Wissenschaft auf die Ohren cover image

Wissenschaft auf die Ohren

Latest episodes

undefined
Feb 27, 2025 • 28min

Innovative Batteriezellen – Wie wird Deutschland wettbewerbsfähig (SWR2 Das Wissen)

Bei der Erforschung und Entwicklung neuer Batterietypen gehört Deutschland zur internationalen Spitzengruppe. Noch. Um weiter mithalten zu können, braucht es mehr Geld, Zeit und Forschung. Von Dirk Asendorpf Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/innovative-batteriezellen-wie-wird-deutschland-wettbewerbsfaehig/swr-kultur/14210905/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml
undefined
Feb 27, 2025 • 7min

Angriff auf die Wissenschaft (DLF Forschung aktuell)

Wie reagieren US-Forschungsorganisationen - von Thomas Reintjes Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/trumps-angriff-auf-die-wissenschaft-wie-reagieren-us-forschungsorganisationen-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml
undefined
Feb 21, 2025 • 32min

Save Social-Initiator Björn Staschen (Medien-Woche)

Zu Gast ist Björn Staschen, Journalist, Change-Manager und Mit-Initiator von #SaveSocial: https://savesocial.eu/ Quelle: https://fyyd.de/episode/13449968 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.megaphone.fm/ASD9165304242
undefined
Feb 13, 2025 • 20min

Geschichtsumdeutung von Rechtsaußen (Das Forschungsquartett)

Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative Geschichte statt Mythen gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Quelle: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_forschungsquartett
undefined
Feb 11, 2025 • 6min

Initiative Save Social (DLF medias res)

Interview mit Ellen Heinrichs vom Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog zur Initiative Save Social https://savesocial.eu/ Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/ellen-heinrichs-zur-initiative-save-social-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/mediasres-110.xml
undefined
Feb 5, 2025 • 37min

Angelina Kiranov über Mut und einen Beitrag zu einem größeren Ganzen (Begegnungen im Zentrum)

Nicht alle Menschen haben im Leben die gleichen Ausgangssituationen und Voraussetzungen für einen Job, und nicht alle Menschen haben das Glück, über Kontakte einen Fuß in die Tür bekommen zu können. Und so erzählt Angelina Kiranov, administrative Assistentin in einem Institutsbereich des Peter Grünberg Instituts, Antonia und Sascha davon, wie es eigentlich ist, wenn man als Mensch, der aus einem anderen Kulturkreis stammt und in Deutschland eine neue Heimat gefunden hat, eine Bewerbung an das Forschungszentrum Jülich schickt und dann auch noch erfolgreich damit ist. Quelle: https://blogs.fz-juelich.de/begegnungen/2025/02/05/folge-4-angelina-kiranov-ueber-mut-und-einen-beitrag-zu-einem-groesseren-ganzen/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://anchor.fm/s/fe2a6670/podcast/rss
undefined
Feb 4, 2025 • 26min

Wir lieben Kühe (Jetzt mal ganz in Ruhe)

In fast jedem unserer Kühlschränke steckt eine Kuh. Keine ganze, versteht sich – aber sehr wohl Produkte vom Rind wie Milch, Käse und Joghurt und natürlich Rindfleisch. Denn wir als Gesellschaft lieben Kühe so sehr, dass wir einen riesigen Aufwand treiben, um an ihre Produkte zu kommen. Und was ist mit denen, die nichts als pflanzliche Lebensmittel im Kühlschrank haben? Die lieben Kühe auch – nur eben anders. Quelle: https://ganzinruhe.podigee.io/15-wir-lieben-kuhe / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://ganzinruhe.podigee.io/feed/mp3
undefined
Feb 4, 2025 • 17min

Weltkrebstag: Krebsmythen (Resonator-Podcast)

Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg gibt es den Krebsinformationsdienst (KID). Dort können sich Erkrankte, deren Angehörige und Interessierte unkompliziert über Krebs informieren lassen. Zum Thema Krebs geistern reichlich Mythen durch die Welt. Holger Klein sprach mit der Leiterin des KID, Susanne Weg-Remers, über die wichtigsten Mythen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2015/res069-krebsmythen/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/
undefined
Feb 4, 2025 • 1h 25min

Weltkrebstag: Der Krebsinformationsdienst (Resonator-Podcast)

Jeder zweite Mann erkrankt an Krebs, jeder dritte Mann stribt an Krebs. Jede zweite bis dritte Frau erkrankt an Krebs und jede vierte Frau stirbt an Krebs. Das ist Grund genug für 26.000 Anrufe, die der Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg pro Jahr erhält. Holger Klein sprach mit der Leiterin des KID, Susanne Weg-Remers gesprochen. Quelle: https://resonator-podcast.de/2015/res070-der-krebsinformationsdienst/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/
undefined
Feb 4, 2025 • 47min

Weltkrebstag: Krebsprävention (Resonator-Podcast)

Ute Mons ist Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Wenn man über Krebsvorsorge reden will, redet man automatisch über das Rauchen, denn das ist Krebsrisikofaktor Nummer eins. Deutschlandweit sterben 120.000 an tabakbedingten Erkrankungen, die Hälfte davon sind Krebserkrankungen. Das Rauchen kostet die Volkswirtschaft 80 Milliarden Euro im Jahr und diese Kosten werden von 25 Prozent der Bevölkerung verursacht. Quelle: https://resonator-podcast.de/2017/res103-krebspraevention/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app