows/670e2fe6c9fa3ffd9e7fda69