Wissenschaft auf die Ohren

Zwischen Chaos und Kreativität – wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützt (KIT, Nachgefragt)

Nov 20, 2025
Sabrina Burtscher, Wissenschaftlerin am KIT und selbst von ADHS betroffen, diskutiert ihr Forschungsthema zur Unterstützung neurodivergenter Menschen durch Technologie. Sie erklärt, warum inklusives Design entscheidend ist und kritisiert, dass viele Studien versuchen, Neurodivergenz zu normalisieren. Sabrina teilt ihre persönlichen Erfahrungen und spricht über effektive Bewältigungsstrategien. Ihr Ziel: Assistive Technologien sollen unterstützen und nicht angleichen, während sie sich eine Gesellschaft wünscht, die Akzeptanz fördert statt Stigmatisierung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Neurodiversität Und Neurodivergenz Unterschied

  • Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt neurologischer Funktionsweisen innerhalb der Menschheit.
  • Neurodivergenz bezeichnet Gruppen, deren Neurologie deutlich von einer angenommenen Norm abweicht.
ANECDOTE

Spätdiagnose Führte Zur Forschung

  • Sabrina Burtscher wurde spät mit ADHS diagnostiziert und brachte so persönliche Erfahrung in ihre Forschung ein.
  • Sie bemerkte, dass Forschung oft darauf abzielt, neurodivergente Personen an die Norm anzupassen statt Assistenz zu bieten.
INSIGHT

Forschung Zielt Oft Auf Normierung

  • Ein Großteil der Forschung zielt darauf ab, neurodivergente Menschen 'normaler' zu machen statt Barrieren zu entfernen.
  • Das widerspricht dem Ziel inklusiven Designs, das Anpassung der Technologie an Menschen fordert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app