Wissenschaft auf die Ohren

Helmholtz-Gemeinschaft
undefined
Nov 20, 2025 • 1h 1min

Zwischen Chaos und Kreativität – wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützt (KIT, Nachgefragt)

Sabrina Burtscher, Wissenschaftlerin am KIT und selbst von ADHS betroffen, diskutiert ihr Forschungsthema zur Unterstützung neurodivergenter Menschen durch Technologie. Sie erklärt, warum inklusives Design entscheidend ist und kritisiert, dass viele Studien versuchen, Neurodivergenz zu normalisieren. Sabrina teilt ihre persönlichen Erfahrungen und spricht über effektive Bewältigungsstrategien. Ihr Ziel: Assistive Technologien sollen unterstützen und nicht angleichen, während sie sich eine Gesellschaft wünscht, die Akzeptanz fördert statt Stigmatisierung.
undefined
Oct 10, 2025 • 28min

Neurodiversität – Warum anders ticken normal ist (SWR Wissen)

André Frank Zimpel, Diplompsychologe und Professor für Pädagogik, erklärt die Bedeutung der Neurodiversität und entmythifiziert das Spektrum von Autismus bis ADHS. Andrea Krieger, Psychotherapeutin, beschreibt die Herausforderungen in der Diagnostik und hebt die Stärken neurodivergenter Menschen hervor. Gäste teilen persönliche Erfahrungen, während über die Bedeutung von Inklusion in Unternehmen wie SAP und Microsoft diskutiert wird. Social Media wird als Werkzeug zur Sichtbarkeit beleuchtet, aber auch die Risiken von DIY-Diagnosen thematisiert.
undefined
Oct 10, 2025 • 5min

Die Talente sitzen überall - Matthias Drieß über den Chemie-Nobelpreis 2025 (DLF Forschung aktuell)

Grundlagen für Wasserernten und bessere Wasserstoff-Fahrzeuge - von Kathrin Kühn Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/matthias-driess-grundlagen-fuer-wasserernten-und-bessere-wasserstoff-fahrzeuge-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml
undefined
Oct 10, 2025 • 1h 13min

Goethes Hexen-Einmaleins und Jenas Sternwarte in Schillers Garten (Goethe - Natur ... und Geist)

In der 17. Folge des Goethe-Podcasts Natur und Geist begrüßen Marcus und Thomas erstmals einen Gast: Florian Freistetter, Astronom, Autor und Podcaster, bekannt für seinen erfolgreichen Wissenschafts-Podcast Sternengeschichten. Freistetter, der selbst in Jena lebte, bringt frische Perspektiven auf Goethes Verbindung zur Stadt und zur Wissenschaft. Die Drei widmen sich zunächst Goethes Hexen-Einmaleins, das Marcus vorliest. Florian erläutert, wie Goethe darin mathematische und mystische Elemente verbindet – ein weiteres Beispiel für Goethes vielseitiges Interesse an Naturwissenschaft und Dichtung. Sie besprechen die Gründung der Sternwarte in Jena, die Goethe veranlasst hatte und verfolgen ihre weitere Entwicklung. Thomas verweist auf das Kometenjahr 1811 und den Kometenwein, der besonders gut war. Abgerundet wird die Folge mit persönlichen Anekdoten, etwa über Goethes Beziehung zu Jena und die Bedeutung des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, der persönlich sehr an der Naturwissenschaft interessiert war und sie deshalb förderte. Quelle: https://www.goethe-podcast.de/episode/goethes-hexen-einmaleins-und-jenas-sternwarte-in-schillers-garten / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.goethe-podcast.de/feed/mp3
undefined
Oct 10, 2025 • 46min

Wie KI die Arbeitswelt verändert (Systemrelevant)

Ernesto Klengel und Wolfgang Däubler diskutieren die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Sie beleuchten die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz verbunden sind, und erörtern die Notwendigkeit von Mitbestimmung und Datenschutz. Zudem wird die Ambivalenz der KI thematisiert, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung einer klaren Regulierung und der Rechte der Arbeitnehmer im Kontext der fortschreitenden technologischen Entwicklungen. Quelle: https://systemrelevant.podigee.io/263-ki-im-betrieb / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://systemrelevant.podigee.io/feed/mp3
undefined
Sep 28, 2025 • 7min

Jahresbericht: Gibt es eine globale Renaissance der Atomenergie (DLF Forschung aktuell)

von Maximilian Brose Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/jahresbericht-gibt-es-eine-globale-renaissance-der-atomenergie-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell-104.xml
undefined
Sep 28, 2025 • 41min

Social Media und Big Tech (ZDF heute journal Podcast)

Shitstorms, Anfeindungen, rechte Hetze - der Ton in Social Media ist rauer geworden. Mittlerweile dominieren die fünf großen US-Techkonzerne die sozialen Netzwerke. Durch ihre Nähe zu US-Präsident Trump und seiner MAGA-Bewegung sehen manche die freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit bedroht. Wir wollen klären: Welche Verantwortung tragen die Plattformen, mit welchen Mechanismen sichern sie ihre Marktmacht? Welchen Einfluss haben BigTech auf unsere Demokratie? Und was wäre zu tun? Darüber sprechen Helene Reiner und Dunja Hayali mit dem Digitalexperten Martin Andree von der Uni Köln. Quelle: https://heute-journal-der-podcast.blogs.audiorella.com/33-new-episode / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1477-heute-journal-der-podcast/feed.rss
undefined
Sep 28, 2025 • 19min

Schulen in Sachsen (DLF Hintergrund)

Hakenkreuze, Hitlergruß, antisemtische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle an sächsischen Schulen erreichen ein Rekordhoch. Die Verantwortlichen handeln – doch Experten zweifeln, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/schulen-in-sachsen-rechtsextremer-kulturkampf-im-klassenzimmer-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-102.xml
undefined
Sep 23, 2025 • 29min

Wie Deutschland US-Forcher anlocken will (SWR Wissen)

In der Vergangenheit hat es viele deutsche Forschende in die USA gezogen – dort winkten höhere Gehälter und komfortable Forschungsbedingungen. Nun attackiert die Trump-Regierung die Universitäten, kürzt die Mittel und mischt sich in die Forschungsinhalte ein. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielen mit dem Gedanken auszuwandern, und deutsche Organisationen preisen den Wissenschaftsstandort Deutschland als Alternative an. Quelle: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/weg-von-trump-wie-deutschland-us-forscher-anlocken-will-das-wissen-2025-09-20-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml
undefined
Sep 23, 2025 • 41min

Die Geheimnisse der Neuronen (DZNE, 90 Milliarden)

Moderator Marco Schreyl spricht im Podcast 90 Milliarden mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis – und mit Menschen, die unmittelbar oder indirekt von Gehirnerkrankungen betroffen sind. Es geht um Entwicklungen in der Forschung, Therapiemöglichkeiten, die Situation von Angehörigen – und um die Frage, was man selbst tun kann, um die Gehirngesundheit zu fördern. Im Fokus: Alzheimer, Parkinson und andere Hirnerkrankungen, bei denen Nervenzellen allmählich zu Grunde gehen. Folge 1 mit Dr. Jennifer Faber vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Quelle: http://www.90milliarden.de/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://90milliarden.podigee.io/feed/mp3

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app