Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Jul 21, 2025 • 29min

Lepra, die missverstandene Krankheit (DLF Kultur Zeitragen Feature)

Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Geschichtsbüchern wähnen, doch sie bestimmt immer noch weltweit manches Leben. Der Umgang mit der Krankheit und den Betroffenen ist dabei geprägt von einem völlig falschen Bild der Vergangenheit. Von Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reifferscheid. Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4d1ec63da7f458a1/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-130.xml
undefined
Jul 17, 2025 • 3h 31min

Historiker Wolfgang Benz über Faschismus, Demokratie und Parallelen zu früher (Jung und Naiv)

Gast: Wolfgang Benz, Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das zugehörige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab. Quelle: https://jung-naiv.podigee.io/1087-771-historiker-wolfgang-benz-uber-faschismus-demokratie-parallelen-zu-fruher / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://jung-naiv.podigee.io/feed/mp3
undefined
Jul 17, 2025 • 42min

Haben wirklich so viele ADHS? (SZ, Das Thema)

ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat gerade Hochkonjunktur. Doch ist das eine Modediagnose für die Krankheit unserer unruhigen Zeit? Oder gibt es wirklich bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland, die darunter leiden? Quelle: https://www.sueddeutsche.de/thema/Das_Thema / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sz-das-thema.podigee.io/feed/mp3
undefined
Jul 17, 2025 • 1h 18min

Attributionsforschung und Klima(un)gerechtigkeit (S4F Podcast)

Mit einem neuen Team wird der S4F-Podcast nun fortgeführt. Das Team stellen wir gleich zu Beginn dieser Episode vor, im Anschluss daran steigen wir in unser erstes Gespräch ein. Gemeinsam mit Friederike Otto und mit Blick auf ihr neuestes Buch namens Klima(un)gerechtigkeit, werfen wir ein Schlaglicht sowohl auf ihre eigene Geschichte als junge Frau im Wissenschaftsbetrieb, als auch auf die größeren Zusammenhänge: Wie ungerecht ist die Klimakrise und was kann uns die Attributionsforschung zu diesem Thema lehren? Moderation: Karsten Haustein, Dominic Memmel Quelle: https://s4f-podcast.de/2025/07/folge-37-attributionsforschung-klimaungerechtigkeit/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
undefined
Jul 16, 2025 • 20min

Die Illusion des Erfolgs (Geschichten aus der Mathematik)

Dass Militärs mit Mathematikern zusammenarbeiten, kommt in der Geschichte öfter vor — so auch in den 1940er-Jahren: Weil das US-Militär sehr viele Verluste bei seiner Luftwaffe verzeichnet, wendet sich die US Air Force an Wissenschaftler, darunter auch an den rumänisch-US-amerikanischen Statistiker Abraham Wald. Es geht um die Frage: Wie soll die US-Luftwaffe ihre Flieger am besten verstärken, damit diese widerstandsfähiger werden? Nun könnte man meinen, die Air Force müsse einfach analysieren, wo die zurückgekehrten Flugzeuge am häufigsten getroffen wurden — und genau an den Stellen die Maschinen verstärken. Doch das ist ein Irrglaube, ein Denkfehler infolge des sogenannten Survivorship Bias. Quelle: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_geschichten-aus-der-mathematik
undefined
Jul 14, 2025 • 47min

Bernhard Pörksen über die Kunst des Zuhörens (NDR, Die Idee)

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und Ausgezeichneter mit dem Erich Fromm-Preis, taucht tief in die Kunst des Zuhörens ein. Er erörtert, warum echtes Zuhören für Beziehungen und gesellschaftlichen Zusammenhalt unerlässlich ist. Pörksen beleuchtet die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und wie Konflikte durch festgefahrene Meinungen entstehen. Er spricht auch über den Rückgang des Medienvertrauens und die Komplexität der Kommunikation in der Klimakrise, betont die Notwendigkeit empathischen Zuhörens und transparenten Journalismus.
undefined
Jul 9, 2025 • 22min

Interview Otmar Wiestler und Martin Keller (Table Today Podcast)

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat in Berlin ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert – und dabei zurückgeblickt und den Blick nach vorn gerichtet. Im Table.Research-Podcast sprachen Präsident Otmar D. Wiestler und sein designierter Nachfolger Martin Keller über die besonderen Stärken der größten deutschen Forschungsorganisation und über die Herausforderungen der kommenden Jahre. Interview: Nicola Kuhrt. Ein vollständiger Video-Mittschnitt des Gesprächs vom 24.06.2025 findet sich unter: https://youtu.be/DARvNwd3O3o Quelle: https://table.media/research/news/jubilaeum-im-podcast-helmholtz-praesident-wiestler-trifft-martin-keller / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.acast.com/public/shows/658d5f3c514889001711a470
undefined
Jul 8, 2025 • 3min

Der Frust der Forscher (DLF, Kommentare)

Ein Kommentar zur Klimapolitik von Monika Seynsche. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zur-klimapolitik-der-frust-der-forscher-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-100.xml
undefined
13 snips
Jul 4, 2025 • 30min

Polsprung-Panik? (DLF Zeitfragen Feature)

Entdecken Sie die faszinierende Rolle des Erdmagnetfelds und wie es uns vor schädlicher Strahlung schützt. Erfahren Sie, wie geomagnetische Umpolungen mit historischen Ereignissen, wie dem Aussterben der Neandertaler, verknüpft sein könnten. Lernen Sie die Herausforderungen der Forschung mithilfe von Sedimentkernen kennen und wie magnetotaktische Bakterien das Erdmagnetfeld nutzen. Abschließend wird die Historie und die dynamische Natur der geomagnetischen Messungen sowie deren zukünftige Risiken beleuchtet.
undefined
Jun 22, 2025 • 1h 44min

Immuntherapien gegen Krebs (Wirkstoffradio)

In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Prof. Dr. Philipp Beckhove, dem Wissenschaftlichen Direktor des Leibniz-Instituts für Immuntherapie am Universitätsklinikum Regensburg. Dort leitet er die Abteilung Interventional Immunology. Prof. Beckhove erklärt zunächst verständlich, wie unser Immunsystem funktioniert und welche Aufgaben bestimmte Abwehrzellen – vor allem die T-Zellen – übernehmen. Diese Zellen stehen auch im Mittelpunkt seiner Forschung, weil sie bei der Behandlung von Krebs eine wichtige Rolle spielen. Danach stellt er moderne Therapieformen vor, mit denen das Immunsystem im Kampf gegen Krebs unterstützt wird: zum Beispiel Medikamente, die bestimmte Bremsen im Immunsystem lösen (sogenannte Checkpoint-Inhibitoren), Impfstoffe auf mRNA-Basis und speziell veränderte Abwehrzellen, die Krebszellen gezielt angreifen (CAR-T-Zellen). Am Ende berichtet er über neue Erkenntnisse aus seinem Forschungsteam, wie etwa die Entdeckung eines neuen Wirkmechanismus und die Entwicklung besonders vielseitiger Immunzellen, die Krebs noch gezielter bekämpfen können (TRUCKs). Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2025/06/22/wsr086-immuntherapien-gegen-krebs-checkpoint-car-t-und-trucks-interview-mit-prof-dr-philipp-beckhove/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app