Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Aug 19, 2025 • 19min

Digitale Souveränität - Deutschland ist von US-Diensten abhängig (DLF, Hintergrund)

Die Abhängigkeit Deutschlands von US-Digitaldiensten ist alarmierend. Experten diskutieren die Herausforderungen bei der Datenspeicherung und die Auswirkungen auf die Forschung. Politische und finanzielle Kürzungen in den USA haben direkte Konsequenzen für deutsche Institute. Zudem wird die nationale Sicherheit durch die Abhängigkeit von amerikanischen Technologien gefährdet. Die Suche nach alternativen lokalen Lösungen wie Nextcloud wird thematisiert, um die digitale Souveränität zu stärken und Risiken zu minimieren.
undefined
Aug 15, 2025 • 55min

Planetare Grenzen, Kipppunkte, Wissenschaftskommunikation (Erde und Umwelt)

Erste Folge des neuen Podcasts Erde und Umwelt: Holger Klein spricht mit Katrin Böhning-Gaese vom Leipziger UFZ über die großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit derzeit steht, über die Frage, wie möglichst viele Menschen bei den anstehenden Transformationen mitgenommen werden können (Museen! Runde Tische!), und ich lasse mich davon überzeugen, gelegentlich doch mal etwas Fleisch zu essen. Quelle: https://erdeumwelt.podigee.io/2-planetare-grenzen-kipppunkte-wissenschaftskommunikation / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://erdeumwelt.podigee.io/feed/mp3
undefined
Aug 14, 2025 • 39min

Wie Künstliche Intelligenz den Blick ins All verändert (KI verstehen, DLF)

Teleskope auf der Erde und im Weltraum liefern mehr Daten, als Astronomen je auswerten können. Deshalb hilft Künstliche Intelligenz bei der Suche nach Supernovas, fernen Galaxien und Planeten. Findet KI Antworten auf die großen Fragen des Universums? Zu Gast: Tim Florian Horn vom Planetarium Berlin. Von Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/ki-astronomie-weltraum-forschung-universum-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/ki-verstehen-102.xml
undefined
Aug 8, 2025 • 48min

Die Gesellschaft vergreist (Lage der Nation)

Interview mit: Prof. Aladin El-Mafaalani. Er ist Soziologe und publiziert über die Themen Integration, Rassismus und Bildungsgerechtigkeit. Er war Leiter der Abteilung Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW. Heute ist er Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund. Teil 2 folgt nächste Woche in Lage der Nation. Quelle: https://lagedernation.org/podcast/ldn441-spezial-die-gesellschaft-vergreist-warum-mehr-kinder-trotzdem-schaden-wuerden-aladin-el-mafaalani-soziologe-teil-1/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.lagedernation.org/feeds/ldn-mp3.xml
undefined
Aug 6, 2025 • 1h 14min

Expandierende Erde - zu große Zahlen und zu kleine Schwerkraft (AstroGeo)

Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte er erstmals eine neue Form von Materie beschrieben, die wir heute als Antimaterie kennen. Paul Dirac hatte nicht nur eine Professur an der angesehen Universität von Cambridge bekommen, sondern bekam auch im Alter von nur 31 Jahren den Nobelpreis für Physik zugesprochen. Doch nun wandte sich Dirac größeren Dingen zu: der Kosmologie. Quelle: https://astrogeo.de/expandierende-erde-zu-grosse-zahlen-und-zu-kleine-schwerkraft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/
undefined
Jul 25, 2025 • 1h 38min

Ökosysteme am Limit (Nachgefragt Podcast)

Die Situation für Ökosysteme und die Tiere, die in ihnen leben ist dramatisch – an vielen Stellen steht die Natur schon kurz davor zusammenzubrechen. Das Artensterben ist im vollen Gange, immer mehr Tierarten kommen auf die sogenannte Rote Liste für gefährdete Lebewesen und der Mensch ist zweifelsfrei die Ursache für diese Entwicklung. Mein Gast in dieser Folge ist die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie erforscht den Ameisenbären in einem brasilianischen Sumpfgebiet, dem Pantanal und erlebt dort hautnah die Folgen von Klimawandel, Bodenversiegelung und anderen menschlichen Einflüssen. Wie steht es wirklich um die Ökosysteme der Erde und welche Folgen hat das größte Massensterben der Erdgeschichte? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/30/ngf71-thema-artensterben/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/
undefined
Jul 21, 2025 • 29min

Lepra, die missverstandene Krankheit (DLF Kultur Zeitragen Feature)

Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Geschichtsbüchern wähnen, doch sie bestimmt immer noch weltweit manches Leben. Der Umgang mit der Krankheit und den Betroffenen ist dabei geprägt von einem völlig falschen Bild der Vergangenheit. Von Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reifferscheid. Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4d1ec63da7f458a1/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-130.xml
undefined
Jul 17, 2025 • 3h 31min

Historiker Wolfgang Benz über Faschismus, Demokratie und Parallelen zu früher (Jung und Naiv)

Gast: Wolfgang Benz, Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das zugehörige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab. Quelle: https://jung-naiv.podigee.io/1087-771-historiker-wolfgang-benz-uber-faschismus-demokratie-parallelen-zu-fruher / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://jung-naiv.podigee.io/feed/mp3
undefined
Jul 17, 2025 • 42min

Haben wirklich so viele ADHS? (SZ, Das Thema)

ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hat gerade Hochkonjunktur. Doch ist das eine Modediagnose für die Krankheit unserer unruhigen Zeit? Oder gibt es wirklich bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland, die darunter leiden? Quelle: https://www.sueddeutsche.de/thema/Das_Thema / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://sz-das-thema.podigee.io/feed/mp3
undefined
Jul 17, 2025 • 1h 18min

Attributionsforschung und Klima(un)gerechtigkeit (S4F Podcast)

Mit einem neuen Team wird der S4F-Podcast nun fortgeführt. Das Team stellen wir gleich zu Beginn dieser Episode vor, im Anschluss daran steigen wir in unser erstes Gespräch ein. Gemeinsam mit Friederike Otto und mit Blick auf ihr neuestes Buch namens Klima(un)gerechtigkeit, werfen wir ein Schlaglicht sowohl auf ihre eigene Geschichte als junge Frau im Wissenschaftsbetrieb, als auch auf die größeren Zusammenhänge: Wie ungerecht ist die Klimakrise und was kann uns die Attributionsforschung zu diesem Thema lehren? Moderation: Karsten Haustein, Dominic Memmel Quelle: https://s4f-podcast.de/2025/07/folge-37-attributionsforschung-klimaungerechtigkeit/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app