
Wissenschaft auf die Ohren
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Latest episodes

Feb 5, 2025 • 37min
Angelina Kiranov über Mut und einen Beitrag zu einem größeren Ganzen (Begegnungen im Zentrum)
Nicht alle Menschen haben im Leben die gleichen Ausgangssituationen und Voraussetzungen für einen Job, und nicht alle Menschen haben das Glück, über Kontakte einen Fuß in die Tür bekommen zu können. Und so erzählt Angelina Kiranov, administrative Assistentin in einem Institutsbereich des Peter Grünberg Instituts, Antonia und Sascha davon, wie es eigentlich ist, wenn man als Mensch, der aus einem anderen Kulturkreis stammt und in Deutschland eine neue Heimat gefunden hat, eine Bewerbung an das Forschungszentrum Jülich schickt und dann auch noch erfolgreich damit ist.
Quelle: https://blogs.fz-juelich.de/begegnungen/2025/02/05/folge-4-angelina-kiranov-ueber-mut-und-einen-beitrag-zu-einem-groesseren-ganzen/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://anchor.fm/s/fe2a6670/podcast/rss

Feb 4, 2025 • 26min
Wir lieben Kühe (Jetzt mal ganz in Ruhe)
In fast jedem unserer Kühlschränke steckt eine Kuh. Keine ganze, versteht sich – aber sehr wohl Produkte vom Rind wie Milch, Käse und Joghurt und natürlich Rindfleisch. Denn wir als Gesellschaft lieben Kühe so sehr, dass wir einen riesigen Aufwand treiben, um an ihre Produkte zu kommen. Und was ist mit denen, die nichts als pflanzliche Lebensmittel im Kühlschrank haben? Die lieben Kühe auch – nur eben anders.
Quelle: https://ganzinruhe.podigee.io/15-wir-lieben-kuhe / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://ganzinruhe.podigee.io/feed/mp3

Feb 4, 2025 • 17min
Weltkrebstag: Krebsmythen (Resonator-Podcast)
Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg gibt es den Krebsinformationsdienst (KID). Dort können sich Erkrankte, deren Angehörige und Interessierte unkompliziert über Krebs informieren lassen. Zum Thema Krebs geistern reichlich Mythen durch die Welt. Holger Klein sprach mit der Leiterin des KID, Susanne Weg-Remers, über die wichtigsten Mythen.
Quelle: https://resonator-podcast.de/2015/res069-krebsmythen/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

Feb 4, 2025 • 1h 25min
Weltkrebstag: Der Krebsinformationsdienst (Resonator-Podcast)
Jeder zweite Mann erkrankt an Krebs, jeder dritte Mann stribt an Krebs. Jede zweite bis dritte Frau erkrankt an Krebs und jede vierte Frau stirbt an Krebs. Das ist Grund genug für 26.000 Anrufe, die der Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg pro Jahr erhält. Holger Klein sprach mit der Leiterin des KID, Susanne Weg-Remers gesprochen.
Quelle: https://resonator-podcast.de/2015/res070-der-krebsinformationsdienst/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

Feb 4, 2025 • 47min
Weltkrebstag: Krebsprävention (Resonator-Podcast)
Ute Mons ist Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Wenn man über Krebsvorsorge reden will, redet man automatisch über das Rauchen, denn das ist Krebsrisikofaktor Nummer eins. Deutschlandweit sterben 120.000 an tabakbedingten Erkrankungen, die Hälfte davon sind Krebserkrankungen. Das Rauchen kostet die Volkswirtschaft 80 Milliarden Euro im Jahr und diese Kosten werden von 25 Prozent der Bevölkerung verursacht.
Quelle: https://resonator-podcast.de/2017/res103-krebspraevention/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

Jan 14, 2025 • 42min
Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum (ZEIT für WissKomm)
In der aktuellen Folge sprechen Hanna Proner und Jörg Weiss, Geschäftsführer von con gressa GmbH, über das spannende Thema Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum. Mit dabei das Projekt "Heimspiel Wissenschaft", ein innovatives Format, das Wissenschaftler:innen zurück in ihre Heimatorte bringt. Dort erzählen sie in Kneipen, Gemeindezentren oder auf Dorfplätzen, worüber, wie und warum sie forschen – und was das mit unser aller Leben zu tun hat. So wird Wissenschaft erlebbar und greifbar, fernab urbaner Zentren.
Quelle: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/32-wisskomm-im-laendlichen-raum / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://zeit-fuer-wisskomm.podigee.io/feed/mp3

Jan 3, 2025 • 53min
Was ich Dir noch erzählen wollte – Das Projekt Familienhörbuch (WDR 5 Dok 5 - das Feature)
Eine routinemäßige Blutuntersuchung stellt Nicoles Leben auf den Kopf. Sie wird mit der Diagnose Blutkrebs konfrontiert. Nicole lebt am Stadtrand von Frankfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Grundschulalter. Kann sie ihren Kindern davon erzählen? Was versteht ein Sechsjähriger? Von Dieter Wulf
Quelle: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/was-ich-dir-noch-erzaehlen-wollte-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/dokfuenf140.podcast

Dec 30, 2024 • 4min
Der Vorwurf, Elite zu sein (DLF Kommentar)
Ein Kommentar zum Populismus im Wahlkampf von Christiane Florin
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-populismus-im-wahlkampf-der-vorwurf-elite-zu-sein-dlf-8edab671-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-100.xml

Dec 24, 2024 • 37min
Klimafreundlich pflegen (AWO Podcast)
Kürzlich wurde das AWO-Projekt klimafreundlich pflegen – überall in der Kategorie Umwelt schützen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Gesundheit in Düsseldorf zum Sieger gekürt. Der Preis würdigt vorbildliche Maßnahmen, Initiativen und Lösungen, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. Host Holger Klein spricht mit dem Projekteiter Thomas Diekamp vom AWO-Bundesverband über die Anfänge, Erfolge und Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg des Projekts.
Quelle: https://awo.org/service/podcast/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://awo-deutschlanddukannstdas.podigee.io/feed/mp3

Dec 21, 2024 • 48min
Overshoot ist gefährlich (Das Klima)
In Folge 126 widmen wir uns dem Overshoot. So nennt man die Strategie, ein Klimaziel zwischenzeitlich zu verfehlen, aber mit der Absicht es am Ende doch einzuhalten. Also zum Beispiel zu riskieren, dass die globale Temperaturerhöhung um mehr als 2 Grad ansteigt, solange sie Ende des Jahrhunderts wieder darunter liegt. Warum das aber alles andere als eine gute Idee ist, diskutieren wir in dieser Folge.
Quelle: https://dasklima.podigee.io/126-dk126-overshoot-ist-gefahrlich / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dasklima.podigee.io/feed/mp3